Portal Diskussion:Fußball

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. April 2022 um 16:45 Uhr durch Future-Trunks (Diskussion | Beiträge) (Nur noch peinlich!: Antwort). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Future-Trunks in Abschnitt Nur noch peinlich!

Bearbeitung des Portals Fußball
Das Portal ist aus einzelnen Bausteinen zusammengesetzt, die für alle Autoren bearbeitbar sind.

Cache des Portals leeren – auf diesen Link bei Bedarf nach jeder Änderung an einem der folgenden Bausteine klicken. Dadurch wird der Cache des Portals (welcher sich auf den Wikimedia-Servern befindet) geleert, so dass auch nicht eingeloggte Nutzer die Änderungen sehen können.

Zur Archiv-Übersicht.

Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 5 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.

Finalissima

Am 15. Dezember 2021 haben UEFA und CONMEBOL eine erneuerte und erweiterte Grundsatzvereinbarung zwischen den beiden Kontinentalverbänden vereinbart, in diesem Zusammenhang wurde das Spiel zwischen dem amtierenden Europameister und dem aktuellen Copa-América-Sieger als neuer Wettbewerb inklusive ausgelobter Trophäe institutionalisiert. Gestern wurde das Wembley-Stadion als Austragsungsort für die diesjährige Austragung bekanntgegeben. Mindestens bis 2028 läuft die Vereinbarung zwischen Europäern und Südamerikanern.

Hieraus ergibt sich eine Lemmakollision zu erkennen. Denn das Lemma ist in der deutschsprachigen Wikipedia bereits belegt als Aufeinandertreffen der beiden Spitzenreiter im Schweizer Fußball am letzten Spieltag. Gleichzeitig hat die italienische Wikipedia unter diesem Lemma das zeitweise Endspiel der italienischen Meisterschaft als etablierten Begriff geführt. Nun kommt hier ein dritter „Anwärter“ hinzu (historisch gab es bereits Vorläufer, in denen allerdings nicht entsprechend konstituiert Europa- und Südamerikameister gegeneinander spielten, siehe auch den Punkt bei aktuelle Ereignisse). Wie sollen wir das Auflösen? Als BKL mit den drei Varianten (wobei ich im Zweifelsfall die italienische Meisterschaft als entsprechende Weiterleitung sehen würde)? Gerne stelle ich das hier zur Diskussion! --195.234.12.221 11:16, 23. Mär. 2022 (CET)Beantworten

In meinen Augen macht hier zunächst nur eine BKL auf Finalissima Sinn. Sollte sich dieser neue Wettbewerb als am relevantesten durchsetzen, könnte man ihn langfristig auf das Hauptlemma legen. -- M-B (Diskussion) 17:38, 23. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Siehe-auch-Vorlage auf Artemio-Franchi-Pokal? --18:33, 23. Mär. 2022 (CET) (unvollständig signierter Beitrag von Koppapa (Diskussion | Beiträge) )
Passt nun denk ich. -Koppapa (Diskussion) 08:47, 27. Mär. 2022 (CEST)Beantworten
Danke, sollte da aber nicht auch noch die italienische Meisterschaft erwähnt werden? --91.151.24.69 13:25, 30. Mär. 2022 (CEST)Beantworten

Kang Chang-gi

deWP sagt in der Einleitung und in den PD 1927. Wikidata (und damit die Infobox) sagt 1928. Wikidata hat das aus der engl. WP importiert und dort steht 1927(!), aber nennt auch fbref als Quelle und dort steht 1928. Die koreanische WP sagt 1927. Was nun? --Wurgl (Diskussion) 08:59, 30. Mär. 2022 (CEST)Beantworten

Statistiken zu Toren und Vorlagen pro Saison

Sind derlei Statistiken in Artikeln noch aktiver Fussballspieler mittlerweile erwuenscht? Ich entsinne mich, dass dem vor einiger Zeit nicht so war. Zumal hier auch Angaben zu Torvorlagen enthalten sind, die mir sehr umstritten erscheinen. --Tkotw12 (Diskussion) 01:24, 31. Mär. 2022 (CEST)Beantworten

Für mich nicht. Wikipedia ist keine Rohdatensammlung. Von Vorlagen sollte man eh die Finger lassen. Jede Datenbank zählt da anders. Einige zählen z. B. herausgeholte Elfmeter als Vorlage, andere widerrum nicht. Das geht weiter mit herausgeholten Freistößen, die zu Toren führten. Schüssen gegen Pfosten/Latte und der Abpraller wurde verwertet. Gehaltener Schuss und Abpraller wird verwertet usw. usw. --HSV1887 (Diskussion) 10:59, 31. Mär. 2022 (CEST)Beantworten
Halte ich grundsätzlich für durchaus interessant und sinnvoll. Ist beispielsweise im Artikel zu Thomas Müller schon lange drin. Aber auf die Vorlagen kann man sicherlich verzichten, das würde dann auch deutlich übersichtlicher ausschauen und nicht so ein Ungetüm wie bei Cristiano Ronaldo sein.--Steigi1900 (Diskussion) 11:15, 31. Mär. 2022 (CEST)Beantworten
Wie HSV1887: Prinzipiell Datensammlungen in Tabellen oder "Boxen" vermeiden, vorhandene externe Datensammlungen allenfalls verlinken und ggf Interessantes in Prosa beschreiben. Das Ungetüm bei Ronaldo zB entfernen oder wenigstens auslagern. --Roger (Diskussion) 11:25, 31. Mär. 2022 (CEST)Beantworten
+1 bei HSV und Roger.--Pyaet (Diskussion) 13:31, 31. Mär. 2022 (CEST)Beantworten
+1. -- M-B (Diskussion) 15:41, 31. Mär. 2022 (CEST)Beantworten
Im Tennis haben sich Statistiken erfolgreich etabliert und bieten ein einheitliches, kompaktes Bild. Siehe bspw. hier Alexander Zverev#Statistik. Ansonsten besteht die Gefahr, dass sich jeder was selber bastelt und dann auch so Ungetüme herauskommen wie bei Ronaldo. Der Statistikpart bei Thomas Müller hat wieder gänzlich andere Werte, die auch nicht vergleichbar sind. Ich denke, eine kompakte, vorgegebene Statistikvorlage mit abgestimmten Inhalt wäre das Beste. Smart0433 (Diskussion) 18:32, 31. Mär. 2022 (CEST)Beantworten
@Smart0433: Das macht ja aber nur dann Sinn, wenn die Parameter allgemein etabliert sind. Bei Spielen und Toren ist das der Fall, während das bei Vorlagen (anders als z.B. im Eishockey) mangels einer eindeutigen Definition der Vorlage (was zählt als solche und was nicht) bisher nicht so ist. --Mogelzahn (Diskussion) 17:44, 3. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Das war ja schon oben erwähnt. Deshalb sollte man m. E. Tor-Vorlagen bei dem Template weglassen. Smart0433 (Diskussion) 18:09, 3. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Michail Ponomarjow oder Mikhail Ponomarev

