Vogelbestimmung
Bestimmung (Vogelart) --> Umleitung von Vogelbestimmung oder Artbestimmung (Vögel)

Als Bestimmung einer Vogelart oder Vogelbestimmung bezeichnet man die Bestimmung der jeweiligen Art mit Hilfe bestimmter charakteristischer Merkmale - also die Zuordnung eines individuellen Vogels zu einer taxonomischen Einheit (Taxon), meist der Art. Voraussetzung für Vogelbestimmung ist die Artenkenntnis auf Basis der Systematik der Vögel.
Vögel leben auf allen Kontinenten. Bislang sind über 10.928 existente Vogelarten bekannt.[1] In Deutschland wurden bislang mehr als 300 Brutvogelarten nachgewiesen.
Kladogramm der rezenten Vögel bei Systematik der Vögel
Bestimmung einer Art
Unter Bestimmung versteht man in der Biologie unter anderem die "Ermittlung des Namens und systematischen Ranges (Systematik, Nomenklatur, Klassifikation) eines für den Betrachter unbekannten, jedoch bereits beschriebenen Organismus mit Hilfe eines Bestimmungsschlüssels."[2] Auch die die Einordnung eines bisher unbekannten und erstmals beschriebenen Organismus in das bestehende System wird als Bestimmung bezeichnet.[2]
Für die Zoologie im Allgemeinen und die Ornithologie im Besonderen ist die Frage, wer noch zu einer bestimmten biologischen Art gehört und welche Individuen bereits eine andere Art repräsentieren, von grundsätzlichem Interesse. Lange standen fast nur morphologische Merkmale für die Identifizierung von Arten zur Verfügung. In den letzten Jahrzehnten ist jedoch die Erbsubstanz DNA als Datenquelle hinzugekommen.[3]
Bedeutung für den Naturschutz
Die Ornithologie ist eng mit dem Naturschutz verbunden. In der Ornithologie sind neben hauptamtlichen Wissenschaftlern auch zahlreiche Amateure tätig, die zum Teil sehr wichtige Beiträge zur Erforschung und zum Schutz der Vogelwelt leisten.[4] Die Bestimmung der Art hat eine große Bedeutung für den Artenschutz und die Umsetzung der Konvention zur biologischen Vielfalt.[5] Denn nur auf einer guten, breiten Datengrundlage kann man abschätzen, welche Arten oder Lebensgemeinschaften gefährdet sind und warum.[6]
Mit den Programmen des Brutvogelmonitorings wird die Bestandsentwicklung der Brutvogelarten von der Küste bis zu den Alpen verfolgt.[7] Rund 9 Mio. Vogelbeobachtungen wurden alleine im Jahr 2020 über das Online-Meldeportal ornitho.de und die zugehörige App NaturaList gemeldet. Rund ein Viertel enthält Angaben zum Brutverhalten der Vögel.[7]
Artenkenntnis in der Bevölkerung
Die Fachhochschule Weihenstephan und der Bayerische Landesbund für Vogelschutz hat 2008 eine Umfrage an bayrischen Schulen durchgeführt. Dabei befragten sie 3228 Schüler aller Schulformen nach den zwölf häufigsten Vogelarten des Landes. Ergebnis war: Den Buchfinken, die häufigste Vogelart Bayerns konnte nur jeder zwanzigste Schüler identifizieren. Im Durchschnitt kannten die Kinder nur vier Vogelarten. Der Spatz (Haussperling bzw. Feldspreling) war nur einem Drittel bekannt. Acht Prozent der Schüler konnten nicht einen einzigen Vogel richtig bestimmen.[5] Das Bild passt zu dem, was Wissenschaftler aus biologischen Forschungseinrichtungen berichten.[5]
Die Artenkenner sind aber die unentbehrliche Wissensbasis für alle Maßnahmen des Naturschutzes. Sie tragen Daten zusammen und aktualisieren diese kontinuierlich. Um dem Trend der Abnahme der Artenkenntnis etwas entgegen zusetzen will sich beispielsweise der Bayerische Landesbund für Vogelschutz diesem Trend entgegenstellen und sich künftig verstärkt in die Vermittlung und Entwicklung von Artenkenntnissen auf allen Wissensebenen und in der gesamten Bevölkerung einbringen.[6]
Hilfsmittel zur Bestimmung
Bestimmungsbücher
James Lee Peters war der Initiator des Monumentalwerks Check-list of Birds of the World, das von 1931 bis 1987 in 16 Bänden publiziert wurde. Im Jahre 2014 wurde die Peters-Checkliste der Birds of the World Database abgeschlossen. Das ist eine Datenbank, welche die meisten Informationen, die in Peters bahnbrechendem Werk Check-List of the Birds of the World zu finden sind, enthält.[8]
Best british[9] z.B. Collins Bird Guide — The Most Complete Guide to the Birds of Britain and Europe By Lars Svensson et al.
