Zum Inhalt springen

Skiflug-Weltmeisterschaft

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Oktober 2006 um 15:52 Uhr durch MSchnitzler2000 (Diskussion | Beiträge) (Kategorie geändert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Weltmeisterschaft im Skifliegen wird in einem zweijährigen Rhythmus durchgeführt (in geraden Jahren), abwechselnd mit den Nordischen Ski-Weltmeisterschaften (in ungeraden Jahren). Die erste Skiflug-WM fand 1972 in Planica statt. Seit 2002 wird neben dem Einzelwettkampf auch ein Teamwettbewerb ausgetragen.

Skiflug-Schanzen

Die fünf weltweit bestehenden Skiflugschanzen in Planica (Slowenien), Bad Mitterndorf (Österreich), Oberstdorf (Deutschland), Vikersund (Norwegen) und Harrachov (Tschechien) haben sich für die Ausrichtung der Skiflug-WM seit 1983 in einer festen Rotation abgewechselt.

Die nächste Skiflug-WM findet 2008 in Oberstdorf statt. Nachdem die Schanze in Vikersund nicht mehr den Anforderungen der FIS entspricht, hat sich das slowenische Planica für die WM 2010 beworben.

Reglement

Bei Skiflug-Weltmeisterschaften darf jede Nation vier Springer an den Start bringen. Der amtierende Skiflugweltmeister darf zusätzlich zu den vier Springern seines Landes an den Start gehen. Für die Wertung werden im Unterschied zu allen normalen Weltcup-Veranstaltungen die Ergebnisse von vier (statt zwei) Durchgängen zusammengezählt, welche an zwei Tagen durchgeführt werden.

Ergebnisse

Medaillengewinner Einzel

WM Gold Silber Bronze
2006 – Kulm Norwegen Roar Ljøkelsøy Österreich Andreas Widhölzl Österreich Thomas Morgenstern
2004 – Planica Norwegen Roar Ljøkelsøy Finnland Janne Ahonen Finnland Tami Kiuru
2002 – Harrachov Deutschland Sven Hannawald Deutschland Martin Schmitt Finnland Matti Hautamäki
2000 – Vikersund Deutschland Sven Hannawald Österreich Andreas Widhölzl Finnland Janne Ahonen
1998 – Oberstdorf Japan Kazuyoshi Funaki Deutschland Sven Hannawald Deutschland Dieter Thoma
1996 – Kulm Österreich Andreas Goldberger Finnland Janne Ahonen Slowenien Urban Franc
1994 – Planica Tschechische Republik Jaroslav Sakala Norwegen Espen Bredesen Italien Roberto Cecon
1992 – Harrachov Japan Noriaki Kasai Österreich Andreas Goldberger Italien Roberto Cecon
1990 – Vikersund Deutschland Dieter Thoma Finnland Matti Nykänen Deutsche Demokratische Republik Jens Weißflog
1988 – Oberstdorf Norwegen Ole Gunnar Fidjestøl Yugoslavien Primož Ulaga Finnland Matti Nykänen
1986 – Kulm Österreich Andreas Felder Österreich Franz Neuländtner Finnland Matti Nykänen
1985 – Planica Finnland Matti Nykänen Deutsche Demokratische Republik Jens Weißflog Tschechoslovakei Pavel Ploc
1983 – Harrachov Deutsche Demokratische Republik Klaus Ostwald Tschechoslovakei Pavel Ploc Finnland Matti Nykänen
1981 – Oberstdorf Finnland Jari Puikkonen Österreich Armin Kogler Norwegen Tom Levorstad
1979 – Planica Österreich Armin Kogler Deutsche Demokratische Republik Axel Zitzmann Polen Piotr Fijas
1977 – Vikersund Schweiz Walter Steiner Österreich Anton Innauer Deutsche Demokratische Republik Henry Glaß
1975 – Kulm Tschechoslovakei Karel Kodejška Deutsche Demokratische Republik Rainer Schmidt Österreich Karl Schnabl
1973 – Oberstdorf Deutsche Demokratische Republik Hans-Georg Aschenbach Schweiz Walter Steiner Tschechoslovakei Karel Kodejška
1972 – Planica Schweiz Walter Steiner Deutsche Demokratische Republik Heinz Wosipiwo Tschechoslovakei Jiří Raška

Medaillengewinner Team

WM Gold Silber Bronze
2006 – Kulm Norwegen:
Bjørn Einar Romøren
Lars Bystøl
Tommy Ingebrigtsen
Roar Ljøkelsøy
Finnland:
Janne Happonen
Tami Kiuru
Matti Hautamäki
Janne Ahonen
Deutschland:
Michael Neumayer
Georg Späth
Alexander Herr
Michael Uhrmann
2004 – Planica Norwegen:
Roar Ljøkelsøy
Sigurd Pettersen
Bjørn Einar Romøren
Tommy Ingebrigtsen
Finnland:
Tami Kiuru
Veli-Matti Lindström
Matti Hautamäki
Janne Ahonen
Österreich:
Thomas Morgenstern
Andreas Goldberger
Andreas Widhölzl
Wolfgang Loitzl