1. Oktober
Es besteht ein Artikel Dakini mit gleichem Thema. Bitte, wenn möglich zusammenfassen (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von Panchito (Diskussion • Beiträge) 12:29, 5. Jun 2006)
Ich finde beide Beträge stark verbesserungsbedürftig. Sie sind mehr ein Sammelsurium als ein Lexikoneintrag. Die Aussage Die männliche Form ist Powa ist falsch. Tibetische buddhistische Lehrer mit dem Namen Khandro - gemeint sind wohl Lehrerinnen? Die verschiedenen Aufzählungen sind m.E. in dieser Form nicht sinnvoll, fast jede weibliche Gottheit und verwirklichte weibliche Praktizierende im tibetischen Buddhismus kann als Khandro/Dakini bezeichnet werden. Der Dakini-Artikel leidet wie andere aus dem Vajrayana-Kontext an einer unklaren Vermischung buddhistischer Tradition mit diffusen indischen Hintergründen und Interpretationen durch die AutorInnen des Beitrags (Panchito, wolltest du nicht in Tantra so eine Zerlegung vornehmen?). Magchig, Machig und Machik nebeneinander zeigt auch den Bedarf nach Lektorat und Redaktion in diesen Artikeln an. --Menmo 21:32, 3. Okt 2006 (CEST)
Beide Artikel haben eigentlich die gleiche Bedeutung, enthalten aber unterschiedliche Informationen. Der Baustein "Mehrfacheintrag" ist schon länger drin, da aber veraltet, wurde bisher nichts geändert. Cecil 09:41, 1. Okt 2006 (CEST)
- Ich hab mich mal daran versucht. --WIKImaniac 12:33, 1. Okt 2006 (CEST)
Die beiden Artikel sind nahezu identisch. --Danogo 10:26, 1. Okt 2006 (CEST)
Sollte unter dem Hauptartikel „Instituto Ayrton Senna“ zusammengefaßt werden. – Holger Thölking (d·b) 16:29, 1. Okt 2006 (CEST)
- Hallo Holger, schau bitte in der Diskussion zu diesem Artikel rein, da wird erklärt, warum es IAS und ASF je einen Artikel erhielten.
- Danke für den Input und Gruss
- --Vee8 19:13, 1. Okt 2006 (CEST)
- Nun … Aus dem Artikelinhalt geht gegenwärtig nicht hervor, weshalb ein eigenes Lemma für die Ayrton Senna Foundation gerechtfertigt wäre. Unbhängig davon, ob der „Vorsitz […] anders geregelt“ ist und die Organisationen „unterschiedliche Aufträge“ und „unterschiedlich[e] Logos“ haben, ist die „Ayrton Senna Foundation […] eine Schwester-Organisation des Instituto Ayrton Senna“ und als solche im dortigen Artikel ganz gut aufgehoben. Zudem ist eben bislang ein Großteil der beiden Artikel vollkommen identisch.
- Entweder, die Artikel werden sinnvoll unter einem Lemma zusammengeführt, oder sie werden klar voneinander abgegrenzt, indem der Ayrton-Senna-Foundation-Artikel dergestalt umgeschrieben und ausgebaut wird, daß der Nutzen eines eigenen Lemmas ersichtlich wird. Dies sollte aber idealerweise nicht, wie augenblicklich, im Artikel-, sondern im Benutzernamensraum geschehen, etwa auf Benutzer:Vee8/Ayrton Senna Foundation. Dort kannst Du den Artikel in aller Ruhe bearbeiten, ohne daß sich jemand daran stört. Zwei weitgehend identische Texte haben im Artikel-Namensraum jedenfalls langfristig nichts verloren. – Holger Thölking (d·b) 21:53, 1. Okt 2006 (CEST)
- PS: Den Redundanzbaustein bitte nicht eigenmächtig entfernen.