Enzyklopädie der Brutvögel Europas (Sehr ausführlich mit viel Hintergrundwissen zur einzelnen Art. Ausschließlich Fotos der Arten. Die beste Enzyklopädie für Vögel auf dem Markt.)
Jürgen Nicolai, Einhard Bezzel: Singvögel. Die wichtigsten Arten Europas bestimmen, kennenlernen, schützen. Gräfe und Unzer, München 1999[10]
Konrad E. A. Kleinschmidt: Die Singvögel der Heimat. 1921
Andere Hilfsmittel zur Bestimmung
Bestimmungs-Apps
Webseiten
andere Audiomedien Vögel bestimmen - Aber wie?
Kriterien der Bestimmung von Vögeln
Um Vögel sicher bestimmen zu können, muss man deren wichtigsten Merkmale kennen. Dazu gehört zum Beispiel die Kenntnis der Größe, der Farben des des Gefieders, seines Lebensraumes oder seiner Stimme. Dafür ist es wichtig, sich einige häufige Arten als Vergleichsform einzuprägen.[11]. Als Vergleich werden beispielsweise Amsel, Star, Sperling und Krähe herangezogen.[11] Mit Blick auf die Färbung des Gefieders und die Größe muss beachtet werden, dass bei vielen Arten Unterschiede zwischen Männchen und Weibchen sowie zwischen Jung- und Altvögeln gibt. Ferner haben viele Arten während der Balz- und Brutzeit ein farbenprächtiges Prachtkleid.[12] Während der anderen Zeit tragen diese Vögel das weniger auffällige Schlichtkeid. Der Gefiederwechsel von einem Kleid zum anderen findet während der Mauser statt.
Gesichtspunkt | Erläuterung |
---|---|
Größe | Die Größe lässt sich mit bekannten Arten, wie zum Beispiel Meise, Buntspecht, Elster oder Stockente gleichsetzen.[13] |
Färbung und Zeichnung | Achten Sie auf die Färbung von Kopf, Bauch und Rücken.
Wichtig sind auch Zeichnungen, Bänder, Musterungen und die Farbe des Schnabels oder der Augen. |
Gestalt | Legen Sie sich fest, ob der Vogel klein, länglich oder eher kompakt erscheint. |
Bewegung | Fliegen die Tiere gleichmäßig und geradlinig schwebend oder eher hüpfend und wellenförmig?
Auch die Bewegung am Boden ist von Interesse, einige Vögel stolzieren aufrecht, wieder andere hüpfen über den Boden. |
Stimme | Achten Sie besonders auf den Gesang, dieser ist meist unverwechselbar und variiert von Art zu Art. |
Größe: vergleichen Sie die Größe mit bekannten Arten wie Sperling, Amsel, Stockente oder Höckerschwan
Färbung: großflächige Färbung von Kopf, Ober- und Unterseite
Zeichnung: Flecken, Streifen, Bänder oder Musterungen
Gestalt: z.B. lang gestreckt, kompakt
Färbung federloser Partien: Färbung von Schnabel, Augen, Beinen und federlosen Gesichtspartien
Bewegung: Flugweise z.B. wellenförmig, hüpfend, schwebend, rüttelnd; Bewegungen am Boden z.B. laufend, hüpfend, mit dem Schwanz wippend, knicksend
Stimme: Rufe und Gesänge sind meist artspezifisch
Vergleich: vergleichen Sie die beobachtete Art mit anderen Ihnen bekannten Arten
Zeit und Ort: Jahres- und Tageszeit, Ort und Wetter können die Bestimmung erleichtern; einige Arten kommen nicht überall vor und sind nicht das ganze Jahr anwesend
Vögel bestimmen mit dem Online-Vogelführer des NABU (vogelundnatur.de) !!
