Preußische Instruktionen

bibliothekarisches Regelwerk zur Katalogisierung
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Mai 2004 um 12:44 Uhr durch Stefan64 (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Preussischen Instruktionen (PI) sind ein Bibliothekarisches Regelwerk, das früher in (wissenschaftlichen) Bibliotheken zur Katalogisierung verwendet wurde. Inzwischen sind sie weitgehend durch andere Regelwerke wie die Regeln für die alphabetische Katalogisierung (RAK) abgelöst worden.

Sie wurden am 10. Mai 1899 unter dem Titel Instruktionen für die alpabetischen Kataloge der preußischen Bibliotheken erstmals veröffentlicht.

Eine der Besonderheiten der PI ist, dass Titel ohne Verfasserangabe nach dem Prinzip der grammatikalischen Ordnung im Katalog sortiert wurden. Das bedeutet, dass in der Regel das erste unabhängige Substantiv für die Einordnung im (Zettel-)Katalog massgeblich ist. Für Online-Kataloge eigneten sich diese Regeln nicht.