Bitte um Beiträge unter Wikipedia Diskussion:Namenskonventionen/Kyrillisch#Michail Ponomarjow oder Mikhail Ponomarev bzgl. der Ausnahmeregel für in Deutschland unter anderer Transkription bekannt gewordener Personen. --HSV1887 (Diskussion) 20:53, 1. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Anscheinend darf die Schreibweise Ponomarev in dem Artikel nichtmal fett hervorgehoben werden. Wirkt alles ein bisschen bizarr. --HSV1887 (Diskussion) 21:20, 1. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Ganz blöde Frage: Wo finde ich die Sonderregel, dass WP:NK#Sprachenspezifisches für Fußballspieler, -funktionäre etc. nicht gilt? Und warum wird diese Regel nicht ebenso konsequent für andere Sprachen durchgedrückt, siehe z.B. Kategorie:Fußballnationalspieler (Spanien), Kategorie:Fußballnationalspieler (Island), Kategorie:Fußballnationalspieler (Tschechien)...?--2003:D0:C71A:A973:5463:7CE6:FC8A:8179 18:17, 7. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Weil es keinen Chefredakteur gibt, der alle Artikel vor der Freigabe prüft und vereinheitlich, sondern ggf. jeder Artikel vn wem anderes stammt und auch nicht jeder alle Regeln kennt. Wenn dir was auffällt, kannst du das in dem entsprechendem Artikel anhand der Regeln ändern und so die Einheitlichkeit und Regelkonformität fördern. --Future-Trunks (Diskussion) 07:07, 8. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Vorlage:J-League.or.jp

Ich habe mal stichprobenartig die Links, die durch diese Vorlage erzeugt werden, aufgerufen und festgestellt, dass keiner auf ein Spielerprofil verweist. Die URLs auf der Zielseite scheinen sich geändert zu haben. Die Vorlage sollte bis zu ihrer Reparatur ausgeblendet werden und falls reparieren nicht möglich ist, ganz gelöscht werden. --Grundausstattung (Diskussion) 13:08, 9. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Ich hab jetzt bei zwei Stichproben Spielerprofile bekommen - leider auf japanisch. Klickt man dann oben auf englisch, landet man auf einer Infoseite über den letzten Spieltag. --Nordprinz (Diskussion) 13:17, 9. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Dann ist die Qualität wohl schwankend. Ich habe Akira Ibayashi, Shun’ichi Ikenoue und Masatoshi Kushibiki ausprobiert und bekam "No Data".--Grundausstattung (Diskussion) 14:49, 9. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Stimmt, da krieg ich auch nichts. Alle durchgehen, ist natürlich mühsam. Plus, dass bei den anderen nur japanisch auch eher suboptimal ist. Hab nur jetzt tagsüber zwar Zeit kurz hier zu schreiben, aber nicht für die grosse Aktion. --Nordprinz (Diskussion) 15:02, 9. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Seltsam: wenn ich mit cURL die Seite https://data.j-league.or.jp/SFIX04/?player_id=11219 herunterlade, bekomme ich tatsächlich Daten von Akira Ibayashi, die ich mir dann ansehen kann, leider auch auf japanisch. Nur mit dem Browser funktioniert es halt nicht. --Grundausstattung (Diskussion) 18:45, 9. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Mit Chromium funktioniert es, mit Firefox nicht.--Grundausstattung (Diskussion) 18:58, 9. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Benennung der Cupwettbewerbe

Bei Kategoriencheck fällt mir gerade auf, dass bei den nationalen Cupwettbewerben ein rechtes Durcheinander bei der Benennung herrscht. Mal ist alles landesspachlich, z.B. Copa del Rey oder Taça de Portugal. Dann gibt es Fälle, wo der Hauptartikel deutsch benannt ist, die Saisonartikel aber alle landessprachlich, z.B. Französischer Fußballpokal und alle Saisonartikel als "Coupe de France". Dann Fälle, wo die Kategorie landessprachlich ist, Hauptartikel und Saisonartikel aber deutschsprachig, z.B. Kategorie:Puchar Polski. Es scheint so, als seien die deutschsprachigen Lemmata eher beim Altbestand zu finden und die neueren Artikel gehen eher auf die landessprachlichen Bezeichnungen. Eigentlich sollte es aber alles einheitlich sein. Können wir das mal gerade ziehen? --Kimastram (Diskussion) 17:20, 10. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Bitte auch Namenskonflikte mit andern Sportarten beachten. Die Saisonartikel des Schweizer Cup (Fussball) heissen Schweizer Cup 1965/66 etc. Müssten meiner Meinung nach aber Schweizer Cup (Fussball) 1965/66 heissen um eindeutig zu sein. Oder sogar (Fussball, Männer), da es auch einen Frauencup gibt. Seht dazu folgende Portal Diskussion:Fußball/Archiv/2021/April#Saisonartikel des Schweizer Cup (Fussball). --🤾‍♂️ Malo95 (Diskussion) 17:27, 10. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Auf gar keinen Fall sollte es jetzt zu massenhaften Spontanverschiebungen kommen – und das nicht nur, weil danach in den seltensten Fällen auch alle Links auf die Artikel angepasst werden. Immerhin findet man i.a.R. am Ende des Hauptartikels ja auch eine Navileiste mit den verlinkten einzelnen Spielzeiten, so dass die geneigte Leserin es nicht gar so schwer hat.
Und beim (viel später als die Männer-Coupe-Artikel entstandenen) französischen Frauenpokal habe ich die Benennung von Wettbewerbs- und Saisonartikeln gleich einheitlich vorgenommen. Tatsächlich war es vor 12 oder mehr Jahren noch heftig umstritten, ob man die Original- oder die übersetzte Bezeichnung verwenden solle; und Trophée des Champions bspw. wurde noch 2011 von einem Allesbesserwisser auf Französischer Fußball-Supercup verschoben, während der Ligapokal Coupe de la Ligue seit 15 Jahren seinen Namen behalten hat. --Wwwurm Paroles, paroles 19:24, 10. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Nein, Spontanverschiebungen auf keinen Fall. Deswegen sind wir ja hier auf dieser Seite. Da hängt zu viel dran. Es sind ja nicht nur Links, auch die Kategorien. Aber ein gewisses Maß an Einheitlichkeit wäre schon ein Mehrwert an sich. --Kimastram (Diskussion) 21:52, 10. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Einheitlichkeit innerhalb eines Pokalwettbewerbes okay. Dass aber bei unterschiedlichen Wettbewerben in unterschiedlichen Ländern mal was in Landessprache und mal auf deutsch geschrieben wird, ist sogar Wikipediaregel. Es geht halt auch darum welcher Begriff ist etabliert. Und Copa del Rey ist ein in etablierter Begriff im Deutschen, ebenso wie FA-Cup. "Kup Srbije" ist dagegen in Deutschland gänzlich unetabliert, da spricht man lieber vom Serbischen Fußballpokal, entsprechend nennen wir den Artikel auch so. Gibt da sicher auch Grenzfälle. --Future-Trunks (Diskussion) 06:31, 11. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
@Future-Trunks: Ja, mir geht es nur um die Einheitlichkeit innerhalb desselben Wettbewerbs. Unten habe ich jetzt eine Abstimmung gestartet für alle Fälle, wo die Bezeichnungen auseinander laufen. Wenn alles einheitlich benannt ist, soll es mir recht sein. --Kimastram (Diskussion) 12:49, 11. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Es sollte auch beachtet werden, dass in einigen Ländern der offizielle Name des Pokals mehrfach wechselte, meist aufgrund von Sponsoringveträgen: Zum Beispiel Tschechien. Das spricht für mich für ein Beibehalten der deutschsprachigen Bezeichnung.--Plantek (Diskussion) 06:58, 11. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Coupe de France ist im deutschen Sprachraum doch (mittlerweile) ein etablierter Eigenname wie FA Cup oder Copa del Rey. Eine Verschiebung auf Coupe de France (Fußball) ergibt hier Sinn. --HSV1887 (Diskussion) 11:08, 11. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Wenn man nur fußballzentralistisch denkt...--scif (Diskussion) 08:39, 13. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Stimmungsbild Benennung nationale Pokalwettbewerbe

Um ein Bild über die Präferenzen zu bekommen bei der Benennung der nationalen Pokalwettbewerbe, starte ich mal für jedes Land separat ein kleines unverbindliches Stimmungsbild. Es sind nur Länder aufgeführt, bei denen Haupartikel, Saisonartikel und Kategorien auseinander laufen. Im Kopf findet ihr immer den aktuellen Zustand.

