Diskussion:Sarah Bosetti

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Mai 2022 um 19:46 Uhr durch R eddiotos (Diskussion | Beiträge) (NS-Sprache (erledigt): Antwort). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von R eddiotos in Abschnitt NS-Sprache (erledigt)

NS-Sprache (erledigt)

Ihre NS-Sprachenskandal sollte bitte erwähnt werden, wo sie sich auf Youtube sogar rechtfertigte. --84.59.128.214 09:07, 24. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Wer Satire nicht versteht, sollte auch keine Wikipedia- Diskussion starten. --R eddiotos (Diskussion) 17:28, 24. Jan. 2022 (CET)Beantworten

erledigt. --Schotterebene (Diskussion) 18:07, 24. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Das wurde in den Medien nur aufgegriffen von Russia Today und solch dubiosen Vögeln, die dreimal skandalumwobener sind als die Bosetti ... --2A02:8108:8080:EFC:9CFF:CCD0:770E:7E2 03:43, 3. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Ähm, nein - das Ganze wurde nicht nur von "Russia Today" und "dubiosen Vögeln" aufgegriffen: https://www.focus.de/politik/deutschland/schwarzer-kanal/die-focus-kolumne-von-jan-fleischhauer-betr-das-gespaltene-land_id_24506491.html https://www.berliner-zeitung.de/news/cdu-politiker-vaatz-fordert-ruecktritt-der-gesamten-zdf-fuehrung-li.207700 https://www.faz.net/social-media/instagram/kretschmann-rechtsextreme-sind-die-aasgeier-der-pandemie-17683988.html https://web.archive.org/web/20220412141953/https:/www.welt.de/politik/article238131137/Corona-Impfung-Initiative-dokumentiert-Beleidigungen-gegen-Ungeimpfte.html https://www.giessener-anzeiger.de/stadt-giessen/angst-und-ungeduld-fressen-den-verstand-91223298.html Und letztlich geht es ja um das Gesagte. Da sollte es doch unerheblich sein, ob sich dazu auch "dubiose Vögel" o.ä. geäußert haben. Das Thema ist also nicht erledigt. (nicht signierter Beitrag von 84.156.39.157 (Diskussion) 00:13, 7. Mai 2022 (CEST))Beantworten

Und immer noch verstehen weder Sie noch die Personen in den verlinkten Artikeln die Satire. Schwerwiegender als Bosettis Aussage ist, dass eben jene Medien sie nicht einzuordnen wissen und der Aussage damit eine Ernsthaftigkeit zusprechen, die gar nicht gegeben ist. Ja, es geht um Kritik, aber die Wortwahl ist Satire. Aber was will man von Politikern aus der hintersten Reihe oder Formaten wie Focus und Welt auch erwarten... --R eddiotos (Diskussion) 10:11, 7. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Mal davon abgesehen, dass Sarah Bosetti keine wirkliche Satirikerin ist (Aber das ist ein anderes Thema.), lässt sich eine solche Aussage ("Ungeimpfte = Blinddärme, die nicht essentiell für das Überleben des Gesamtkomplexes sind") nicht damit zurechtrücken, dass es sich hierbei um "Satire" handelt. Man denke daran, wofür sich beispielsweise Kollegen Bosettis in der Vergangenheit entschuldigen mussten, weil sie mit satirischen Äußerungen offenbar rote Linien überschritten hatten (s. Florian Schroeder, Serdar Somuncu).
Und in dem einige Tage nach dem Blinddarmvergleich ausgestrahlten "Entschuldigungsvideo" erklärt Bosetti ihre Aussagen auch nicht mit "Satire", sondern goss zusätzlich Öl ins Feuer. https://www.youtube.com/watch?v=d4QIFFS53Rc
Interessant ist, dass die in dieser Diskussion geäußerte Kritik an Bosettis Blinddarmäußerungen zunächst niedergebügelt wurde mit den Worten, diese sei nur von Medien aufgegriffen wurden wie "Russia Today" und anderen "dubiosen Vögeln" und daher nicht ernstzunehmen. Nun wurden Medien verlinkt wie Fokus, die Berliner Zeitung, FAZ und WELT, die ebenso Kritik an Bosettis Aussagen übten, und die Antwort darauf ist ähnlich ("Was will man von Politikern aus der hintersten Reihe oder Formaten wie Focus und Welt auch erwarten..."). Was muss kommen, um sich mit der Kritik an den menschenverachtenden Äußerungen Bosettis hier tatsächlich auseinanderzusetzen - eine Kolumne Sascha Lobos im SPIEGEL? --84.156.46.16 22:54, 8. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Vielleicht bin ich etwas zu parteiisch, weil ich Sahra Bosetti mag, aber der letzte Satz scheint mir etwas zu einseitig. Zumindest wirkt "stilisiert" auf mich so, als wäre ihr Einwand samt Rechtfertigung nicht ernst zu nehmen.
