ICC Men’s T20 World Cup

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. April 2022 um 21:23 Uhr durch Maphry (Diskussion | Beiträge) (Maphry verschob die Seite ICC T20 World Cup nach ICC T20 Men’s World Cup: Aufteilung unter neuem Lemma, altes Lemma wird zur BKS). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Dieser Artikel scheint mehr als ein Lemma zu behandeln, geht auf einen Teilaspekt des Themas zu ausführlich ein oder ist unüberschaubar lang. Es wird darum eine Auslagerung eines Teils des Textes in einen anderen oder in einen neuen Artikel vorgeschlagen. (Begründung und Diskussion hier.)

Bitte beachte dabei die Hinweise auf der Seite Hilfe:Artikelinhalte auslagern und entferne diesen Baustein erst nach vollständiger Abarbeitung des Vorschlags.


Frauenwettbewerb mittlerweile vollständig eigenständig.

Der ICC T20 World Cup (bis 2018 ICC World Twenty20) ist das Weltmeisterschaftsturnier im Twenty20 Cricket. Es wird durch den ICC veranstaltet. Im Jahr 2007 fand der heute als ICC Men’s T20 World Cup bekannte Wettbewerb erstmals für Männer statt. Seit 2009 wird ebenfalls ein heute als ICC Women’s T20 World Cup bekannter Wettbewerb für Frauen ausgetragen.

Männer

Bis 2016 wurde das Turnier mit jeweils 8 bzw. 10 Teams ausgetragen, wobei im letzteren Fall alle Nationen mit Test-Status vertreten waren und durch einige Qualifikanten ergänzt wurden. Ab 2020 sind die ersten 10 Teams der ICC T20I Championship für das Turnier qualifiziert und werden durch 6 Qualifikanten ergänzt. Ab 2024 soll das Turnier auf 20 Mannschaften erweitert werden.[1] Am 16. November 2021 wurden die Austragungsorte zwischen 2024 und 2030 bekanntgegeben.[2]

Sieger

Jahr Gastgeber Gewinner Finalgegner Ergebnis
2007 Sudafrika  Südafrika   Indien   Pakistan Indien gewinnt mit 5 Runs
2009 England  England   Pakistan   Sri Lanka Pakistan gewinnt mit 8 Wickets
2010   West Indies   England   Australien England gewinnt mit 7 Wickets
2012 Sri Lanka  Sri Lanka   West Indies   Sri Lanka West Indies gewinnt mit 36 Runs
2014 Bangladesch  Bangladesch   Sri Lanka   Indien Sri Lanka gewinnt mit 6 Wickets
2016 Indien  Indien   West Indies   England West Indies gewinnt mit 4 Wickets
2021 Vereinigte Arabische Emirate  Vereinigte Arabische Emirate
Oman  Oman
  Australien   Neuseeland Australien gewinnt mit 8 Wickets
2022 Australien  Australien
2024 Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten
  West Indies
2026 Indien  Indien
Sri Lanka  Sri Lanka
2028 Australien  Australien
Neuseeland  Neuseeland
2030 England  England
  Irland
Schottland  Schottland

Abschneiden der Mannschaften

Vorrunde (VR), Qualifiziert (Q)
Viertelfinale (VF), Super 6 (S6), Super 8 (S8),
Super 10 (S10), Super 12 (S12)
Halbfinale (HF)
Zweiter Platz (2)
Turniersieger (1)
Team 2007 2009 2010 2012 2014 2016 2021 2022 Teilnahmen
  Afghanistan VR VR VR S10 S12 Q 6
  Australien HF VR 2 HF S10 S10 1 Q 8
  Bangladesch S8 VR VR VR S10 S10 S12 Q 8
  England S8 S8 1 S8 S10 2 HF Q 8
  Hongkong VR VR 2
  Indien 1 S8 S8 S8 2 HF S12 Q 8
  Irland S8 VR VR VR VR VR 7
Kenia  Kenia VR 1
  Neuseeland HF S8 S8 S8 S10 HF 2 Q 8
  Namibia S12 Q 2
Niederlande  Niederlande VR S10 VR VR 4
  Nepal VR 1
  Oman VR VR 2
  Pakistan 2 1 HF HF S10 S10 HF Q 8
  Papua-Neuguinea VR 1
  Südafrika S8 HF S8 S8 HF S10 S12 Q 8
  Schottland VR VR VR S12 Q 5
  Simbabwe VR VR VR S10 VR 5
  Sri Lanka S8 2 HF 2 1 S10 S12 Q 8
  Ver. Arab. Emirate VR 1
  West Indies VR HF S8 1 HF 1 S12 Q 8
Teilnehmer 12 12 12 12 16 16 16 16

Frauen

Unter der Bezeichnung ICC Women's World Twenty20 fand das Turnier der Frauen parallel zum Männerturnier statt und wurde mit jeweils von 8 Teams bestritten. Ab 2014 wurde das Turnier mit zehn Teams ausgetragen und ab 2018 unabhängig vom Männerturnier ausgetragen. Seit 2020 trägt es die Bezeichnung ICC Women’s T20 World Cup.

Sieger

Jahr Gastgeber Gewinner Finalgegner Ergebnis
2009 England  England   England   Neuseeland England gewinnt mit 6 Wickets
2010   West Indies   Australien   Neuseeland Australien gewinnt mit 3 Runs
2012 Sri Lanka  Sri Lanka   Australien   England Australien gewinnt mit 4 Runs
2014 Bangladesch  Bangladesch   Australien   England Australien gewinnt mit 6 Wickets
2016 Indien  Indien   West Indies   Australien West Indies gewinnt mit 8 Wickets
2018   West Indies   Australien   England Australien gewinnt mit 8 Wickets
2020 Australien  Australien   Australien   Indien Australien gewinnt mit 85 Runs
2022 Sudafrika  Südafrika

Abschneiden der Mannschaften

Vorrunde (VR), Qualifiziert (Q)
Viertelfinale (VF), Super 6 (S6), Super 8 (S8) oder Super 10 (S10)
Halbfinale (HF)
Zweiter Platz (2)
Turniersieger (1)
Team 2009 2010 2012 2014 2016 2018 2020 Teilnahmen
  Australien HF 1 1 1 2 1 1 7
  Bangladesch 9 VR VR VR 4
  England 1 VR 2 2 HF 2 HF 7
  Indien HF HF VR 5/6 VR HF 2 7
  Irland 10 VR VR 3
  Neuseeland 2 2 HF 5/6 HF VR VR 7
  Pakistan VR VR VR 7 VR VR VR 7
  Südafrika VR VR VR HF VR VR HF 7
  Sri Lanka VR VR VR 8 VR VR VR 7
  Thailand VR 1
  West Indies VR HF HF HF 1 HF VR 7
Teilnehmer 8 8 8 10 10 10 10

Einzelnachweise

  1. ICC expands men's world events: ODI WC to 14 teams, T20 WC to 20 teams. Cricinfo, 21. Juni 2021, abgerufen am 29. Juni 2021 (englisch).
  2. USA co-hosts for 2024 T20 WC, Pakistan gets 2025 Champions Trophy, India and Bangladesh 2031 World Cup. Cricinfo, 16. November 2021, abgerufen am 16. November 2021 (englisch).