2. Oktober
Die Artikel überlappen sich und sind nicht voneinander abgegrenzt. Vorschlag: Unter Patrizier zusammenführen und von Patricius Weiterleitung dorthin setzen. Grüße, --Birger 00:21, 2. Okt 2006 (CEST)
- Da bin ich aber anderer Meinung: im Artikel Patrizier wird der STAND besprochen, Patricius beschäftigt sich mit dem TITEL, der nicht zwingend mit einer Standeszugehörigkeit verbunden war (und auch eine etwas andere Bedeutung hatte). Das ist schon ein Unterschied. Im Artikel Patrizier wird der Titel nur knapp angesprochen (damit man den entsprechenden Artikel auch findet). Folglich nein, beide Artikel sollten getrennt bleiben. --Benowar 12:54, 2. Okt 2006 (CEST)
- Wenn nix weiter kommt, werde ich die Bausteine entfernen und versuchen, die Unterschiede im Artikel noch etwas hervorzuheben. Übrigens: die Unterscheidung Patrizier und Patricius wird auch in einschlägigen Fachlexika (wie dem Lexikon des Mittelalters) getroffen - wir sind da also in guter Gesellschaft. ;-) --Benowar 12:25, 4. Okt 2006 (CEST)
Der Artikel ‚Esperanto: Kritik und Apologetik‘ wurde (01:40, 2. Mai 2006) aus dem Hauptartikel ‚Esperanto‘ aus Übersichtlichkeitsgründen ausgelagert, allerdings blieb der Text im Hauptartikel weitgehend erhalten. Seitdem erfolgte eine getrennte Bearbeitung beider Artikel, was zu mehreren LA geführt hat: (1), (2).
Vorschlag: Inhalte aus Esperanto#Kritik in Esperanto: Kritik und Apologetik einarbeiten und dann den Absatz Esperanto#Kritik bis auf Überschrift und Verweistext löschen. --dscheJ-Ouh 00:39, 2. Okt 2006 (CEST)
- Ich habe den Abschnitt im Hauptartikel schon zweimal gekürzt. Zum ersten Mal als der Unterartikel geschaffen wurde, zum zweiten Mal nachdem Bahnmoeller beim zweiten Löschantrag eine weitere Kürzung gefordert hat. Meiner Meinung nach ist der Abschnitt im Hauptartikel jetzt soviel kürzer als der Unterartikel, dass da genügend Unterschied besteht. Dass ein Abschnitt in einem Artikel eine gekürzte Version eines anderen Artikels ist, ist ja eigentlich ganz normal in der Wikipedia (z.B. Geschichte Argentiniens). Wenn es allgemein gewünscht ist, kann ich aber den Abschnitt im Hauptartikel noch weiter kürzen. Eine Löschung des Abschnitts (bis auf Überschrift und Verweistext) halte ich aber nicht für richtig. Marcoscramer 17:03, 2. Okt 2006 (CEST)
- In Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel wird empfohlen, gegebenenfalls "Teile des Artikels in weiterführende Artikel aus[zu]lagern. In diesem Fall sollte eine ausführliche Zusammenfassung des ausgelagerten Textes an seine Stelle treten." Beispielhaft wird dabei auf die Artikel zu Argentinien und zur Geschichte Argentiniens verwiesen. Der Vorschlag von dscheJ-Ouh, den Inhalt des gesamten Absatzes aus dem Hauptartikel rauszulöschen und nur einen Verweis zu setzen, stünde im Widerspruch dazu. Tatsächlich ist der Teil im Hauptartikel nicht inhaltsgleich, sondern eine gekürzte Darstellung der wichtigeren Kritikpunkte, entspricht also ziemlich gut der gegebenen Empfehlung. --Sebastiano 20:22, 2. Okt 2006 (CEST)
- • Schön, dann schreibt eine Zusammenfassung nach dem von Euch genannten Muster. Die Überschriften in der jetzigen ‚Zusammenfassung‘ irritieren ganz schön. Oder darf ich die … ähm, ‚einarbeiten‘? --dscheJ-Ouh 17:27, 3. Okt 2006 (CEST)
