Wikipedia:Redundanz/Altlasten

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Oktober 2006 um 21:06 Uhr durch Plehn (Diskussion | Beiträge) (4.-6. März). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Die Vorlage:Mehrfacheintrag bitte nicht mehr verwenden. Weiters wurde die Seite „Artikel zum gleichen Thema“ umbenannt. Zur neuen Hauptseite und weiteren Informationen gelangt man hier.

September 2005

Critical Incident Stress Management und SbE wurden inhaltlich getrennt, so wie in der Diskussion am 04. September gewünscht. Ich habe den CISM-Eintrag überarbeitet und aktualisiert. Am SbE-Eintrag habe ich nichts verändert. FlitzeFlo 00:55, 27. Sep 2005 (CEST)
Sie werden aber noch immer als Synonyme aufgeführt. --Flominator 22:35, 16. Dez 2005 (CET)
Da das hier die deutschsprachige WP ist, sollte es eigentlich unter dem deutschen Kürzel (oder einer Ausschrift) zusammengelegt werden. Offenbar ist es ja doch synonym. SBE wird auch unterschiedlich ausgeschrieben - das geht natürlich eigentlich auch nicht. Plehn 08:12, 8. Jun 2006 (CEST)
Ich habe den SbE-Bundesverband informiert, auch über die Doppelung und die Ausschreibung SbE. Plehn 14:59, 12. Jun 2006 (CEST)
Schwieriges Pflaster. Es gibt so viele Ausformungen desselben Themas. Siehe Kategorie:Psychosoziale Notfallversorgung. SbE ist als Lemma aber in jedem Fall Murks. --Cjesch 00:53, 30. Jun 2006 (CEST)
SbE verschoben auf Ausschrift und Ausschrift vereinheitlicht. Ich rufe den Verband mal an. Plehn 21:25, 6. Jul 2006 (CEST) PS: die Kategorie ist wirklich ein furchtbares Gewirre, und das bei den wenigen Begriffen. Offenbar muss man 5-10 Jahre warten, welcher Begriff sich herausmendelt. Tatsächlich scheint aber doch SbE exakt die deutsche Übersetzung von CISM zu sein. Plehn 21:31, 6. Jul 2006 (CEST)
Ich bezweifle das das wirklich passieren wird. Die Animositäten zwischen den Organisationen wird schon dafür sorgen das jeder seinen Begriff weiter pflegt. --Cjesch 23:40, 6. Jul 2006 (CEST)
.... klar, vielleicht im wirklichen Leben, aber nicht in der WP - wahrhaft enzyklopädisch ist es doch, diese beiden Begriffe auf einen zu Begriff zu bringen. Plehn 14:31, 17. Aug 2006 (CEST)
... was dann letztlich doch wieder dazu führt das alle Bezeichnungen in der WP auftauchen. Aber naja ;) --Cjesch 10:04, 18. Aug 2006 (CEST)
In diese Rubrik fällt auch Nummer --Flominator 14:58, 4. Sep 2005 (CEST)
und Auto-ID --Flominator 16:12, 25. Sep 2005 (CEST)
siehe auch Diskussion:Nummerung --Flominator 09:23, 24. Sep 2005 (CEST)
Zu Identifikator gibt es auch noch: Identifizierung, Identität, Identitätsfeststellung, Identitätsausweis, Identitätskarte, Personenkennzeichen. --Mfranck 16:21, 28. Nov 2005 (CET)
leute. ihr schiesst uebers ziel hinaus. wenigstens das zusammenlegen von "nummer" mit dem genannten rest waere komplett daneben. eine id kann eine nummer sein. aber i.a. nicht andersherum. lasst uns den mathematischen und den technisch/ingenieurteil auseinanderhalten. bitte. die beispiele bei nummer sind vielleicht noch ein stein des anstosses. aber laesslich... find' ich... -- kakau 14:30, 30. Dez 2005 (CET)
Struktur (Systemtheorie) ist ein ziemlicher Murks, Literatur dort überarbeitet. Plehn 16:59, 17. Jun 2006 (CEST)
OK, das ist wichtig: zwischen den beiden oben gibt es jetzt so keinen Unterschied. Es gibt einen Unterschied zwischen Interkultureller Kommunikation und Cross-Cultural-Communication: CCC bedeutet, dass man die Kulturen unter sich kommunizieren läßt und das ganze anschliessend vergleicht. IK bedeutet, dass zwei Individuen aus unterschiedlichen Kulturen miteinander kommunizieren (vgl. Gudykunst).
Wie wäre es, "Theorie der Interkulturellen Kommunikation" einfach nach "Interkulturelle Kommunikation" zu verschieben, und für CCC evtl. später einen neuen Artikel anzulegen?--Ningling 20:51, 28. Sep 2006 (CEST)


Oktober 2005

Ich wäre für einen Einbau in Vierfarbdruck, allerdings wäre es mir lieber wenn das jemand mit etwas mehr Ahnung von Drucktechnik machen könnte ... --Cjesch 10:14, 20. Jun 2006 (CEST)
  • Der Abschnitt zu Pseudonymen in dem neu angelegten Artikel Deckname scheint mir durch den existierenden Artikel Pseudonym besser abgedeckt.--Gunther 12:36, 14. Okt 2005 (CEST)
Du hast völlig recht, doch gehört dieser Aspekt zum Bereich Deckname dazu (auch in anderen Sprachen). Deshalb der Abschnitt Pseudonym, aber relativ kurz => dadurch kommt auch die Motivation für fingierte Namen besser heraus. Die Lemmata sind nun besser voneinander abgegrenzt, doch habe ich den Baustein vorläufig noch drin gelassen. Wenn DU ihn entfernst, wäre es mir lieber. LG, Geof 02:55, 17. Okt 2005 (CEST)
Ich sehe immer noch keine klare Abgrenzung. Der definierende Satz von Pseudonym oder Deckname#Pseudonyme_von_K.C3.BCnstlern trifft genausogut auf die im Abschnitt Deckname#Pers.C3.B6nliche_Codenamen_im_Geheimdienst beschriebenen Namen zu. Bei Künstlern spricht man üblicherweise nicht von Decknamen, deshalb ist der gesamte Abschnitt mMn fehl am Platz.--Gunther 02:29, 23. Okt 2005 (CEST)
Wat nu? Bausteine sind ohne Hinweis raus. --Cjesch 11:35, 31. Jul 2006 (CEST)
Der Überbegriff wäre meines Wissens Flußterrasse; Niederterrasse ist ein Begriff des Pleistozäns. --Geofriese 18:34, 11. Dez 2005 (CET)
Die Artikel widersprechen sich - hier sind es angeblich zwei Dinge:
"Als Niederterrasse bezeichnet man ein Hochufer, das durch einen Fluss eingeschnitten wurde. Im Volksmund oft auch als Tiefgestade bezeichnet. Das höher gelegene Gebiet wird als Hochgestade bezeichnet."
Hochgestade sagt jedoch aus: "Als Hochgestade bezeichnet man ein Hochufer, das durch ein Fluss eingeschnitten wurde. Der fachlich korrekte Begriff hierfür ist Niederterrasse. Unterhalb des Hochgestades befindet sich das Tiefgestade. Dieses war bei Hochwasser überflutet."

Zugleich ist Hochgestade angeblich ein rheinischer Begriff. Wenn Benutzer:Geofriese recht hat, sollte man alles unter Flußterasse zusammenfassen, außerdem bräuchte man dringend eine Skizze/Zeichung - die würde mehr sagen als tausend Worte. Und, Geofriese: warum gab es den Begriff schon im Pleistozän? ((PS: das könnte Vorlage für einen Loriotsketch sein.)) Plehn 22:45, 25. Jul 2006 (CEST)

Weitere Anfrage bei Benutzer:Martin-D1 gestartet. Plehn 12:54, 8. Aug 2006 (CEST)

November 2005

  • Mafia, Cosa Nostra und Camorra. Die Artikel sind zwar in der Einleitung halbwegs abgegrenzt, die Inhalte sind aber willkürlich verteilt. Unter Cosa Nostra findet sich ein Absatz über Neapel, der eher nach Camorra gehört, die Mafiosi aus Mafia sind größtenteils aus USA und sollten daher nach Cosa Nostra etc. Ich fände es sinnvoll zur klaren Abgrenzung den übergreifenden Artikel Mafia zu verwenden, und Unterartikel zu den einzelnen Ländern anzulegen wie Cosa Nostra (USA) ... Dann fällt es in Zukunft leichter Inhalte zuzuordnen. --Siehe-auch-Löscher 15:51, 2. Nov 2005 (CET)
  • Eudaimonie, Eudämonismus und Eudämonologie behandeln sehr nah beieinander liegende Dinge, die letzten beiden sogar das Gleiche, wenn ich die Artikel richtig verstehe. Ich bin allerdings kein Philosoph, vielleicht gibt's da auch Unterschiede. --Froggy 10:04, 8. Nov 2005 (CET)
  • Tule und Kuna (Volksstamm) scheinen dieselbe oder zwei sehr ähnliche Gruppen indigener Bewohner Panamas zu bezeichnen. chigliak 17:51, 13. Nov 2005 (CET) - durch PhJ erledigt. Plehn 15:52, 22. Sep 2006 (CEST)
sollte man unter Koprophagie zusammenfassen, das ist der übergeordnete Begriff. Meinungen dazu? Plehn 15:53, 18. Mär 2006 (CET)

Dezember 2005

  • Arbeitskampf enthält viel von Streik. M.E. sollte Arbeitskampf aus quasi-BKL-Niveau reduziert werden und fehlende Inhalte nach Streik verschoben werden. --Flominator 22:51, 10. Dez 2005 (CET)
BKL-Niveau ist zuwenig. Die Rechtslage ist Thema von Arbeitskampf. Auch die Erfolgsaussichten können nur unter Berücksichtigung beider Seiten behandelt werden. Ich denke, jetzt sind die Artikel sauber getrennt. Was fehlt ist bei allen drei Lemmata der internationale Bezug. Aber das ist kein Thema von Redundanz.Karsten11 21:21, 23. Jul 2006 (CEST)
auch bezug zu Sozialcharakter ungeklärt --W!B: 07:53, 25. Apr 2006 (CEST)
  • Tropischer Regenwald und Regenwald: Nicht alle Regenwälder sind in den Tropen, aber der gewöhnliche Nutzer wird wohl eher "Regenwald" suchen als das längere Lemma. Beide Artikel überlappen inhaltlich und sind, gemessen an dem relevanten Thema, sehr kurz. Man müsste das Lemma Regenwald also inhaltlich gliedern nach trop. Wäldern und nach den Regenwäldern der gemäßigten Breiten. --Gerbil 19:37, 15. Dez 2005 (CET)
Das geht nicht alles in einen Artikel, wenn ich zum Beispiel an die Bergregenwälder oder die Monsunregenwälder denke. Ein Ausbau ist immer wünschenswert, es stellt sich jedoch schon die Frage wie man das nun haben will. Ich würde da ja einfach einen kurzen Artikel schalten der einen Überblick über die verschiednen Regenwaldarten, deren Verbreitung und jeweilige Definition gibt. Details dann in den Einzelartikeln. --Saperaud  07:11, 20. Dez 2005 (CET)
Ich finde auch das nicht alles in einen Artikel gehört. Ausser dir gefallen Monsterartikel die kein Mesch lesen kann. Mann sollte das so machen wie oben beschrieben, sollte aber darauf achten das keine doppelte Informationsflut entsteht. Wenn ich Zeit finde mach ich mich immer wieder mal dran. Mal gucken was rauskommt. --Baumpython 13:16, 15. Feb 2006 (CET)
Es gibt verschiedene Regenwälder (z.B. in den Tropen, also Tropische Regenwälder, daneben gibt es aber auch Regenwälder Gemäßtiger Zonen ...). Es gibt verschiedene Tropische Wälder (z.B. Tropische Regenwälder, aber auch eine Reihe andere Waldtypen in den Tropen: Monsunwälder, Nebelwälder, .......). Also kann man diese Artikel nicht zusammenführen. Es sind beides Teilmengen der Menge Wälder und es gibt eine kleine Schnittmenge der beiden Teilmengen. Also die meisten haben Mengelehre gehabt - das sollte so dann schon verstanden werden. Nicht zusammenführen, sondern ausbauen, klar definieren. --BotBln 15:13, 4. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Januar 2006

4.-11. Januar

JA, alle drei Parts (Songhai, Ghana und Mali) müssen ausgelagert werden, da sie für andere Staaten von Bedeutung sind - Nicht für den heutigen Staat Mali. Die Geschichte Malis ist die Geschichte, die zum heutigen Staat Mali geführt hatte - leider fehlt die jüngste Geschichte in den letzten Jahrzehnten ganz. --Atamari 17:16, 6. Jan 2006 (CET)
Neee, alle Parts sollten hier auf jeden Fall drinbleiben, sind für die Entwicklung wichtig, wenn auch nicht alles immer in den Grenzen des heutigen Staates stattfand. Eher die Einzelartikel ausarbeiten --Geos 10:46, 10. Jan 2006 (CET)
Hier gilt wie bei allen biologischen Gattungen bzw. deren gleichnamigen "Familien" und "Ordnungen" (siehe Mehrzahl), dass mehrere Artikel angelegt werden.--Regiomontanus 01:14, 8. Jan 2006 (CET)
Derzeit behandelt Mosasaurus jedoch nicht die Gattung, sondern ebenso wie Mosasaurier die "Familie", eine saubere inhaltliche Trennung fehlt. --Density 08:32, 8. Jan 2006 (CET)
das zweite ist Redirect. Plehn 19:23, 24. Sep 2006 (CEST)
Ich denke, Mensch-Computer-Interaktion kann bleiben und ist etwas anderes als Mensch-Maschine-Schnittstelle. Diese Inhalte sollten in Benutzerschnittstelle eingearbeitet werden. Fantast 16:13, 31. Jan 2006 (CET)
Weitere Stichwörter: Mensch-Maschine-Dialog, Mensch-Maschine-Interaktion. Persönlich lieber ist mir Mensch-Maschine-Interaktion, von Mensch-Computer wird m.W. nicht geredet. --chrislb 问题 12:15, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

22.-27. Januar

ausserdem Kreisverlinkung Quadraturamplitudenmodulation → Quadrature Phase Shift Keying →Phase Shift Keying ist Rediect zu→ Phasenmodulation → Quadraturamplitudenmodulation. --Staro1 01:33, 22. Jan 2006 (CET)
Und BPSK fehlt ganz. Dantor 00:30, 1. Apr 2006 (CEST)
  • Umlaufsicherung: Ich habe diesen Artikel neu eingebracht als Grundsatzinformation, um gegenüber Umlaufgesichertes Geld die anderen Arten der Umlaufsicherung – Inflation und Zins – ebenfalls anzuführen. Dabei beabsichtigte ich, Doppelungen aus Umlaufgesichertes Geld heraus zu nehmen und stattdessen auf Umlaufsicherung zu verweisen. Leider bin ich dazu noch nicht gekommen. -- Eberhard Knöller --194.230.187.8 13:31, 23. Jan 2006 (CET)

