Volksfest

Veranstaltung in Deutschland
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Oktober 2006 um 16:21 Uhr durch 80.146.221.138 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Volksfeste sind im Brauchtum verankerte regional typische Feste, die oft eine lange Tradition besitzen. Oft beziehen sie sich auf kirchliche Feste oder auf den Beginn des Frühjahrs oder Herbstes und werden zum Teil in kleinsten Dörfern und in Städten unterschiedlich gefeiert. Manche haben sich im Laufe der Jahrhunderte aus einem Jahrmarkt entwickelt. An diese Tradition knüpft der bei vielen Volksfesten am Rande des Festplatzes gelegene Krämermarkt an.

Riesenrad und Losbude auf dem Cannstatter Volksfest in Stuttgart
Kinderkarussell
Pfeilwerfen auf Ballons, ein Volksfestvergnügen

Im Unterschied zu Stadtfesten und anderen Großveranstaltungen wird das Erscheinungsbild eines Volksfestes von den zum Teil riesigen Fahrgeschäften geprägt. Sie werden, wie auch die vielen anderen Attraktionen - von der Würstchenbude über die Festzelte - von den Schaustellern betrieben. Große Volksfeste werden von bis zu 100.000 Leuten pro Tag besucht, doch sind genaue Zahlen nur schwer zu bekommen, da das Areal eines Volksfestes im Regelfall frei zugänglich ist und jeder auf dem Fest vertretene Schaustellerbetrieb als eigenständiges Unternehmen geführt wird.

In den meisten Städten finden Volksfeste auf einen eigenen Platz, dem Festplatz statt. Es gibt aber auch Volksfeste, die in der Innenstadt stattfinden und mehr Stadtfesten ähneln.

Volksfeste werden oftmals durch den Anstich eines Bierfasses durch einen hohen Kommunalpolitiker der Gemeinde, in der das Fest stattfindet, eröffnet.

Während in Deutschland ein Volksfest in der Regel aus Fahrgeschäften und Buden vieler verschiedener Schausteller von einem sogenannten „Platzmeister“ zusammengestellt wird, werden in anderen Ländern teilweise ganze Festplätze von einem einzigen Schausteller bestückt.

In der Regel ist bei einem Volksfest der Eintritt frei und die Attraktionen einzeln zu bezahlen. Es gibt allerdings auch Ausnahmen wie den "FunFair Boulevard" in den Niederlanden, bei dem ein geringer Eintrittspreis zu zahlen ist, der dann teilweise als Mindestumsatz wieder eingelöst werden kann.

In den Niederlanden ist ein Preissystem verbreitet, bei dem vom Veranstalter einen sehr geringen Maximalpreis für die Attraktionen festlegt. Da dieses teilweise deutlich unter den üblichen Preisen der Fahrgeschäfte liegen, werden die Fahrzeiten dann unter Umständen aus Kostengründen gekürzt oder die Schausteller vom Veranstalter subventioniert. Bei der größten Kirmes der Niederlande, der "Tilburgse Kermis", werden die Preise dagegen von der aktuellen Nachfrage abhängig gemacht, so dass bei geringem Andrang mit einem niedrigen Preis gelockt wird und bei höherem Aufkommen die Preise erhöht werden.

Wissenswertes

Auf manchen Volksfesten gibt es einen Briefkasten, auf den die in diesem Kasten gesteckte Post mit einem besonderen Stempel frankiert wird. Solche Poststücke sind bei Briefmarkensammlern von großem Interesse.

Erwähnenswert ist noch, dass die Stadt Sindelfingen 1987 ihr Volksfest aufgab, da man den Festplatz für die Landesgartenschau verwendete und seitdem kein neues Veranstaltungsgelände für ein Volksfest fand.

Modellbau

Es gibt Modellbauer, die Volksfeste im Modell nachbauen. Hierbei werden auch die Fahrgeschäfte als mit Lichteffekten ausgestattete Funktionsmodelle nachgebildet. Von vielen Fahrgeschäften gibt es Funktionsmodelle als Bausatz im Handel, passend zu gängigen Modelleisenbahnen.