Heimische Vögel im Garten erkennen - So lassen sie sich ganz einfach bestimmen (gartentipps.com)
Bestimmungsmerkmale für ausgewählte Brutvögel Deutschlands
Im Folgenden werden exemplarisch einige wichtige Bestimmungsmerkmale für ausgewählte Brutvogelarten Deutschlands aufgeführt. Ordnungen und Familien Fingvögel
Bestimmung von Greifvögeln und Eulen
Greifvögel (Accipitriformes)
Ursprünglich wurden die später als Greifvögel bezeichneten Tiere mit den Eulen in der Ordnung Raubvögel zusammengefasst, jedoch erkannte man im späten 19. Jahrhundert, dass die Eulen nicht näher mit den anderen verwandt sind.
-
Flugbild Roter Milan
-
Flugbild Seeadler
-
Flugbild Fischadler
-
Flugbild Mäusebussard
Von den 3 in Europa vorkommenden Eulenartenbrüten in Deutschland insgesamt zehn. Die zahlenmäßig am häufigsten auftretende Art ist mit vermutlich mehr als 50.000 Brutpaaren der Waldkauz. Die zweithäufigste Eule in Deutschland ist die Waldohreule.[14]
Die größte rezente Eulenart der Erde ist der Uhu. Die Spannweite der Männchen beträgt durchschnittlich 157 cm, die der Weibchen 168 cm. Weiterhin kommen in Deutschland die Schleiereule, der Steinkauz, der Raufußkauz und der Sperlingskauz vor. Eher seltenen sind die Sumpfohreule, der Habichtskauz und die Zwergohreule.[14]
Eulen unterscheiden sich durch ihre äußere Gestalt grundlegend von anderen Vögeln. Ihre spezifischen Merkmale sind geprägt durch die Spezialisierung auf die Jagd in der Nacht. Auffällig der große Kopf im Vergleich zum Rumpf und die nach vorn gerichteten, großen Augen.[15]
Eulen (Strigiformes)
-
Schleiereule
-
Steinkauz
-
Waldkauz
-
Uhu
Von den 3 in Europa vorkommenden Eulenartenbrüten gibt es in Deutschland insgesamt zehn. Die zahlenmäßig am häufigsten auftretende Art ist mit vermutlich mehr als 50.000 Brutpaaren der Waldkauz. Die zweithäufigste Eule in Deutschland ist die Waldohreule.[14]
Die größte rezente Eulenart der Erde ist der Uhu. Die Spannweite der Männchen beträgt durchschnittlich 157 cm, die der Weibchen 168 cm. Weiterhin kommen in Deutschland die Schleiereule, der Steinkauz, der Raufußkauz und der Sperlingskauz vor. Eher seltenen sind die Sumpfohreule, der Habichtskauz und die Zwergohreule.[14]
Eulen unterscheiden sich durch ihre äußere Gestalt grundlegend von anderen Vögeln. Ihre spezifischen Merkmale sind geprägt durch die Spezialisierung auf die Jagd in der Nacht. Auffällig der große Kopf im Vergleich zum Rumpf und die nach vorn gerichteten, großen Augen.[15]
Bestimmung von Singvögeln (Passeri)
Drosseln (Turdidae)
Einführung Singvögel ------------------------------------------------------------------
-
Amsel
-
Singdrossel
Amsel (Turdus merula) und Singrossel (Turdus philomelos) sind die wichtigsten Vertreter der Familie der Drosseln (Turdidae). Die Amsel ist ursprünglich ein Waldbewohner[11]. Heute lebt sie auch in Siedlungen, Städten, Parks und Gärten[16]. Der Lebensraum der Singdrossel sind vor allem Laub-, Misch- und Nadelwälder sowie Parks und Gärten.[11] Die Amsel ist ein Standvögel, die Singdrossel kehrt als Zugvogel ...