28.-31. Januar

Der Artikel Autorennbahn wurde am 9.10.2005 von Benutzer SRW ergänzt. Leider wurde danach der Artikel inhaltlich nicht wesentlich weitergeführt, sondern lediglich mit "Carrerabahnfotos" (z.B. Bilder der Demobahnen diverser Hersteller von der Spielzeugmesse) zugemüllt, worauf SRW die Texte nochmals überarbeitet und im Artikel "Modellauto-Rennsport - (Slot Car Racing)" veröffentlicht hat.
Fur den Nutzer sollten beide Begriffe verfügbar sein. Richtig ist, dass beide thematisch zusammen gehören und es Sinn macht, in einem Artikel die Thematik abzuhandeln. Ich würde den Artikel Wirtschaftsstrafrecht gerne weiter bearbeiten - mir ist aber nicht klar, welches das Hauptschlagwort sein soll: WiKri oder WiStra? Wer fügt (jetzt oder später) zusammen? -- Gruhl 22:11, 1. Mär 2006 (CET)
Ich meine beide Artikel sollten bleiben, wobei Wirtschaftskriminalität eher schlecht aufgebaut ist - nicht viel mehr als eine Aufzählung von Strafrechtstatbeständen. Dabei ist das Thema schon breiter. Das Thema Prävention und Aufdeckung sind gar nicht vertreten. Ich bin für Verbesserung von WK nicht zusammenlegen. WK ist ein interdisziplinäres Thema zwischen Strafrecht/Jura und BWL. Wirtschaftsstrafrecht bezieht sich m.E nur auf Jura-Thema. -- ollio 23:46, 2. Mär 2006 (CET)
Für mich sind das erkennbar zwei verschiedene Lemmata mit unterschiedlichem Regelungsgehalt. Zugegebenermaßen dürfte aber noch Abgrenzungsbedarf bestehen. Die Artikel sollten überarbeitet werden. --AHK 08:30, 12. Jul 2006 (CEST)
  • Anglisierung und Denglisch überlappen sich stark. Das allseits beliebte Ron-Sommer-Beispiel erscheint noch zusätzlich unter Anglizismus und Sprachpanscher. Alle vier Artikel sollten gegenseitig in der Einleitung abgegrenzt und verlinkt werden, damit nicht jeder seine Beispiele willkürlich irgendwo reinknallt. --Siehe-auch-Löscher 13:30, 30. Jan 2006 (CET)
Anglisierung ist komplett falsch und verdient einen LA. Wer wissen will, was Anglisierung wirklich bedeutet, liest besser den Artikel in der englischen Wikipedia. --Asthma 08:40, 25. Jul 2006 (CEST)
im ersten Lemma steht leider so gut wie nichts über den Gründer drin - wenn das sinnvoll erweitert würde, könnte es beides stehen bleiben. Plehn 07:53, 15. Sep 2006 (CEST)
  • Röntgenstreuung und Röntgenbeugung. Welches Lemma überlebt ist eigentlich egal. Die Artikel über Röntgenbeugung und Röntgenstreuung behandeln das gleiche Thema. Der Begriff Röntgenstreuung betont den quantenhaften Charakter, der Begriff Röntgenbeugung den Wellencharakter der Röntgenstrahlung, soweit die Wechselwirkung mit einem Kristall betroffen ist. Detlef Eppers 13:52, 31. Jan 2006 (CET)
  • St._Galler_Rheintal und Rheintal_(Alpenrhein). Ich sehe nicht ein, weshalb zum selben Tal 2 Artikel exitstieren müssen, nur weil die Ländergrenze hindurch verläuft. Meiner bescheidenen Meinung nach kann man beide Artikel unter Rheintal_(Alpenrhein) als Nationalitätenneutraler Artikel zusammenfassen. (Schließlich hat Liechtenstein ja auch noch Anteil am Rheintal...) --Plani 15:53, 31. Jan 2006 (CET)

Februar 2006

1.-8. Februar

das liegt meiner meinung nach daran, dass qualtiative sozialforschung ausgebaut werden müsste. qualitative markforschung kann dann so bestehen bleiben. -- schwarze feder 00:01, 19. Sep 2006 (CEST)
  • Diafilm und Diapositiv erläutern beide die Vor- und Nachteile des Umkehrfilms. Ich bin für Zusammenlegen. Bleiben sie getrennt müssen sie in der Einleitung abgegrenzt und gegenseitig verlinkt werden. (Ein lapidares siehe auch reicht nicht) --Siehe-auch-Löscher 10:53, 3. Feb 2006 (CET)
Ich lehne das Zusammenlegen ab. Ich stimme jedoch zu, dass es Ueberschneidungen gibt, die aufgeloest werden muessen. Diapositiv meint in erster Linie das klassische "Dia". Und dieses hat einen eigenen Artikel verdient (Projektion, Rahmung, Magazine, zwischen Glas oder nicht etc.) Dinge die eher filmspezifisch sind wie der von mir geschriebene Absatz zur Farbechtheit sind dahingegen besser im Diafilm-Artikel aufgehoben. --Montauk 16:19, 3. Feb 2006 (CET)
{Mehrfacheintrag} wurde von Benutzer:Nerd ohne Veränderung des Artikels entfernt, hab ihn wieder reingeschrieben, da sich die beiden Begriffe im Moment kaum voneinander absetzen. --Rs newhouse 16:20, 11. Apr 2006 (CEST)

11.-17. Februar

  • Huiochol und Huicholes: Scheinen beide die selbe Ethnie zu beschreiben, wobei Huiochol IMO sinnvoller ist (Einzahl). --Napa 10:58, 11. Feb 2006 (CET)
Ich bearbeite derzeit Huicholes und integriere dort u.a. alle relevanten Inhalte aus dem anderen Artikel. Ich persönlich halte das Plurallemma für sinnvoller, es wird ein Volk beschrieben, nicht ein einzelner Mensch. Siehe analog die Artikel Skythen (nicht "Skythe") oder Yuma-Apachen (nicht "Yuma-Apache") - ich habe aber jetzt nicht alle Völker überprüft. Ziel meiner Bearbeitung ist die Zusammenlegung der Lemmata. Das Problem ist, dass Huiochol zugleich das Volk der Cora mitbehandelt. allerdings sehr am Rande. Von Cora BKL existiert eine Weiterleitung auf Huiochol, die liefe aber ins Leere, wenn Huiochol geleert und auf Huicholes weitergeleitet würde. Man könnte höchstens den Artikel Huiocholes in Cora (Volk) umbenennen, macht aber m.E. auch nicht viel Sinn, da der Artikel dann doch eher wieder mehr über die Huicholes berichtet. Wenn man alles über die Huicholes aus Huiochol rausnimmt, bleibt nicht mehr viel übrig. Ich dachte dennoch, dass ich so verfahren werde: Huiochol wird ein stub zu Cora (Volk), wobei ein Vermerk reinkäme, dass das Siedlungsgebiet und die Lebensweise sich stark mit denen der Huicholes überschneidet, in der Art siehe auch. Hat jemand eine bessere Idee? Gruß, --Dominik Hundhammer 17:20, 11. Feb 2006 (CET)
Ohne dass ich mich grossartig in Mexiko auskenne: IMO sollten die Cora einen eigenen Artikel erhalten unter Cora (Volk), vielleicht vorläufig nur ein Stub. Das Mehrzahl-S bei Völkern ist meist unüblich, also Inka statt Inkas, Maya statt Mayas, auch wenn sie als Volk gemeint sind, s. WP:NK#Stammesbezeichnungen. Gruss und danke! --Napa 18:17, 11. Feb 2006 (CET)
  • Abschöpfungsstrategie [bearbeitet durch Stern] beinhaltet letztlich den gesamten Artikel Abschöpfungspreispolitik und noch etliches darüber hinaus, A. verweist auch auf S.; allerdings finde ich den kurzen Text sehr prägnant formuliert, man könnte ihn vielleicht einarbeiten ? - --feba 17:48, 14. Feb 2006 (CET)
  • Abstrakte Kunst und Abstrakte Malerei - kann ich mir zwar schon vorstellen als zwei Themen, aber: unter A.M. wird (ausführlicher) die gesamte Abtrakte Kunst dargestellt, während unter A.K. ausschließlich die Malerei erläutert wird - in beiden Artikeln also Abstrakte Malerei samt Malerliste, die allerdings nicht übereinstimmt, weswegen da jemand mit Kunstverstand dran muß... --feba 13:28, 15. Feb 2006 (CET)
Ich hab noch Ungegenständliche Kunst dazugefügt. Dort wird zwar gesagt, dass diese fälschlicherweise als Abstrakte Kunst bezeichnet wird. Ein Grund wird nicht genannt. --Siehe-auch-Löscher 15:22, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
ACK; Siehe auch Supermacht und Imperium! hab' leider nicht viel Zeit gerade. Gruß 790 11:43, 14. Mär 2006 (CET)
Ich finde es zwar fraglich, ob da überhaupt eine Zusammenführung nötig ist, aber wenn man einen Artikel draus macht, dann gehört auch Hypermacht rein. --Froggy 12:53, 18. Mär 2006 (CET)
Oh ja! -- 790 21:54, 18. Mär 2006 (CET)
Vielleicht Großmacht und Imperium in einen Artikel, und Supermacht, Weltmacht und Hypermacht in einen Zweiten? -- 790 09:24, 19. Mär 2006 (CET)
vgl. en:power (international) und en:empire; da wird schon ein Unterschied gemacht.-- 790 09:28, 19. Mär 2006 (CET)
Imperium besteht fast nur aus Passagen zur antiken römischen Bedeutung, die man von modernen Super- oder Großmächten trennen sollte und die auf jeden Fall einen eigenen Artikel behalten sollte.--StefanC 18:48, 29. Mär 2006 (CEST)
Das ist ja wohl schon der vollendete Blödsinn. Da gibt es klare wissenschaftliche Definitionen: Großmacht ist Großmacht und Weltmacht eben Weltmacht. Die Begriffe "Supermacht" und "Hypermacht" sind Medienereignisse. Das alles ist ja an Lächerlichkeit schon nicht mehr zu überbieten. Recherchiert hier gelegentlich auch einmal jemand, oder ist die Wiki ein Meinungsforum. Ich erwarte, dass dieser Baustein von den Verantwortlichen umgehend entfernt wird! --Phoenix-R 01:33, 30. Jun 2006 (CEST)
finde ich auch - Großmacht und Weltmacht sollten ausreichend definiert werden können, Supermacht ist Redirect, Hypermacht eine Erklärung eines Medienbegriffes. Mehr oder weniger erledigt. Imperium ist eine BKL Plehn 19:39, 24. Sep 2006 (CEST)
Besonders den Literaturangaben zu Großmacht merkt man an, dass sie von Weltmacht herkommen. Deshalb werde ich dort ein paar zu Großmächten hinzufügen und fragen, ob sich nicht etwas von Weltmachttiteln sinnvoll kürzen lässt. --Cethegus 20:22, 24. Sep 2006 (CEST)
nicht unbedingt: Geschichte der Astronomie ist die Geschichte selbst, Astronomiegeschichte ist eine Wissenschaftsgeschichtliche Teildisziplin, die diese untersucht. tatsächlich erfüllt der artikel Astronomiegeschichte diesen sachverhalt nicht, und das mit dem doppeleintrag ist berechtigt. --W!B: 16:44, 10. Mär 2006 (CET)
anbieten würde sich etwa - analog zu Kategorie:Astronom der Antike, Kategorie:Astronom des Mittelalters, Kategorie:Astronom der Neuzeit - drei artikel statt einem roman. da der eine schon exzellent ist, gibt das vielleicht 3 (ist exzellenz erblich?) --W!B: 10:27, 19. Apr 2006 (CEST)
Ich steh' immer noch zu meinem Vorschlag vom 17. Feb (ganz weit unten) GdA als uebersichtsartikel zu lassen und AG wie vorgeschlagen aufzuteilen, damit detailliertere Erweiterungen Platz haben. Einen Uebersichtsartikel halt ich aber auf jeden Fall fuer notwendig. --Rivi 10:34, 19. Apr 2006 (CEST)
Redundanz läge vor, wenn i.e.S. "soziologische Forschungsinstitutionen" in der allgemeineren Kategorie "sozialwissenschaftliche F." gelandet wären. Das scheint mir aber vermieden worden zu sein - ich meine also, man könnte beide behalten. Was meinen Andere? -- €pa 20:06, 20. Sep 2006 (CEST)

21.-28. Februar

  • Tōde und Karate: Die gleiche Kampftechnik, nur eine andere Lesung der Schriftzeichen. Da bei japanischen Begriffen die Schriftzeichen entscheidend sind, muss Tōde nach Karate integriert werden. --Mkill 01:05, 21. Feb 2006 (CET)
Bausteine ohne Hinweis entfernt, sollte hier noch was gemacht werden? --Cjesch 15:15, 28. Jun 2006 (CEST)
das oben ist letztlich eine Einheit?! Gibt es ein Portal für Ökonomie in der WP? Plehn 20:46, 13. Aug 2006 (CEST)
Nachtrag: Ausf. Passagen zur Geschichte und Selbstverständnis des Faches sowie zum Studium finden sich in beiden Artikeln. Entweder sinnvoller abgrenzen oder ganz zusammenführen (ich präferiere letzteres) --UweRohwedder 11:35, 23. Feb 2006 (CET)
Vollkommen verschiedene Lemmata, das erste bezeichnet eine Wissenschaft, das zweite einen Beruf - nämlich dessen, der die Wissenschaft ausübt. Rat: Baustein entfernen. -- €pa 20:14, 22. Sep 2006 (CEST)
Siehe dazu Diskussion -- Nichtich 09:36, 1. Mär 2006 (CET)


März 2006

1.-3. März

  • Biomembran und Zellmembran beziehen sich auf das selbe Ding. Ich habe gerade nicht die Zeit, die beiden zu vereinigen. Wahrscheinlich tu ichs bald. --Olenz 19:05, 1. Mär 2006 (CET)
Selbstkorrektur: natürlich ist es nicht ganz dasselbe, aber die Artikel sind nicht sauber getrennt. Überarbeitungsbedarf besteht deswegen trotzdem. --Olenz 11:06, 2. Mär 2006 (CET)
Habe zufälligerweise beide Artikel heute beruflich gebraucht, und sie haben mir beide weitergeholfen. Auch wenn sie teilweise das gleiche abdecken. Sei also vorsichtig beim Zusammenführen! :) Denke, dass die meisten Leute eher nach "Zellmembran" suchen als nach "Biomembran". Aber wenn eine Zellmembran eben nur eine Art von Biomembran ist ... Hm. --Ponderevo 15:36, 2. Mär 2006 (CET)
Kein Sorge. Ich promoviere gerade über das Thema, das passiert dann schon "in ordentlich". --Olenz 17:40, 4. Mär 2006 (CET)
  • Khair_ad-Din_Barbarossa und Arudsch sind die selbe Person - auch wenn er bei beiden Artikel jeweils woanders gestorben sein soll (Istanbul oder Tlemcen) - Den doppelten Artikel gibts auch in der englischen und der französichen Wikipedia
Bausteine wurden einfach durch Link ersetzt, reicht so IMHO nicht. --Cjesch 11:56, 2. Jul 2006 (CEST)

