Diskussion:Kolonialismus

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Oktober 2006 um 13:26 Uhr durch Sven-steffen arndt (Diskussion | Beiträge) (Illegitime Fremdherrschaft.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 19 Jahren von HuckFinn in Abschnitt Was ist eine Kolonie?

Ich habe heute einen Vorschlag zur Diskussion gemacht, und zwar unter dem Schlagwort "Geschichte". Ich meine, daß das Kapitel Kolonialismus nicht an den Rand der Phämonologie verschoben werden sollte, sondern zu einem eigenen wissenschaftlichen Forschungsgebiet innerhalb der Weltgeschichte gemacht werden sollte. Kolonialismus sollte nicht allein nur als Teil der Politik oder der Ökonomie betrachtet werden. Der beständige Versuch, die Verbrechen der Europäer und der Römischen Kirche zu verhamlosen (bzw. zu vertuschen), führt dazu, den Komplex Kolonialismus als etwas ungenaues, undefinierbares Unbekanntes zu belassen, vielleicht da der Kolonialismus in manchen Teilen der Welt noch nicht abgeschlossen ist. Die Schuldigen sind noch nicht angeklagt worden. Ich finde, daß der Artikel hier in der Wikipedia so nicht reicht. Da dieser Komplex viele Autorinnen und wissenschaftliche Quellen und Methoden benötigt, kann ich selber so einfach und schnell keine Ergänzung beifügen. Ich suche deshalb die Diskussion, zwischen den Geschichtskundlern, Globalkritikern, und weitere, die ebenso meinen , unser Weltgeschichtsbild ist viel zu eurozentristisch, die Betroffenen, die Kolonialisierten kommen nicht zu Wort.Also die Forderung, Historikerinnen aus Afrika, Asien und Süd-Nordamerika, teilnehmen zu lassen. 20.10, 26.03.04, Beatrix

Plaintext-Tabelle

Muss es sein, das die Tabelle unter Kolonialismus#Vor_dem_ersten_Weltkrieg nicht in Tabellen-Syntax geschrieben ist, sondern in Plaintext? Mach man sowas nicht auf diese Weise? --Baruch ben Alexander ✉✍ 14:49, 5. Nov 2005 (CET)

Wunsch erfüllt! --SunRider 15:09, 9. Mär 2006 (CET)
danke!--Baruch ben Alexander - ☠☢☣ 11:20, 10. Mär 2006 (CET)
wurd auch mal zeit. gute arbeit. Arcy 11:53, 10. Mär 2006 (CET)

offene Fragen

  • Alle außereuropäischen... sind im Verlauf der Geschichte Kolonie oder Halb-Kolonie (z. B. Türkei, Iran, Afghanistan, Thailand, China, Japan) einer europäischen Kolonialmacht gewesen. Was ist eine Halbkolonie? Und alle Länder stimmt nicht, Thailand z.B. war niemals nominell Kolonie. Wenn es bei der Formulierung im Abhängigkeitsverhältnisse geht, muß es irgendwie anders formuliert werden.--Neurasthenio 08:48, 8. Mär 2006 (CET)


Was ist eine Kolonie?

Wenn im Artikel z.B. behauptet wird, die Azoren seien Kolonie von Portugal oder Spitzbergen sei Kolonie von Norwegen, dann ist das eine völlig verzerrende Verwendung des Begriffs 'Kolonie'. Beide waren unbewohnt, als sie dem jeweiligen Staat angegliedert wurden, und für beide sind die jeweiligen Staaten auch noch die geographisch nächstgelegenen. HuckFinn 11:57, 15. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Ich habe die angeblichen jetzigen Kolonien, die bei Inbesitznahme durch den jeweiligen Staat unbewohnt waren, entfernt. Das hat mit Kolonialismus nicht viel zu tun, wenn ein Staat ein bisher unbewohntes Gebiet annektiert. Weiterhin entfernt habe ich die angeblichen Halb-Kolonien Türkei und Thailand, da mir für diese Einstufung jeder Beleg fehlt und mein bisheriges Wissen das Gegenteil besagt. HuckFinn 21:37, 16. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Vergessen: auch für Japan und Liberia fehlt mir jede Argumentation für die Einstufung als Halb-Kolonie. Deshalb auch entfernt. HuckFinn 21:40, 16. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Réunion als Kolonie Frankreichs fehlt.

Woher stammt die Definition des Begriffs Kolonialismus?

