Vorlage:PKW-Modell Die Baureihe E90/E91 ist die aktuelle 3er-Reihe des Autoherstellers BMW und bedient das Mittelklassesegment.
Sie wurde 2005 als Nachfolger der Baureihe E46 vorgestellt und wird, neben anderen Werken, auch im BMW-Werk Leipzig gefertigt.
Nicht alle Modellvarianten erschienen mit der Einführung der neuen Baureihe. Zuerst vorgestellt wurden die Limousine mit der internen Bezeichnung E90 und der Touring E91. Das Coupé E92 erscheint am 24. September 2006 und das Cabrio E93 ist für 2007 angekündigt - ebenso wie der M3, der als Coupé und als Cabrio zur Verfügung stehen wird. Noch nicht fest steht ob der M3 auch als Limousine erhältlich sein wird.

Ab 2006 bietet BMW auch wieder einen Turbo-Benzinmotor an. Er wird als 335i mit 225 kW (306 PS) und einem maximalen Drehmoment von 400 Nm erhältlich sein. Die Leistung wird durch zwei Turbolader und Piezo-Direkteinspritzung von Siemens erreicht. Ebenfalls ab diesem Zeitpunkt im Programm ist der schon beim E46 sehnlichst gewünschte Lückenschluß zwischen dem 320d und dem 330d, der 325d.
Unter dem Dach der 3er-Reihe rangiert auch das SUV X3.
Seit September 2005 bietet die BMW Group ihren Großkunden mit gültigem Großkunden-Abkommen nun ein Flottenmodell des neuen BMW 320d an. Dem Serienfahrzeug ansonsten in Technik und Ausstattung gleich, hat die Edition Fleet veränderte Motorspezifikationen. Statt 163 PS leistet das Flotten-Modell 150 PS und 310 Nm.
Der neue 3er wurde bei der Leserwahl 2005 der Zeitschrift Auto-Motor-Sport mit 29,6 % der 98.640 Stimmen auf Anhieb Sieger in der Kategorie Mittelklasse.
Unterschiede zum Vorgänger
„Evolution statt Revolution“ war die Devise bei der Entwicklung des E90. Anstatt, wie beim aktuellen Modell der 5er Baureihe einen nahezu vollständig neuen Entwurf vorzulegen, wurde beim 3er der Vorgänger überarbeitet und an das neue Auftreten von BMW angepasst. Der Umfang der Serienausstattung wurde erweitert, so sind z.B. vier Fensterheber, Bordcomputer und ESP (bei BMW "DSC" für "Dynamic Stability Control" genannt) für alle Modelle serienmäßig, die Sechszylindermodelle 325i, 330i sowie 330d sind zudem noch in einer Allradvariante (xDrive genannt) erhältlich. Alle Modelle sind mit einem 6-Gang-Schaltgetriebe ausgestattet und auf Wunsch kann eine 6-Gang-Automatik geordert werden - allerdings nicht für den 318d.
Die Dieselmodelle sind inzwischen serienmäßig mit einem Dieselpartikelfilter ausgerüstet und wie bereits beim Vorgänger distanzieren sich die Sechszylinder optisch von den Vierzylindern durch die verchromten Nierenlängsstäbe, den Fensterumläufen in Chrom und einem Auspuff mit Doppelendrohren (jeweils bei 330i und 330d verchromt). Alle Sechszylinder sind zudem mit optionaler Aktivlenkung und auch mit der aktiven Geschwindigkeitsregelung ACC (ActiveCruiseControll) erhältlich.
Das Coupé distanziert sich diesmal optisch stärker von der Limousine als dies beim E46 der Fall war. Wird ein Navigationssystem geordert kommt automatisch das Dialogsystem iDrive mit, das bereits aus dem Siebener und dem Fünfer bekannt ist.
Auch die Preisgestaltung geht in eine neue Runde: Ab etwa 26.000 € beginnt das Angebot für den 318i - die Touringvariante ist rund 2.000 € teurer. Je nach gewählter Ausstattung/Extras kann sich dieser Preis leicht um bis zu 10.000€ und mehr erhöhen. Es muss dabei bedacht werden, dass sehr viele Ausstattungsmerkmale des E90 beim E46 nur gegen Aufpreis erhältlich waren, so dass sich die Preisanpassung austattungsbereinigt in Grenzen hält.