4.-6. März

sieht wirklich komplett identisch aus - weiß einer, welcher Terminus besser ist ? Plehn 21:06, 4. Okt 2006 (CEST)
Verschiedene Dinge, Baustein entfernen!--Staro1 06:04, 11. Mär 2006 (CET)
Nach meiner Einschätzung sind hier schon zwei verschiedene Artikel gerechtfertigt, da der Geldschöpfungsmultiplikator nur einen theoretischen ansatz nach Keynes beschreibt, während Geldschöpfung die realen Folgen / Wirkungen gut darstellt. Ich werde den Baustein daher löschen. --Wmeinhart 22:43, 30. Sep 2006 (CEST)
  • Tram-Train und Karlsruher Modell (Stadtbahn) beschreiben beide die Verknüpfung von Eisenbahn und Stadtbahn zu einem gemeinsamen System. Hier sollte eine Vereinigung beider Artikel unter gemeinsamen Lemma stattfinden. Die konkreten Informationen zu Karlsruhe lassen sich dabei auch leicht unter Stadtbahn Karlsruhe unterbringen. Als Lemma sollte hier der Begriff Karlsruher Modell gewählt werden, da dies der Begriff ist, unter dem solche Systeme in Deutschland bekannt sind. --Rolf-Dresden 19:48, 5. Mär 2006 (CET) Signatur nachgetragen, --Kjunix 20:29, 5. Mär 2006 (CET)
Tendenz der (schon älteren) Diskussion unter Diskussion:Karlsruher Modell (Stadtbahn) war aber, dass beides verschiedene Systeme sind, bzw. dass Tram-Train der allgemeinere Begriff ist. Ungeachtet dessen muss noch einiges an Inhalt aus Karlsruher Modell (Stadtbahn) in den Artikel Stadtbahn Karlsruhe verschoben werden. --Kjunix 20:38, 6. Mär 2006 (CET)
Karlsruher Modell beschreibt die spezifisch Karlsruher Geschichte, während Tram-Train die allgemeine Entwicklung beschreibt. Das als gleich zu bezeichnen, wäre, wie wenn man Bayern München und Fußball vereinigen wollte! --172.179.55.142 18:48, 12. Mär 2006 (CET)
Falsch! Der Begriff Karlsruher Modell wird eben auch ganz allgemein für solche Systeme verwandt. Eben darum gehört die spezifische Karlsruher Geschichte in Stadtbahn Karlsruhe untergebracht. Versetzt euch doch einmal in jemanden, der sich damit nicht auskennt, aber Informationen darüber haben will! Mir war der Begriff Tram-Train bis vor kurzem gar nicht bekannt, weil er in Deutschland bislang so nicht verwendet wurde! --Rolf-Dresden 21:21, 12. Mär 2006 (CET)
Doppeleinträge sind entfernt - erledigt ?? Plehn 21:04, 4. Okt 2006 (CEST)
Nachtrag: Es gibt noch Luftschutzraum und Schutzraum. Ich habe mal das Portal Imperialismus und Weltkriege um Hilfe gebeten. -- Timo Müller Diskussion 14:58, 6. Mär 2006 (CET)
Zivilbunker ist Redirect. Plehn 22:34, 9. Sep 2006 (CEST)
Die zwei nachgetragenen Lemmas sind aber noch nicht erledigt. -- Firefox13 13:15, 12. Sep 2006 (CEST)
Bitte nehmt den Artikel Bildungssoftware heraus und leitet ihn auf E-Learning weiter. Der Artikel Bildungssoftware beeinhaltet keine Informationen, die nicht auch im E-Learning verarbeitet wären. "Computer Based Training" ist von der E-Learning Seite verlinkt. Nicht CBT und Bildungssoftware sind synonym, sondern Bildungssoftware und E-Learning. -- Hig 11:36, 19. Sep 2006 (CEST)
  • Fonds und Sondervermögen sind wohl das selbe und sollten unter dem deutschen Sondervermögen zusammengefasst werden.--Chrisqwq 19:42, 6. Mär 2006 (CET)
Auch das ist nicht korrekt, da Sondervermögen nicht grundsätzlich Fonds im Sinne von Kapitalanlagegesellschaft sind oder willst Du Marshallplan und Bundeseisenbahnvermögen auch mit einbauen? --AT 19:53, 6. Mär 2006 (CET)
Also Sondervermögen (im Kapitalanlagegesellschaftssinn) = Anlagefonds = Investmentfonds + Immobilienfonds? Wenn das so ist würde ich gerne darauf hinweisen --Chrisqwq 19:58, 6. Mär 2006 (CET)
Gute Idee, meines Erachtens kann man diese Definition im Artikel Sondervermögen kurz halten und stärker auf die verwaltungsrechtliche Bedeutung eingehen (bin ich kein Fachmann). Die Bedeutung für KAGs wird hier erwähnt und ist die formaljuristische Bezeichnung für die Fonds einer KAG, siehe Investmentfonds#in_Deutschland und auch KAGG#Zusammenlegung_von_Sondervermögen. Die Bezeichnung Sondervermögen in diesem Zusammenhang ist weder im Handel noch in der Umgangssprache gebräuchlich sollte aber dennoch erwähnt sein. --AT 20:14, 6. Mär 2006 (CET)

7.-10. März

Allerdings ist die Kunsthochschule im Hochschulrecht ein Oberbegriff für Kunstakademien (oder Kunsthpchschulen im engen Sinne), Filmhochschulen und Musikhochschulen. Der Artikel Kunstakademie befaßt sich mit dem Lehrbetrieb der Hochschulen für bildende Künste, der Artikel Kunsthochschule mit dem hochschulrechtlichen Status der Kunsthochschulen im umfassenden Sinn.--89.51.15.214 02:03, 10. Mär 2006 (CET)
?? in Kunsthochschule war anscheinend nie ein Baustein drin, in Kunstakademie steht er noch. Nach dem Kommentar oben ist der Eintrag ja gar nicht sinnvoll. Plehn 08:31, 19. Sep 2006 (CEST)
In der Ökonomie ist der erste Begriff gebräuchlich, den zweiten kenne ich nicht. Es mag natürlich sein, dass in der Philosophie oder einer anderen Disziplin beide Begriffe gleichbedeutend sind. Stern 22:03, 10. Mär 2006 (CET)
Und was schlägst Du hierzu vor? Man sollte wohl die Liste deutscher Bezeichnungen in die andere Liste einarbeiten. Dies kann ich übernehmen. Die russischen Entsprechungen, dessen kyrillische Umschriften etc. kann ich aber mangels Sprachkenntnissen nicht. Dazu müsste sich dann jemand anderes erbarmen. Aber vielleicht wird so nach und nach eine sinnvolle Liste daraus. --Schneids54 11:51, 6. Jul 2006 (CEST)

11.-12. März

Clienting halte ich für Spam. Brauchbares sollte in Kundenorientierung übernommen werden.--Staro1 02:39, 15. Mär 2006 (CET)
Solche Bemerkungen halte ich für unangemessen, da internationale Marken von Bestsellerautoren keiner extra Rechtfertigung benötigen, um ein eigenes Lemma zu erhalten. "Brauchbar" war vor allem, dass erst mit dem Clienting in Europa das Kundenbeziehungsmanagement mit Online-Märkten und Spannungsbilanzen im Management "erfunden" wurde. Diese ständigen "anti-Kommerz"-Bemühungen einiger Autoren hier haben nichts mit enzyklopädischem Anspruch gemein. Vielleicht sollte man die wenigen andern europäsischen Kundenbeziehungsmanagement-Methoden und Vorreiter auch mal erfassen und unter dem Lemma "Kundenbeziehungsmanagment" nur noch die grobe Beschreibung und in den Methoden-Artikeln dann die Feinheiten beschreiben. Umgekehrt wirds sonst nämlich der Lenkenswirklichkeit nicht gerecht, die von Leuten wie Geffroy ausgehend diese "Begriffe" wie Kundenbeziehungsmanamgent oder "Stakeholder" durch ihre Anleitungen erst erfahrbar gemacht machen. Abgesehen davon haben wir hier mehrere Hundert Markenartikel, sogar über Autos. Das, so könnte man ebenfalls argumentieren, ist wohl auch alles Spam. Mich interessieren schließlich nicht die Versionen des Alfa 154 etc. Da reicht doch ein Artikel über den Hersteller und der Rest.... na? Hört sich doch auch idiotisch an, oder? Keinem Wissenschaftler käme es in den Sinn, die patentierten anorganischen Verbindungen zu löschen, weil es schließlich das selbe sei, wie die jeweilige Hauptgruppe. Die Fachöffentlichkeit interessiert es, um einen ersten Überblick zu erhalten und nicht auf Werbeseiten angewiesen zu sein. Das Problem ist nur, dass hier niemand Ahnung hat von den andern Marketing-Methoden und das diese eine als einzige Ausprägung neben dem einführenden Fachbegriff steht. Bo Kontemplation 22:11, 16. Apr 2006 (CEST)

Ich setzte mal die Bezüge rein und entferne dann den Hinweis. Betriebswirtschaftlicher Fachbegriff und Ausprägung (Marke) mit Anwendungsbeispiel sind schon etwas anderes. 84.191.246.65 02:23, 23. Jul 2006 (CEST)

vernünftiges Lemma wäre Zweite Berlin-Krise bzw. Zweite Berlinkrise + obige ... Hafenbar 19:42, 12. Mär 2006 (CET)
werde die Artikel unter Zweite Berlin-Krise zusammenfassen und für die anderen Weiterleitungen anlegen. --Leppus 20:31, 8. Aug 2006 (CEST)
leider dabei den einen Artikel fast komplett kopiert und daher eine URV begangen. Besser den umfangreicheren/älteren/mit den meisten sinnvollen Bearbeitungen kopieren zwecks Erhalts der Versionsgeschichte. --Bahnmoeller 21:23, 8. Aug 2006 (CEST)
Was soll den am Kopieren eines WP-Artikels unter ein anderes Lemma eine URV-Verletzung sein? Besser den umfangreicheren/älteren/mit den meisten sinnvollen Bearbeitungen kopieren zwecks Erhalts der Versionsgeschichte. Das wäre dann also keine URV-Verletzung? Ich habe den Eindruck, der 1. und der 2. Satz widersprechen sich. --Leppus 16:02, 9. Aug 2006 (CEST) Ergebnis der rev-Aktion ist jedenfalls, dass es wieder zwei sich überschneidende Artikel und unter Zweite Berlin-Krise, wo das Thema gut aufgehoben wäre, gar nichts gibt. --Leppus 16:07, 9. Aug 2006 (CEST)
Ersetze im zweiten Satz kopieren durch verschieben, dann stimmts. Wenn du GFDL Material ohne Quellenangabe und Nennung der Hauptautoren weiterverwendest begehst du eine URV. --Cjesch 09:11, 10. Aug 2006 (CEST)
Richtig! Wichtig! Der Artikel Betoninstandsetzung ist momentan Baustelle. Bis zur Übernahme der Inhalte aus Instandsetzung von Betonbauteilen sollte er das auch bleiben. Danach würde ich Betoninstandsetzung wegen des kürzeren Titels (=besseres Schlagwort) bevorzugen. Bitte Geduld! -- kra 10:49, 13. Mär 2006 (CET)

15.-19. März

  • Industrialisierung und Industrielle Revolution : Der Terminus »Industrielle Revolution« wird sowohl (im engeren Sinne) als Synonym für den Begriff "Industrialisierung" verwendet als auch (weiter gehend, auf die gesellschaftlichen Begleitumstände und Folgen des technischen Fortschitts abstellend) als historischer Terminus technicus. Definiton (historischer Terminus technicus): Im Kontext mit dem Begriff »Soziale Frage« bezeichnet der Terminus »Industrielle Revolution « den Gesellschaftswandel von der Agrargesellschaft zur Industriegesellschaft, ausgelöst durch den damaligen technischen Fortschritt (»Industrialisierung«). Vgl. dazu die Anmerkungen auf meiner Benutzerseite. --Sandra Burger 03:44, 15. Mär 2006 (CET)
Industrielle_Revolution#Die_soziale_Frage überschneidet sich weiterhin mit Soziale Frage --C.Löser Diskussion 08:00, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Das heißt wie sollt eman deiner meinung nach nun vorgehen`? --Chrisqwq 01:58, 16. Mär 2006 (CET)
Hallo Chrisqwq, in der Diskussion zum Artikel "Industrielle Revolution" habe ich skizziert, wo (meiner Meinung nach) die Probleme liegen, so dass alle, die an einer Verbesserunng der betreffenden Artikel mitwirken wollen, eingeladen sind, sich dort an der Diskussion zu beteiligen. Für Unentschlossene abschließend noch dieser Hinweis: die Diskussion dort betrifft ferner den Artikel Digitale Revolution (und Soziale Frage), also den aktuellen Gesellschaftswandel von der Industriegesellschaft hin zur postindustriellen Wissensökonomie (am Rande also auch die AKTUELLEN sozialen Verwerfungen wie z. Bsp. Massenarbeitslosigkeit etc. pp.). --Sandra Burger 11:05, 20. Mär 2006 (CET)
Heij, C. Löser - Recht hast Du, es muss mal was geschehen. Ziel müsste aber jedenfalls sein, das vollkommen geläufige Lemma "Soziale Frage" zu erhalten, und notfalls von anderen, kürzeren Hinweisen dorthin zu verweisen. "Industrielle Rebolution" ist auch deswegen als 'Dach-Lemma' ungeeignet, weil das Aufkommen der S.F. der deutschen I.R. um eine gute Generation vorausging. Gelegentlich will ich mich mal daran machen. -- €pa 00:46, 28. Jun 2006 (CEST)
  • Los Cabos und Bezirk Los Cabos - obwohl in dem einen Artikel von Gemeinde und in dem andren von Bezirk die Rede ist, scheint ein und das selbe Gebiet gemeint zu sein (siehe auch Einwohnerzahl) --CyRoXX (?) 23:37, 15. Mär 2006 (CET)
Es ist das gleiche Gebiet. Die Verwirrung entstand wohl durch die unterschiedliche Übersetzung von municipio - einmal als "Gemeinde", einmal als "Bezirk". Die hier gebräuchlichere Übersetzung ist "Gemeinde", die Übersetzung "Bezirk" verwendet vermutlich nur Benutzer:Löwenzahn1. Bin mir aber nicht sicher, wie das korrekt zu übersetzen wäre und ob man das überhaupt muss - man könnte auch "Municipio" als Fremdwort stehen lassen. Siehe auch Diskussion:Liste der Gemeinden in Michoacán. --Kinimod 09:59, 16. Mär 2006 (CET)
Am Rande: Die englischen Links aus den Artikeln sind völlig unterschiedlich. Plehn 17:03, 2. Sep 2006 (CEST)


Nein. Ein Solarabsorber ist ein BESTANDTEIL des Sonnenkollektors! Im Artikel Solarabsorber ist ein Sonderfall eines Sonnenkollektors beschrieben. Dieser ist, soweit ich weiß, auch nicht auf dem Markt erhältlich (ich lasse mich hier natürlich gern eines besseren belehren).
Eine recht gute Beschreibung des solarthermischen Absorbers ist im Artikel Sonnenkollektor enthalten.
Anmerkung: Der Link befindet sich in Automatisches Problemlösen --Staro1 02:54, 19. Mär 2006 (CET)
Anmerkung: Der Artikel Computerbeweis behandelt nur einen Teilaspekt von Maschinengestütztes Beweisen und ist inhaltlich recht ungenau. Nach Einbau einiger Zusätze (Hinweis auf das Vierfarbenproblem) empfehle ich (der Autor der ursprünglichen Version von Maschinengestütztes Beweisen, Burkhart Wolff, ETH Zürich), die Löschung von Computerbeweis und Ersetzung durch einen Link auf Maschinengestütztes Beweisen. Der Begriff "Computerbeweis" wird in der Tat in der Literatur verwendet und sollte als Link bestehen bleiben. 15:30, 16. Jun 2006 (CET)
Anmerkung: Habe den Artikel Computerbeweis erheblich überarbeitet und von Maschinengestütztes Beweisen abgegrenzt. Halte den Overlap für gelöst, und lösche daher die Konfliktmeldung. Burkhart Wolff, ETH Zürich. (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 129.132.43.149 (DiskussionBeiträge). Cjesch 10:21, 21. Jun 2006 (CEST))
Wo siehst du da die hinreichende Abgrenzung? Wo ist der Unterschied der beiden Lemma? IMHO nicht gelöst. --Cjesch 10:21, 21. Jun 2006 (CEST)
Zusammengelegt - das zweite ist ein Redirect. Bitte nochmal einer drübersehen Plehn 22:19, 25. Sep 2006 (CEST)
  • Augustiner und Augustiner-Eremiten: Der erste der beiden Artikel grenzt einigermaßen ab. Aber der zweite Artikel hat das verkehrte Lemma (müsste heutzutage wohl Augustinerorden heißen) und weist nicht auf die anderen Augustiner hin. --Birger 13:13, 19. Mär 2006 (CET)
Klar, die Augustiner-Eremiten sind der historische Begriff. Man könnte auch Augustiner zur BKL machen, um auch die Hinweise auf Bier etc. unterzubekommen. Augustiner-Eremiten sollte dann Redirect auf Augustinerorden werden, nicht umgekehrt, wie es jetzt ist. Plehn 14:06, 14. Aug 2006 (CEST)