Der Begriff Colonia stammt aus dem Lateinischen. Die Römer bezeichneten somit ihre ... ja, ihre Kolonien. Warum also soll dieser Begriff ausschließlich für die Zeit von 1500 bis jetzt gelten? Was ist mit den römischen, chinesischen, kartagischen, ägyptischen etc. Kolonien? Sind dies zwar Kolonien, jedoch keine Kolonien der Kolonialzeit? Handelt es sich überhaupt um eine Kolonie, wenn eine erworbenes (durch Krieg, oder Kauf etc) Stück Land nicht kolonisiert, d.h. nicht besiedelt wird? Mir erscheint das Wort Kolonie als ein (kommunistischer?) politischer Kampfbegriff, der exakt auf die Feinde zurechtgebogen wurde (ich habe nirgendwo den Begriff Kolonie für eine kommunistische Besetzung gefunden und diese unterschieden sich z.T. überhaupt nicht, von so mancher britischen Besetzung. Auch hier wurde nur Herrschaft ausgeübt und das Land ausgebeutet. Natürlich wurde es anders bezeichnet. Sollten wir die Sowjetunion unter den Kolonialmächten aufführen?), wofür auch die Quelle Lenin (siehe die Graphik im Text) spricht. Bei dieser Quelle (England hatte 1914 47 Mio. Einwohner? Das bezweifle ich stark. Zählte zu Russland Weißrussland, oder war dies eine Kolonie?) sträuben sich mir sowieso die Nackenhaare (ob eine Quelle Goebbels so einfach Bestand hätte?). Eine Antwort auf meine Fragen müsste in den Text, da ich ansonsten keine klare Definition erkennen kann. Auf jeden Fall muss geklärt werden, wer den Begriff prägte und warum gerade diese Zeit Kolonialzeit genannt wurde, obwohl es zuvor sicherlich ähnlich viele Kolonien (diese unterschieden sich von den hier genannten nur durch die räumliche Nähe und dadurch, dass sie (z.T.) nicht von Europäern besetzt wurden) und Kolonialmächte gab Tuck2 13:41, 02. Juli 2006 (CEST)

Leider bekam ich bisher immer noch keine Antwort auf meine Frage. Vielleicht weil es keine schlüssige Erklärung gibt? Falls weiterhin niemand erklären kann, warum nur die Zeit von 1500 an als Kolonialismus gelten soll, werde ich demnächst den Artikel umformen. Ich bitte um Beteiligung. Tuck2 11:28, 31. August 2006 (CEST)
weil "Kolonialismus" kein Begriff für "wir haben Kolonien" ist, sondern mehr umfaßt ... d.h. da spielen noch geogr., polit. und ideologische Sachlagen mit rein, oder? - Sven-steffen arndt 11:38, 31. Aug 2006 (CEST)
Hallo Sven-Steffen, danke für deine Hilfe. Wenn du recht hast, dann ist die Definition in Wiki jedoch auch falsch: "auf Erwerb und Ausbau von Kolonien gerichtete Politik einiger europäischer Mächte in der Neuzeit.". Ich halte mich an den Begrenzungen Europa und Neuzeit auf. Genügend Nicht-Europäische Länder haben zu allen Zeiten Kolonialismus betrieben. Wenn die Definition in Wiki richtig wäre, dann wäre der Satz "Der Kolonialismus des römischen Reiches" falsch. Danke, dadurch hast du mir noch einmal klar gemacht, dass die bisherige Definition auf jeden Fall falsch ist - bisher kam ich noch nicht auf dieses Argument.Tuck2 14:09, 31. August 2006 (CEST)
wie gesagt, ich bin kein Experte bei "Kolonialismus", habe den Begriff aber immer als neuzeitliche Ausgestaltung aufgefaßt ... die Def. will ich daher lieber nicht verändern, da ich mich dazu erst einlesen müßte - aber wenn du Ahnung von hast, nur zu, verändere den Artikel nur - Gruß -- Sven-steffen arndt 14:25, 31. Aug 2006 (CEST)
aber an sich finde ich die Erklärung hier doch ausreichend, was stört dich den am meisten daran? - Sven-steffen arndt 14:28, 31. Aug 2006 (CEST)
Am meisten stört mich, dass sich der Begriff auf Europa und nur eine bestimmte Zeit beschränkt. Nun ist zwar schon sehr schön zwischen Kolonialismus und Kolonisation unterschieden, was für mich jedoch neue Fragen aufwirft. Was ist z.B. mit Hawaii, Tibet, oder Süd-Amerika? Gab es in Hawaii und Süd-Amerika zuerst Kolonialismus und dann später eine Kolonisation (wenn ja, dann war dies auch in der Türkei so)? Da China nicht Europa ist und Tibet erst im 20. Jahrhundert erobert wurde, kann man dies vermutlich nicht Kolonialismus nennen? Ich denke weiterhin, dass der Begriff Kolonialismus allgemein erklärt werden müsste und dann ein Link zu "Europäischer Kolonialismus des Xten Jahrhunderts" usw. erfolgen müsste.--Tuck2 08:21, 18. Sep 2006 (CEST)
Ist das mit China und Tibet nicht unter Kommunismus einordbar ? Arcy 13:37, 18. Sep 2006 (CEST)
Das ist auch eine gute Idee. Und Indien, Indochina etc ordnen wir unter Kapitalismus ein. Arabien unter Islam. Dann haben wir das Problem erledigt und können die Begriffe Kolonialismus und Kolonisation löschen. Dein Vorschlag ist sogar nachvollziehbar, denn der Kampfbegriff Kolonialismus wurde von den Kommunisten erst groß gemacht und wer würde sich denn selber mit solch einem Schimpfwort belasten?--Tuck2 14:00, 18. Sep 2006 (CEST)
Du willst also den Artikel Kommunismus nicht damit "beschmutzen" ? Arcy 15:23, 18. Sep 2006 (CEST)
Ich würde vieles gerne.--Tuck2 15:28, 18. Sep 2006 (CEST)

