FFH-Gebiet Wehrau und Mühlenau

FFH-Schutzgebiet in Schleswig-Holstein
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Mai 2022 um 20:12 Uhr durch Kommentator1989 (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Diese Baustelle befindet sich fälschlicherweise im Artikelnamensraum. Bitte verschiebe die Seite oder entferne den Baustein {{Baustelle}}.

Das FFH-Gebiet Wehrau und Mühlenau ist ein NATURA 2000-Schutzgebiet in Schleswig-Holstein im Kreis Rendsburg-Eckernförde in den Gemeinden Osterrönfeld, Schülldorf, Emkendorf, Rade b. Rendsburg, Schacht-Audorf, Groß Vollstedt und Warder.[1] Es liegt in der Landschaft Heide-Itzehoer Geest (Landschafts-ID 69301)[2], die vom Bundesamt für Naturschutz (BfN) als Landschaft von geringer naturschutzfachlicher Bedeutung bewertet wird.[3] Diese ist wiederum Teil der Naturräumlichen Großregion 2. Ordnung Schleswig-Holsteinische Geest.

  1. Managementplan für das Fauna-Flora-Habitat-Gebiet DE-1724-302 „Wehrau und Mühlenau“. (PDF; 1820 kB) Karte 1 - Übersicht -. In: Landesportal Schleswig-Holstein. Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein, 4. Dezember 2017, abgerufen am 24. Mai 2022.
  2. FFH-Gebiet Wälder der nördlichen Itzehoer Geest als Teil der Landschaft Heide-Itzehoer Geest. In: Landschaften in Deutschland. Bundesamt für Naturschutz, abgerufen am 13. April 2022.
  3. Heide-Itzehoer Geest. Landschaftssteckbrief Landschafts-ID 69301. In: www.bfn.de. Bundesamt für Naturschutz (BfN), abgerufen am 10. Mai 2022.
FFH-Gebiet Wehrau und Mühlenau
f1
Lage Schleswig-Holstein, Deutschland
Fläche 246 ha
Kennung 1724-302
WDPA-ID 555517891
Natura-2000-ID DE1724302
FFH-Gebiet 246 ha
Geographische Lage 54° 16′ N, 9° 46′ OKoordinaten: 54° 15′ 46″ N, 9° 45′ 34″ O
FFH-Gebiet Wehrau und Mühlenau (Schleswig-Holstein)
FFH-Gebiet Wehrau und Mühlenau (Schleswig-Holstein)
Einrichtungsdatum Juni 2004
Verwaltung Ministerium f. Landwirtschaft, Umwelt u. ländl. Räume d. Landes S-H
Rechtsgrundlage § 32 Absatz 2 bis 4 BNatSchG in Verbindung mit § 23 LNatSchG