20.-26. März

  • Am 28. November 2005 hat Benutzer inschanör IDrive, Audi MMI, und COMAND zur Veieinigung mit Head Unit vorgeschlagen, allerdings nur in den Artikeln und nicht hier. Ich trage das mal nach. --Ephraim33 10:54, 20. Mär 2006 (CET)
Da stecken in Wahrheit gleich vier Begrifflichkeiten dahinter. Ich denke, dass kann man mechanisch bearbeiten - bin nur unsicher, ob man vier Artikel mit vorgeschalteter BKL anlegt, oder einen Artikel mit vier Abschnitten. Hmmm. GuidoD 01:52, 25. Mär 2006 (CET)
im andere bands artikel jetzt stilaufzählung, so daß klar, daß nicht nur punk. auch sonst haben sich die artikel imho ausreichend 'auseinanderentwickelt'. deshalb baustein entfernt.--von Korf 19:23, 25. Jul 2006 (CEST)
Es werden immer noch x Bands in beiden Artikeln genannt, sollte IMHO nicht sein. --Cjesch 21:17, 25. Jul 2006 (CEST)
  • Avalkredit und Bankaval scheinen sich mit dem selben Thema zu befassen. Kann da mal ein Banker draufgucken? Ich meine, dass man aus dem Avalkredit ein #REDIRECT machen könnte. -- Abubiju 13:13, 26. Mär 2006 (CEST)
Bischen schwierig, das Bankaval bezeichnet eine einzelne Bürgschaft, der Avalkredit ist eine besondere Kreditform, die üblicherweise Unternehmen eingeräumt wird und in deren Rahmen mehrere Einzelavale begeben werden können. Eigentlich haben beide Artikel ihre eigene Berechtigung. --Wmeinhart 22:40, 26. Mär 2006 (CEST)

27.-29. März

Teilweise überlappend sind einerseits Notwendige und hinreichende Bedingung und Bedingung (Philosophie) und andererseits diese beiden und Notwendigkeit#Notwendige Bedingung. Für die ersten beiden habe ich keine echte Lösung anzubieten: Hinreichende und notwendige Bedingung sind zwei Arten von Bedingungen, die auch in Bedingung (Philosophie) behandelt werden, in ihrem eigenen Artikel allerdings etwas ausführlicher. Man könnte den Inhalt also in Bedingung (Philosophie) integrieren und das Lemma als Umleitung bestehen lassen; man könnte die Artikel auch getrennt bestehen lassen und im Stil der in der engl. Wikipedia üblichen Vorlage "main" auf den Hauptartikel verweisen. Wenn eine Detailbeschreibung deutlich länger ist, dann ist letzteres aus meiner Sicht die bessere Variante; z.B. bei Logik versus Aussagenlogik, Prädikatenlogik usw. ist das der Fall: In Logik selber wird eine Überblicksdarstellung gegeben, in den Einzelartikeln wird ins Detail gegangen. Überlappung ist also nicht an sich etwas Negatives.
Komplizierter verhält es sich mit Notwendige und hinreichende Bedingung versus Notwendigkeit#Notwendige Bedingung. Letzteren Artikel finde ich persönlich nicht besonders gelungen, unter anderem weil er Themen vereint, die inhaltlich teilweise nichts miteinander zu tun haben und nur zufällig ähnlich heißen ("logische Notwendigkeit" versus "notwendige Bedingung"). Das wäre dann eher ein Fall für eine Begriffsklärung, die auf detailliertere Einzelartikel zu den einzelnen Bedeutungen des Homonyms "notwendig" verweisen könnte.
Alternativ dazu könnte man aus Notwendigkeit einen guten Überblicksartikel über alle betroffenen Themen machen und darin auf detaillierte Einzelartikel verweisen. Detaillierter(er) Einzelartikel werden wohl weiterhin Sinn haben, weil es gerade über logische Notwendigkeit und Notwendigkeit in der Philosophie sehr viel zu sagen gäbe.
Viele Grüße, --GottschallCh 19:53, 27. Mär 2006 (CEST)
der Ausdruck Notwendige und hinreichende Bedingung ist in jeder aussagen-logik bedeutend ist, nicht nur in der Philosophie: für den mathematiker gehören sie zum handwerkszeug.. --W!B: 19:36, 28. Mär 2006 (CEST)
Hallo Zahnstein; hier liegt ein wirklicher Glücksfall vor, meines Erachtens. Denn der Artikel "Tractor Pulling" hat einen anderen Schwerpunkt; Trecker Treck hingegen erklärt detailliert die Fahrphysik des Pullens. Wenn man beide Artikel konsequent zusammenführt, ihnen eine gute Struktur gibt und noch Geschichtchen einrührt, so könnte das ein lesenswerter Artikel werden. Gebt mir ´ne heiße Story, mit Liebe, Leidenschaft, Fall und Knall, Ohnmacht (oder Hass...), dann mach ich das. (Hass war nur zum Reimen).;-)) Freundlichen Gruß -- Kassander der Minoer 22:33, 28. Mär 2006 (CEST)
Hau rein, aber bremse Dich mit Geschichten über Männer, die vor allem harmlos und nett sind. Das könnte als NPOV gewertet werden. --Siehe-auch-Löscher 09:21, 29. Mär 2006 (CEST)
Ich habe den Beitrag über das Tractorpulling geschrieben. Ich habe im Wikipedia nach Tractorpulling gesucht, und nichts gefunde, desshalb habe ich diesen Beitrag geschrieben, ich habe nun den bestehenden Beitrag noch etwas mit Geschichte ergänzt, Ich habe eine Homepage über das Tractorpulling geschrieben, (Als Selbständige Vertiefungs Arbeit) Ich bin selber aktiver Puller. Meine Homepage: http://www.eichpull.ch
  • Folgende Artikel beschreiben alle so ziemlich das gleiche:
--Abe Lincoln 12:12, 28. Mär 2006 (CEST)
einfachste Lösung wäre: Beide Artikel auflösen und dann als Unterartikel in den bereits bestehenden Artikel "Georgien-Türken" einarbeiten...schließlich gehören beide Gruppen de facto (Mescheten) und de jure (Adscharien-Türken) zu diesen. Ist halt meine Meinung und wäre wahrscheinlich die sauberste Lösung. 172.173.52.168 21:02, 11. Apr 2006 (CEST)
  • Sprachwandel und Neudeutsch - die zwei artikel sollten sauber gegeneinander abgegrenzt werden:
    • Sprachwandel = allgemeine mechanismen (natürlich unter zuhilfenahme deutscher beispiele)
    • Neudeutsch = keine wiederholung der mechanismen, ausser sie sind explizit für das deutsche typisch oder von überragendem einfluss, z.B. Xenismen aus dem Englischen (etwa im kontext der italenisch-phase des 17./18.Jdh, der französisch-phase des 18. u. 19. und der "verdeutschungs"phase ende 19./anfang 20. Jhd) --W!B: 11:35, 29. Mär 2006 (CEST)

30.-31. März

Ich würde eher eine BKL vorschlagen, weil ich den Begriff Praxisgemeinschaft (zugegeben als Mediziner) bislang nur im Zusammenhang mit Arztpraxen kenne, den sehr viel allegemeineren Community ... kannte ich bislang gar nicht. Die Artikel haben auch scheinbar keine Redundanzen, wäre dann nicht eine BKL treffender?! JHeuser 07:29, 31. Mär 2006 (CEST)
Zu beachten wäre auch die Abgrenzung zu Gemeinschaftspraxis (wenn ich mir Inhalte von Community of Practice wie „sie nehmen an einer gemeinsamen Praxis teil“ anschaue), ansonsten halte ich eine BKL auch für sinnvoll, um zwischen dem allgemeinen theoretischen Konstrukt (das ja auf jeden Verein und Online-Community passt) und den konkreten Anwendungsvarianten z.B. bei Arztpraxen (aber sicher auch bei RA-/Architekten-/PR-Soziätäten und anderen konkret rechtlich definierten Partnerschaften.) zu differenzieren... --NB > + 12:54, 31. Mär 2006 (CEST)
Falsch, Freelancer ist auf deutsch Freiberufler, steht dort auch im Artikel. Ebenso steht unter Freier Mitarbeiter klar, dass es ein Freiberufler sein kann, oder eben "sonstig selbständig" sein, ist als ein umfassenderer Begriff. Im Prinzip ist das sauber abgegrenzt, sicherlich sind das Artikel mit überlappendem Thema, aber so ist es durchaus korrekt dargestellt. GuidoD 09:33, 31. Mär 2006 (CEST)
Ich glaube, da irrst Du: Wenn man bedenkt, dass die Definition von 'Freiberuf' ein Konstrukt des deutschen Rechts in Abgrenzung zum Gewerbe ist, ist der Bezug auf 'Freiberufler' in 'Freelancer' eher als Übersetzungfehler zu betrachten (siehe einfach mal die Definition im engl. Artikel, wo ganz klar auch Berufe gelistet sind, die hierzulande keineswegs unter 'Freie Berufe' laufen). Und auch sonst wäre es keine 'Abgrenzung', denn 'Freiberufler' sind auch vollkommen selbständig tätig, so sind Rechtsanwälte etc. 'Freiberufler' (sie üben einen freien Beruf aus), aber keine 'Freien Mitarbeiter' (da z.B. eine Rechtsauskunft keine projektgebundene freie Mitarbeit begründet)... ;-) --NB > + 10:28, 31. Mär 2006 (CEST)
Also was ich da im englischen Artikel lese, trifft eher auf Freiberufler zu - allerdings haben die mal eben "freelancer" und "freelance worker" zusammengefasst. Das geht im deutschen natuerlich etwas schlechter, da Freiberufler eine genormte Definition hat, und sonstige freie Mitarbeiter recht schnell als scheinselbständig gelten. Als Freiberufler kann ich meine geschäftlichen Beziehungen auch über Jahre an einen Auftraggeber binden, da laufe ich höchstens Gefahr alle möglichen Auflagen für Gewerbetreibende an den Hals zu bekommen. Wollen wir jetzt "Freelancer" ausgliedern, und als BKL setzen? GuidoD 14:39, 31. Mär 2006 (CEST)
Ich schlage eine Weiterleitung auf Freiberufler vor. Stern 17:12, 31. Mär 2006 (CEST)
@ Stern: auf Grund welcher Fakten/Überlegungen? Wie oben beschrieben, sind Freelancer (sofern man -auf Grund welcher Fakten?- den Begriff auf in freien Berufen Selbständige reduziert und selbstständig Gewerbetreibende anders bezeichnet) bestenfalls eine Teilmenge von Freiberuflern (mal ganz davon abgesehen, dass es das Lemma noch nicht gibt, sondern nur einen Redirect auf Freie Berufe...), da es genug Freiberufler gibt, die umgekehrt keine Freelancer sind (da sie eigenständig arbeiten, wie Dozenten, Künstler, etc.)... --NB > + 18:45, 31. Mär 2006 (CEST)
@ GuidoD: Stimmt, es trifft eher - aber eben nicht voll auf Freiberufler zu ;-) (auf das obige Argument, dass Freiberufler im Umkehrschluss keineswegs 'Freelancer' sind -siehe Dozenten, etc.- gehst Du leider gar nicht ein). Schließlich wird auch ganz klar in D als Gewerbe Einsortiertes beschrieben („Many sex workers are also freelancers.“ ;-)). Von daher beinhaltet „Freelancer“ die erste Form das Söldnertums, als dem Beginn des Outsourcing, wass nicht auf die deutsche Unterscheidung von Freie Berufe vs. Gewerbe abzielt, sondern -wie bei Freelancer richtig beschrieben- auf freie Mitarbeiter als projektbezogene Truppenverstärkung, unabhängig von deutschen föderalen Steuerrechtsspitzfindigkeiten. Was willst Du denn unter 'Freelancer' begriffsklären? --NB > + 18:45, 31. Mär 2006 (CEST)

April 2006

1.-4. April

Ich habe mir erlaubt auch Modulation (Technik) in den MFE aufzunehmen. --Dg6xu 15:15, 4. Apr 2006 (CEST)
  • P-Mate und Urinella. Sollten irgendwie vereinigt werden zu soetwas wie "UrinierhilfmittelfürFrauen" – tja.. das ist dann auch schon das Problem - Welches Lemma?! ;) --Saibo (Δ) 23:31, 4. Apr 2006 (CEST)
Puh, keine Ahnung. Wenn mir was einfällt, nehme ich das mal in Angriff. Hätte da nämlich noch den Travelmate [1][2] im Angebot. -- daf? 21:57, 4. Sep 2006 (CEST)
Generell zwei verschiedene Artikel, potentiell also beide erhalten und Bausteine entfernen. --Cjesch 11:27, 23. Sep 2006 (CEST)

6.-7. April

  • QRP überschneidet sich thematisch mit Q-Code - QRP wieder auf REDIR zurückführen? --Dg6xu 14:12, 6. Apr 2006 (CEST)
Hmmm. Als "Betriebsart" passts nicht in Q-Code *find* --Cjesch 12:45, 5. Jul 2006 (CEST)
Genau das meine ich auch. Bislang sind Artikel zu einzelnen Q-Codes immer wieder gelöscht worden. Ich könnte das etwas anders formatieren und dann lassen wir es so und nehmen den Redundanz-Eintrag heraus. Meinungen?!? --Dg6xu 15:34, 10. Jul 2006 (CEST)
Generell würde ich die einzelnen Q-Codes im Artikel beschreiben (Was war die Begründung für die Löschung?) und bei QRP auf die Doppelbedeutung hinweisen und für den Q-Code QRP auf QRP verweisen. --Cjesch 16:04, 10. Jul 2006 (CEST)
Magst du das einfach mal umsetzen? Ich verstehe noch nicht sofort, was du 100% meinst; ich würde mir das gern mal am lebenden Artikel anschauen :) Grüße --Dg6xu 21:29, 14. Jul 2006 (CEST)
 Ok; ziehe zurück--Dg6xu 18:37, 27. Sep 2006 (CEST)

Überschneidungen sind nicht als Links eingetragen?? So kann das keiner bearbeiten. Plehn 13:31, 3. Okt 2006 (CEST)