Einordnung in die Produktpalette
Der 3er distanziert sich vor allem durch sein Raumangebot vom kompakteren 1er, welcher die Produktpaltette nach unten hin abrundet. Gegenüber dem wieselflinken 1er ist der 3er deutliche erwachsener und strahlt mehr Ruhe aus.
Gegenüber dem 5er ist der 3er fahraktiver und wendiger, allerdings - insbesondere die Touringvariante - vor allem im Innenraum auch deutlich kleiner.
Diese Unterschiede wurden in den aktuellen Generationen der Modelle stärker herausgearbeitet als bei den jeweiligen Vorgängern. Galt noch für den Vorgänger das Attribut des "kleinen Fünfers" so ist der E90 charakterlich eigenständiger.
Motorisierungen
Die Motorenpalette wurde komplett überarbeitet und im Gegensatz zum Vorgänger auf weniger Grundmodelle reduziert. Die einzelnen Bezeichnungen spiegeln daher nur selten den tatsächlichen Hubraum wieder, so wie es von BMW bisher bekannt war. So basieren der 325d, der 330d und der 335d technisch gesehen auf dem gleichen Motor und unterscheiden sich lediglich in ihrer Abstimmung und Aufladung beim 335d, der eine Registeraufladung besitzt.
Alle Ottomotern sind mit Doppel-VANOS und Valvetronic ausgerüstet, alle Dieselaggregate verfügen über Common-Rail sowie einen VNC-Turbolader mit variabler Turbinengeometrie, Ladeluftkühlung und sind seit 2006 serienmäßig mit einem Dieselpartikelfilter ausgerüstet.
Die wesentliche Unterschiede
- Modellentfall 316i (mit Ausnahme Skandinavien, für den dortigen Markt existiert ein 316i)
- 320i mit vier anstatt 6 Zylindern
- 320si neu
- ab 09/2006 325d neu
Limousine/Touring
Modell | Hubraum | Zylinder | Leistung | 0-100 km/h | Vmax | Verbrauch (EU) | Leergewicht |
---|---|---|---|---|---|---|---|
318i | 1995 cm³ | 4 | 95 kW (129 PS) | 10,0 s | 208 km/h | 7,3 l/100km | 1435 kg |
320i | 1995 cm³ | 4 | 110 kW (150 PS) | 9,0 s | 220 km/h | 7,4 l/100km | 1435 kg |
320si[1] | 1997 cm³ | 4 | 127 kW (173 PS) | 8,1 s | 225 km/h | 8,9 l/100km | 1425 kg |
323i[2] | 2497 cm³ | 6 | 130 kW (177 PS) | 8,0 s | 228 km/h | 8,3 l/100km | 1505 kg |
325i | 2497 cm³ | 6 | 160 kW (218 PS) | 7,0 s | 245 km/h | 8,4 l/100km | 1505 kg |
330i | 2996 cm³ | 6 | 190 kW (258 PS) | 6,3 s | 250 km/h (abgeregelt) | 8,7 l/100km | 1555 kg |
335i | 2976 cm³ | 6 | 225 kW (306 PS) | 5,5 s | 250 km/h (abgeregelt) | 9,5 l/100km | 1690 kg |
318d | 1995 cm³ | 4 | 90 kW (122 PS) | 10,3 s | 206 km/h | 5,6 l/100km | 1505 kg |
320d | 1995 cm³ | 4 | 120 kW (163 PS) | 8,3 s | 225 km/h | 5,7 l/100km | 1505 kg |
325d | 2993 cm³ | 6 | 145 kW (197 PS) | 7,6 s | 233 km/h | 6,4 l/100km | 1665 kg |
330d | 2993 cm³ | 6 | 170 kW (231 PS) | 6,7 s | 248 km/h | 6,5 l/100km | 1675 kg |
335d | 2993 cm³ | 6 | 210 kW (286 PS) | 6,3 s | 250 km/h (abgeregelt) | 7,5 l/100km | 1720 kg |
- ↑ Sondermodell auf 2500 Stück limitiert
- ↑ Der 323i erscheint 2007 und wird den 320si ersetzen; Anagaben noch ca-Werte
Alle Angaben beziehen sich auf die Limousine mit serienmäßiger Ausstattung. Durch eine reichhaltiger Ausstattung und damit steigendem Leergewicht können sich die Werte für die Beschleunigung um bis zu 0,2 Sekunden verschlechtern. Des weiteren sind folgende Korrekturen angebracht:
- Der 335i hat einen Bi-Turbomotor, der 335d einen Turbomotor mit Registeraufladung.