Bitte tragt euch ein, ob ihr für die Nutzung der landessprachlichen Bezeichung seid oder für die Verwendung einer deutschsprachigen Bezeichnung. Tragt ggf. auch bitte Präferenzen für Lemmata mit Klammerzusatz ein. --Kimastram (Diskussion) 12:08, 11. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Die Abstimmung kommt viel zu früh. Bitte erstmal Argumente sammeln, vernünftig diskutieren und abwägen. Danach bei Bedarf abstimmen. Grüße--Plantek (Diskussion) 15:44, 11. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
+1. Eine "Abstimmung" zur Unzeit ist das. Der Wurm hat schon auf die Probleme in jenseits des Rheins hingewiesen. In anderen Ländern gibt es die auch. Da somit jeweils mehrere Sportarten betroffen sind, sollte das nicht im stillen Fußbllkämmerlein besprochen werden, sondern sportartübergreifend. --Mogelzahn (Diskussion) 18:36, 11. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
+2 Hier jetzt eine Abstimmung abzuhalten ist meines Erachtens völlig fehl am Platz. Zunächst solte man sich ein Meinungsbild verschaffen.--MacOrcas (Diskussion) 18:58, 11. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
+„3“, ein MB ergäbe mehr Sinn.--Pyaet (Diskussion) 19:24, 11. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Das ganze war nie als verbindliche Abstimmung gedacht, sondern als Stimmungsbild, wie die Präferenzen in den einzelnen Staaten liegen. Es gibt ja ganz unterschiedliche Konstellationen: mal wäre nur der Hauptartikel zu verschieben, mal nur die Kategorie. Das Stimmungsbild sollte nur helfen, die Meinungsfindung strukturiert anzugehen. Dachte eigentlich, das würde mit dem einleitenden Satz schon klar werden. Damit das aber nun keine Verwirrung stiftet, habe ich die Überschrift entsprechend angepasst. --Kimastram (Diskussion) 20:48, 11. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Frankreich Männer

Kategorie:Französischer Fußballpokal
Hauptartikel Saisonartikel Kategorie
DE FR DE

Pro originale Bezeichnung (Coupe de France (Frankreich))

  1. --HSV1887 (Diskussion) 12:16, 11. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Pro beschreibende Bezeichnung

  1. Typisch, dass mit dieser (übrigens unverbindlichen!) Abstimmung mal wieder ein Coitus ante portas stattfindet, ehe auch nur alle Argumente genannt wurden! Es gibt nämlich in Frankreich mehrere weitere (Männer-) Coupes de France, und zwar in mehreren Sportarten, und die haben z.T. gleichfalls Jahresartikel. --Wwwurm Paroles, paroles 15:06, 11. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Frankreich Frauen

Kategorie:Französischer Frauenfußballpokal
Hauptartikel Saisonartikel Kategorie
FR FR DE

Pro originale Bezeichnung (Coupe de France féminine)

  1. --HSV1887 (Diskussion) 12:16, 11. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
  2. Kimastram (Diskussion) 12:30, 11. Apr. 2022 (CEST) hier ist eigentlich schon alles in Landessprache, nur die Kategorie muss verschoben werdenBeantworten

Pro beschreibende Bezeichnung

Andorra

Kategorie:Copa Constitució
Hauptartikel Saisonartikel Kategorie
DE AD AD

Pro originale Bezeichnung

  1. --HSV1887 (Diskussion) 12:16, 11. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
  2. Kimastram (Diskussion) 12:28, 11. Apr. 2022 (CEST) hier ist eigentlich schon alles in Landessprache, nur der Hauptartikel muss verschoben werdenBeantworten

Pro beschreibende Bezeichnung

Kroatien

Kategorie:Hrvatski nogometni kup
Hauptartikel Saisonartikel Kategorie
DE HR HR

Pro originale Bezeichnung

  1. --HSV1887 (Diskussion) 12:16, 11. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
  2. Kimastram (Diskussion) 12:29, 11. Apr. 2022 (CEST) hier ist eigentlich schon alles in Landessprache, nur der Hauptartikel muss verschoben werdenBeantworten

Pro beschreibende Bezeichnung

Bosnien und Herzegowina

Kategorie:Kup Bosne i Hercegovine
Hauptartikel Saisonartikel Kategorie
DE DE
mit abweichender Ansetzung
BA

Pro originale Bezeichnung

  1. --HSV1887 (Diskussion) 12:16, 11. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Pro beschreibende Bezeichnung

Jugoslawien

Kategorie:Kup Maršala Tita
Hauptartikel Saisonartikel Kategorie
DE YU YU

Pro originale Bezeichnung

  1. --HSV1887 (Diskussion) 12:16, 11. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
  2. Kimastram (Diskussion) 12:29, 11. Apr. 2022 (CEST) hier ist eigentlich schon alles in Landessprache, nur der Hauptartikel muss verschoben werdenBeantworten

Pro beschreibende Bezeichnung

Slowenien

Kategorie:Pokal Slovenije
Hauptartikel Saisonartikel Kategorie
DE SI SI

Pro originale Bezeichnung

  1. Kimastram (Diskussion) 12:12, 11. Apr. 2022 (CEST) bei der Liga nutzen wir auch die slowenische Bezeichnung Kategorie:Slovenska Nogometna LigaBeantworten
  2. --HSV1887 (Diskussion) 12:16, 11. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Pro beschreibende Bezeichnung

Polen

Kategorie:Puchar Polski
Hauptartikel Saisonartikel Kategorie
DE DE PL

Pro originale Bezeichnung

  1. --HSV1887 (Diskussion) 12:16, 11. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
  2. --Icodense 12:54, 11. Apr. 2022 (CEST) stört mich schon längerBeantworten

Pro beschreibende Bezeichnung

Türkei

Kategorie:Türkischer Fußballpokal
Hauptartikel Saisonartikel Kategorie
DE TR DE

Pro originale Bezeichnung

  1. --HSV1887 (Diskussion) 12:16, 11. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Pro beschreibende Bezeichnung

Einzelartikel zu deutschen Länderspielen

Gleich noch eine Frage von mir, die mich schon länger beschäftigt: In Kategorie:Länderspiel der deutschen Fußballnationalmannschaft gibt es zurzeit 31 Einträge zu Länderspielen der deutschen Nationalmannschaft, ein Drittel davon nur als Weiterleitungen auf WM- oder EM-Statistikseiten. Bei bislang 987 ausgetragenen Spielen also gerade mal 3 %. Warum ist das so? Wurde schon mal diskutiert, die Länderspiele komplett zu beschreiben?

