Prozessorsockel
Steckplatzvorrichtung, um einen Prozessor austauschbar zu montieren
Der Sockel ist eine standardisierte Vorrichtung auf dem Mainboard, auf der der Prozessor befestigt wird. Erste Sockel wurden mit dem 486er von Intel eingeführt, davor war es üblich, Prozessoren direkt mit dem Mainboard zu verlöten. Dies hatte aber einen entscheidenden Nachteil: Der Prozessor konnte nur mit großem Aufwand ausgetauscht werden. Zwischenzeitlich gab es auch Slot-Prozessoren, die aber mittlerweile kaum noch auf dem Markt erhältlich sind.
Der Sockel legt auch einige Eigenschaften des Prozessors fest, etwa
Verschiedene Sockel und zugehörige Prozessoren
Bezeichnung | Unterstützte Prozessesoren | Betriebsspannung | Anzahl der Pins |
Sockel 1 | Entwickelt für den Intel 486 SX und 486 DX | 238 | |
Sockel 2 | Prozessoren ab 486 DX2 | 5 V | |
Sockel 3 | 486 DX2 und 486 DX4 | 3,3 V und 3,45 V | 237 |
Sockel 4 | für Intel Pentium mit den Taktraten 60 MHz und 66 MHz | Wieder 5 V | 273 |
Sockel 5 | Pentium Prozessoren mit 75 MHz bis 133 MHz | 3,3 V bis 3,5 V | 320 |
Sockel 6 | Für den 486 entwickelt, wurde aber nie verkauft | 235 | |
Sockel 7 | Intel Pentium (75 MHz -200 MHz) Pentium MMX (133 MHz - 233 MHz) AMD K6, K6-II, K6-III Cyrix M2 IDT Winchip |
Mit 66 MHz, 75 Mhz, 83 MHz und 100 MHz Front Side Bus | 321 |
Sockel 8 | |||
Sockel 370 | Es gab zwei verschiedene Varianten des Sockel 370, einmal für Celeron im PPGA-Gehäuse und für Pentium III und Celeron im FC-PGA-Gehäuse, die untereinander nicht kompatibel waren. | Celeron (PPGA) mit 400 MHz bis 533 MHz, 66 MHz FSB und 2,0 V Spannung Celeron und Pentium III (FC-PGA) mit 500 MHz bis 800 MHz VIA Cyrix3 und C3 |
370 |
Sockel A | Ausschließlich für AMD Athlon ("Thunderbird, Palomino, Thoroughbred"), Duron und Sempron | 462 | |
Sockel 423 | Für Pentium 4 ("Willamette") | Taktraten von 1300 MHz bis 2000 MHz | 423 |
Sockel 478 | Pentium 4 ab 1400 MHz und Celeron ab 1700 MHz | ||
Sockel 417 | Intel Itanium Prozessor mit 64 Bit | ||
Sockel 754 | Für AMDs 64 Bit-Prozessor Athlon 64 (ab 3200+, "Clawhammer") und Sempron | 754 | |
Sockel 775 | Für Intel-Prozessoren der Baureihe Prescott. | Chipsatz 915/925 ("Alderwood" und "Grantsdale"), auch mit PCI-Express-Unterstützung | 775 |
Sockel 939 | Ebenfalls für Athlon 64, aber mit zwei Speicherkanälen | 939 | |
Sockel 940 | Prozessoren der Athlon 64 FX-Reihe ("Sledgehammer") | 940 |
Weblinks
Siehe auch: Mikroprozessoren von Intel, Liste von Nicht-Intel-Mikroprozessoren