- Der Touring beschleunigt um etwa 0,3 s schlechter und seine Höchstgeschwindigkeit liegt im Schnitt 3 km/h niedriger, der Verbrauch liegt 0,1 bis 0,3 höher als bei der Limousine.
- Ein Automatikgetriebe kostet rund 0,8 Sekunden in der Beschleunigung, 2-5 km/h in der Endgeschwindigkeit und der Verbrauch erhöht sich um 0,3 bis 1 Liter/100 km
- Verglichen zum Schaltgetriebe liegt das neue Automatikgetriebe (09.2006) mittlerweile auf fast gleichen Niveau in der Beschleunigung, Endgeschwindigkeit und Verbrauch.
Coupè/Cabrio/M3
Als Besonderheit erhält bei dem 3er Coupé Tagfahrlicht als erstes PKW bei BMW Einzug. Die Motorvarianten des neuen Coupé beginnen vorläufig beim 325i. Besonderes erwähnenswert ist der BMW 335i, der mit Twin-Turbo, Piezo-Injektoren und Direkteinspritung aufwartet und damit nach 20 Jahren Unterbrechung die Rückkehr BMWs zur Turbotechnologie markiert. Die neuen Motorenvarianten lauten wie folgt (das genaue Gewicht der jeweiligen Modelle wurde bislang noch nicht bekannt gegeben):
Coupé
Modell | Hubraum | Zylinder | Leistung | 0-100 km/h | Vmax | Verbrauch (EU) | Leergewicht |
---|---|---|---|---|---|---|---|
325i | 2497 cm³ | 6 | 160 kW (218 PS) | 6,9 s | 247 km/h | 8,4 l/100km | 1495 kg |
330i | 2996 cm³ | 6 | 200 kW (272 PS) | 6,1 s | 250 km/h | 8,8 l/100km | 1545 kg |
335i | 2979 cm³ | 6 | 225 kW (306 PS) | 5,5 s | 250 km/h | 9,5 l/100km | 1600 kg |
330d | 2993 cm³ | 6 | 170 kW (231 PS) | 6,6 s | 250 km/h | 6,5 l/100km | 1600 kg |
335d | 2993 cm³ | 6 | 210 kW (286 PS) | 6,1 s | 250 km/h | 7,5 l/100km | 1645 kg |
325xi | 2497 cm³ | 6 | 160 kW (218PS) | 7,4 s | 244 km/h | 9,2 l/100km | 1605 kg |
330xi | 2996 cm³ | 6 | 200 kW (272PS) | 6,2 s | 250 km/h | 9,6 l/100km | 1645 kg |
330xd | 2993 cm³ | 6 | 170 kW (231PS) | 6,5 s | 242 km/h | 7,2 l/100km | 1700 kg |
Alle Angaben beziehen sich auf das Coupé mit serienmäßiger Ausstattung.
Weblinks
Zeitleiste der Glas-Serienmodelle von 1955 bis 1969 | |||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Typ | unabhängig (Hans Glas GmbH) | BMW | |||||||||||||||||||
1950er | 1960er | 1970er | |||||||||||||||||||
5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 0 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 0 | 1 | 2 | 3 | 4 | ||
Kleinstwagen | Goggomobil T | ||||||||||||||||||||
Kleinwagen | Isar („großes Goggomobil“) | ||||||||||||||||||||
Untere Mittelklasse | 1004, 1204, 1304 | ||||||||||||||||||||
Mittelklasse | 1700 | 1800 SA, 2000 SA / 1804, 2004[1] | |||||||||||||||||||
Coupé | Goggomobil TS | ||||||||||||||||||||
1300 GT, 1700 GT | 1600 GT[2] | ||||||||||||||||||||
2600 V8, 3000 V8 | 3000 V8[3] | ||||||||||||||||||||
Kleintransporter | Goggomobil TL | ||||||||||||||||||||
Geländewagen | Euro-Jeep | ||||||||||||||||||||
Geländewagen | MBB-BMW 0,5t | ||||||||||||||||||||
Vorgänger | Amt | Nachfolger |
---|---|---|
BMW E46 | BMW 3er 2005- | — |