Deutschland - Deutsches Kaiserreich

Sven-Steffen hat "Deutschland" mit dem "Deutschen Kaiserreich" ausgetauscht, was ihm nicht erlaubt wurde. Heißt dies, dass wir "Osmanisches Reich" mit "Türkei" ersetzen müssen? Oder müssten wir, wenn wir uns an Sven-Steffen orientieren, aus "Portugal" das "Königreich Portugal" machen? Eine Linie sollten wir einhalten Tuck2 14:21, 31. August 2006 (CET)

ich habe nichts ausgetausch! ... ich habe nur "(Deutschland, Deutsches Reich)" entfernt und "Deutsches Kaiserreich" stehen lassen, hatte aber die anderen Staaten nicht angeschaut, so dass das schon in Ordnung so ist - die Frage ist sicher hier die Rechtsnachfolge der Staaten - Sven-steffen arndt 14:31, 31. Aug 2006 (CEST)
...dann müsste also die Türkei rein? Sorry, hatte nicht darauf geachtet, dass es kein Austausch war. Das Problem bleibt das Selbe.Tuck2 14:36, 31. August 2006 (CET)
nein, denn Türkei ist kein Rechstnachfolger des Osmanischen Reiches ... Sven-steffen arndt 14:43, 31. Aug 2006 (CEST)
Ich finde im Internet überall Quellen dafür, dass die Türkei der Rechtsnachfolger des Osmanischen Reiches ist. Warum sollte es auch anders als bei uns sein. Beide Nationen haben Kolonien und sonstige Gebiete verloren und sind als neuer Staat, unter neuem Namen, gegründet worden.Tuck2 15:15, 31. August 2006 (CET)
stimmt, da habe ich mir wohl was falsch gemerkt - ich ändere das mal - Sven-steffen arndt 15:30, 31. Aug 2006 (CEST)

Wir sollten hier aber die historischen Namen Osmanisches Reich und Deutsches Reich verwenden, da man es hier unter dem jeweiligen Kontext sehen muss, sonst könnte man den Eindruck gewinnen die heutige Türkei oder das heutige Deutschland verfügt oder hätte über Kolonien verfügt. Hier liegt eine Liste der historischen Kolonialmächte vor und nicht der Rechtsnachfolger!--Benutzer:Dr. Manuel 16:21, 28. Sep 2006 (CEST)

naja, der heutige Staat Spanien hat doch auch keine Kolonien gehabt ... dann müßte man Spanien auch ändern ... Sven-steffen arndt 16:23, 28. Sep 2006 (CEST)
Bei Spanien ist die Lage anderes, Spanien hat nie seinen Namen gewechselt und hat seit 1492 (Eroberung Granadas) seine heutige Form beibehalten, das Osmanische Reich und das Deutsche Reich nicht, hier wurden zwei komplett neue Staaten gegründet mit anderen Grenzen und eben anderen Namen.--Benutzer:Dr. Manuel 16:44, 28. Sep 2006 (CEST)
naja, wegen mir :-) ... Gruß - Sven-steffen arndt 20:24, 28. Sep 2006 (CEST)

Kapitalismus Schuld am Kolonialismus?

Laut dem WP-Artikel schon. "Antrieb für diese Kolonialisierungswelle war die Entstehung des Kapitalismus und die damit einhergehende Industrialisierung." sagt dem Leser der Artikel. Wann das war steht in der Einleitung: "1492 bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs im Jahr 1945".

Solche Aussagen zweifle ich doch stark an. Ich denke kaum, dass 1492 plötzlich der Kapitalismus "entstanden" ist. Industriealisierung, meinetwegen, aber Privateigentum gibt es eigentlich schon immer. --84.146.128.133 16:59, 19. Sep 2006 (CEST)

Illegitime Fremdherrschaft.

"Allerdings wird nicht jede Fremdherrschaft als illegitim aufgefasst (z.B. die osmanische Herrschaft über Ägypten zwischen 1517 und 1798)." Warum und von wem wurde die Fremdherrschaft der Osmanen über Ägypten nicht als illegitim aufgefasst? Das stimmt so einfach nicht.--Tuck2 12:49, 5. Okt 2006 (CEST)

wahrscheinlich von den Osmanen ;-) ... Sven-steffen arndt 13:26, 5. Okt 2006 (CEST)