8.-10. April

das Gleiche, im Prinzip auch Höhenplan, Querprofil, Geologisches Profil könnte man somit vereinigen --Langläufer 20:28, 8. Apr 2006 (CEST)
  • Bundesarbeitsgemeinschaft Schwulenpolitik und Lesben- und Schwulenpolitik von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN. --Hansele (Diskussion) 23:18, 8. Apr 2006 (CEST): Widerspruch. Die Bundesarbeitsgemeinschaft Schwulenpolitik ist eine Organisation. Erklärt wird in dem Artikel Arbeitsweise und Aufbau. Lesben und Schwulenpolitik wird zwar auch von der Bundesarbeitsgemeinschaft betrieben, bezieht sich aber auf andere Bereiche. Zusammenfassung schon deswegen nicht möglich, weil Akteure und Ziele nicht immer deckungsgleich sind. Nach Hanseles Logik, dessen Diksussionseite leider gesperrt ist, dürfte es keine eigenen Seiten für "VW Golf" und für "Volkswagen" oder für "CDU" und "Düsseldorfer Leitsätze" geben. Viele Grüße, Benutzer 20357Hamburg
  • Bewegungswissenschaft und Bewegungslehre. Im ersten Artikel wird Bewegungslehre als Wissenschaft dargestellt, im zweiten als so eine Art Therapieform. Ich verstehe nix davon, vielleicht weiß jemand weiter? --Rs newhouse 21:15, 9. Apr 2006 (CEST)
Die trennung erscheint mir plausibel, vergleichbar etwa mit derjenigen zwischen Phonetik und Logopädie. Zooloo 04:56, 10. Apr 2006 (CEST)
Ich habe mich vielleicht nicht klar ausgedrückt: es wird von ein und demselben Begriff als zwei unterschiedliche Sachen gesprochen - auch in Bewegungswissenschaft wird der Ausdruck Bewegungslehre verwendet. Schau mal in den Artikel. Es geht also nicht um begriffliche Differenzierung wie in Phonetik und Logopädie, sondern um die Vermischung zweier unterschiedlicher Dinge in einem Begriff. Sollte in deinem Sinne Bewegungslehre eher sowas sein wie Logopädie und Bewegungswissenschaft wie Phonetik, dann würde ich das gerne so ändern, aber ich weiß halt nicht genug darüber bescheid. --Rs newhouse 09:13, 10. Apr 2006 (CEST)
Stimmt, "bewegungslehre" wird wohl auch als teildisziplin der sportwissenschaft gesehen. Vielleicht wäre es sinnvoll, der bewegungslehre eine übergeordnete seite zu geben und den jetzigen schwerpunkt von Bewegungslehre unter Bewegungstherapie oder Bewegungspädagogik weiterleben zu lassen? Nebenher ist auch die abgrenzung von Psychomotorik (-> mehrfacheintrag) und Motologie (z. zt. gesperrt) zu berücksichtigen - daran möchte ich mich lieber nicht wagen. Zooloo 17:50, 10. Apr 2006 (CEST)

Bewegungswissenschaft = Motologie

Bewegungslehre = Physiologie bin mir aber nicht ganz sicher denn es geht ja um die Physikalischen Abläufe und Bewegungsmuster die bei einer Bewegung entstehen und darum wie sie gelehrt werden... --Keigauna 18:09, 17. Jul 2006 (CEST)

12.-13. April

  • Füßebinden und Lotusfüße befassen sich mit dem gleichen Thema. Man sollte beide Artikel vereinigen. Ich schlage hierzu vor, den Artikel Füßebinden zum eigentlichen Artikel zu machen und bei Lotusfüße eine Weiterleitung einzurichten, da Füßebinden der ausführlichere Artikel ist. Es können allerdings noch Textpassagen aus Lotusfüße übernommen werden. --Maxl 15:20, 13. Apr 2006 (CEST)

14. April

Mir scheint Haushaltsjahr ist nicht dasselbe wie Fiskaljahr und Wirtschaftsjahr, da es sich speziell auf das Haushaltsrecht des Staates bezieht. --C.Löser Diskussion 19:31, 14. Apr 2006 (CEST)
dann deutlich abgrenzen: öffentlich-rechtliche Körperschaft (siehe Haushaltsplan), haben auch die Nationalbank, die Kirchen oder ein ö.r. Sender einen "Haushalt"?, "Forstwirtschaftsjahr" steht falsch, gibt es einen oberbegriff, wie heißt das Haushaltsjahr einer privatperson, .. --W!B: 10:59, 25. Apr 2006 (CEST)
Ich glaube, das Lemma von Billonmünze ist nicht richtig. Billon bezieht sich, so wie ich es verstehe, auf ein Münzmaterial, und zwar eine Legierung, die ais Silber und Kupfer ist (z. T. auch noch mit Nickel oder anderen) und unter 50 % Silbergehalt hat. (siehe Billon). --Maxl 22:41, 15. Apr 2006 (CEST)

15.-17. April

  • Liste der Klöster und Liste der Zisterzienserklöster haben eine gemeinsame Schnittmenge, die aber nicht in allen Teilen identisch ist. Vielleicht die Zisterzienserklöster gezielt aus der ellenlangen Klosterliste herausnehmen und dann dort nur einen Verweis anbringen? --Mef.ellingen 00:37, 15. Apr 2006 (CEST)
Hab gebastelt. Und nu? Siren 23:15, 25. Sep 2006 (CEST)
  • Vektorautoregressive Modelle und VAR-Modell behandeln meiner Ansicht nach den selben Sachverhalt. Bin mir aber noch nicht ganz so sicher (hatte nur eine Vorlesung zur Einführung in die Ökonometrie). So wird man wenigstens beim Lesen darauf aufmerksam, dass noch ein Artikel existiert. --Saibo (Δ) 23:31, 17. Apr 2006 (CEST)

18. April

  • Microsoft Visual Basic und Visual Basic .NET - Ersterer unterschlägt schon im Titel Open-Source-Alternativen, letzterer konzentriert sich auf eine Phase der Entwicklung, die (meiner Meinung nach) im Zusammenhang zum Rest gesehen werden muss. Ich fände aus diesen Überlegungen heraus eine Vereinigung unter Visual Basic vorteilhaft (zurzeit eine Weiterleitung auf Microsoft Visual Basic). Wenn niemand was dagegen hat, mach ich das auch selber. -- Stefan M. aus P. 14:28, 18. Apr 2006 (CEST)
Halte ich für problematisch, weil der Unterbau völlig neu konstruiert ist. Sollte lieber klar abgegrenzt werden.--Staro1 04:34, 19. Apr 2006 (CEST)
Dito, weil es sich um verschiedene Sprachen handelt! -- dflaber 15:52, 12. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
In jedem Fall muss der Abschnitt in MS VB gekürzt werden, Zusammenlegung ist so sinnlos nicht ... --Cjesch 12:02, 9. Aug 2006 (CEST)
Der erstere Text ist inzwischen bedeutend besser und ausführlicher geworden. Bin jetzt auch für zusammenlegen in Microsoft Visual Basic, allerdings mit deutlicherer Herausstellung der Unterschiede zu .NET (evtl. kann noch Information aus dem zweiten Lemma übernommen werden). Würde es selber machen, fühle mich aber bei VB immer so schmutzig. -- daf? 17:55, 1. Sep 2006 (CEST)
Biblizismus gehört ins gleiche Kapitel. --Irmgard 22:44, 21. Apr 2006 (CEST)
Habe aufgrund der Kritik einen Textbaustein eingesetzt und den Artikel verändert. Bitte umRückmeldung! --OdysseuS 11:42, 22. Apr 2006 (CEST)

19.-22. April

  • Panoramafotografie sollte in Panoramabild eingearbeitet werden. Falls sie getrennt bleiben sollte man in der Einleitung eine Abgrenzung zwischen Malerei und Fotografie abgrenzen, und die Inhalte entsprechend aufräumen. Die vielen Beispielbilder sind unnötig und könnten in einer Liste der Panoramabilder gesammelt werden. --Siehe-auch-Löscher 08:55, 19. Apr 2006 (CEST)
Die Panoramafotografie sollte streng von dem Panoramabild unterschieden werden. Das Panoramabild ist ein Ergebnis einer Erstellung eines Bildes, dass entweder mit Hilfe der Fotografie oder am Computer mit einem Bildbearbeitungsprogramm oder sogar als Rundgemälde erstellt wurde. Man kann daraus erkennen, dass die Panoramafotografie streng von dem Panoramabild unterschieden werden muss, daher sollten die Artikel getrennt bearbeitet werden.--Mohahaddou 23:13, 20. Apr 2006 (CEST)
Dann schreib das mal klar und deutlich in Panoramafotografie rein. Bereits das erste Beispiel dort ist ein zusammengesetztes Panoramabild. --Siehe-auch-Löscher 10:49, 24. Apr 2006 (CEST)
In Panoramabild sollte auch genauer der Unterschied zwischen einem "normalen" Bild und einem Panoramabild eingegangen werden. Es werden nur Beispiele mit zylindrischer Projektion gezeigt. Eine informative Seite zu verschiedenen fotografisch relevanten Projektionsarten findet sich im englischsprachigen panorama tools wiki im Artikel Projections. Der Artikel Kugelpanorama ghört meiner Meinung nach in Panoramabild unter "interaktiver Darstellung" integriert. Ich weiß aber nicht wie das geht. Im Artikel Panoramafotografie die sollten verschiedenen technischen Verfahren zur Erzeugung von fotografischen Panoramabildern dargestellt werden. Auch eine Geschichte der Panoramafotografie wäre nicht schlecht. Es sind zuviel (falsche) Bildbeispiele auf Panoramafotografie. Bilder, wie verschiedene Panoramakameras aussehen wäre besser. Dies ist mein erster Beitrag auf Wikipedia.--tristo 21:22, 20.Jul 2006 (CEST)
  • Flügelung und Flügelzug, wobei Inhalte in Flügelzug von Flügelung abgeschrieben sind. Ersteres ist m.E. das passendere Lemma. Daher: Inhalte von Flügelzug in Flügelung einarbeiten und Redirect? --Kjunix 11:29, 22. Apr 2006 (CEST)
Durch weitere Abgrenzung der Themen erledigt (Überschneidung nunmehr gering): Bedarf an Flügelzügen, touristische, gastronom., landschaftliche oder kulturelle Alternativen, Ausstattung, ökonomische Aspekte, Bahntechnisches. Die Anmerkung ist auskommentiert. --Geof 01:25, 23. Apr 2006 (CEST)
scheint erledigt, ich nehme den Doppeleintrag raus. Plehn 10:18, 7. Jun 2006 (CEST)
Anfrage bei JPB läuft, der den Doppeleintrag erneuert hatte. Plehn 10:22, 7. Jun 2006 (CEST)
IMHO nicht gelöst, sehe das wie JPB. Ab in einen Artikel, vorzugsweise Flügelzug. --Cjesch 12:27, 3. Jul 2006 (CEST)
sehe ich auch so, wobei aber der Inhalt aus Flügelung sachlicher ist und weitgehend übernommen werden sollte.--Mhp1255 16:47, 4. Sep 2006 (CEST)
Ich habe beim Portal Bahn angefragt. Plehn 13:00, 27. Sep 2006 (CEST)


  • Stock (Fessel) und Stocks, ist jetzt aber nicht sooo ähnlich. Der Name des Artikels "Stocks" kommt aus dem Englischen, vielleicht sollte man ihn aufs deutsche Wort dafür verschieben und insgesamt verbessern? --62.47.43.110 20:08, 12. Aug 2006 (CEST)

23.-25. April

Die Aufteilung nach Sportarten macht Sinn, die anderen beiden Artikel gehören zusammengefasst. --Cjesch 11:43, 20. Jun 2006 (CEST)

Nein, die Charakterstruktur kümmert sich um die Beschreibung der einzelnen Charaktereigenschaften eines einzelnen Menschen, während die Grundstimmung die vier verschiedenen Traits aufdröselt, in die die Charakterstrukturen dann im einzelnen eingepasst werden können. Es gehört zwar IMHO schon irgendwo zusammen, aber sollte trotz allem getrennt beschrieben werden, um voneinander abgrenzen zu können... --Keigauna 18:18, 17. Jul 2006 (CEST)

27.-28. April

scheint mir auch so - ich habe den Doppeleintrag ergänzt. Plehn 17:08, 7. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Das ist ein schweres Thema. Der Verfasser hat ja selbst erkannt, dass beides fast dasselbe ist und sich um eine inhaltlich Abgrenzung bemüht. Vielleicht sollte man alles zusammenfügen unter Freiheit von Wissenschaft, Forschung und Lehre? --Alkibiades 19:25, 28. Apr 2006 (CEST)
Also ich bin der Meinung, man sollte Artikel 2 löschen und daraus nur den kurzen geschichtlichen Abriss übernehmen. Was sonst im zweiten Artikel steht, ist alles schon unter Schutzbereich bei Forschungsfreiheit aufgeführt.--Arma 19:48, 28. Apr 2006 (CEST)

29.-30. April

  • Preisniveau und Geldwert - sieht ähnlich aus aber es wird im Artikel nicht erklärt, was der Unterschied ist oder ob es zwei Aspekte eines Phänomens sind -- Nichtich 17:53, 30. Apr 2006 (CEST)
Ich als Nicht-Fachmann in irgendwas würde den Unterschied zwischen beidem mal so formulieren: Das Preisniveau ist lediglich auf den Wert eines Wirtschaftsgutes und die daran hängende Leistung bezogen, während der Geldwert sich lediglich auf das Geld und dessen Kaufkraft an sich bezieht. Es gibt also eine ganz klare Differenz zwischen den beiden: Ich glaube in der Wirtschaft bzw. bei den Banken wird dann noch zwischen soll und haben unterschieden. Für ein Wirtschaftsgut wird ein bestimmter Preis veranschlagt, dieser Preis richtet sich jedoch nach dem Käufermarkt. Ist der Markt mit dem Produkt überspült, so sinkt sein allgemeiner Geldwert, ist das Produkt dagegen seltener vorhanden, steigt der Wert des Produktes. Das war ein Beispiel für den Begriff Preisniveau, da der Wert des Produktes sich immer am Markt orientiert. Die Nachfrage bestimmt also das Preisniveau, die Höhe des Preises.
Beim Geldwert fällt mir leider kein passendes Beispiel ein. Es sei denn man würde das ganze in Bezug auf das Bruttosozialprodukt setzen, und die Inflation in den letzten Jahren miteinbeziehen. Im Grunde genommen ist z.B. der Begriff Inflation nichts anderes, als ein Wort, für den eher sinkenden Wert des Geldes, er hat also eine (zumindestens für mich) eher negative Konnotation. Aber ich bin mir nicht so sicher, während der Begriff Reform in Bezug auf Geldwert dann eher die Wertsteigerung an sich meint (s. z.B. Währungsreform.
Ich hoffe ich konnte damit etwas weiterhelfen, bei der Herausarbeitung der Unterschiede? --Keigauna 08:13, 17. Jul 2006 (CEST)

Mai 2006

1.-2. Mai

wehrter wst, Hodur hat immer Kontakt zu den Mariaviten, insbesondere zu Maas gehalten. Er hat Paulus Maas öfters geschrieben. Gleichfalls trifft dies nach ersten Erkenntnissen auch für Faron zu. Anderes kann ich im Augenblick nicht aus den mir zugänglichen Unterlagen ersehen. mfg. --mariaviten 01:27, 7. Aug 2006 (CEST)

Habe mich mal versucht, bitte gegenlesen und ggf. Baustein raus.--Badenserbub 08:23, 27. Jun 2006 (CEST)

