Hier werden Tabellen und Grafiken mit genauen Angaben zum Thema Stahl dargestellt.
Insgesamt wurden 2004 weltweit etwa 1,1 Milliarden Tonnen Stahl produziert. Die bedeutendsten Herstellerländer, die Volksrepublik China (26 Prozent), Japan (elf Prozent) und die USA (neun Prozent), haben daran einen Anteil von fast der Hälfte. Wichtige Produzenten von Stahl in Europa sind Russland, Deutschland und die Ukraine. Der weltweit größte Stahlkonzern mit 63 Millionen Tonnen Jahresproduktion (2005) ist die Mittal Steel Company mit Hauptsitz in den Niederlanden.
Obwohl die Erdkruste zu fünf Prozent aus Eisen, dem wichtigsten Ausgangsmaterial für Stahl, besteht, wird gegenwärtig der Rohstoffbedarf der Industrie nicht gedeckt. Beginnend im zweiten Halbjahr 2003 zeigt sich eine dramatisch veränderte Rohstoffsituation, die vor allem durch den stark steigenden Stahlbedarf der Volkswirtschaften in der Volksrepublik China, Indien und Brasilien verursacht wurde. Seit einigen Jahren wächst allein die Stahlproduktion in China jährlich um mehr als die gegenwärtige Gesamtproduktion Deutschlands. Plötzlich reichte die Erzeugung der Erzminen nicht mehr aus, die Umschlagkapazitäten der Erzhäfen waren erschöpft, und es waren auch nicht mehr genug Schiffe für den Erztransport verfügbar. Ähnliche Entwicklungen ergaben sich für Koks, welcher für die Roheisenherstellung benötigt wird, und für Schrott als Sekundärrohstoff für die Stahlerzeugung.
Die Konsequenzen aus dieser Entwicklung wurden von den großen Stahlherstellern der Industrieländer unterschätzt, so dass der aktuelle Rohstoffbedarf nicht gedeckt werden kann. Infolgedessen haben sich die Preise für Rohstoffe und Stahlprodukte vervielfacht. Gegenwärtig ist Stahl knapp und teuer. Es ist keine Trendwende in Sicht, die Stahlproduktion und der Rohstoffbedarf werden weiter steigen, obwohl die Wachstumsrate durch staatliche Eingriffe gegenwärtig sinkt. Der Bedarf an Eisenerz wird durch das Erschließen neuer Abbaugebiete gedeckt werden können. Außer der Stahlindustrie sind auch Beton und Aluminium von diesem Phänomen betroffen. Eine Ursache für den hohen Erdölpreis ist ebenfalls der gestiegene Rohstoffbedarf der Schwellenländer.
Stahlproduktion nach Ländern
Alle Zahlen beziehen sich auf die Staaten in ihren heutigen Grenzen (Produktion in Tausend Tonnen).
Produktion in Tausend Tonnen | ||||||
Rang | Land | 1970 | 1980 | 1990 | 2000 | 2004 |
---|---|---|---|---|---|---|
1. | VR China | 20.000 | 40.918 | 66.349 | 127.236 | 272.450 |
2. | Japan | 102.869 | 122.792 | 110.339 | 106.444 | 112.718 |
3. | USA | 131.514 | 100.800 | 89.726 | 101.824 | 99.681 |
4. | Russland | 87.250 | 111.410 | 116.243 | 59.136 | 65.583 |
5. | Südkorea | 530 | 9.434 | 23.125 | 43.107 | 47.521 |
6. | Deutschland | 55.219 | 56.379 | 43.981 | 46.376 | 46.374 |
7. | Ukraine | 32.810 | 41.898 | 43.715 | 31.782 | 38.738 |
8. | Brasilien | 5.942 | 16.908 | 20.567 | 27.865 | 32.909 |
9. | Indien | 6.722 | 10.387 | 15.313 | 26.924 | 32.626 |
10. | Italien | 19.045 | 29.212 | 25.439 | 26.759 | 28.479 |
11. | Frankreich | 28.205 | 25.547 | 19.015 | 20.743 | 20.770 |
12. | Türkei | 1.445 | 2.796 | 9.322 | 13.572 | 19.868 |
13. | Taiwan | 324 | 3.767 | 9.747 | 16.896 | 19.593 |
14. | Spanien | 8.189 | 13.874 | 12.714 | 15.874 | 17.684 |
15. | Mexiko | 4.278 | 7.888 | 8.726 | 15.631 | 16.730 |
16. | Kanada | 12.346 | 17.512 | 12.281 | 16.496 | 16.428 |
17. | Großbritannien | 31.213 | 12.432 | 17.908 | 15.155 | 13.766 |
18. | Belgien | 13.897 | 13.696 | 11.419 | 11.615 | 11.697 |
19. | Polen | 13.002 | 21.479 | 13.625 | 10.498 | 10.578 |
20. | Südafrika | 5.244 | 9.996 | 8.619 | 8.481 | 9.504 |
21. | Iran | 0 | 1.300 | 1.425 | 6.615 | 8.990 |
22. | Australien | 7.520 | 8.371 | 6.666 | 7.297 | 7.414 |
23. | Tschechien | 8.562 | 11.355 | 9.996 | 6.216 | 7.033 |
24. | Niederlande | 5.558 | 5.811 | 5.412 | 5.492 | 6.848 |
25. | Österreich | 4.496 | 5.097 | 4.292 | 5.722 | 6.530 |
Quelle: United States Geological Survey
Stahlproduktion nach Konzernen
In der folgenden Tabelle sind der Name des Konzerns und das Land, in dem sich der Hauptsitz der Firma befindet sowie die erzeugte Menge in Millionen Tonnen aufgeführt (2005).
Produktion in Millionen Tonnen (2005) | ||||||
Rang | Konzern | Land | Menge | |||
---|---|---|---|---|---|---|
1. | Mittal Steel Company | Niederlande | 63,0 | |||
2. | Arcelor | Luxemburg | 46,7 | |||
3. | Nippon Steel | Japan | 32,0 | |||
4. | Posco | Südkorea | 30,5 | |||
5. | JFE Group | Japan | 29,9 | |||
6. | Baosteel | VR China | 23,8 | |||
7. | US Steel | USA | 19,3 | |||
8. | Nucor | USA | 18,4 | |||
9. | Corus | Großbritannien | 18,2 | |||
10. | Riva | Italien | 17,5 | |||
11. | ThyssenKrupp | Deutschland | 16,5 | |||
12. | Tangshan Iron & Steel Group | VR China | 16,1 | |||
13. | Evraz-Gruppe | Russland | 13,9 | |||
14. | Gerdau S.A. | Brasilien | 13,7 | |||
15. | Severstal | Russland | 13,6 |
Quelle: International Iron and Steel Institute
Weltproduktion
Die folgende Tabelle zeigt die Weltproduktion von Stahl (in Tausend Tonnen).
|
|
Quelle: United States Geological Survey
Literatur
- Fischer-Taschenbuch-Verlag: Fischer-Weltalmanach. Zahlen-Daten-Fakten , 1960 ff.