Das kann aber vielleicht eine dritte Partei besser entscheiden als wir zwei ;) --2A02:908:A20:EA60:1D0C:CEB9:3675:DDF 12:58, 9. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Niemand außer der offenbar immer gleichen Person stört sich daran. Wenn es so wichtig erscheint, dann bitte, es kann jeder an der Wikipedia mitarbeiten, aber nach den geltenden Grundsätzen und ordentlich belegt. P.S: ja, irgendwelche No-Name-Politiker wollen sich mit solchen Sachen nur aufspielen und die erwähnten Medien (mit Ausnahme der FAZ, aber da wird Bosetti nicht mal erwähnt - sie da mit in einen Topf zu schmeißen ist zu weit hergeholt) sind entweder ebenso für ihre Hetze, Clickbait oder unzureichende Recherche bekannt. Sie sagt übrigens auch, es ist Satire, aber nicht nur und will sich nicht damit herausreden. Das ist ein Unterschied. Wer aber nur sieht und hört, was man sehen und hören will, der kommt eben zu falschen Schlüssen, die, und damit wären wir wieder am Anfang, nichts in der Wikipedia zu suchen haben. Sollte es immer noch nicht verstanden worden sein, dann einfach mal das letzte verlinkte Video selbst nochmal ab Minute 3:50 anschauen. Gründlich. --R eddiotos (Diskussion) 17:27, 9. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Ich würde ihr nicht NS-Sprache unterstellen, nur weil sich mal ein Nazi analog geäußert hat. Allerdings überzeugt ihre sogenannte Entschuldigung überhaupt nicht. Tatsache ist, dass sie in ihrem Beitrag einen Teil der Bevölkerung ganz absichtsvoll mit dem menschlichen Blinddarm verglichen hat. Und jeder normale Mensch assoziiert Blinddarm damit, dass man ihn leicht entfernen kann, ohne dass der restliche Körper Schaden nimmt. Bezogen auf die Gesellschaft bedeutet das also, dass die so apostrophierten Menschen eben aus der Gesellschaft ausgeschlossen werden könnten, ohne dass das der Gesellschaft irgendwie schaden würde. Das ist schon eine harte Nummer. Ich persönlich bin der Ansicht, dass man so etwas trotzdem sagen darf und habe auch im gegebenen Fall mit der scharfen Ausgrenzung der Angesprochenen kein Problem. Mich wundert aber, dass diejenigen, die sonst immer so schnell von „Hass und Hetze" reden mit solchen Äußerungen auch kein Problem haben. – Im Ergebnis sollte man in dem Artikel ganz klarstellen, dass sie sich von ihrer Ausgrenzungsrhetorik in keiner Weise distanziert.--84.173.15.137 11:48, 12. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Immer noch wurde ihre Aussage offensichtlich nicht verstanden. Ja, beide haben "Blinddarm" gesagt, aber da hört die Gemeinsamkeit, wie sie selbst in der "Entschuldigung" erklärt, auch schon auf. Der Unterschied zwischen den beiden Aussagen besteht darin, dass die Nazis diese bestimmten Teile der Gesellschaft entfernen wollten, wohingegen Bosetti sagt, diese Gruppe will sich selbst abgrenzen. Das ist mitnichten identisch. Jemand will etwas gewaltsaam entfernen oder etwas will sich von selbst lösen und Bosetti sagt praktisch nur: "dann macht doch, geht". Damit habe ich jetzt aber wirklich alles gesagt. --R eddiotos (Diskussion) 16:41, 13. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Störend an Bosettis Aussage ist dieses verbreitete denkfaule Narrativ "Impfskeptiker=Nazi" (=Blinddarm). --Schotterebene (Diskussion) 16:58, 13. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Sicherlich sind unter den Impfskeptikern nicht nur Nazis, aber Sie würden sich wundern, wie groß die Schnittmenge ist. Von Reichsbürgern bis (radikalen) Esoterikern finden sich unter dieser Gruppe viele, die den Staat ablehnen. Damit driften wir aber nun wirklich vom eigentlichen Diskurs ab. Das ganze geht hier eh schon zu lange und ist erledigt. --R eddiotos (Diskussion) 17:08, 13. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Sie rechtfertigen Sarah Bosettis Aussagen mit genau den Argumenten, die Bosetti in ihrem "Entschuldigungsvideo" liefert. Ich unterstelle Sarah Bosetti nicht, dass sie sich bei ihrem Blinddarmvergleich bewusst Nazirhetorik bediente und die ähnlichen Äußerungen eines Fritz Kleins kannte. Aber das Gesagte Bosettis kleinzureden mit Aussagen wie, sie hätte ja nur "Blinddarm" gesagt oder Ungeimpfte würden sich selbst von der Gesellschaft abspalten wollen, ist eine ziemliche Verdrehung des Gesagten. Zum einen hat sie eben nicht nur "Blinddarm" gesagt, sondern einen Teil der Gesellschaft mit einem Blinddarm verglichen und dabei geäußert, dass dieser "im strengeren Sinn nicht essentiell für das Überleben des Gesamtkomplexes" sei. Das impliziert natürlich, dass der Blinddarm in letzter Konsequenz auch entfernt wird. Man stelle sich vor, eine solche Äußerung wäre hinsichtlich einer anderen Minderheit gefallen. Die Empörung wäre sicherlich (zu Recht) groß gewesen. Zum anderen sind - wie in der "Entschuldigung" erläutert - im "Blinddarm-Video" keinerlei Äußerungen zu finden, dass sich Geimpfte ja selbst abspalten wollen würden. Diese Aussage macht - wenn man sich die Herbst- und Wintermonate 21/22 in Deutschland mit fast flächendeckendem 2G in Erinnerung ruft - auch keinen Sinn. Menschen, die eine Impfung gegen SARS-CoV-2 ablehnten, taten dies sicherlich nicht, um vom gesellschaftlichen Leben ausgeschlossen zu werden, und viele von ihnen litten unter der Ausgrenzung. Zu behaupten, man habe sich freiwillig ausgegrenzt, ist in diesem Zusammenhang nicht nur dreist, sondern zeugt von Unkenntnis und völligem Unverständnis. Und nein, dieses Thema ist nach wie vor NICHT erledigt! Nanazulita (Diskussion) 14:22, 16. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Reine Meinungsäußerung: Ich habe Bosetti als Kabarettistin mehrfach positiv wahrgenommen - aber für mich hat sie sich damit ins Abseits gespielt. Grüße, --Schotterebene (Diskussion) 16:14, 16. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Sie picken sich eben nach wie vor, die Teile aus Bosettis Rede heraus, die Ihnen passen, um Ihre Argumentation zu stützen. Das Dumme ist nur: es stimmt nicht. Oder genauer gesagt, lassen Sie wesentliche Teile weg. Wer zitiert, muss schon richtig zitieren und nicht den Sinn entstellen. Vor "im strengeren Sinn nicht essentiell für das Überleben des Gesamtkomplexes" sagt sie nämlich "denn eigentlich sitzen die Leute, die die Gesellschaft spalten wollen, ganz weit rechts und ganz weit unten". Bosetti hat sich also mehr oder minder nicht der Nazi-Sprache bedient, sondern eine bildsprachliche Brücke gebaut, wobei sie die politische Ausrichtung einbaute als auch den Bezug zum Blinddarm, der als Vergleich herhalten soll. Im Übrigen: zu Beginn haben Sie sich sehr wohl an der angeblichen Nazi-Sprache gestört, jetzt plötzlich nicht mehr. Wer hier wohl keine Ahnung hat. Sowohl für Bosetti als auch mich gilt: man ist nur dafür verantwortlich, was man selbst äußerst, nicht dafür, was andere zu verstehen glauben. P.S. da Sie offensichtlich nicht darin interessiert sind, den Artikel tatsächlich konstruktiv zu verbessern, sondern hier auf der Diskussionsseite herumzustänkern, plädiere ich dafür, die Seite temporär wegen Vandalismus zu schützen. --R eddiotos (Diskussion) 18:30, 16. Mai 2022 (CEST)Beantworten