Die beiden Artikel behandeln eigentlich dasselbe. Die Redundanz wurde bereits am 26. Sep. 2006 durch Orci behoben, indem er eine Weiterleitung nach Natriumcarbonat erstellte. Aber schon am 28. Sep. hat Ra'ike den Artikel komplett neu geschrieben. Nun isses wieder redundant. -- ChaDDy ?! +/- 16:55, 2. Okt 2006 (CEST)
In meinen Augen sind die Artikel nicht redundant, es geht in beiden Artikeln jeweils um eine andere Sache. Bei Natriumcarbonat geht es um die chemische Verbindung, bei Soda um ein Mineral. Mineralisch sind Natriumcarbonat und Soda nicht das Gleiche (Kristallwasser!). Der Trivialname ist einfach ungenau. Als ich die Weiterleitung erstellt habe, kannte ich den Unterschied noch nicht, Benutzer:Ra'ike hat wahrscheinlich aber recht. Somit halte ich die Redundanz für nicht gegeben Viele Grüße --Orci 17:19, 2. Okt 2006 (CEST)
- Achso. Wenn das so ist, gibt es aber ein anderes Problem, was ich bereits auf der Diskseite von Soda geschildert habe: Ra'ike hat den Artikel komplett neu geschrieben, obwohl vor der Weiterleitung bereits ein kompletter Artikel vorhanden war. Vielleicht sollte sich jemand, der sich mit dem Thema auskennt, die beiden Artikelversionen abgleichen. -- ChaDDy ?! +/- 17:36, 2. Okt 2006 (CEST)
- Ich hatte vor dem Erstellen des Redirects die relevanten Informationen aus dem Soda-Artikel in den Natriumcarbonat-Artikel übernommen und dann überschrieben. Der Soda-Artikel ging damals nur über den Trivialnamen Soda und damit über Natriumcarbonat und nicht über das Mineral. In meinen Augen ist daher kein Abgleich nötig, alles steht unter Natriumcarbonat. Viele Grüße --Orci 22:41, 2. Okt 2006 (CEST)
- Auch gut. Dann wäre das hier ja eigentlich auch schon wieder erledigt, oder? -- ChaDDy ?! +/- 22:46, 2. Okt 2006 (CEST)
- Danke für den Zuspruch Orci :-) . Ich habe den Eintrag gerade erst entdeckt, hätte aber die gleichen Argumente gebracht. Es geht hier tatsächlich bei Natriumcarbonat um die chemische Verbindung, die in der Natur in verschiedenen Modifikationen vorkommt, wovon Soda nur eine ist. Nimm das einfache Beispiel Kohlenstoff (zwar keine chemische Verbindung, aber auch viele Elemente zählen zu den Mineralen, wenn sie in der Natur gediegen, also in freier Form zu finden sind). Die Mineral-Modifikationen sind bekanntermaßen Graphit und Diamant, die auch keiner als Redunant zu Kohlenstoff bezeichnen, geschweige denn in einen Artikel pressen würde. Es geht hier auch um für Chemiker bzw. Mineralogen völlig unterschiedliche, als wichtig angesehene Eigenschaften, die allein schon die Datentabelle sprengen würde. Gruß -- Ra'ike D C V QS 01:45, 4. Okt 2006 (CEST)
- Auch gut. Dann wäre das hier ja eigentlich auch schon wieder erledigt, oder? -- ChaDDy ?! +/- 22:46, 2. Okt 2006 (CEST)
- Ich hatte vor dem Erstellen des Redirects die relevanten Informationen aus dem Soda-Artikel in den Natriumcarbonat-Artikel übernommen und dann überschrieben. Der Soda-Artikel ging damals nur über den Trivialnamen Soda und damit über Natriumcarbonat und nicht über das Mineral. In meinen Augen ist daher kein Abgleich nötig, alles steht unter Natriumcarbonat. Viele Grüße --Orci 22:41, 2. Okt 2006 (CEST)
