Gnetales

Ordnung der Klasse Coniferopsida
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Juli 2004 um 11:50 Uhr durch Kku (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

In der Abteilung Gnetophyta werden verschiedene nacktsamige Pflanzen zusammengefasst. Von manchen Systematikern werden sie auch als Klasse Gnetopsida angesehen.

In einigen Merkmalen ähneln sie den Blütenpflanzen (Magnoliophyta), sind aber vermutlich keine Vorläufer. Die Gnetophyta haben einen verholzten Spross, der aber zum Teil (bei Welwitschia) unterirdisch ist. Die Blätter sind gegenständig oder quirlständig. Das Sekundärholz enthält Gefäße. Die Blüten sind eingeschlechtlich, haben also entweder nur weibliche oder nur männliche Organe. Sie sind zu Blütenständen (Infloreszenzen) zusammengefasst. Die männlichen Blüten verfügen über eine Blütenhülle (Perianth). Die Samen besitzen zwei Keimblätter.

Systematik (je Familie nur eine Gattung):

  • Familie Ephedraceae
    • Gattung Ephedra (Sträucher in Trockengebieten Südamerikas, der Sahara, des Mittelmeerraums und Asiens)
  • Familie Gnetaceae
    • Gattung Gnetum (Lianen, Sträucher oder kleine Bäume der Tropen in Amerika, Westafrika, Indien, Südostasien und Ozeanien)
  • Familie Welwitschiaceae
    • Gattung Welwitschia
      • Art: Welwitschia mirabilis (Atlantikküste Südafrikas, Namibias und Angolas, nur zwei kontinuierlich wachsende bandförmige Blätter, wird bis zu 2000 Jahre alt)

http://www.biologie.uni-hamburg.de/b-online/d47/47b.htm