Jedes Länderspiel - zumindest heutzutage - erzeugt ein riesiges Medienrauschen. Bis vor ein paar Jahren waren unter den meistgesehenen Fernsehsendungen eines Jahres immer 5 oder 6 Länderspiele. Literatur gibt es in Hülle und Fülle. Damit erfüllen Länderspiele eigentlich alle Anforderungen, die wir für gewöhnlich an Artikel so stellen. Ich fände außerdem, es würde unserem Projekt gut zu Gesicht stehen, die deutschen Länderspiele sauber aufgearbeitet zu haben. --Kimastram (Diskussion) 12:46, 11. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Auf Dauer ist aber nicht jedes Länderspiel bedeutend. Von daher sollte es schon auf Spiele begrenzt bleiben, die für den Erfolg- oder Misserfolg der Nationalmannschaft entscheidend waren/sind.--RedPiranha (Diskussion) 12:52, 11. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Wie sind da die Kriterien für "bedeutend"? Wir haben Artikel zu obskuren Kurzfilmen, die auf einem Festival vor vielleicht 100 Zusehern gelaufen sind, dann müssten Länderspiele mit Zuseherzahlen im ein- oder zweistelligen Millionenbereich doch in jedem Fall allein schon als Medienereignis unseren Anforderungen genügen. Zeitüberdauernd ist das alles ohnehin. Die Länderspiele gehören (außer WMs/EMs) zu den bestdokumentierten Wettbewerben in der Sportliteratur. --Kimastram (Diskussion) 13:08, 11. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Was willst Du zu einem x-beliebigen Qualifikationsspiel gegen Armenien schon groß schreiben, um einen vernünftigen Artikel daraus zu machen? Wir sollten uns in Sachen Einzelartikel zu Länderspielen lieber auf die prägnanten Begegnungen beschränken, die wirklich zeitüberdauernd in Erinnerung bleiben.--Steigi1900 (Diskussion) 13:35, 11. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Zu schreiben gibt es schon genügend, sonst hätten die vielen Sportjournalisten, darunter einige sehr namhafte, nicht Bücher damit füllen können. Ich denke halt schon, dass die Länderspiele zum Basissatz eines vollständigen Fußballnachschlagewerks gehören, und auch, dass sich mehr Leser für die Aufstellung des letzten Länderspiels gegen Holland interessieren als das Ergebnis von Hastedt gegen Komet Arsten. Nur Letzteres findet man in der Wikipedia, Ersteres nicht. --Kimastram (Diskussion) 20:32, 11. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Wenn man "deutsche" Länderspiele als von sich aus relevant erklärt, muss man das aber nun halt für alle Länderspiele machen, z.B. (fast hätte ich geschrieben Legoland gegen Westerland) Nauru gegen Tuvalu. --Zollernalb (Diskussion) 20:44, 11. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Na ja, die Begegnung Nauru-Tuvalu wird dort vermutlich genauso ein Medienereignis sein, wie hier. Der nauruische Meister im Tischtennis ist ja bei uns genauso relevant wie der deustche. Die absolute sportliche Wertigkeit ist hier nirgendwo ein Argument. Außerdem muss jemand erstmal solche Artikel schreiben und ausreichend Quellen dazu beibringen. --Kimastram (Diskussion) 00:48, 12. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
dann sind wir uns ja einig. Du hattest von "deutschen Länderspielen" geschrieben, darum meine Anmerkung. --Zollernalb (Diskussion) 10:31, 12. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Sämtliche Länderspiele der deutschen Nationalmannschaft sind doch in einer Liste aufgeführt. Von dort kann man dann von mir aus gern zum Spielbericht auf kicker.de verlinken. Von mir aus kann man auch gern in den Artikeln zur jeweiligen Qualifikationsgruppe ein paar Zeilen zum jeweiligen Spiel ergänzen, einen eigenen Artikel zu jedem x-beliebigen Länderspiel brauchen wir aber sicherlich nicht.--Steigi1900 (Diskussion) 23:20, 11. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Ja, machen könnte man viel. Man könnte auch bei WM- oder EM-Spielen anstatt der Aufstellungen einfach auf den kicker verlinken. Auch Listen wie Mannschaftskader der deutschen Fußball-Bundesliga 2011/12 gibt es woanders und dann auch aktueller und fehlerfreier. Machen wir aber nicht, weil es uns ja darum geht, das Wissen der Welt hier abzubilden. --Kimastram (Diskussion) 00:48, 12. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Spiele der WM oder EM haben tatsächlich eine Bedeutung, die eine Darstellung der jeweiligen Aufstellung rechtfertigt. Aber welches "Wissen der Welt" willst Du in einem Artikel zu einem Spiel wie jüngst gegen Israel in Sinsheim dem Leser präsentieren? Was soll der Artikelinhalt sein? Ein Duplikat aus einer Datenbank? Es ist besser sich bei Spielartikeln auf die wirklich prägnanten Begegnungen wie beispielsweise das 7:1 in Brasilien zu beschränken. Ein "riesiges Medienrauschen" gibt es bei den wenigsten Länderspielen.--Steigi1900 (Diskussion) 09:54, 12. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Wieder mal ein Vorschlag, der WP zu einer Fußballdatenbank degradieren würde. Ich bin voll bei RedPiranha und insbesondere Steigi, dass die Zulässigkeit einzelner Spielartikel weiterhin auf vom Ergebnis her besonders(!) wesentliche (Deutschland scheitert an Albanien, die Färöer knicken die Ösis), besonders skandalträchtige (Algerien scheitert an D und Ö, Brutalospiel Chile gegen Italien 1962) oder historisch besonders besondere (erstes Länderspiel 1908) Partien beschränkt bleibt, was zudem Freundschafts- und Trainingsspiele i.a.R. ausschließt. Da ist also in jedem Einzelfall vorheriges Abwägen unter strengen Maßstäben erforderlich. Und selbstverständlich ist auch Zollernalbs Hinweis auf die schleusenöffnenden Konsequenzen des Vorschlags ein Argument dagegen. --Wwwurm Paroles, paroles 13:23, 12. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Ich sags mal noch gradliniger, halt auf´m Platz: das ist blinder Aktionismus und es wäre nicht die erste Aktion, wo was angefangen wird und dann bleibt ne riesige Baustelle. Weniger ist mehr, wir beschränken uns auf wirklich relevante Partien. Es gab Phasen bei der Nationalmannschaft, da verdiente das Gewürge nicht den Begriff Länderspiel, da brauchts nicht noch nen Artikel. Der goldene Mittelweg und auch wirklich eine Großtat wäre es, wenn der Ideengeber in der Liste der Länderspiele zu jedem LS einen verläßlichen Link zu einer Zeitung setzt, wo man einen Spielbericht nachlesen kann. Dabei meine ich offene Digitalisate, keine Bezahlkonstruktionen. Speziell für frühe Länderspiele wäre das schon ein Service und ist sicher eine lohnende Recherchearbeit. Und bevor rumgekrittelt wird, mal über den Vorschlag nachdenken, oder sind alle LS beim DFB bzw. Kicker mit Spielbericht verlinkt?--scif (Diskussion) 15:04, 12. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Es sind alle Spiele auf der Seite des DFB mit Spielbericht drin. Also mit Aufstellung, Torschützen, Schiedsrichter, Stadion, Zuschauer - nicht mit noch ausgeschriebenen Bericht. --Future-Trunks (Diskussion) 10:31, 13. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Und was soll dann WP an Mehrwert leisten? Das Salz in der Suppe wären dann sportjournalistische Spielberichte. Da findet sich dann vielleicht auch mal was zu den Platzbedingungen, bei früheren Spielen Umständen der Anreise, politischen Rahmenbedingungen, verletzten Spielern, die dann evtl auch eine Aufstellung erklären usw. Eine Box mit Namen und Zahlen braucht kein Mensch. Und bevor über meine Aufzählung gelästert wird, der DFB ist über 120 Jahre alt, man hat nicht immer mit Smartphone und überdachter Arena gespielt...--scif (Diskussion) 11:51, 13. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