3.-4. Mai

Die beiden Kategorien überschneiden sich nicht, denn die Kategorie Bestattungsritual ist eine Unterkategorie der Kategorie Bestattung (und sinnvollerweise auch der Kategorie Ritual). Die Kategorie Bestattung ist wesentlich weiter gefaßt (was an den dortigen Einträgen zu sehen ist). So lassen sich z.B. Leichenwagen oder Sterbegeldversicherung zwar unter Besattung, aber nicht unter Ritual subumieren. -- Sargnagel 11:59, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Nomen est Omen :-) Schreib doch bitte eine Erläuterung in die Kategorie, was wo rein gehört. Dürfen Artikel gleichzeitig in beiden Kategorien sein? Die Benutzer und Autoren finden sich derzeit nicht zurecht, so ist die Hausurne bei den Ritualen, während das Begräbnis mit militärischen Ehren nicht dazugehört. --Siehe-auch-Löscher 13:18, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Dasselbe gilt für Bestattungsritus und Bestattung. --Siehe-auch-Löscher 10:51, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Ich bin zwar kein Experte, denke aber, dass es wohl Abhängigkeiten gibt, die keine Drogenabhängigkeit sind (z.B. die Wikipediasucht :-)) --Ce 18:05, 6. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Ist vor ein paar Monaten schonmal hier gelandet, ist ein Jahr davor schon ausdiskutiert worden. Der damalige Konsens und meine sprachwissenschaftlichen Kenntnisse sowie einige langjährige Wikipædianer geben Dir voll und ganz Recht. Aber es gibt da eben eine wortstarke Minderheit, die mit Gewalt am Jehovah-Artikel festhält. Und aus Religionen mit Absolutheitsanspruch halte ich mich seither lieber raus. Es gibt auch sinnvolle, wo man sich engagieren kann. Shalömlein --Xellos (¿!) 06:27, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

6. Mai

erl. - das zweite ist Weiterleitung. Plehn 17:03, 23. Sep 2006 (CEST)
Ich finde, das kann man so lassen - alle Lemmata haben ihre Berechtigung. Wird durch siehe gegenseitig verlinkt. Plehn 17:08, 23. Sep 2006 (CEST)


7.-8. Mai

  • Bätyl und Steinkult sind annähernd deckungsgleich. Entweder besser voneinander abgrenzen oder zusammenführen --Bjs 12:36, 7. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
    • Daß sie annähernd deckungsgleich sind, hängt mit der problematischen Entstehungsgeschichte der Artikel zusammen. Ich habe sie nur beide in letzter Zeit ergänzt und korrigiert, aber nicht von Grund auf erneuert. Tatsächlich hat Steinkult ein weiteres Thema als Bätyl, denn dort geht es auch um Menhire, Megalithe, Obelisken, die gewöhnlich nicht als Bätyle bezeichnet werden. Das ist aber unter Steinkult nicht auszuführen, da es bereits ausführliche Artikel Menhir, Megalith und Obelisk gibt. Daher ist der Steinkult-Artikel bätyllastig. Wenn es gewünscht wird, kann ich die Teile von Steinkult, die noch nicht im Bätyl-Artikel stehen, nach Bätyl verlagern, dann kann der Steinkult-Artikel ganz aufgelöst und durch eine BKL ersetzt werden. Bin aber auch für andere Ideen offen. -- Nwabueze 13:15, 7. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
    • Habe jetzt die Abgrenzung erledigt und werde daher den Baustein entfernen. -- Nwabueze 15:13, 7. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Bausteine wurden entfernt - ich finde es passabel. Plehn 16:13, 2. Okt 2006 (CEST)

Ich habe dem Portal Physik Bescheid gesagt... Plehn 16:11, 2. Okt 2006 (CEST)

Es gibt keinen Unterschied, das sind nur verschiedene Bezeichnungen. Ich habe Dielektrische Verschiebung ausgewählt, den anderen eingearbeitet, das Ganze noch etwas frisiert und aus Elektrische Flussdichte einen Redirect gemacht. Wenn keiner ein Problem damit hat, ist das Problem wohl gelöst. Danke für die Benachrichtigung des Portals! -- 217.232.36.68 16:32, 3. Okt 2006 (CEST)

Danke! - Letztlich verstehe ich es nicht richtig - aber sieht doch wunderbar aus. Plehn 22:26, 3. Okt 2006 (CEST)

Anfrage bei einem Mitarbeiter Portal Medizin gestellt. Plehn 17:13, 23. Sep 2006 (CEST)

9. Mai

Nein, da ISO 8601 nur ein bestimmtes Datumsformat ist. Es gibt ja auch noch andere, etwa DIN 5008. Stern 10:58, 9. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
ISO 8601 beschreibt ein bestimmtes Format von internationaler Bedeutung, Datumsformat beschreibt das Konzept der Formatierung von Daten und nennt mehrere unterschiedliche Datumsformatierungskonventionen. Daher Baustein raus und erledigt. -- daf? 15:43, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Die Beschreibung ist aber doch etwas reichlich und sollte auf kurze Beispiele der möglichen Formate zusammengestrichen und dann verlinkt werden. --Cjesch 10:32, 21. Jun 2006 (CEST)
Die beiden Artikel beschreiben das Konzept unterschiedlich, leider kann ich als Nichtbiologe nicht sagen, welche Definition richtiger ist (zwei Populationen einer Art auch im selben geographischen Gebiet vs. zwei verwandte Arten in getrennt liegenden Gebieten). Ich finde nur Erklärungen, die letzteres bestätigen, z.B. [3], [4]. -- daf? 15:31, 17. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Es ist nicht feststellbar, ob das wirklich die selbe Person ist. Manche Quellen sagen ja, manche nein. Die en.wikipedia unterscheidet die beiden explizit und erwähnt dieses Problem. Ich habe daher hier in beide Artikel einen entsprechenden Vermerk eingeführt, will aber als Nichthistoriker darüber hinaus nichts ändern. -- daf? 15:41, 17. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

12. Mai

Bausteine sind entfernt, die Schlägerei findet auf Diskussion:Evolutionstheorie#Mehrfacheintrag-Biologische Evolution statt. Nicht gelöst. --Cjesch 11:39, 21. Jun 2006 (CEST)

13. Mai

Habe diesen Artikel eingefügt, da ein Siehe auch bei impotentia coeundi war. Ausserdem findet sich der terminus nicht im Artikel Unfruchtbarkeit. Es geht ja auch mehr um die kirchenrechtliche Bedutung als um Unfruchtbarkeit. Michael 21:15, 13. Mai 2006 (CEST)

15. Mai

Vorschlag: Der Inhalt des Beitrags ist in Königlich Preußische Militäreisenbahn mitsamt Abbildung vollständig und im Beitrag Berlin-Marienfelde kurz abgedeckt. Ich schlage daher vor, diesen Beitrag als redirect auf Königlich Preußische Militäreisenbahn zu setzen, da mit Marienfelde-Zossen die Schnellfahrtversuche verbunden sind. Harald Rossa 14:46, 17. Jul 2006 (CEST)

Klingt einleutend - machst Du es? ein Detail: müsste es nicht Könglich-Preußische Militäreisenbahn heißen? Oder: Königliche Preußische .... Grüße Plehn 09:01, 18. Jul 2006 (CEST)
Information Engineering ist zwar m.E. ein relativ schlechter Artikel, aber die beiden Begriffe behandeln soweit ich das sehe etwas völlig verschiedenes. Die IT in Sinne von Informationstechnik in einem Unternehmen beschäftigt sich mit dem Breitstellen der Infrastruktur, d. h. sie beschafft die Arbeitsplatzrechner, installiert und wartet die notwendigen Programme, usw.. Im Gegensatz dazu beschäftigt sich Information Engineering, zumindest soweit ich den Artikel verstanden habe, eher damit, Systeme zur Informationsbereitstellung (vulgo oftmals wohl entsprechende Datenbanken) zu entwickeln, zu planen und eventuell zu betreiben, aber mehr auf einer logischen als administrativen Ebene. Von daher, sollte man die Artikel eher klarer gegeneinander abgrenzen als sie zu vereinigen. --S.K. 15:08, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Oh, Freude: Organisation (Wirtschaft) enthält ebenfalls diese Informationen, die zusätzlich auch noch über zig Einzelartikel verteilt sind, auf deren Markierung ich jetzt mal verzichtet habe. Eventuell kann man diese ganzen Einzelartikel mit den Inhalten aus diesen ja aufwerten und von den anderen Artikeln nur noch darauf verweisen. --Flominator 17:57, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
kleine Anmerkung: der doppelte Inhalt trifft nicht nur auf Wirtschaft zu, sondern etwa auch auf die Öffentliche Verwaltung. Die Inhalte sollten also möglichst in den allgemeineren Artikel verlagert werden. --C.Löser Diskussion 20:03, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

16. Mai

Die Unterscheidung mag spitzfindig sein. Wer aber, wenn nicht eine Enzyklopädie, sollte auf Spitzfindigkeiten besonderen Wert legen? Es gibt gerade im akademischen Bereich die Notwendigkeit, solche Spitzfindigkeiten zu berücksichtigen, selbst wenn sie für den Alltag nur selten eine Rolle spielen. Natürlich könnte man auch WWW und Internet in einen Artikel schmeißen oder WWW und HTML. Für den Laien reicht das meist, aber falsch ist es trotzdem, Stern 13:21, 17. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Die Unterscheidung ist nur ein ganz klein wenig spitzfindig. Das WWW ist eine einzelne Anwendung des Internet; es gibt aber noch hunderte andere. Wie schon geschrieben, ist es Aufgabe einer Enzyklopädie, solche Details zu dokumentieren. -- daf? 14:42, 17. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Die Abgrenzung ist völlig korrekt, ähnlich wie die zwischen Website und Webseite. Das eine ist eine Teilmenge des anderen. --217.245.206.246 15:38, 19. Jun 2006 (CEST)
Die Abgrenzung ist zwar sicherlich korekt, aber müsste diese noch besser dargestellt werden. Denn wenn die Internetpräsenz so schmal bleibt wie sie ist, dann verwirrt sie den Leser mehr als das die Abgrenzung klar heraus kommt. greetz vanGore 18:34, 28. Jun 2006 (CEST)
  • Chlochilaicus und Hygelac beschreiben offenbar dieselbe Person; die dänische WP hat diesen dän. Kleinkönig offenbar unter Chlochilaicus lemmatisiert, die engl. und die niederländ. unter Hygelac. Bei der Gelegenheit bitte auch die Datierung seines Feldzuges (516 oder 517) klären und im Jahresartikel entsprechend korrigieren. --Proofreader 04:20, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Nachdem ich zunächst auf eine Zusammenführung der Artikel hingearbeitet habe, denke ich jetzt anders: Hygelac ist unstrittig eine literarische Figur in Beowulf, über die die englische WP viel Wissenswertes berichtet, Chlochilaicus unstrittig ein Wikinger, der bei Gregor von Tours erwähnt wird. Es könnte sein, dass der Wikinger Gregors kein Däne war, sondern ein Gaute aus Götaland und dass die Geatas des Beowulf mit den Gauten identisch sind. Dann könnte mit Hygelac der historische Chlochilaicus gemeint sein. Bis zum sicheren Nachweis sind getrennte Artikel mit Verweis auf den Nachbarartikel sinnvoll. --Cethegus 11:58, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Monate später: Doppelbaustein waren entfernt, beide Lemmata sind berechtigt, Cethegus Lösung ist das sinnvollste. Plehn 13:09, 3. Okt 2006 (CEST)


  • Ulama (Ballspiel) und Mesoamerikanisches Ballspiel. - Der Artikel "Ulama (Ballspiel)" ist neu und hieß vor kurzem noch Pok ta Pok nach den Vorstellungen zur FIFA WM und einem Film bei arte. ... Evtl. Können beide Lemmata bestehen bleiben, wenn "Ulama (Ballspiel)" die moderne Version mit Regeln - und "Mesoamerikanisches Ballspiel" die Architektur, Forschung etc. beschreibt. - Kann sein, dass dies von vorneherein so gedacht war. - Die Verlinkung und der Artikel "Pok ta Pok" waren dann scheinbar noch nicht komplett ausgebaut. Gruß! --Sputnik 08:32, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Ich habe zwei Vorschläge zur Lösung auf der Disk zu Ulama (Ballspiel) gemacht. --Zahnstein 15:58, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Ist das wirklich erledigt? --Cjesch 11:16, 4. Jul 2006 (CEST)
wirklich nicht erledigt - Auch in der englischen WP wird über eine Zusammenlegung diskutiert, wobei der Mesoamerikanische Ballspiel vermutlich das bessere Lemma ist. In diesem Lemma ist keine weitere Variante erwähnt. Plehn 12:55, 3. Okt 2006 (CEST)

17. Mai

Ich sehe das nicht so. "Performance Measurement Systeme" sind in meinem Verständnis definierte Ziele, die Anhand von KPIs gemessen werden. KPIs sind zwar Kennzahlen, aber nicht jede Kennzahl ist automatisch ein KPI. Ein KPI macht im Wesentlichen aus, daß diese strategisch ausgerichtet sind. I.d.R. gibt es in einem Unternehmen oft viele Kennzahlen, aber nur wenige eignen sich dazu, eine Strategie auszudrücken und auch meßbar zu machen. KPIs haben darüber hinaus den Charakter, daß dem MA bekannt sein muß, wie es Ihm möglich ist, die Kennzahl positiv zu beeinflussen und sich somit im strategischen Strom des Unternehmens zu bewegen. Daher müssen diese auch leicht verständlich sein.
Innerhalb eines "Performance Measurement Systeme" definiere ich dann Maßnahmen, die dazu dienen, die Kennzahlen, also die KPIs positiv zu beeinflußen. Somit ist in meinem Verständnis die Maßnahme oder die Aktion fester Bestandteil eines solchen Systemes, nicht aber eines Kennzahlensystems.
Zusammenfassend kann man sagen, daß "Performance Measurement Systeme" KPIs enthalten, die wiederrum als solches ein (mögliches) Kennzahlensystem darstellen.
Vielleicht hilft daß, die Redundanzen genauer zu fassen.
Gute Quellen zu dem Thema sind http://hmd.dpunkt.de/222/05.html oder http://www.tdwi.org/publications/display.aspx?ID=7114
Dragonsage 2006-09-08 16:05 CEST
Es wurde ein klarstellender Text eingefügt. Schwarzsender klassifizieren sich in 4 Gruppen, davon ist Pirate-Radio nur eine. Diese wiederum unterscheiden sich in landbasiertes "Free Radio" und auf hoher See ausgestrahltes "Offshore"-Radio. Diese klare Unterscheidung ist in Deutschland verloren gegangen, in anderen eurpäischen Ländern wie England und Holland aber klar, eindeutig und bekannt. (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von Theowille (DiskussionBeiträge) Cjesch 10:25, 30. Jun 2006 (CEST))
Fettsatz ist böse(tm). --Cjesch 10:19, 30. Jun 2006 (CEST)
@Thema: Wenn es da eine Unterscheidung gibt ist das aber keine Rechtfertigung für zwei Artikel (die anderen genannten Lemmata existieren nicht mal) sondern sollte in einem Artikel behandelt werden und auch dort der Unterschied beschrieben werden. Zusätzlich ist Schwarzsender momentan IMHO schlecht geschrieben. --Cjesch 10:25, 30. Jun 2006 (CEST)