@R eddiotos Noch einmal zu diesem Thema, bevor ich mich hierzu nicht weiter äußern werde, da eine wirkliche Diskussion nicht möglich ist: Das erste Posting in dieser Runde vom 24.01.22, in dem es heißt, der "NS-Sprachenskandal" Bosettis solle hier erwähnt werden, ist nicht von mir. Ich habe mich erst ab dem 07.05.22 an der Diskussion beteiligt und Sarah Bosetti nicht der Nazirhetorik bezichtigt (wie von Ihnen unterstellt), jedoch angegeben, weshalb ich ihren Blinddarmvergleich durchaus problematisch finde und Artikel dazu verlinkt. Ich habe auch nicht Bosettis Äußerungen aus dem Kontext gerissen, weil ich nur ihre Aussage zitierte, dass Ungeimpfte "im strengeren Sinn nicht essentiell für das Überleben des Gesamtkomplexes" seien. Zitiere ich das vorher Gesagte Bosettis "denn eigentlich sitzen die Leute, die die Gesellschaft spalten wollen, ganz weit rechts und ganz weit unten" mit dem darauffolgenden Einspieler "im Blinddarm der Gesellschaft", relativiert dies den Blinddarmvergleich keineswegs, sondern untermauert ihn sogar. Aber vielleicht bin ich auch zu blöd, das Ganze zu verstehen und habe einfach "keine Ahnung" (Ihre Aussage). Man kann solche Vergleiche bringen (Bosetti), und man kann sie gut finden bzw. für feinste Satire halten, die nur Auserwählte verstehen (Sie), aber Kritik einfach abzubügeln, indem man dem/der Anderen unterstellt, nichts begriffen zu haben, macht eine Diskussion unmöglich. Ich bin auch nicht auf diese Seite gestoßen, um "herumzustänkern", sondern weil ich der Meinung bin, dass diese Aussage in den Wikipedia-Artikel über Bosetti gehört. Noch einmal: Wäre ein ähnlicher Vergleich über eine andere Minderheit so gebracht worden (egal ob als Satire verpackt oder nicht), hätte es einen Aufschrei gegeben. Warum soll nun hier mit zweierlei Maß gemessen werden? Niemand erwartet von Ihnen, dass Sie als nicht Betroffener bzw. als nicht der Minderheit der Ungeimpften Angehörender das Gesagte Bosettis nicht gut finden. Das fällt dann allerdings in den Meinungsbereich. Dass aber eine Minderheit von Bosetti diskreditiert wurde und ihre Aussagen für Kritik sorgten, ist ein Fakt - auch wenn man diese Minderheit persönlich ablehnt. Nanazulita (Diskussion) 19:29, 16. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Mag sein, dass Sie nicht von Anfang hieran beteiligt waren, vielleicht auch doch. Das spielt aber auch keine Rolle, weil in diesem Fall der Erstersteller offensichtlich kein Interesse mehr hat, wodurch die Diskussion ebenfalls beendet wäre. Ich kann Ihre und andere Kritiker sehr wohl verstehen, wenn Sie in den Aussagen Bosettis eine Diskreditierung oder gar Beleidigung sehen, aber entgegen Ihrer Aussage, dass sei Fakt, handelt es sich offensichtlich um eine mindestens uneindeutige Aussage, die verschiedene Leute (wie wir gerade) unterschiedlich auslegen. Da sich hier kaum andere an der Diskussion beteiligen oder lediglich Meinungsäußerungen geben, steht praktisch Aussage gegen Aussage bzw. ein Für gegen ein Wider für das Benennen dieser Aktion im Artikel. Das ganze geht schließlich schon 4 Monate. So langsam sollte man es abhaken. Die einzigen Belege für die angeblich problematische Aussage Bosettis habe ich hier bereits widerlegt. Dementsprechend sehe ich keine andere Lösung als es aus dem Artikel rauszuhalten, denn es taugt nicht mehr als für einen Aufreger. --R eddiotos (Diskussion) 19:46, 16. Mai 2022 (CEST)Beantworten