  • Zum Argument "Fußballdatenbank": Bei den Olympischen Spielen wird sowas noch in viel stärkerem Maß umgesetzt. Komplette Ergebnislisten und Mannschaftsaufstellungen für jeden einzelnen Wettbewerb, einschließlich aller Vor- und Qualifikationsrunden, meist sogar mit wenig beschreibendem Text, und Artikel zu jedem Olympioniken, selbst wenn zu ihm/ihr nur das Ergebnis bekannt ist. Also neu ist das nicht.
    Mir ginge es aber gar nicht nur um rohe Daten. Ich würde schon gerne Text zum Spiel und zum Spiel herum haben, so wie es Sportjournalisten und Sporthistoriker vormachen.
  • Zum Argument "Beschränkung auf besonders wesentliche/skandalträchtige" Spiele: Zur Geschichte der Nationalmannschaft gehören aber auch alle anderen Spiele. Man würde halt die 114 Jahre Geschichte in 987 Teilartikel zerlegen. Zur Geschichte gehören eben auch "Gewürge"-Spiele dazu.
    Eigentlich bin ich auf die Idee gekommen, das vollständiger zu dokumentieren, als ich im Zeitungsarchiv nach Berichten zum bislang einzigen Länderspiel gegen Ägypten gesucht habe. Zu lesen war dann dort, welch hochrangigen Vertreter der ägyptischen Regierung zugegen waren und dass das gar nicht das einzige Spiel war, sondern dass es am Neujahrstag eine zweite Partie gab, die aber nicht als offizielles Länderspiel gewertet wurde und deshalb auch in keinem Almanach zu finden ist.
    Auch Freundschaftsspiele wie die gegen Oman und Thailand lassen sich toll in den Kontext der Vergabe der WM 2006 einbinden.
    Ich glaube ja schon, dass solche Infos gut in die Wikipedia passen und die Leser dankbar wären, so etwas gut aufbereitet bei uns zu finden. Die Nationalmannschaft ist ja nicht der SV Daglfing.
  • Zum Argument "dann bleibt ne riesige Baustelle": Bei den ganzen Tatort-Folgen hatte sich ein kleines Team zusammengefunden, das über einige Jahre hinweg zum Jubiläum 1000. Tatort systematisch Artikel zu allen Folgen erstellt hat. Also genauso viele wie deutsche Länderspiele. Ich glaube schon, das man die Spielartikel im Team sogar sehr gut hinkriegen könnte. Das Datengerüste kann man per Skript schnell im Portal-Namensraum erzeugen und mit klaren Qualitätsanforderungen verhindern, dass die Seiten ind en ANR wandern, wenn nicht ein passabler Spielbericht vorhanden ist.--Kimastram (Diskussion) 17:32, 13. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Punkt Olympia: Olympia gehört dem Fußball nicht allein, in der Regel schreiben dort auch andere, nicht fußballaffine Autoren mit. Zudem sollte auch dir der Unterschied zwischen einem alle vier Jahre stattfindenden Ereignis, wie übrigens auch die WM, und irgendwelchen Freundschaftsspielen mit eher symbolischen Wert aufgehen.
Punkt Tatort-Folgen: es steht dir frei, ein gleichgelagertes Projekt ins Leben zu rufen und um Mitstreiter zu werben. Ich würde mich mal aber soweit aus dem Fenster lehnen und behaupten das die Suche nach Mitstreitern ein sehr hartes Unterfangen werden könnte. Wünsche gutes Gelingen.--scif (Diskussion) 09:11, 14. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Mal von aussen: Was ich mich seit langem Frage ist, warum das Projekt hier nicht für die Freundschaftsspiele (die ja meist im Doppelpack stattfanden) nicht für jeden dieser Doppelspieltage für alle Freundschaftsspiele einen gemeinsamen Artikel gebaut hat. Ja der Weltverband hat nur den Slot im Kalender vorgegeben, aber letztendlich hätte man für den jeweiligen Slot die meist im September/Oktober/November/März/Juni ausgetragen wurden jeweils einen Artikel bauen können. Aber nun gut, in Zukunft hat man ja die Nations-League die das zusammenfasst.--Maphry (Diskussion) 09:30, 14. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Wozu braucht man Artikel zu Freundschaftsspielen? Deutschland spielte jüngst den Doppelpack gegen Israel und in den Niederlanden. Dass das Spiel gegen Israel in einem Nest wie Sinsheim stattfand sagt schon einiges über die Bedeutung dieses Spiels aus. Das sind Spiele, da reicht es doch völlig aus die in der Liste der Länderspiele der deutschen Fußballnationalmannschaft aufzuführen, gern noch mit der Verlinkung zu einem Spielbericht. Mehr braucht man da nicht. Das betrifft auch alle anderen Nationen. Und zu Qualifikationsspielen kann man gern in den jeweiligen Gruppenartikeln kurz was schreiben, aber einen eigenen Artikel braucht man da sicherlich auch nicht. Zum Ägypten-Spiel: Wer da alles auf der Tribüne hockt ist enzyklopädisch nicht so wirklich von Bedeutung und die Info über das zweite Spiel lässt sich in der Länderspielliste doch einfach mit einer Fußnote unterbringen. Zu Oman und Thailand: Auch hier reicht eine kurze Anmerkung in der Liste bzw. ggf. eine Erwähnung im WM-Artikel, dass die Spiele Bestandteil der diesbezüglichen Werbetour waren. (nicht signierter Beitrag von Steigi1900 (Diskussion | Beiträge) 09:58, 14. Apr. 2022 (CEST))Beantworten
Zum allerersten Länderspiel gegen Israel im März 1987, auch nur ein Freundschaftsspiel, findet man aber genügend Material. Das war ein Politikum. Vielleicht kann man mal die schon etwas älteren Mitarbeiter hier fragen, die das direkt mitbekommen haben, wie das war. Das ist doch alles Sportgeschichte. Wir würden nur die "Geschichte der deutschen Nationalmannschaft" in 987 Teile zerlegen.
Haben wir auch schon ähnlich in anderen Sportarten, z.B. Afghanische Cricket-Nationalmannschaft in Bangladesch in der Saison 2016/17 oder Turnländerkampf Deutschland-Italien-Ungarn. Es wird nicht nur das schlagzeilen-/skandalträchtige bei uns festgehalten, sondern wir dokumentieren auch das Normale. --Kimastram (Diskussion) 15:28, 14. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Die wesentlichen Informationen zu jenem Israel-Spiel lassen sich doch gewiss locker in einem Absatz im Nationalmannschaftsartikel unterbringen. Aber wozu brauchen wir ein Sammelsurium von über 900 Artikeln zu Allerweltsländerspielen? Entweder ist das dann ein reines Datenblatt oder ein Datenblatt aufgebläht mit Belanglosigkeiten ohne wirklichen enzyklopädischen Wert. Und wer soll eine derartige Mammutaufgabe überhaupt bewerkstelligen? Wo sind die Leute dafür? Die müssen wohl erst geboren werden.--Steigi1900 (Diskussion) 15:59, 14. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Das Länderspiel gegen Israel 87 war aber laut Quellen offenbar damals aber nicht nur ein Absatz der Geschichte, sondern ein Stück Vergangenheitsbewältigung. Sportjournalisten haben das ja bereits herausgearbeitet. Wie sie auch zu den anderen Spielen mehr als "Datenblätter" oder "Belanglosigkeiten" herausgearbeitet haben. Die Literatur gibt es ja. Da finde ich viele Spielerartikel, die nur ausformulierte Datenbankeinträge sind, viel verzichtbarer. Zu denen gibt es keine Literatur, zu den Länderspielen schon. Bin mir auch sehr sicher, dass zu den Länderspielen schneller und bessere Artikel entstehen würden als zu sudanesischen Erstligisten. --Kimastram (Diskussion) 16:07, 14. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Dann soll es zu diesem einen Spiel mit tatsächlich besonderer Bedeutung eben einen eigenen Artikel geben, das wäre dann völlig in Ordnung. Aber halt nicht zu jedem x-beliebigen Spiel, zu dem es eben weder Literatur noch irgendeine "Herausarbeitung" gibt, die über die normale alltägliche Sportberichterstattung hinausgeht. Wie Du richtig festgestellt hast sind viele Spielerartikel tatsächlich nur ausformulierte Datenbankeinträge. Da brauchen wir aber sicherlich nicht etwas Gleichartiges zu irgendwelchen Qualifikationsspielen gegen Armenien oder Testspielen in Sinsheim. Wer soll denn nun "schnell und besser" diese ganzen Länderspielartikel verfassen?--Steigi1900 (Diskussion) 16:21, 14. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Können wir das langsam abschließen @Martsamik? Die Ablehnung ist ja sattsam beschrieben, langsam entwickelst du missionarischen Eifer. Zu WP gehört auch, einzusehen, wenn ein Weg nicht zwingend erwünscht ist. Auf meinen Vorschlag mit der Recherche nach Weblinks zu Zeitungsberichten bist du ja nicht eingegangen. Stattdessen kommst du mit Sachen: Vielleicht kann man mal die schon etwas älteren Mitarbeiter hier fragen, die das direkt mitbekommen haben, wie das war. Da soll dann wohl im Artikel drinstehen, das sich der WP-Autor www erinnert, das Beckenbauer an dem Abend mit der XY-Aufstellung spielte. Was soll das werden? Wir bilden hier belegtes , relevantes Wissen ab. LS-Artikel zu allen LS der DFB-Auswahl wurden mehrheitlich als irrelevant angesehen und abgelehnt. Dann kann ich nur sagen: renn an. Hol dir die Beulen und Löschungen in den LD ab. Sind es für die Mehrheit relevante Spiele, dann werden sie als Artikel überleben. Letztlich: leg doch mal vor. Schreib doch mal nen gut belegten Artikel zu dem besagten Israel-Spiel. Vielleicht entpuppst du dich ja als Edelfeder und wir alle warten gebannt auf jeden weiteren Artikel von dir. Von der Fraktion man sollte/könnte/müßte mal haben wir genug.--scif (Diskussion) 20:10, 14. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Ihr könnt nicht mal Artikel wie Deutsche Fußballnationalmannschaft (U-19-Junioren) aktuell halten, diskutiert aber über Einzelartikel zu jedem A-Länderspiel. Das ist genau mein Humor. LG Stefan 01:26, 15. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Fehler im Jahrhundertspiel