Vielleicht findet sich jemand der sich damit etwas auskennt. --Eneas 23:57, 2. Okt 2006 (CEST)
- Das sich beide Überschneiden ist ja klar, da beide die gleiche Aufgabe haben und meine Variante einige Anregungen übernommen hat. Die Änderungen waren für mich durchsichtiger und das neue Programm übernimmt auch einige Formatierungen der Excel-Tabelle. Dem Nutzer sollte es überlassen sein, welche Variante er nimmt. Deswegen auch das andere nicht gelöscht. --Physikr 21:56, 3. Okt 2006 (CEST)
Also ich bin der Autor vom Makro unter Wikipedia:Helferlein/EXCEL Tabellenumwandlung. Den Leistungsumfang und die Bedienweise von Wikipedia:Helferlein/Tabellenumwandlung habe ich zum Stand April 2006 vorab angesehen. Aufgrund verschiedener Aspekte die mir dabei nicht gefallen haben, habe mich entschlossen das Makromodul mit der VBA-Routine Format_as_wikitable zu schreiben. Obige Äusserungen von Physikr sind für mich etwas unklar, abivalent und interpretationsbedürftig. Welches Programm aus dem obigen Kapitelkopf ist den nun mit "das neue Programm" gemeint? Welche Anregungen von wo und welche Aenderungen von was sind den eigentlich angesprochen? Mit dem zweitletzten Satz gehe ich einig. Makrocode kann man übrigends nicht so einfach wie zwei Artikel fusionieren. Eneas möge doch als Testuser die beiden Programme ausprobieren und dann hier in einem quasi Testbericht die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden Programmmodule erläutern. --ollio 19:33, 4. Okt 2006 (CEST)
3. Oktober
Zwei Artikel über dieselbe Person. 84.58.219.213 00:44, 3. Okt 2006 (CEST)
Der Ersteller des Artikels Radiant (Einheit) (11:17, 6. Jul 2006 888344) hat anscheinend nicht beachtet, dass es den Artikel Bogenmaß gibt, der das selbe Thema beinhaltet. --NeoUrfahraner 09:44, 3. Okt 2006 (CEST)
- Das glaube ich nicht, denn schon in der ersten Version des Artikels Radiant (Einheit) gibt es unter "Siehe auch" einen Link auf Bogenmaß. Bogenmaß ist wohl kein Synonym von Radiant. Meines Erachtens fehlt eine gute Definition des Begriffs "Bogenmaß". Ich glaube, Bogenmaß ist weder eine physikalische Größe noch eine Maßeinheit. Man würde z.B. nicht sagen „Die Geraden schneiden sich im Bogenmaß von π/2 (Radiant)“ oder „Der Winkel zwischen den Geraden beträgt π/2 Bogenmaß“ sondern „Die Geraden schneiden sich im Winkel von π/2 (Radiant)“. Bogenmaß scheint ein analoger Begriff zum Gradmaß zu sein, für das zunächst ein eigener Artikel existierte, jetzt aber nur noch eine Weiterleitung auf Grad (Winkel). Manchmal liest man: Der Winkel ist im Bogenmaß angegeben. Das soll wohl heißen, der Winkel ist in der Maßeinheit Radiant angegeben. Manchmal werden auch Größen mit unterschiedlichen Indizes verwendet, z.B. alpha_Bogenmaß und alpha_Grad. Tatsächlich ist die physikalische Größe des Winkels aber unabhängig von der verwendeten Maßeinheit, d.h. alpha_Bogenmaß = alpha_Grad = alpha. Wenn man die unterschiedlichen Maßzahlen meint, müßte man schreiben alpha/rad oder alpha/°. Vielleicht könnte man im Artikel Bogenmaß etwas zur Definition und Verwendung des Begriffs schreiben und die Abschnitte, die sich auf die Maßeinheit Radiant beziehen (SI-Einheit, Umrechnung in Grad), im Artikel Radiant (Einheit) unterbringen. --195.4.130.133 14:00, 3. Okt 2006 (CEST)
- Man sagt allerdings: "Der Winkel β beträgt im Bogenmaß 2 π r" (also "im Bogenmaß" synonym zu "in Radiant"), siehe z.B. http://www.fh-friedberg.de/users/boergens/problem/problem_05_03loe.htm . Und ja, die physikalische Größe des Winkels ist unabhängig von der verwendeten Maßeinheit, so wie die Temperatur davon unabhängig ist, ob sie in Celsius oder Fahrenheit gemessen wird. Was soll denn das Bogenmaß sonst sein, wenn es keine Maß fuer den Winkel ist? --NeoUrfahraner 14:25, 3. Okt 2006 (CEST)
- PS: "Das Bogenmaß (=Radiant, Abk. rad) ist eine alternative, aber übliche Einheit für den Winkel." http://www.eulanda.de/inside/bedienerhandbuch/anhang/begriffsdefinition/bogenmass.htm --NeoUrfahraner 14:36, 3. Okt 2006 (CEST)
- PPS: Ich habe auf Benutzer Diskussion:888344 nachgefragt, wie er die Sache sieht. --NeoUrfahraner 15:05, 3. Okt 2006 (CEST)
- Der Name Bogenmaß lässt doch eher auf die Abmessungen des durch einen ebenen Winkel gegebenen Kreisbogen schließen. Es handelt sich daher um eine (dimensionslose) Länge und nicht um einen Winkel. Durch die Angabe in Radiant entspricht jedoch der (numerische) Betrag der Bogenlänge dem (numerischen) Betrag des Winkels. Es handelt sich also nicht um das selbe Subjekt. Allerdings sind die Beträge gleich, wodurch man die beiden Bezeichnungen vereinfacht auch als Synonym ansehen kann. Zumindest gemäß DIN wird der Winkel sowie das Bogenmaß als eingenständige physikalische Dimension angesehen. Der Radiant ist deren Maßeineit. — MovGP0 00:37, 4. Okt 2006 (CEST)
- Meine Antwort dazu findet Du auf Diskussion:Bogenmaß. --NeoUrfahraner 16:15, 4. Okt 2006 (CEST)
Ein eigener Artikel für den Berggipfel? Ich denke, das kann man in Watzmann integrieren und dann den Artikel Watzmann-Mittelspitze löschen. --Gratisaktie 12:22, 3. Okt 2006 (CEST)
- Das ist ein methodologisches Problem. Es sollten möglichst viele Leute ihre Meinung dazu abgeben. Ich persönlich bevorzuge eine feine Auffächerung der Artikel, damit zu jedem halbwegs wichtigen und geläufigen Stichwort (und das ist "Watzmann-Mittelspitze" wohl) auch ein Lemma in der Enzyklopädie vorhanden ist. Das ist für Leute, die ganz gezielt Detailinfos zu einem konkreten Phänomen suchen, benutzerfreundlicher, als ständig irgendwelche übergreifenden Riesenartikel nach der gewünschten Information zu durchwühlen. Um sich nicht dauernd zu wiederholen, kann man ja für bereits vorhandene Informationen auf den Hauptartikel verweisen. Das mindeste ist jedoch, von "Watzmann-Mittelspitze" auf "Watzmann" weiterzuleiten, falls die Mittelspitze gelöscht werden sollte. --Rokwe 13:04, 3. Okt 2006 (CEST)
- Meiner Meinung nach reicht hier ein Artikel völlig aus. Wenn man dabei ständig VErweise in die Unterartikel einbaut, ist die Zahl der Verweise bald größer als die der Artikel. Damit man ein einzelnes Thema in einem größeren Artiekel schnell findet, ist es eben notwendig eine guter Gliederung und zu haben und ein gutes Inhatsverzeichnis. Dann lässt sich alles auch schell finden. Ansonsten ist eine Weiterleitung hier absolut passend und ausreichnend.--Arma 13:33, 3. Okt 2006 (CEST)
