RBC Center | |
![]() | |
Adresse | 1400 Edwards Mill Rd Raleigh, NC 27607 |
Grundsteinlegung | 22. Juli 1997 |
Eröffnung | 29.Oktober 1999 |
Besitzer | Centennial Authority |
Betreiber | Gale Force Sports & Entertainment |
Baukosten | 158 Millionen US-Dollar |
Architekt | Odell |
Nutzer | Carolina Hurricanes (NHL) N.C. State Wolfpack |
Kapazität | 19.722 (Basketball) 18.730 (Eishockey) |
Das RBC Center ist eine Multifunktionsarena, die sich in Raleigh, North Carolina befindet.Diese Halle ist Heimspielstätte der Carolina Hurricanes aus der NHL und der Basketballteams der North Carolina State University, die sich Wolfpack nennen und in der NCAA, Division I, spielen. Zwischen 2000 und 2002 trugen auch die Carolina Cobras aus der Arena Football League ihre Heimspiele hier aus.
In unmittelbarer Umgebung der Arena befindet sich das Carter-Finley Stadium (Spielstätte der Wolfpack American Football Mannschaften), das Messegelände des Staates, North Carolina State Fair, sowie die Dorton Arena.
Bei Basketballspielen kann die Halle bis zu 19.722 Zuschauer aufnehmen, bei Eishockeyspielen finden 18.730 Zuschauer Platz. Für zahlungskräftige Zuschauer stehen 75 Luxussuiten und 2000 Clubsitzplätze zur Verfügung. Das Gebäude hat insgesamt drei Etagen und beherbergt ausserdem ein Restaurant mit 500 Sitzplätzen.
Geschichte
Die Idee einer neuen Basketballhalle entstand in den 80er Jahren durch den inzwischen verstorbenen Trainer des Wolfpacks Jim Valvano. 1989 genehmigte die Verwaltung der NCSU den Bau einer Halle mit 23.000 Sitzplätzen. Zur Verwaltung und Betrieb der Anlage wurde durch die Regierung von North Carolina die Centennial Authority gegründet, die sich aus Fördermitteln des Staates, lokalen Mitteln und Spenden der Universität finanziert. Anstatt einer reinen Basketballhalle entstand eine Multifunktionsarena, die u.a. aufgrund der Umzugs pläne der Hartford Whalers nach Raleigh favorisiert wurde. 1997 wurde der Grundstein gelegt und der Bau 1999 abgeschlossen, die Baukosten beliefen sich auf 158 Millionen US-Dollar, die zum grössten Teil durch eine Hotel- und Restaurantsteuer finanziert wurden. Ausserdem beteiligten sich die Hurricanes mit 20 Millionen und der Staat NC mit 18 Millionen US-Dollar an den Baukosten.
Von der Eröffnung bis 2002 hieß die Halle Raleigh Entertainment and Sports Arena (ESA), doch war man lange auf der Suche nach einem Namenssponsor für das Gebäude. Dieser fand sich 2002 in der RBC Centura, dem US-Ableger der Royal Bank of Canada, die die Namensrechte für 20 Jahre (für 80 Millionen US-Dollar) erwarb. Seither heisst das Bauwerk RBC Center.
Einer der denkwürdigsten Momente in der kurzen Geschichte der Arena ereignete sich am 19. Juni 2006, als die Hurricanes in einem Heimspiel den Stanley Cup gewannen.
Events
- WWF SummerSlam 2000
- 2002 Stanley Cup Finals
- 2004 NCAA: erste Runde Division I Basketball Championship
- 2004 NHL Entry Draft
- 2006 Stanley Cup Finals