Größe: Amsel und Drossel haben etwa die gleiche Größe ("drosselgroß").
Aussehen: Amsel - ♂ schwarz gefärbt ohne Metallglanz, gelber Schnabel, ♀ dunkelbraun, Schnabel braun dunkelbraun und hat einen braunen Schnabel;
Singdrossel - Oberseite olivbraun, Unterseite weiß, zum Teil gelblich und dunkelbraun gesprenkelt
Gesang: Amsel - laute, lang aneinander gereihte Flötentöne in wechselnder Höhe, langsam vorgetragen - oft von erhöhtem Platz[11] Singdrossel - laut und abwechslungsreich, unterschiedliche Motiven, die meist zwei- bis viermal wiederholt werden
Meisen (Paridae)
-
Kohlmeise
-
Blaumeise
-
Tannenmeise
Die in Deutschland am häufigsten auftretenden Meisenarten sind die Kohlmeise, die Blaumeise und die Tannenmeise. Ebenfalls zur Famile der Meisen gehören die Weidenmeise, Haubenmeise und die Schwanzmeise. Zu den Meisen zählen hauptsächlich Arten, die in baumreichen Habitaten leben. Sie sind klein und gedrungen und haben einen kräftigen Schnabel. Viele Arten leben in der Nähe menschlicher Siedlungen und nehmen gerne das Futterangebot von Menschen an. Sie sind Höhlenbrüter und überwiegend Standvögel.
Größe: Kohlmeise - sperlingsgroß , Blaumeise und Tannenmeise - kleiner als ein Sperling
Aussehen: Kohlmeise -
Lebensraum: Kohlmeise -
Gesang:
Finken (Fringillidae)
Buchfink, Grünfink, Stieglitz, Gimpel, Kernbeißer, Bluthänfling, Girlitz
Schwalben (Hirundinidae)
Grasmückenartige (Sylviidae)
Zur artenrechen Familie der Grasmücken gehören außer den Grasmücken unter anderem auch die Rohrsänger, Laubsänger und Goldhähnchen. Die meisten Arten sind kleiner als ein Sperling. Die Goldhähnchen sind sogar die kleinsten europäischen Vögel. [18].
Grasmücken (Sylvia)
Rohrsänger (Acrocephalidae)
weitere Vertreter aus der Familie der Grasmücken
Rabenvögel
Rabenvögel sind die größten Sperlingsvögel.
Bestimmung von Gänsevögeln (Anseriformes) --- oder Entenvögel = Familie???
ausschließlich Entenvögel (Enten,Gäsen, Schwäne)
Die 30 häufigsten Gartenvögel[22]
Nabu 40[16]
Stunde der Gartenvögel[23]
Tabelle
deutscher Name
(wissenschaftlicher Name) |
Beschreibung | Lebensraum | Gesang | Bild | |
---|---|---|---|---|---|
1 | Amsel (Turdus merula) | Größe: drosselgroß
Aussehen: ♂ schwarz ohne Metallglanz, Schnabel gelb ♀ dunkelbraun, Schnabel braun |
ursprünglich Waldbewohner,[11] lebt in Wäldern, Siedlungen, Städten, Parks und Gärten[16] | Beschreibung: lang aneinander gereihte Flötentöne in wechselnder Höhe, langsam vorgetragen - oft von erhöhtem Platz |
|
2 | Buchfink | ||||
3 | Kohlmeise | ||||
4 | Blaumeise | ||||
Mönchsgrasmücke | |||||
Haussperling | |||||
Zilpzalp | |||||
Rotkehlchen | |||||
Star | |||||
Zaunkönig | |||||
Singdrossel | |||||
Grünfink | |||||
Sommergoldhähnchen | |||||
Feldlerche | |||||
Heckenbraunelle | |||||
Kleiber | |||||
Goldammer | |||||
Tannenmeise | |||||
Feldsperling | |||||
Fitis | |||||
Buntspecht | |||||
Hausrotschwanz | |||||
Gartengrasmücke | |||||
Dorngrasmücke | |||||
Klappergrasmücke | |||||
Mehlschwalbe | |||||
Rauchschwalbe | |||||
Mauersegler | |||||
Eichelhäher | |||||
Bachstelze | |||||
Gartenbaumläufer | |||||
Elster | |||||
Baumpieper | |||||
Stieglitz | |||||
Kernbeißer | |||||
Gimpel | |||||
Stockente | |||||
Teichrohrsänger | |||||
Drosselrohrsänger | |||||
Sumpfrohrsänger | |||||
Nachtigall | |||||
Sprosser | |||||
Pirol | |||||
Eisvogel |
Einzelnachweise
- ↑ IOC World Bird List – Version 12.1. Abgerufen am 26. April 2022 (amerikanisches Englisch).