- Zusätzliche Artikel für Gipfel (oder was auch immer) geringerer Bedeutung innerhalb eines Massivs halte ich - insbesondere im Fall Watzmann - für ungünstig. Habe das auch schon in der Diskussion zum Artikel Berchtesgadener Alpen angeführt. Speziell im Fall Watzmannmassiv verweisen fast alle Gipfel mit ihren Namen auf das Massiv (Watzmann-Kinder, kleiner Watzmann ...) eigene Artikel sind daher nicht notwendig. Ein Verweis kann im Einzellfall sinnvoll sein. Auch generell bin ich gegen eine übertriebene Zahl von Artikeln für jede Spitze. Gibt es da bereits brauchbare Relevanzkriterien? --Ramsau 22:41, 3. Okt 2006 (CEST)
Überschneidet sich thematisch und inhaltlich. Zusammenführen oder abgrenzen? --Gratisaktie 17:33, 3. Okt 2006 (CEST)
Laut Geschäftsmodell ist Ertragsmodell ein Unterbegriff davon. Aktuell beschreiben beide Artikel aber beide Begriffe. Die Informationen zum Begriff "Ertragsmodell" in Ertragsmodell sind dürftig. Daher schlage ich eine Zusammenführung unter Geschäftsmodell vor. --Gratisaktie 18:39, 3. Okt 2006 (CEST)
Zu Kundendienst und Help Desk gab es bereits einen alten Redundanzeintrag mit folgender Diskussion:
- Kundendienst wird im Englischen Help Desk bezeichnet. Zwei Artikel nicht gerechtfertigt. Stern 08:52, 25. Jun 2006 (CEST)
- en:Customer service vs en:Help desk, die Begriffe werden nicht synonym gebraucht, das typisch Computerlastige (first-, second- & thirdlevel support ...) sollte nach Help Desk geschafft werden, beide Artikel erhalten bleiben. --Cjesch 10:45, 25. Jun 2006 (CEST)
Kundendienst überschneidet sich inhaltlich mit jedem der übrigen vier Artikel. Der oben erwähnte first/second/third Level Support kommt auch in Support (Dienstleistung) vor.
Customer Care Concept halte ich auf den ersten Blick für eine Schwurbelversion von Kundendienst, die man komplett wegrationalisieren kann. Support (Dienstleistung) erscheint mir thematisch auch deckungsgleich mit Kundendienst. Die restlichen drei Artikel sind dann wohl eher voneinander abzugrenzen ...? --Gratisaktie 20:26, 3. Okt 2006 (CEST)
Vom Begriff her sind Rendite und Rentabilität synonym, während Return on Investment ein Unterbegriff von beiden ist. Inhaltlich gibt es aktuell aber Überschneidungen zwischen allen drei Artikeln.
Vorschlag:
- Alle Informationen zu Return on Investment unter diesem Lemma zusammenfassen.
- Allgemeine Erläuterungen zum Begriff Rendite/Rentabilität unter Rendite zusammenfassen.
- Rendite abgrenzen von Umsatzrendite, Dividendenrendite, Rentenrendite, Aktienrendite
Die Artikel Eigenkapitalrentabilität, Gesamtkapitalrentabilität und die Fremdkapitalrentabilität könnte man dagegen in Return on Investment integrieren. --Gratisaktie 20:58, 3. Okt 2006 (CEST)
Interne Kontrolle - Controlling (erledigt, BKL)
Fast hätte ich einen Redirect von Interne Kontrolle nach Controlling gesetzt, aber die Quellenangabe in der Versionsgeschichte von Interne Kontrolle hat mich dann doch verunsichert. Zusammenführen oder abgrenzen? --Gratisaktie 21:27, 3. Okt 2006 (CEST)
- Siehe auch Diskussion:Interne Kontrolle --Gratisaktie 20:36, 4. Okt 2006 (CEST)
