Giovanni Ambrogio de Predis

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Oktober 2006 um 17:55 Uhr durch 195.149.219.191 (Diskussion) (Bildtitel Korrektur). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Giovanni Ambrogio de Predis, auch Ambrogio de Predis, (*um 1455; gestorben nach 1508).

De Predis war Hofmaler Lodovico Sforzas in Mailand bis zu dessen Vertreibung 1499; Hofmaler von Kaiser Maximilian I und dessen zweiter Gattin Bianca Maria Sforza in Innsbruck 1493/94 und wieder 1502 und 1506. Hauptsächlich bekannt als Porträtist.

1483 werden Giovanni Ambrogio de Predis und Leonardo da Vinci mit dem Altargemälde für San Francesco Grande in Mailand beauftragt. Seine Rolle bei den beiden daraus entstandenen Versionen der Felsgrottenmadonna ist umstritten, eine direkte Mitarbeit kommt nur für die 1508 vollendete, spätere Fassung in der National Gallery, London in Frage.

Werke

  • Profilporträt des Kaisers Maximilian I, (Wien, Kunsthistorisches Museum, 1502).

Zugeschriebene Werke (Auswahl)

  • Profilporträt der Bianca Maria Sforza, (Washington, National Gallery, 1493).
  • Profilporträt der Beatrice d´Este, (Oxford, Christ Church Gallery).
  • Profilporträt eines jungen Mannes, (Houston, Museum of fine arts).
  • Profilporträt eines Mannes, (San Francisco, Norton Simon museum).
  • Die Dame mit dem Perlennetz, (Mailand, Pinacoteca Ambrosiana, evtl. in Zusammenarbeit mit Leonardo da Vinci).

Umstrittene Werke

  • Porträt des Francesco di Bartolomeo Archinto, (London, National Gallery, 1494).
  • Junge Dame mit Kirschen, (New York, Metropolitan museum).
  • Jüngling mit Pfeil, (Cleveland, Cleveland museum of art).

Literatur

  • Janice Shell: Ambrogio de Predis in I Leonardeschi, Skira editore, Mailand 1998
Commons: Gemälde von Giovanni Ambrogio de Predis – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien