Diskussion:Gaby Weber
Agententätigkeit etc.
Der polizeiliche Staatsschutz entdeckte lange nach der Wende in der DDR deutliche Hinweise auf eine Mitarbeit von Gabriele Weber bei der „Hauptverwaltung Aufklärung“ (HVA) des Ostberliner Ministeriums für Staatssicherheit. Das zuständige Referat ST 44 leitete im Auftrag der Bundesanwaltschaft ein Ermittlungsverfahren ein (Aktenzeichen ST 44-050153/94). In einem Aktenvermerk des BKA vom 16. Juni 1994 heisst es wörtlich: „Frau Dr. Weber, ehemalige Sympathisantin der RAF…, hielt sich im Auftrag der HVA für mehrere Wochen in den USA auf, um dort das SDI-Projekt auszuforschen“.
Sie erkannte die Gefahr und tauchte in Südamerika unter. Die Bundesanwaltschaft (damaliges Aktenzeichen 3 BJs 22/94-4) in einer offiziellen Stellungnahme vom 28. Juni 2011: „Das Ermittlungsverfahren war aufgrund von zureichenden tatsächlichen Anhaltspunkten für eine Spionagetätigkeit für das MfS eingeleitet worden. Der Aufenthaltsort der damaligen Beschuldigten war zunächst unbekannt; es war lediglich bekannt, dass sie sich in Südamerika aufhielt. Nach Eintritt der Verfolgungsverjährung wurde das Ermittlungsverfahren im Juli 1994 nach § 170 Abs. 2 StPO eingestellt. Aufgrund dieses Verfolgungshindernisses konnte der Tatverdacht nicht abschließend geklärt werden.“
Gabriele Weber kehrte unmittelbar nach der Verjährung des ihr zur Last gelegten Delikts „Geheimdienstliche Agententätigkeit nach § 99 StGB“ in die Bundesrepublik zurück. Sie ging straffrei aus.
In Kenntnis ihrer mutmaßlichen „Kundschafter“-Tätigkeit gegen das amerikanische Weltraum-Rüstungsprojekt SDI ist es nicht verwunderlich, dass ihr am 17. August 2010 die Einreise auf dem Flughafen Dulles in Washington, D.C. verweigert wurde, dass man sie vernommen und zurückgeschickt hat.
Sollte man vielleicht mal einpflegen. -- 79.248.160.126 14:42, 27. Nov. 2011 (CET)
- Einpflegen erledigt. --LogoX 01:32, 28. Nov. 2011 (CET)
- Ja, Wo ists denn hingekommen? -- kr51-2 (Diskussion) 15:14, 23. Aug. 2012 (CEST)
- War nicht mehr überprüfbar bequellt und kam daher raus, wirft aber ein interssantes Licht auf die Frau. --Feliks (Diskussion) 15:48, 23. Aug. 2012 (CEST)
- Interessant, dass du
unbelegbareunbelegte Aussagen interessant findest. ;) -- kr51-2 (Diskussion) 21:28, 24. Aug. 2012 (CEST) (feines Detail korrigiert -- kr51-2 (Diskussion) 06:47, 25. Aug. 2012 (CEST))
- Interessant, dass du
Wieso sollte die BRD-Justiz Jurisdiktion haben für etwas, was in den USA geschehen sein könnte? --Stopfentrudel (Diskussion) 11:36, 24. Nov. 2018 (CET)
Notvernichtungshandlung
Die Geschichte mit der angeblichen Notvernichtungshandlung ist Teil der Verschwörungstheorien von Frau Weber. Ich habe diesen Abschnitt deshalb gestrichen. Drucksache 17/6857 ist die Antwort auf die kleine Anfrage der Linksfraktion (Drucksache 17/6751). Dieser Antwort kann entnommen werden, dass eine Notvernichtungshandlung nicht stattfand (vgl. hierzu insb. die Antwort auf Frage Nr. 4). 77.186.78.75 18:18, 14. Aug. 2012 (CEST)
- Ich bin nicht besonders begeistert, dass ein ganzer Abschnitt gelöscht wurde und als Beleg lediglich Regierungsunterlagen angebracht werden. Entweder wir diskutieren das hier vernünftig, oder ich setze den betreffenden Abschnitt wieder rein.--Isa Blake (Diskussion) 16:41, 19. Aug. 2012 (CEST)
- Vielleicht sollte man das generell zunächst wieder hereinsetzen und erst nach Diskussion bei sinnvollen Gründen löschen? --Pherm (Diskussion) 17:16, 19. Aug. 2012 (CEST)
- Ich hab´s ein wenig umformuliert und erstmal wieder reingestellt. Nur weil die Bundesregierung bestreitet, dass es so war, muss ja nicht der Vorgang an sich gelöscht werden. Denke ich ....--Isa Blake (Diskussion) 14:10, 20. Aug. 2012 (CEST)
- Wieso "lediglich" Regierungsunterlagen? Weber begründet ihre Auffassung der Ereignisse bei heise online auch nur mit der Überschrift eines Regierungsformulars. Gegen das Stattfinden einer Notvernichtungshandlung spricht also eine offizielle Regierungsverlautbarung, eben die Antwort auf die kleine Anfrage, welche klarstellt, wie jenes Regierungsformular verwendet wird und im vorliegenden Fall wurde. Und dafür nur die Mutmaßung Webers, die den Text der Antwort auf die kleine Anfrage ganz offensichtlich nicht verstanden hat und verschwörungstheorietypisch alles im Sinne der eigenen Anschauung interpretiert. Oder wie anders kann man die Worte "wie im hiesigen Fall" und "Dies war in dem in Rede stehenden Sachverhalt jedoch gerade nicht der Fall" sonst noch verstehen? Immerhin enthält die jetzige Version das relativierende "Nach eigener Darstellung", aber ob das damit noch erwähnenswert ist? Wenn nach meiner eigenen Darstellung gestern nacht in meinem Garten Außerirdische gelandet sind, ist das auch keiner Erwähnung in WP würdig. 77.186.122.66 16:58, 3. Sep. 2012 (CEST)
- Vielleicht sollte man das generell zunächst wieder hereinsetzen und erst nach Diskussion bei sinnvollen Gründen löschen? --Pherm (Diskussion) 17:16, 19. Aug. 2012 (CEST)
- Ich bin nicht besonders begeistert, dass ein ganzer Abschnitt gelöscht wurde und als Beleg lediglich Regierungsunterlagen angebracht werden. Entweder wir diskutieren das hier vernünftig, oder ich setze den betreffenden Abschnitt wieder rein.--Isa Blake (Diskussion) 16:41, 19. Aug. 2012 (CEST)
- angesichts der Notvernichtungshandlung des vs in sachen nsu ist der regierungsoffiziellen/geheimdienstlichen version immer zu misstrauen ☆ Bunnyfrosch 18:18, 20. Aug. 2012 (CEST)
- Ganz genau!--Isa Blake (Diskussion) 18:45, 20. Aug. 2012 (CEST)
Gespräch mit Frank Rieger / Fefe bei Alternativslos
"Janra" hat am 08:35, 19. Aug. 2012 die Verlinkung Fefes Blog entfernt mit folgender Begründung entfernt: "Bezug zu Fefes Blog entfernt, da irrelevant hier"
Ich habe diese Verlinkung wieder eingeführt da auf der Fefes Blog Seite auch der Alternativlos-Podcast vorgestellt wird. Pherm (Diskussion) 11:53, 19. Aug. 2012 (CEST)
EW zum Einfügen eines nicht regelkonformen Belegs
Dafür, dass sie ein Theaterstück über Eichmann geschrieben hat, bedarf es im Hinblick auf die Nennung dieses Stückes ("Chatting with Sokrates") in der Publikationsliste keines Einzelnachweises, und schon gar keinen durch eine im POV-Online-Propagandablättchen NRhZ-Online veröffentlichte Eigenrezeption. Wikipedia:Belege#Umgang_mit_parteiischen_Informationsquellen Und das wird nicht besser dadurch, dass verlinkte Artikel in der Jungen Welt erschien, siehe Junge_Welt#Politische_Einordnung und WP:NPOV. --Feliks (Diskussion) 16:30, 18. Jun. 2015 (CEST)
- Wirklich verstehen muss ich diesen Editwahr allerdings auch nicht. Stellt den Zeitungsartikel von Weber in der Jungen Welt, 22. Mai 2010, meinetwegen auch mit einer Online-Verlinkung nach NRhZ oder auf ihre homepage, in das Publikationsverzeichnis, und jeder, der sich auf die Schnelle ein Bild machen will, kann sich da bedienen. --Goesseln (Diskussion) 16:53, 18. Jun. 2015 (CEST)
- Wenn man durch Linkspam den Artikel hier zum Transmissionsriemen der weberschen Weltsicht machen will, könnte man so verfahren. --Feliks (Diskussion) 16:56, 18. Jun. 2015 (CEST)
taz Mitgründerin?
Wenn Sie das Geldwäsche nennen--Wikiseidank (Diskussion) 14:03, 26. Nov. 2015 (CET)
- Naja, nicht jeder, der in den Frühphase taz mitschrieb, ist Grüder im engeren Sinne. Wenn es so wäre, würde GW sich nicht scheuen, sich selbst so zu nennen. --Feliks (Diskussion) 14:42, 26. Nov. 2015 (CET)
- Sie scheut sich ja auch nicht: https://www.youtube.com/watch?v=Glwq7HP0fls&t=1h20m7s - Es ist aber bezeichnend, wie aus einem "zählt zu den taz-GründerInnen" im Artikel es von dir wegargumentiert wird. Der Artikel ist ein eindeutiger Beleg für ihre Mitgründerschaft. --ɱ 19:02, 3. Nov. 2016 (CET)
Diverse Weblinks
In der gegenwärtigen Version ist der Artikel mit zuviel Weblinks (sieben) versehen. Ich habe die Zahl von ursprünglich neun auf fünf reduziert, was jedoch von Hungchaka teilweise wieder rückgängig gemacht wurde. Meines Erachtens muss nicht jede Äußerung der in einem Artikel beschriebenen Person als Weblink aufgeführt sein: Wikipedia ist keine Linksammlung. Die Weblinks dienen ausschließlich der Vermittlung von Informationen, die
- qualitativ hochwertig sind und
- Informationen enthalten, die (beispielsweise aus Platz- oder Aktualitätsgründen) nicht in den Artikel selbst integriert worden sind.
Zudem: Die dort verlinkten Seiten müssen das genaue Artikelthema behandeln und nicht lediglich verwandte Themen.
Zur Zeit dient der Abschnitt aber mehr dem Verlinken auf Texte von Weber; also nicht der Vertiefung der Behandlung des Lemmas. (Ebenso sieht es übrigens im Abschnitt Publikationen aus, wo auf viele Youtubequellen verlinkt wird…). Da muss überall mal ausgemistet werden. Meinungen?--Offenbacherjung (Diskussion) 14:25, 11. Jun. 2016 (CEST)
- Zwei (youtubequellen) sind also schon viele? „Ausmisten“: Augiasstall? --Hungchaka (Diskussion) 14:31, 11. Jun. 2016 (CEST) (-> [1])
Links zu URVs
Grundsätzlich halte ich Links zu anonymen YT-Kanälen, die zu Urheberrechten angabenfrei sind, für reichlich problematisch. --Feliks (Diskussion) 11:14, 24. Jan. 2017 (CET)
- Auf jeden Fall erfüllen solche Links kaum die WP-WEB-Vorgabe "vom Feinsten" --Feliks (Diskussion) 11:51, 24. Jan. 2017 (CET)
- (quetsch) anonym != vom feinsten? merkwürdige logik --ɱ 16:19, 25. Jan. 2017 (CET)
- Wenn man auf der Seite mit dem Audio-Beitrag (https://www.youtube.com/watch?v=avJq4MBFkd4) auf "MEHR ANZEIGEN" klickt, kann man ganz unten lesen: "Creative Commons-Lizenz mit Quellenangabe (Wiederverwendung erlaubt)". Es gibt also durchaus eine Angabe der Urheberrechte. Und ich finde den Beitrag auch inhaltlich gut. gruß, fcm. --Frank C. Müller (Diskussion) 12:17, 24. Jan. 2017 (CET)
- Das ist ein Beitrag vom hr, der natürlich urheberrechtlich geschützt ist. Daher klare URV.--Aschmidt (Diskussion) 12:35, 24. Jan. 2017 (CET)
- Wenn der Youtuber eine CCL erteilt, dann ist das ungefähr so, wie wenn Ronald Biggs seine Beute mit nem Zettel "zu verschenken" an den Straßenrand stellt. Eine CCL-Freigabe des hr liegt nicht vor, der ist sogar einigermaßen kleinlich, auch wenn der geklaute Beitrag nur 20s dauert: [2] --Feliks (Diskussion) 13:58, 24. Jan. 2017 (CET)
- Disk wird allgemein hier geführt: [3]--Feliks (Diskussion) 14:07, 24. Jan. 2017 (CET)
Vortrag auf OpenChaos 2019
Gaby Weber hat auf der OpenChaos 2019 einen Virtrag gehalten: https://media.ccc.de/v/c4.openchaos.2019.09.monsanto --MichaelK-osm (Diskussion) 17:22, 4. Okt. 2019 (CEST)
Regeln für Kategorien und Einleitung
Für eine Kategorie Person nach Tätigkeit gilt: "Personen sollen also nicht nach ihrer Ausbildung eingeordnet werden, sondern ausschließlich in dem Tätigkeitsbereich, in dem ihre Relevanz liegt". Da ihre Relevanz als Romanistin bei Null liegt, gehört die nicht rein. Für die Einleitung gilt laut Formatvorlage: "Tätigkeiten nur dann, wenn sie enzyklopädisch relevant sind, also Jurist nicht bei jedem, der mal Jura studiert hat, sondern nur bei Leuten, die auf dem Gebiet der Juristerei Herausragendes geleistet haben." Also hat es in der Einleitung nichts zu suchen.--Tohma (Diskussion) 14:32, 5. Mai 2022 (CEST)
- Ich finde, mit einem Doktortitel kann auch die Berufsbezeichnung genannt werden, da mensch dafür doch schon herausragendes leisten muss: die Dissertation, die übrigens auch mit aktiver Forschung verbunden ist und somit keine Ausildung ist. Und übetreibs bitte nicht mit der Wikijusterei. --ɱ 20:56, 5. Mai 2022 (CEST)
- Bitte weise im Text nach, dass die Anforderungen für die Kategorie und die Einleitung gegeben sind. Bisher ist dort nichts von Relevanz zu erkennen.--Tohma (Diskussion) 21:40, 5. Mai 2022 (CEST)
- Ich habe meine Argumentation bereits dargelegt und auf diese gehst du nicht ein. Im übrigen ist die WP:FBIO eine Vorlage, keine fest einzuhaltene Regel. Und ich muss garnichts nachweisen, einen Konsens wirst du mit Arbeitsaufträgen nicht erreichen können. --ɱ 01:06, 6. Mai 2022 (CEST)
- Das ist kein Arbeitsauftag. Die Kategorien und die Einleitung orientieren sich am belegten Text. Wenn dort keine wissenschaftliche Tätigkeit von Relevanz dargestellt ist, sind Kategorie und Einleitung falsch.--Tohma (Diskussion) 09:59, 6. Mai 2022 (CEST)
- Ich habe meine Argumentation bereits dargelegt und auf diese gehst du nicht ein. Im übrigen ist die WP:FBIO eine Vorlage, keine fest einzuhaltene Regel. Und ich muss garnichts nachweisen, einen Konsens wirst du mit Arbeitsaufträgen nicht erreichen können. --ɱ 01:06, 6. Mai 2022 (CEST)
- Bitte weise im Text nach, dass die Anforderungen für die Kategorie und die Einleitung gegeben sind. Bisher ist dort nichts von Relevanz zu erkennen.--Tohma (Diskussion) 21:40, 5. Mai 2022 (CEST)