- Inhaltliche Abgrenzung zu Controlling ist erfolgt. Artikel wurde nach Internes Kontrollsystem verschoben. Baustein Redunanztext wurde gelöscht. --ollio 00:15, 5. Okt 2006 (CEST)
Es gibt inhaltliche Überschneidungen, aber die Intention der Artikel scheint unterschiedlich zu sein. Abgrenzen? --Gratisaktie 22:02, 3. Okt 2006 (CEST)
Zusammenführen unter Unternehmensziel? --Gratisaktie 22:34, 3. Okt 2006 (CEST)
- Ja, schnellstens zusammenführen Yotwen 05:27, 4. Okt 2006 (CEST)
Der Artikel in Listenform ist der seit Jahren existierende, der ausführlichere ist relativ neu. Einer der beiden sollte ein Redirect zum anderen Lemma sein. — PDD — 17:35, 3. Okt 2006 (CEST)
Beide Artikel beschreiben offenbar dasselbe. Ich würde darauf tippen, dass "Bremsprozent" eine umgangssprachliche, möglicherweise auch früher einmal gebräuchlicher, Bezeichnung für "Bremshundertstel" ist. Sicher bin ich mir da aber keineswegs, insofern hoffe ich auf sachdienliche Hinweise. --Bigbug21 22:34, 3. Okt 2006 (CEST)
- Mir ist auch „…hunderstel“ geläufiger als „…prozent“. Die Artikel bescheiben das selbe und sollten zusammen geführt werden (eher unter „…hundertstel“).--Simon-Martin 11:22, 4. Okt 2006 (CEST)
4. Oktober
Ich denke, man kann Handels- und Gewinnspanne in Gewinnspanne zusammenfassen und dies dann vom Kalkulatorischer Gewinn (der zurzeit auch in Handelsspanne erläutert wird) und dem Überbegriff Marge abgrenzen. --Gratisaktie 11:01, 4. Okt 2006 (CEST)
Das Thema "Produktdiversifikation" wird in beiden Artikeln behandelt. Der Artikel Diversifikation ist noch recht übersichtlich, also ich denke, man kann das Thema dort zusammenführen. --Gratisaktie 11:38, 4. Okt 2006 (CEST)
Identisches Thema. Die Kurzform Kernprozess ist gebräuchlicher, daher bietet sich eine Zusammenführung unter diesem Lemma an. --Gratisaktie 11:41, 4. Okt 2006 (CEST)
Oweh - zwei umfangreiche und brauchbare Artikel zum gleichen Thema. Vorschlag: zusammenführen unter dem gebräuchlicheren Begriff Unternehmenszusammenschluss. --Gratisaktie 11:47, 4. Okt 2006 (CEST)
- Oha, das ist mir noch nie aufgefallen. M. E. ist "Unternehmenszusammenschluss" das gebräuchlichere Wort, oder? Geisslr 11:56, 4. Okt 2006 (CEST)
Schwur von Buchenwald -Buchenwalder Manifest - Entschließung der KP Buchenwald - Volksfrontkomitee Buchenwald - Internationales Lagerkomitee Buchenwald - KZ Buchenwald
Sind alles Einzelaspekte des Themas Wiederstand im KZ Buchenwald, die umfangreich aufeinander referenzieren und als einzelstehende Artikel jeweils wenig aussagen (bis auf den Hauptartikel KZ Buchenwald natürlich). Zumindest die drei erstgenannten Artikel über Erklärungen sollten in den Hauptartikel integriert werden, m.E. auch die genannten Organisationen. Karsten11 12:19, 4. Okt 2006 (CEST)
- Und warum nicht einen Artikel mit Lemma Widerstand im KZ Buchenwald? Gruß --EscoBier Mein Briefkasten 15:21, 4. Okt 2006 (CEST)
- Wenn KZ Buchenwald sonst zu lang wird, ist das eine Alternative. Karsten11 18:08, 4. Okt 2006 (CEST)
- Und wie vorgehen? Erst im eigenen Benutzerraum einen Entwurf erstellen oder gleich das Lemma besetzen? --EscoBier Mein Briefkasten 22:25, 4. Okt 2006 (CEST)
- Direkt umsetzen.Karsten11 10:27, 5. Okt 2006 (CEST)