Hallo, ein Hinweis: Im Artikel Jahrhundertspiel ist im Infokasten ein Formatierungsfehler, die Felder mit den Gelben Karten müssten jew. eine Spalte nach rechts verschoben werden. Ich mache es nicht selbst, weil ich nicht weiß, wie Tabellenformatierungen funktionieren. --Wo du eh (Diskussion) 22:33, 15. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Ich kann das Problem gerade leider nicht nachvollziehen. Bei mir sieht alles korrekt aus. -- Chaddy · D   23:27, 15. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
metoo. --Wwwurm Paroles, paroles 23:37, 15. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Beim Lesen der Einleitung klappen sich einem aber gewissermaßen die Fußnägel hoch. So viel TF findet sich wohl kaum sonstwo in einer Enzyklopädie (fußballerisch beste WM aller Zeiten, deutliche Niederlage im Finale auf Kraftverlust im Halbfinale zurückzuführen usw.). Ein ziemlich gutes Argument, warum keineswegs jedes Länderspiel zwischen zwei Nationen einen eigenen Artikel erhalten sollte, wenn schon das "Jahrhundertspiel" auf diesem Niveau unterwegs ist. Sorry. --Yellowcard (D.) 00:23, 16. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Evtl. betrifft es nur die App. --Wo du eh (Diskussion) 06:50, 16. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Kategorie:Vereinsstatistik (Fußball-Europapokal)

Hallo zusammen, Martsamik hat auf meiner Benutzerdisk eine Sammelkategorie für die Europapokal-Statistiken einzelner Vereine angeregt, von denen es ja schon einige gibt. Ist das in eurem Sinne und wenn ja, wäre das o.a. Lemma okay oder gibt es da abweichende Vorschläge? Grüße --Didionline (Diskussion) 17:05, 16. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Ich ordne die schon mal in die Kategorie:Fußball-Europapokal ein. --Kimastram (Diskussion) 17:09, 16. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Gefunden habe ich jetzt 27 eigenständige Artikel mit EC-Statistiken. WLs auf Abschnitte, wo die Statistik im Vereinsartikel steckt lege ich an, wenn die eigene Kat steht. --Kimastram (Diskussion) 17:28, 16. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Was unterscheidet die Kategorie von der bestehenden? --Future-Trunks (Diskussion) 09:16, 19. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Welche bestehende? Bis Samstag standen die EC-Bilanzen der Vereine noch gar nicht in der Kategorie:Fußball-Europapokal. --Kimastram (Diskussion) 17:09, 19. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Sollen wir dann jetzt mal die Relevanzkriterien ändern?