- ↑ a b Bestimmung. Abgerufen am 27. April 2022.
- ↑ Christoph Held, Astrid Cornils: Neue Methoden der Artbestimmung. In: Faszination Meeresforschung: Ein ökologisches Lesebuch. Springer, Berlin, Heidelberg 2017, ISBN 978-3-662-49714-2, S. 495–502, doi:10.1007/978-3-662-49714-2_45.
- ↑ VOGELKUNDLER - Definition und Synonyme von Vogelkundler im Wörterbuch Deutsch. Abgerufen am 26. April 2022.
- ↑ a b c Artenkenntnis - Enzyklopädie Marjorie-Wiki. Abgerufen am 26. April 2022.
- ↑ a b Artenschutz braucht Artenwissen. Abgerufen am 26. April 2022.
- ↑ a b Brutvögel | BFN. Abgerufen am 26. April 2022.
- ↑ Avibase - Die Welt-Vogel-Datenbank. Abgerufen am 26. April 2022.
- ↑ The best British bird identification books to buy. Abgerufen am 27. April 2022 (englisch).
- ↑ Jürgen Nicolai, György Jankovics: Singvögel die wichtigsten Arten Europas bestimmen, kennenlernen, schützen. 1. Auflage. München 1999, ISBN 978-3-7742-3159-7.
- ↑ a b c d e f Gerhard Creutz: Taschenbuch der heimischen Singvögel. ISBN 978-3-8001-7119-4.
- ↑ Volker Dierschke: Welcher Vogel ist das? [4. Auflage]. Stuttgart 2020, ISBN 978-3-440-16451-8 (worldcat.org [abgerufen am 1. Mai 2022]).
- ↑ Steffi: Heimische Vögel im Garten erkennen - So lassen sie sich ganz einfach bestimmen. 4. Juni 2019, abgerufen am 27. April 2022 (deutsch).
- ↑ a b c d WDR: Eulen: Eulenarten in Deutschland. 24. März 2020, abgerufen am 30. April 2022.
- ↑ a b Autor Dirk Löbe: Eulen erkennen, bestimmen und unterscheiden. Abgerufen am 30. April 2022 (deutsch).
- ↑ a b c Die 40 häufigsten Gartenvögel im Porträt - NABU. Abgerufen am 26. April 2022.
- ↑ Finken - Finkenarten, Beobachtungen, Bilder, alle Steckbriefe, Referate. Abgerufen am 28. April 2022.
- ↑ begr. von Erwin Stresemann. Hrsg. von Konrad Senglaub: Exkursionsfauna von Deutschland / 1. Wirbellose (ohne Insekten). 8. Auflage. Fischer, Jena 1992, ISBN 3-06-012558-9 (worldcat.org [abgerufen am 29. April 2022]).
- ↑ Schubert, Michael, Tembrock, Günter: Stimmen der Vögel Mitteleuropas, I. Waldvögel. Abgerufen am 27. April 2022.
- ↑ Schubert, Michael, Tembrock, Günter: Stimmen der Vögel Mitteleuropas, II. Wasservögel. Abgerufen am 27. April 2022.
- ↑ Schubert, Michael, Tembrock, Günter: Stimmen der Vögel Mitteleuropas, III. Vögel in Haus Hof und Garten. Abgerufen am 27. April 2022.
- ↑ Die 30 häufigsten Gartenvögel. Abgerufen am 26. April 2022.
- ↑ Stunde der Gartenvögel - Ergebniskarte und -tabelle - NABU. Abgerufen am 26. April 2022.