- Und wie vorgehen? Erst im eigenen Benutzerraum einen Entwurf erstellen oder gleich das Lemma besetzen? --EscoBier Mein Briefkasten 22:25, 4. Okt 2006 (CEST)
Eigentlich geht es um das gleiche. Vorschlag: Zusammenführen unter Kapitaldeckungsverfahren mit redirect von Kapitaldeckungsprinzip (analog Umlageverfahren mit redirect von Kapitalumlageprinzip)Karsten11 12:26, 4. Okt 2006 (CEST)
Im zweiten Artikel steht nicht viel drin, enthält aber eine Streckentabelle, die man in den ersten Artikel einfügen könnte. --89.217.135.252 13:02, 4. Okt 2006 (CEST)
Das Thema Risikomanagement sollte in Risikomanagement zusammengefasst werden. --Gratisaktie 16:21, 4. Okt 2006 (CEST)
Wenn ich Benchmarking glauben darf, sind Funktionales Benchmarking und Generisches Benchmarking das gleiche. Mein Glaube ist allerdings nicht unerschöpflich. Was ich aber glaube, ist, dass alle 3 Artikel prima in Benchmarking integriert werden können.Karsten11 19:47, 4. Okt 2006 (CEST)
Der englische Interwiki-Eintrag von Anzahlung verweist auf Down Payment; ist also wohl tatsächlich das gleiche, wobei beide Artikel verschiedene Aspekte behandeln. Vorschlag: zusammenführen unter Anzahlung.
Außerdem behandelt Down payment noch Anzahlungen bei Lizenzverträgen, was in einen der anderen beiden Artikel gehört, die dann wiederum entweder zu vereinigen oder voneinander abzugrenzen sind. --Gratisaktie 20:01, 4. Okt 2006 (CEST)
Vorschlag: Thema zusammenfassen in Kundenzufriedenheit. --Gratisaktie 20:27, 4. Okt 2006 (CEST)
Na ja, doppelt eben. -- Harro von Wuff 00:15, 5. Okt 2006 (CEST)
Es existiert bereits ein umfangreicher Artikel Bruno Senna Lalli. Der Seite Bruno Senna sollte daher zu einem redirect auf die Bruno Senna Lalli umfunktioniert werden.
Gründe: 1) Der Name Bruno Senna da Silva ist inkorrekt, Bruno ist Sohn von Flávio Lalli und Viviane. Senna Da Silva ist der Mädchenname seiner Mutter; 2) Der Artikel lag zwei Monate als Zweizeiler-Stub brach; 3) Portrait-Bild zur Person fehlt unverändert; 4) Inhalte zur Person sind, trotz Nachbesserungen, vage, Zeitabläufe wirr und der Text enthält teilweise Spekulationen; 5) Karriere Daten unvollständig, oder besser, fehlen fast vollständig; 6) Fehlen jeglicher Quellenangabe ! ! 7) Da in der Regel die kürzere Namensvariante in der Suchfunktion eingegeben wird, wäre ein umgekehrter redirect nicht sinnvoll. Dahe Antrag Bruno Senna > redirect > Bruno Senna Lalli --Vee8 02:48, 5. Okt 2006 (CEST)
5. Oktober
Überschneiden sich und sollten edit. und zusammengefügt werden, evtl. unter dem Lemma Isotonische Natriumchloridlösung. Ist ja schliesslich ein Arzneimittel. Herzlich: René----Crazy-Chemist 05:33, 5. Okt 2006 (CEST)
offensichtlich die identische Insel, aber zwei von was weiß ich wieviel möglichen Schreibweisen. Nach der richtigen Schreibweise recherchieren, Infos zusammenführen und aus den andern Redirects machen. --Vux 06:06, 5. Okt 2006 (CEST)
Überschneidung. Im Artikel zur Firma DSD wird zusätzlich das DS an sich erklärt, wobei der Unterschied nicht so ganz klar wird; außerdem steht der Begriff „Duales System“ auch für das sogenannte „Duale System der Berufsausbildung“ in Deutschland (im Betrieb und in der Berufsschule). --Greenhorn 11:21, 5. Okt 2006 (CEST)