18. Mai

  • Altersklassenwald und Altersklassenmodell beschreiben, wenn ich Laie das richtig verstehe, beide das gleiche Thema in unterschiedlichen Worten, ersterer Begriff scheint besser verlinkt und steht bei Portal Forst, zweiterer bringt mehr an Theorie - zumindest untereinander verlinkt werden sollten die, wenn man sie nicht zusammenlegen kann, was ich Laie vermute---feba 12:20, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Schwierig. so wie sich der AKWald darstellt (wie er beschrieben ist), könnte man das Modell dort hinbiegen und umschreiben. So einfach ist es dann aber auch wieder nicht, weil es durchaus auch Meinungen in der Fachwelt gibt, dass es auch natürlicherseits Altersklassenwälder geben kann (vgl. Mosaik-Zyklus-Konzept da gibt es ne Menge Theorien drüber. In Mitteleuropa wäre er nach verbreiteter Lehrmeinung (siehe Heinz Ellenberg) zu folge nicht oder höchstens kleinflächig natürlicherseits denkbar. Ich werde das Modell mal in den Wald reinbasteln.. --Brutus Brummfuß 13:41, 18. Mai 2006 (CEST) - done. --Brutus Brummfuß 13:50, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

19. Mai

Schreibschriften gibt es viele. Kursiv und Kurrentschrift sind allerdings zwei sehr unterschiedliche Sachen. Kursiv ist einfach eine schräg geschriebene oder am häufigsten gedruckte Schrift, die für viele Schriftarten z. B. auch am PC vorhanden ist, während Kurrent eine Form der deutschen Schreibschrift ist. Kursiv vielleicht in Druckschriften einordnen, Kurrent falls nötig in historische Schriften oder so ähnlich (hab jetzt nicht geschaut, was es da gibt). --Maxl 01:17, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Maxl's Überlegungen gehen, finde ich, in die richtige Richtung: Schreibschrift ist ein Gegenbegriff zu Druckschrift. Die Paläographen unterscheiden im Handschriftenzeitalter "Geschäftsschrift" und "Buchschrift", die in etwa die Funktionen von "Schreibschrift" und "Druckschrift" haben. "Kursiv" meint bei ihnen "verbundene Schrift" als Gegensatz zur "gebauten Schrift". "Geschäftsschriften" sind meistens kursiv, aber es gibt auch kursive Buchschriften. "kursiv" ist bei den Typografen dann schließlich eine Bezeichnung für die schräggestellten Schriftschnitte, die historisch auf der humanistischen Kursive fußen. "Kurrent" ist dann eine Variante zu "Kursive", die von Paläographen in Deutschland aber nur für die "deutsche Kurrent" verwendet wird. Die "arabische Kurrent" ist für mich eine spannende Ergänzung des Chaos ...
Ich habe mal einen Artikel lateinische Paläografie angelegt, in den m.E. alle Ausführungen über die Geschichte der Lateneinischen Schrift gehören, also auch sehr viel aus Geschichte der Typografie, der nämlich viel aus der Zeit vor dem Buchdruck erzählt. Irgendwo gehört dann auch noch Stoff aus Kalligrafie mit rein, denn die schreiben ja auch lateinische Schrift. Vielleicht finden sich ja noch andere Informationsaufräumer ... GVogeler 22:37, 24. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Ah, Fachkompetenz tut gut! Danke für die Initiative mit dem neuen Artikel Lateinische Paläografie. Von dem aus lässt sich gut auf die anderen Schlagworte verzweigen. Erscheint mir logisch. (Ich bin in Sache Paläographie nur interessierter Laie.) Ich würde das Gespräch zur weiteren Artikelaufteilung gerne auf Diskussion:Lateinische Paläografie fortführen. Die finde ich angenehmer zu „beobachten“ als diese Seite. :-) --plauz 23:13, 24. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Keno tom Brok (Löschkandidat) behandelt nicht die Person Keno I. tom Brok, sonder eher die Familiengeschichte der tom Brok. Anyway Keno tom Brok (Löschkandidat) kann und sollte gelöscht werden. Pixelfehler ?! 17:47, 19. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Seh ich genauso. Das meiste, was in Keno tm Brok steht, gehört in den Artikel der Familie. Termo 19:45, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Keno tom Brok behandelt die Person Keno II. tom Brok. Darum ist auch Keno II. dick geschrieben und nach den Jahreszahlen kann es gar nicht Keno I. tom Brok sein. Artikel einfach nur verschieben auf Keno II. tom Brok. --134.109.148.28 15:27, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
das erste Lemma ist verschoben, es behandelt das Adelsgeschlecht oder was auch immer, das zweite ein Person, insofern erledigt. Oder ??? Plehn 17:17, 23. Sep 2006 (CEST)

20.-21. Mai

Nach Lemma 1 ist Lemma 2 die veraltete Schreibweise - könnte man dann da einbauen. Plehn 10:12, 19. Sep 2006 (CEST)
auf Wunsch von Feldwebel habe ich auch Deutsch-französische Erbfeindschaft hinzugefügt. Geisslr 10:27, 8. Jun 2006 (CEST)
Du du unser einziger Fachmann dafür bist, müsstest du Femelschlag nur in Femelwald reinfriemel.--Brutus Brummfuß Done. Ob's inhaltlich-fachlich richtig ist, kann ich nicht wirklich beurteilen, die Texte waren leicht widersprüchlich. --Brutus Brummfuß 19:29, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

22.-24. Mai

Die Weinbaugeschichte wurde aus dem Artikel Weinbau schon vor längerer Zeit ausgegliedert. Es existiert nur noch ein Verweis auf den Artikel Geschichte des Weins. Ich lösche somit den Baustein. Guty 11:12, 15. Sep 2006 (CEST)
Nur ein Baustein gelöscht - im Lemma Weinbau existiert eben KEIN Hinweis auf die Geschichte des Weines, gehört m.E. oben in den Abschnitt Geschichte. Plehn 16:34, 16. Sep 2006 (CEST)
Schwierig, schwierig. Spastizität ist eigentlich Cerebralparese, aber alle kennen sie ugs. als Spasitizität. Spastik ist afaik eher ein Symptom der CP, und Spasmen sind sowieso was anderes. Es sind also sicher alle diese Einträge sinnvoll, bloß sollte man Spastizität deutlicher auf CP verweisen lassen. --Betlamed 00:19, 5. Jun 2006 (CEST)
Dazu existiert eine Diskussion beim HLA-Lemma!: Benutzer Nina meint darin, man sollte es trennen, HLA ist der Begriff beim Menschen, Haupthist... der allgemeine Begriff. Plehn 19:19, 21. Aug 2006 (CEST)

25. Mai

26. Mai

die Morlaken sind vermutlich irgendwo abgeschrieben. Plehn 13:28, 1. Jun 2006 (CEST)
Im Falle einer Verschmelzung beider Artikeln schlge ich vor, die Hauptbenennung "Maurowalachen" zu behalten, weil der Name "Morlaken" nur eine abkürzende Form der ersten ist. Außderdem bin ich mit den folgenden Aussagen nicht einverstanden:
"Ein Hauptunterscheidungsmerkmal zu den einheimischen Kroaten, war die griechisch Orthodoxe Konfessionszugehörigkeit." - auch die Maurowlachen(Morlaken) waren einheimisch(nicht nur die Kroaten), schließlich lebten sie auf der Balkanhalbinsel noch lange bevor die Slawen ankamen. Außerdem waren nicht alles von ihnen orthodoxe Chriten, sondern auch Katholiken (siehe Kommentar weiter unten).
"Den Morlaken wird ein archaischer, auf Existenzwirtschaft fussender Lebensstil nachgesagt, der neben Viehzucht auch räuberische Angriffe und Ehrenmorde beinhaltete, da sie in den Hochlagen des kargen Hinterlandes das sie bewohnten, kaum am wirtschaftlichen und kulturellen Leben der Region teilnahmen" - Ehrenmorde waren in der Vergangenheit auf der ganzen Balkanhalbinsel verbreitet, daher selbstverständlich auch bei den Maurowalachen. Das hat nichts damit zu tun dass sie an dem kulturellen Leben der Slawen nicht teilnahmen. Schließlich waren sie ja keine Slawen, sondern Romanen.
"Der Begriff Morlake bezeichnet niemand anderes, als die Vorfahren der auf dem Gebiet der ehemaligen Militärgrenze lebenden Serben von heute." - da man heute davon ausgeht dass die Istrorumänen die Nachfolger der Morlaken sind und da es bekannt ist dass in den letzten Jahrhunderten viele von ihnen kroatisiert wurden, ist es falsch zu behaupten dass ausschließlich die Serben Nachfahren der Molaken sind. Olahus 23:27, 1. Jun 2006 (CEST)
  • Die Artikel Obst und Obstbaum bestehen zu großen Teil aus Listen, deren Elemente alle bei der Obermenge Obst enthalten sind. Eine Zusammenführung der Listen mit einer Ergänzung der Einträge wäre sinnvoll. Bsp: Apfel (Baumobst), Johannisbeere (Strauchobst) etc. RalfDA 13:52, 26. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Dann fehlt aber die Sortierung, ich wäre für Belassen. --Cjesch 10:15, 3. Jul 2006 (CEST)
Die teilweise fehlerhafte Liste aus Obstbaum wurde entfernt, der Artikel Obstbaum kann erhalten bleiben. Mastermolch 19:32, 2. Okt 2006 (CEST)
 Ok -- W!B: 07:13, 3. Okt 2006 (CEST)
Sie haben schon Recht das der Stadtbezirk Innenstadt, St. Ulrich-Dom, heißt dieser Bezirk ist auf die beiden Stadtteile Zentrum ( Stadt-Mitte ) und das Domviertel aufgeteilt, schließlich haben beide Stadtteile eine völlig andere Geschichte. Werde mich trotzdem bemühen einige gleiche Sätze zu umstrukturieren
Ich teile die Einschätzung, dass ein Zusammenführen beider Inhalte keine wirkliche Lösung ist. Ein eigenständiges Lemma zum Augsburger Domviertel halte ich für sachlich gerechtfertigt. Das Domviertel ist die eigentliche Keimzelle für das römische Augsburg. Schon historisch hat sich ferner für das Gebiet um den Dom die Bezeichnung "Untere Stadt" und für den Bereich um St. Ulrich und die Maximilianstraße die Bezeichnung "Obere Stadt" gebildet. Und um das Ganze noch zu verkomplizieren gibt es hier in Augsburg auch die Einteilung "Oberstadt" für die Häuser der hohen Herrschaften des Mittelalters an der Maximilianstraße und die "Unterstadt" im Lechviertel, wo die Handwerker ihr Revier hatten. Es grüßt freundlich --Aloiswuest 21:01, 22. Jul 2006 (CEST)

27.-29. Mai

meines Erachtens nach ist eine Prüf/bzw. Checkliste dem Fragenkatalog als Sonderform unterzuordnen.Die Elemente der Prüflisten repräsentieren Fragen Stichwortartig. (Bsp.: "Reifen - ja /nein" steht sinngemäß für "Sind Reifen vorhanden? Antwort: ja/nein")Außerdem gibt u.a. Häuslein, 2004,Systemanalyse, VDE, Fragebogen, Interview und Beobachtung als Grundtypen hinsichtlich der Info-Gewinnung-dazu dienen Prüflisten auch!!. Ich hoffe ich konnte helfen. Jan 16:43, 19.Juni 2006 (CEST) (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 62.157.187.2 (DiskussionBeiträge). Cjesch 16:46, 19. Jun 2006 (CEST))

30.-31. Mai

Die Homepage heißt Jürgen Sieker. Plehn 14:25, 11. Jul 2006 (CEST)

Juni 2006

1. Juni

Kein Mehrfacheintrag. Zwischenstaatliche Organisationen sind eine Untermenge der internationalen Organisationen. Die beiden Artikel machen das eigentlich auch deutlich, selbst wenn Internationale Organisation zunächst mit juristischem Zeugs ziemlich verwirrt.--Johannes Rohr Diskussion 18:21, 1. Jun 2006 (CEST)
Der zweite Artikel wurde stark zusammengekürzt und ist nur noch wenig mehr als eine Weiterleitung. Sollte IMHO zu einer selbigen gemacht werden und die "Abgrenzung" auf dem ersten Artikel stattfinden. Die Bausteine wurden in diesem Zusammenhang ohne Hinweis entfernt. --Cjesch 16:14, 14. Jul 2006 (CEST)
Bausteine entfernt: Das Eine ist eine Arbeitsstrukturierung, auch in der DIN genormt, das Zweite Informatik. --Cjesch 16:14, 14. Jul 2006 (CEST)
Solange das eine noch immer als Synonym des anderen genannt wird, sind m.E. Redundanzen vorhanden! Mach mal den Google-Bildersuchetest Plan vs. Diagramm und erklär mir den Unterschied ;) --Flominator 19:45, 15. Jul 2006 (CEST)
Hum, jo, hast Recht. Was hab ich denn da gelesen als ich die Bausteine rausgemacht habe? Mea culpa. --Cjesch 10:26, 16. Jul 2006 (CEST)
Kein Mehrfacheintrag, siehe Āzarbāydschān, was offensichtlich nicht dasselbe ist, wie Republik Aserbaidschan. Als Lösung sollte beiden Artikel die "Dieser Artikel"-Vorlage vorangestellt werden.--Johannes Rohr Diskussion 08:41, 2. Jun 2006 (CEST)
  • White Paper und Weißbuch. White Paper redet zum Schluss von dem, wovon m.E. Weißbuch handelt. --Abdull 22:22, 1. Jun 2006 (CEST)

2.-5. Juni

  • Volkspark und Volksgarten. Beide Artikel scheinen sich zu überlappen und sollten vereinigt werden (siehe Artikeldiskussion). --Torinberl 11:31, 4. Jun 2006 (CEST)
    • ich denke nicht, dass diese beiden Artikel vereinigt werden sollten. Heute werden sie zwar oft synonym gebracht, aber dass nur weil man im Allgemeinen den konzeptionellen Unterschied nicht erkennt. In übrigen, sind die meisten Volksgärten heute eher Volksparks, und nicht andersherum. --Aineias © 09:58, 19. Jul 2006 (CEST)
man könnte einen Unterschied sehen, aber der Artikel Leitungswasser meint eigentlich Trinkwasser, insofern ist es in dieser Liste hier genau richtig. Beides sollte unter Trinkwasser fusioniert werden, meinen auch zwei andere auf den QS-Seiten. Plehn 21:08, 7. Jun 2006 (CEST)
Bausteine ohne Hinweis entfernt. --Cjesch 12:39, 2. Aug 2006 (CEST)
ein recht neuer Nutzer hat Leitungswasser sachverständig ergänzt, aber hier nichts hinterlassen. Ich zweifle trotzdem, ob der Begriff Leitungswasser so stehen bleiben sollte. Plehn 15:48, 7. Aug 2006 (CEST)

6. Juni

Aber im Artikel Rechtsphilosophie sollte schon ein Abschnitt dazu erhalten bleiben, von dem aus man dann auf einen eventuellen Hauptartikel verweisen kann. --Alkibiades 11:45, 7. Jun 2006 (CEST)
Sehe ich auch so. Dagonet 01:15, 9. Jun 2006 (CEST)