Wir hatten jetzt schon einige Diskussionen über die Relevanz von Spielern der "alten" Regionalligen in den 60er- und 70er-Jahren. Entgegen der bestehenden Relevanzkriterien wurden mit Verweis auf vermeintlich hohe Artikelqualität (Siegmund Saborrosch) oder einfach nur aus Lust und Laune (Diethelm Hoffmann (Fußballspieler)) Behalten-Entscheidungen getroffen. Nachdem heute nun wieder ein Artikel über einen solchen Spieler, namentlich Hans-Joachim Treder, eingestellt wurde, drängt sich die Frage auf, was denn nun eigentlich gelten soll. Ich kann weder eine herausragende Qualität erkennen (reine Versprachlichung eines Datenbankeintrages) noch eine herausragende Bedeutung des Artikelsubjekts, das (übrigens entgegen der Infobox, die von 30 Spielen spricht), in zwei Saisons zu 17 Punktspieleinsätzen für die Stuttgarter Kickers gekommen ist und wohl auch vorher schon zweitklassig für den VfR Heilbronn aufgelaufen ist, wofür aber nicht einmal Daten vorliegen. Wenn das so reichen soll, müsste das im Prinzip kodifiziert wären. Ansonsten wäre das, was da nun vorliegt, für mich ein eindeutiger Löschkandidat, weil weder die Relevanzkriterien erreicht werden noch ein sonstiger Behalten-Grund vorliegt. Denn ein allgemeines Einwohnerverzeichnis der Bundesrepublik Deutschland sind wir ja nun immer noch nicht. --Sportschauer (Diskussion) 18:29, 16. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Die Macht des Faktischen geht da vermutlich mittlerweile in eine eindeutige Richtung. Zumal wir (das soll jetzt nicht als BNS-Aktion missverstanden werden) mit Lutz Babock, Rolf Rabenhold, Volker Bähr, Wolfgang Seewald und Jürgen Gorille – um mal eine handvoll exemplarisch zu nennen – mittlerweile auch etliche Spieler akzeptieren, die allenfalls in der zweitklassigen DDR-Liga reüssierten (wo die Relevanzkriterien des Mannschaftssports ursprünglich auch nur die ominöse Fußnote 2 kennen). Allen ist gemein, dass sie lexikalisch erfasst sind – was die Wikipedia als einen wesentlichen Pfeiler für Hinweise zur Relevanz von Personen anerkennt. --195.234.12.221 13:58, 19. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Eigentlich war die Löschpraxis in der Vergangenheit, dass die RK strikt und ohne Ausnahme angewendet werden. Das muss dann aber auch für alle gelten. -- Chaddy · D   17:37, 19. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Richtig. Allerdings gibt es auch zu den DDR-Zweitliga-Spielern auch schon eine "Präzedenzentscheidung", wo auf die lexikalische Erfassung verwiesen wurde. Die ist allerdings bei den Regionalliga-Spielern soweit ich weiß nicht gegeben (oder zumindest nicht bei allen), die Fälle sind daher nicht wirklich vergleichbar. 87.171.37.143 19:03, 19. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Die von Sportschauer genannten Saborrosch und Hoffmannn listen bereits – neben jeweiligen Werken zu ihren (Haupt-)Vereinen – das einschlägige lexikalische Werk im Literatur-Abschnitt der Artikel: Christian Karn, Reinhard Rehberg: Spielerlexikon 1963 bis 1994. Agon Sportverlag. Kassel 2012. ISBN 978-3-89784-214-4. Sind wohl knapp 11.000 Akteure aus Nationalelf, Bundesliga und Regionalliga enthalten. --195.234.12.220 09:07, 20. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Hinweis: Hab die Diskussion mal zum Anlass genommen, die Relevanzkriterien Mannschaftssport mal nach Kontinentalverbänden zu strukturieren (und bei Kontinentalwettbewerben die UEFA-RKs analog auf die anderen Verbände auszurollen). Hier ist neben der vorliegenden Diskussion zur pauschalen Relevanz der Regionalligaspieler insb. im Nicht-UEFA-Bereich (aber auch nicht ausschließlich dort) einiges an Regelungslücke/Interpretationsspielraum gegeben. --195.234.12.222 12:08, 25. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
da die Aufnahme in einem reputablen Fachlexikon eine Relevanz nach den allgemeinen RK begründet, führt meiner Meinung nach die Aufnahme im Karn/Rehberg(außer in den Fußnoten) mit einem Artikel zur Relevanz des Spielers. Spieler mit nur einem Einsatz bleiben irrelevant, sofern nicht aus anderen Gründen Relevanz vorliegt. Gruß --Lena1 (Diskussion) 01:38, 28. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Ist das denn wirklich ein anerkanntes, renommiertes Fachlexikon, das eine Relevanz nach allgemeinen RK begründet? Ich möchte das schwer bezweifeln. Auch dass 11.000 Spieler auf weniger als 600 Seiten beschrieben werden (zumal sich darauf auch noch 800 Fotos verteilen), spricht aus meiner Sicht nicht für die Detailtiefe, die ein solches anerkanntes Fachlexikon mit sich bringen sollte. --Yellowcard (D.) 08:18, 28. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Lemma Slowenischer Fußballpokal (erl.)

Hallo,
im Kategorienprojekt wurde angeregt, den Artikel Slowenischer Fußballpokal auf Pokal Slovenije zu verschieben. Ich habe unter Diskussion:Slowenischer Fußballpokal#Lemma einen entsprechenden Abschnitt eröffnet. -- Perrak (Disk) 20:23, 18. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. -- Perrak (Disk) 12:59, 28. Apr. 2022 (CEST)

Lemma Polnischer Fußballpokal (erl.)

Hallo,
im Kategorienprojekt wurde angeregt, den Artikel Polnischer Fußballpokal auf Puchar Polski zu verschieben. Ich habe unter Diskussion:Polnischer Fußballpokal#Lemma einen entsprechenden Abschnitt eröffnet. -- Perrak (Disk) 20:28, 18. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. -- Perrak (Disk) 12:59, 28. Apr. 2022 (CEST)

Rodrigo oder Rodri?

Unter welchem Namen ist der City-Spieler Rodrigo (Fußballspieler, 1996) bekannter? Rodrigo oder Rodri? City listet ihn als Rodrigo. Der Name steht auch auf seinem Trikot. Der Kicker veröffentlichte gestern den Artikel Der doppelte Busquets: Wie Guardiola Rodri funktionieren lässt. Als Rodri steht er auch bei Transfermarkt, Weltfußball oder der Premier League. Auf Deutsch finden sich 2.650 Artikel zu "Rodri", die sich wohl alle auf ihn beziehen. Für "Rodrigo" ist das nicht messbar. Nach meinem Gefühl ist er eher als "Rodri" bekannt, wie zum Beginn seiner Karriere. Irgendwann während seiner Villarreal-Zeit wechselte sein Trikotname zu Rodrigo, vorher war er ausschließlich als Rodri bekannt. Wie sehen die anderen das? --HSV1887 (Diskussion) 11:43, 27. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Veraltete Kadernavis Saison=Kalenderjahr

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Es gibt – mal wieder, und daran wird sich bei diesen Vereinen wohl auch nie was ändern – noch zahlreiche Navis, die noch Stand Saion 2021 sind. Mein Vorschlag: Was bis zum 30. Juni 2022 nicht aktulisiert ist, wird gelöscht. Weniger ist manchmal mehr.--HSV1887 (Diskussion) 20:01, 27. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