8. Juni

Nein, der Artikel gibt evtl. eine griffigerer Definition für Bänder, erfüllt aber nicht die Erwartungen die das Lemma weckt. So stellt es eben nur den eindimensionalen Fall vor. Bandstruktur wird nichtmal erwähnt. Ich schlag eher vor aus Elektronenzustände im Festkörper ein Redirekt zu machen. Als Kompromiss wäre noch der Vorschlag Bänderdiagramm und Bandstruktur in "Elektronenzustände im Festkörper" einzupflegen (da das Lemma überbegrifflicher ist). Ich persönlich finde die Lösung mit Bandstruktur und Bänderdiagramm aber am besten. --Cepheiden 18:54, 8. Jun 2006 (CEST)
Ich meinte auch aus Elektronenzustände im Festkörper einen Redirect zu machen. Der Inhalt gibt nicht so viel her. --Siehe-auch-Löscher 21:14, 8. Jun 2006 (CEST)
Nachdem Cepheiden nach nem Vorschlag von mir Bänderdiagramm auf Bändermodell verschoben hat würde es sich doch anbieten die Artikel Bandstruktur sowi Elektronenzustände im Festkörper auf Bändermodell zu vereinigen, oder? --Cjesch 14:27, 3. Jul 2006 (CEST)
  • Die Artikel Alphabetisierung (Lesefähigkeit) und Analphabetismus überschneiden sich inhaltlich, d.h. beide behandeln den Zustand Analphabetismus und die versuchte Behebung durch Alphabetisierung. Eventuelle zusätzliche Inhalte oder bessere Formulierungen des ersten kürzeren Artikels könnten in den zweiten eingebaut werden. Auf den zweiten verweisen auch einige Weiterleitungsseiten wie Alphabetisierungsgrad, -rate und -quote sowie -kampagne mitsamt den vielen (indirekten) Links. Eine strenge Trennung der Lemmata hat sich ja offensichtlich als nicht praktikabel erwiesen. --Parrho 18:41, 8. Jun 2006 (CEST)

9.-12. Juni

  • Eisenholz und Eisenholzbaum - ich schlage vor die beiden Artikel unter Eisenholz zu vereinigen. --Of 16:31, 9. Jun 2006 (CEST)
Keinenfalls vereinigen, denn wenn man nur etwas darin liest erkennt man, dass es viele unterschiedliche nicht engverwandte Arten gibt die Eisenholz liefern. Der andere Artikel geht nur über eine spezielle Art. Beide Artikel sind grotenschlecht. Also beide um- und ausbauen. nicht zusammenführen, nicht löschen. --BotBln 15:26, 25. Jun 2006 (CEST)

14. Juni

  • Anat (Ägyptische Mythologie) und Anath - letztere fungiert zwar als "kanaanitische Göttin", aber erstere stammt wohl auch aus Ugarit; zudem sind beide sowohl Schwester als auch Ehefrau von Baal, und bei Anat steht als alternative Schreibweise auch Anath.--feba 14:13, 14. Jun 2006 (CEST)
Ich habe dem Erstautor von BEIDEN, Benutzer:Schumir, Bescheid gesagt. Plehn 15:03, 30. Jun 2006 (CEST)
Beide Artikel sind zugegeben sehr ähnlich im Wortlaut. Nichts desto weniger handelt es sich um zwei verschiedene Dinge, welche, meiner Meinung nach, nicht in einem Artikel zusammengefasst werden sollten. Schumir 22:05, 4. Aug 2006 (CEST)
Dann sollte man bei Gelegenheit die Bausteine rausnehmen - andere Meinungen?? Plehn 16:30, 16. Sep 2006 (CEST)
Bausteine entfernt, da keine echte Doppelung. Plehn 16:53, 23. Sep 2006 (CEST)
Es sollten unbedingt zwei getrennte Artikel bleiben - der eine über die (auch aktuelle) Staatsvolkfrage, der andere über die Synthese (und ihre ethnische Aufschlüsselung). --Roxanna 00:54, 15. Jun 2006 (CEST)
KLasse, wenn ich recht sehe, wurden hier die Doppeleinträge nie in den Artikel gesetzt. Plehn 19:14, 24. Sep 2006 (CEST)

15. Juni

16. Juni

Es handelt sich um zwei verschiedene Kirchen (mit gemeinsamen Wurzeln); die eine ist regelrecht "organisiert" (Freikirchlicher Bund), die andere (Anderson)prinzipiell nicht. - - Der Artikel Gemeinsde Gottes (Anderson) muss allerdings dringend überarbeitet werden, klingt nach Selbstdarstellung, POV. mfg,Gregor Helms 07:51, 17. Jun 2006 (CEST)
Bausteine entfernt, evntl solltest du einen Überarbeiten einsetzen. --Cjesch 09:29, 17. Jun 2006 (CEST)

@Cjesch: englisches Link ist noch falsch, ÜA ist nicht drin. Plehn 07:21, 15. Sep 2006 (CEST)

Dann korrigier es doch ;) --Cjesch 11:12, 23. Sep 2006 (CEST)

18. Juni

Ich habe Marcus Cyron gebeten, sich dieses Falles anzunehmen - er plant es, aber erst nach dem Schreibwettbewerb. Plehn 08:49, 27. Sep 2006 (CEST)

Bausteine sind entfernt, Ca$e ist offenbar sehr sachverständig. Plehn 08:53, 27. Sep 2006 (CEST)

19. Juni

  • Horizont#Horizont in der Nautik, Kimmlinie / Kimm - fragt sich, ob das getrennt oder in einem artikel stehen soll, da der begriff Kimm(linie) so eindeutig ausschliesslich nautisch ist, getrennt. wenn aber Kimm etwa auch in der luftfahrt verwendet würde, oder sonstwo, dann in einem artikel - da haben wird auch Kreiselhorizont (erwähnung in Vertikalwinkel, verlinkt auf Kreisel) sowie Radiohorizont (was ist das? jetzt redir Horizont) - auch die höhentabelle würde für einen gemeinsamen artikel sprechen: stehen Ulmer Münster und Kölner Dom wirklich am meer, ich bin da nicht so bewandert in exotischer geographie ;-) - --W!B: 05:45, 19. Jun 2006 (CEST)
siehe Diskussion: Speicherkraftwerk#Begriffsklärung 81.217.77.203 19:57, 19. Jun 2006 (CEST)
Zustimmung, so nicht wirklich befriedigend. --Cjesch 11:02, 3. Jul 2006 (CEST)
letzterer wurde später erstellt und enthält weniger Informationen; nicht redundante Anteile sollten IMHO in den ersten übernommen, der zweite dann gelöscht werden --Benutzer:Moritz_Loewen 10:09, 11. Jul 2006 (CEST)

21. Juni

  • Stadtflucht, Desurbanisierung und Counterurbanisierung sind offenbar sehr ähnliche Dinge. Das Herausarbeiten der Gemeinsamkeiten und Unterschiede in einem geschlossenen Artikel würde das Verständnis erleichtern und die Pflege verringern. (Wikipedia ist kein Wörterbuch sondern behandelt Themen). Ähnliches gilt für die Landflucht. Vielleicht hat von den Autoren jemand Vorschläge, wie man das Thema weniger fragmentiert darstellen kann. --Siehe-auch-Löscher 13:22, 21. Jun 2006 (CEST)
am besten Gradeinteilung auflösen und Inhalte in die anderne beiden Artikel einbauen. --Langläufer 22:56, 21. Jun 2006 (CEST)
Ja. Allerdings enthält m.E. der Artikel "Gradeinteilung" nicht viel, was man in "Grad (Winkel)" einbauen könnte. Evtl. etwas zur Historie. Ich habe das mal eingebaut und den Baustein bei "Grad (Winkel)" entfernt. --194.97.124.62 00:06, 2. Okt 2006 (CEST)

22. Juni

Na ja, Agilität beschreibt eine Eigenschaft, Agile Softwareentwicklung ein IT Vorgehensmodell. Das sollte schon getrennt werden. Sonst kommt jemand noch auf die Idee, den Artikel Extreme Programming zu löschen, weil man das ja unter die Eigenschaft Extrem packen könnte und Rotwein findet man demnächst unter rot. Im englischen sind es im übrigen auch zwei Artikel. --Langohrfreund 15:46, 10. Jul 2006 (CEST)
Ich hatte es mal in die QS gestellt, weil mir Agilität als Lemma zu wirr war (also verschiedenes behandelte - Benutzer:Badenserbub hat den Baustein verändert, wurde am 25. September neu eingetragen. könnte hier also raus Plehn 22:03, 27. Sep 2006 (CEST)
Echter Mehrfacheintrag (fast identischer Text), aber eigentlich ist ja beides überflüssig und sollte mMn in den (leider nicht existierenden) Artikel Direktwahl eingebaut werden. Ich stelle aber mal vorerst hier rein - kann ja noch kommen. --Omi´s Törtchen 20:27, 22. Jun 2006 (CEST)
Ich würde es eher Differenzieren, denn es gibt Unterschiede, die aber nicht unbedingt jedem Menschen hundertprozentig klar sein dürften und dem Text entsprechend, ist es aber auch nicht direkt erkennbar...
Der Begriff Direktkandidat, bezeichnet lediglich die Person, die sich für einen besonderen Posten gemeldet hat. In den Wahllisten wird das ganze immer gesondert aufgeführt. Dort steht dann immer nur ein einzelner Kandidat einer Partei. Die Wahl von Frau Merkel zum Bundeskanzler gegen Gerhard Schröder wäre ein solcher Fall (auch wenn ich mich mit politischen Themen nicht so besonders auskenne- kein Interesse).
Das Direktmandat ist in dem Fall das Amt das einem speziellen Kandidaten auf der Wahlliste gegeben wird. Sozusagen das Gegenstück zum Direktkandidaten.
Auf Wahllisten steht zum Beispiel eine ganze Liste von Kandidaten einer Partei, derjenige der an oberster Stelle steht, auf dem Wahlzettel zur Landtagswahl hat z.B. immer das Direktmandat inne, weil er an der Spitze dessen steht.
Das Bedeutet aber nicht, dass nicht auch andere Kandidaten z.B. in den Landtag rutschen können die in der Liste niedriger stehen können. Da jeder Wähler eine bestimmte Anzahl an Stimmen auf die einzelnen Kandidaten verteilen kann (was jedoch nicht jeder tut) ist es auch möglich für niedrigrangigere Kandidaten ein Amt über die Liste zu bekommen-
Das Direktmandat bezieht sich jedoch auf den Kandidaten der den höheren Rang in der Liste hat, und alle nicht explizit vom Wähler verteilten Punkte werden automatisch dem ersten Rang in der Liste zugewertet, auch wenn die Punkte sonst verteilt wurden. Dies geht aber nur dann, wenn die Wähler von ihrem Mehrfachwahlrecht gebrauch machen.
Bei der Direktwahl werden alle Punkte direkt auf eine Person/Partei übertragen und es ist nicht erforderlich weitere Punkte zu vergeben.
Soweit meine Differenzierung dieser Lemmata. Allerdings würde ich nicht so weit gehen zu sagen, es muss unbedingt jedes ein eigenes Lemma sein, aber ich bin mir sicher, dass diese Differenzierung eher hilft alles etwas besser auseinander zu halten. Allerdings werde ich es nicht unbedingt in der Form in die einzelnen Artikel einbauen, dass sollte vielleicht doch besser jemand anderer erledigen... Meine Sprache müsste diesbezüglich vielleicht noch ein bisschen was zulegen. --Keigauna 22:07, 22. Jun 2006 (CEST)

23.-24. Juni

(a) ist falsch, essayistisch, weg (b) ist BKL auf die letzten beiden (c)(d) sollten herausstreichen, dass es sprachliche Verkürzungen sind von (c) Maschinencode-generator und (d) Quellcode-generator. - da stimme im wesentlichen die Lemma nicht. GuidoD 10:24, 2. Jul 2006 (CEST)
(a) ist Unfug. Könnte fast ersatzlos gestrichen werden, eventuell noch direkte Umsetzung von Diagrammen im (d) erwähnen wg. Omafaktor (da steht es verpackt in den Begriff CASE). Ich finde aber, dass das Lemma sowohl bei (c) als auch bei (d) gut gewählt ist. Es gibt keinen großen Unterschied zwischen Maschinen- und Quellcode, Code ist Code, vor allem für jemanden, der seinen Code aus UML erzeugen muss ;-) Bin daher dafür, die Vorlage bei (b), (c), (d) wieder raus zu nehmen und für (a) einen LA zu stellen. -- daf? 17:19, 1. Sep 2006 (CEST)

25.-26. Juni

en:Customer service vs en:Help desk, die Begriffe werden nicht synonym gebraucht, das typisch Computerlastige (first-, second- & thirdlevel support ...) sollte nach Help Desk geschafft werden, beide Artikel erhalten bleiben. --Cjesch 10:45, 25. Jun 2006 (CEST)
Hier erledigt; neu aufgerollt unter Wikipedia:Redundanz/Oktober_2006#Kundendienst_-_Support_(Dienstleistung)_-_Help_Desk_-_Callcenter_-_Customer_Care_Concept --Gratisaktie 20:30, 3. Okt 2006 (CEST)
  • Geschichte des Staates Albanien ist mehr oder weniger ein Ausschnitt aus Geschichte Albaniens, angereichert um ein paar weitere zweifellos interessante Fakten. Nun ist die Länge beider Artikel nicht so groß, dass man nicht beides verbinden könnte. Das Lemma Geschichte des Staates Albanien ist aauch nicht sehr schön. --Decius 16:32, 26. Jun 2006 (CEST)
Das Lemma habe ich gewählt, um das Thema möglichst genau einzugrenzen und z.B. die Frage "Kosovo" möglichst außen vor zu lassen. Der Artikel könnte auch "Geschichte Albaniens im 20. Jahrhundert" heißen, denn ich finde, darüber kann man schon einen eigenen Artikel anlegen. Der läßt sich dann ja auch ausbauen. Im existierenden Artikel kommen Wirtschaft und Gesellschaft zu kurz, die 90er Jahre sind eine chronologische Auflistung, kein zusammenhängender Text. Frado 16:41, 26. Jun 2006 (CEST)

27.-28. Juni

30. Juni

Nachgetragenes

19. Juli

Sollte vielleicht besser abgegrenzt werden, der Begriff Intelligenzquotient ist eigentlich nur die nähere Umschreibung für die Messbarkeit der Menge an Intelligenz, die ein Lebewesen bereitstellt, sozusagen die Definition; hier werden Eigenschaften eines Lebewesens aufgeführt und systematisch bewertet und bestimmten Faktoren zugeordnet: Faktorenanalyse?. Der IQ-Test hingegen ist ein reines Messinstrument für die Messung der Intelligenz und hat nur insofern etwas mit dem Intelligenzquotienten zu tun, als dass er die durch den Begriff Intelligenzquotient definierte Intelligenz misst.(nicht signierter Beitrag von [[Benutzer:--Keigauna 09:57, 23. Jul 2006 (CEST)|--Keigauna 09:57, 23. Jul 2006 (CEST)]] ([[Benutzer Diskussion:--Keigauna 09:57, 23. Jul 2006 (CEST)|Diskussion]] | [[Spezial:Beiträge/--Keigauna 09:57, 23. Jul 2006 (CEST)|Beiträge]]) ) Manchmal... --Keigauna 09:57, 23. Jul 2006 (CEST)

  • Schulsystem und Bildungswesen sind wohl schon etwas länger markiert aber gefunden habe ich sie in dieser Liste nicht. Deswegen der Eintrag jetzt hier. --Keigauna 09:56, 23. Jul 2006 (CEST)

Es gibt auch noch das Lemma Bildungssystem, das mit dem Bildungswesen komplett identisch sein dürfte. Schulsystem und Bildungswesen sind eigentlich Ober- und Unterbegriff - steht auch so drin. Sollte evt. alles neu eingetragen werden. Plehn 20:05, 24. Sep 2006 (CEST)


das ist nur eingeschränkt eine Überschneidung - wäre sinnvoll für eine Siehe-Auch Verlinkung, Doppelbausteine nicht korrekt eingetragen. Was meinst Du, Cjesch ?? Plehn 20:02, 24. Sep 2006 (CEST)