  1. Vorlage:Navigationsleiste Kader von Boca Juniors
  2. Vorlage:Navigationsleiste Kader des CA Independiente
  3. Vorlage:Navigationsleiste Kader von Racing Club
  4. Vorlage:Navigationsleiste Kader von River Plate
  5. Vorlage:Navigationsleiste Kader des CA San Lorenzo de Almagro
  6. Vorlage:Navigationsleiste Kader von Atlético Mineiro
  7. Vorlage:Navigationsleiste Kader von Botafogo Rio de Janeiro
  8. Vorlage:Navigationsleiste Kader des FC Santos
  9. Vorlage:Navigationsleiste Kader von Flamengo Rio de Janeiro
  10. Vorlage:Navigationsleiste Kader von Fluminense Rio de Janeiro
  11. Vorlage:Navigationsleiste Kader des FC São Paulo
  12. Vorlage:Navigationsleiste Kader von Corinthians São Paulo
  13. Vorlage:Navigationsleiste Kader des FC Flora Tallinn
  14. Vorlage:Navigationsleiste Kader des FC Levadia Tallinn
  15. Vorlage:Navigationsleiste Kader des CF Montreal
  16. Vorlage:Navigationsleiste Kader von Atlanta United
  17. Vorlage:Navigationsleiste Kader von Columbus Crew
  18. Vorlage:Navigationsleiste Kader von D.C. United
  19. Vorlage:Navigationsleiste Kader von Houston Dynamo
  20. Vorlage:Navigationsleiste Kader der LA Galaxy
  21. Vorlage:Navigationsleiste Kader der New York Red Bulls
  22. Vorlage:Navigationsleiste Kader von Orlando City
  23. Vorlage:Navigationsleiste Kader von Philadelphia Union
  24. Vorlage:Navigationsleiste Kader der Chicago Red Stars
  25. Vorlage:Navigationsleiste Kader der Houston Dash
  26. Vorlage:Navigationsleiste Kader des NJ/NY Gotham FC
  27. Vorlage:Navigationsleiste Kader der North Carolina Courage
  28. Vorlage:Navigationsleiste Kader des OL Reign
  29. Vorlage:Navigationsleiste Kader des FK Astana
  30. Vorlage:Navigationsleiste Kader des FK Qairat Almaty
  31. Vorlage:Navigationsleiste Kader des AIK Solna
Brasilien hat die Liga gerade erst angefangen und die Navi-Leisten dieser Klubs arbeite ich ab, dauert aber ein bisschen, weil ich auch die entsprechenden Spieler, die rein/raus sind mit anpasse.--MacOrcas (Diskussion) 21:03, 27. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
@HSV1887: Danke für den Hinweis. Schweden hatte ich schon zwei erledigt. Dritter = Solna war für morgen geplant, und die anderen kommen auch noch dran. Freundl. Grüsse --Nordprinz (Diskussion) 22:21, 27. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Nur noch peinlich!

Die Saison 2021/22 ist noch nicht abgeschlossen, aber nach 34 der 38 Spieltage steht jetzt schon die Meistermannschaft im Artikel Ligue 1 2021/22 – logischerweise mit unkorrekten Zahlen zu Einsätzen und Treffern hinter jedem Spieler. Mehr Newstickeritis (um es nicht unfreundlicher auszudrücken) geht nicht!
Dabei heißt der amtierende französische Meister momentan offiziell immer noch LOSC, und das bleibt auch so, bis die LFP dem Nachfolger den Pott übergibt. Dass es vielen Medienvertretern genügt, wenn ein Verein „rein rechnerisch nicht mehr einzuholen“ sei, reicht für Sport-Bild, aber nicht für Wikipedia. Und wer das vorzeitig in den Saisonartikel schreibt, weiß offensichtlich nicht, wie häufig in der langen Geschichte der Ligue 1 Vereine am Saisonende (oder sogar erst danach) noch Punktabzüge, Zwangsabstiege oder sogar den Titelverlust – OM weiß davon ein Lied zu singen – hinnehmen mussten. Leider anscheinend nur in Ligue 1 gibt es zudem jetzt eine administrative Entscheidung, dass diese Pest des vorzeitigen Meister-Eintragens unerwünscht ist. --Wwwurm Paroles, paroles 18:27, 27. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Wie kommst du darauf, dass man erst mit Pokalübergabe Meister wird. Höre ich zum ersten mal. Hast du dafür ne Quelle? Das mit dem nachträglich aberkannten Titeln kann ja unmöglich als Leitlinie gelten. OM wurde der Titel damals aberkannt, da lief die nächste Saison schon. Wie lange willst du dann warten? Also konkret wieviele Jahre?
Wir bilden hier bei Wikipedia davon ab sowieso nur ab was die Quellen sagen und die sagen alle PSG ist meister, übrigens auch die LFP, also die höchst offiziellste Instanz zum Thema, die den Titel vergibt, behauptet sie sind Meister. --Future-Trunks (Diskussion) 14:41, 28. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
+1 zu Www. Wie jedes Jahr steht auch hier der Meister erst nach Saisonende fest. --Roger (Diskussion) 14:45, 28. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Was denn nun nach Saisonende? WWwurm hatte da ne andere Meinung, der meinte nach Pokalübergabe. Wird ja oft schon vor Saisonende übergeben. --Future-Trunks (Diskussion) 14:52, 28. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Wenn man hier sogar die Selbstverständlichkeit erklären muss, dass der Meister der Vorsaison für eine ganze Spielzeit Titelträger bleibt, wundert mich gar nichts mehr. Und dass Du auf die unkorrekte Veröffentlichung der Noch-nicht-ganz-Meister-Mannschaft lieber gar nicht erst eingehst, bestätigt auch meine Befürchtungen zum Niveau in diesem Themenbereich der Wikipedia. --Wwwurm Paroles, paroles 15:06, 28. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Also tut mir leid Lille bleibt sogar bis in alle Ewigkeit Meister der Saison 2020/21. Das sind sie und das bleiben sie. Sowas wie amtierender Meister gibts eh nicht bzw nur im Volksmund. (Weil Meister halt kein Amt ist). Und Lille ist nicht offiziell "Meister", sie sind offiziell "Meister der Saison 2020/21". Ende. Nochmal es gibt hunderte Quellen, sogar tausende die sagen, wenn jemand nicht mehr eingeholt werden kann, ist er Meister. Selbst die Ausrichter der Meisterschaft und die Gewinner der Meisterschaft und der Gewinner der Meisterschaft davor und keine einzige Quelle die das Gegenteil sagt, außer du hier. Worauf soll ich da eingehen? Wenn du sagts was alle sagen ist falsch und was alle Quellen sagen ist falsch und was ich sage ist richtig und das ist so selbstverständlich dass ich dafür natürlich keine Quelle angebe? Nein darauf gehe ich nicht groß ein.
Und dann bist du so pingelig bringst dann selbst die Dinge durcheinander und verlangst erst man solle bis zur Pokalübergabe warten und dann plötzlich soll man bis Ablauf der Saison warten. Was ist denn jetzt nun deine Meinung? --Future-Trunks (Diskussion) 15:39, 28. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
"frühstens" natürlich, hätte ich vergessen. Ist aber auch ohne klar. --Roger (Diskussion) 15:18, 28. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
In Fußball-Bundesliga 2021/22 ganz ähnlich. Da ist auch schon der FCB als Meister eingetragen. -- Chaddy · D   16:01, 28. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Auch dort behauptet der Ausrichter des Wettbewerbes dass dies korrekt ist --Future-Trunks (Diskussion) 16:45, 28. Apr. 2022 (CEST)Beantworten