Rechtliche Situation in Deutschland

Im deutschen Recht ist ein Volksfest eine im allgemeinen regelmäßig wiederkehrende, zeitlich begrenzte Veranstaltung, auf der eine Vielzahl von Anbietern unterhaltende Tätigkeiten ausübt. Werden von den Anbietern keine unterhaltenden und angemessenen Tätigkeiten ausgeübt gilt die Veranstaltung nicht als Volksfest.

Anbieter von Volksfesten müssen Gewerbesteuer zahlen. Der Ablauf der Volksfeste wird von Landesgesetzen geregelt.


Liste der deutschen Volksfeste

In der nachfolgenden Liste sind die 44 größten und berühmtesten deutschen Volksfeste - sortiert nach Besucherzahlen - aufgeführt (alle Zahlen sind zirka-Angaben):

Platz Fest Besucherzahl Fläche in m² Ort Dauer in Tagen Ø Besucher pro Tag
1. Oktoberfest (Wiesn) 6.500.000 310.000 München 16-18 361.111
2. Cranger Kirmes 4.500.000 83.000 Wanne-Eickel (Herne) 10 450.000
3. Größte Kirmes am Rhein 4.000.000 170.000 Düsseldorf 9 444.444
4. Freimarkt zusammen mit dem gleichzeitig stattfindenden Kleinen Freimarkt 3.600.000 155.106 Bremen 17 211.767
5. Cannstatter Volksfest (Wasen) 3.500.000 64.000 Stuttgart 14 250.000
6. Frühlingsdom (Frühlingsfest) 3.000.000 160.000 Hamburg 30 100.000
7. Sommerdom (Hummelfest) 3.000.000 160.000 Hamburg 30 100.000
8. Winterdom (Dommarkt) 3.000.000 160.000 Hamburg 30 100.000
9. Schützenfest Hannover 2.000.000 100.000 Hannover 10 200.000
10. Kramermarkt 1.500.000 90.000 Oldenburg 10 150.000
11 Stuttgarter Frühlingsfest (Kleiner Wasen) 1.500.000 42.000 Stuttgart 21 71.428
12. Nürnberger Volksfest 1.300.000 100.000 Nürnberg 17 76.470
13. Osterwiese 1.200.000 100.000 Bremen 17 70.588
14. Gäubodenfest 1.200.000 90.000 Straubing 11 109.090
15. Stoppelmarkt 1.000.000 160.000 Vechta 6 166.666
16. Pützchens Markt 1.000.000 80.000 Bonn 5 200.000
17. Annakirmes 1.000.000 50.000 Düren 9 111.111
18. Allerheiligenkirmes 1.000.000 50.000 Soest 5 200.000
19. Rosenheimer Herbstfest 1.000.000 Rosenheim 16 62.500
20. Dürkheimer Wurstmarkt 600.000 Bad Dürkheim 9 66.666
21. Eisleber Wiesenmarkt 500.000 Lutherstadt Eisleben 4 125.000
22. Domweih 200.000 26.000 Verden (Aller) 6 33.333
23. Heinerfest 175.000 Darmstadt 4 43.750
24. Pfingstmarkt 150.000 Neukloster 3 50.000
25. Sim-Jü 120.000 Werne 4 30.000
26. Roonkarker Mart 100.000 34.000 Rodenkirchen 4 25.000
27. Maidult 100.000 31.000 München 9 11.111
28. Jakobidult 100.000 31.000 München 9 11.111
29. Kirchweihdult 100.000 31.000 München 9 11.111
30. Karpfhamer Fest 80.000 Karpfham 5 16.000
31. Brokser Heiratsmarkt 65.000 Bruchhausen-Vilsen 5
32. Frühjahrsfest 50.000 Delmenhorst 5
33. Lullusfest 20.000 Bad Hersfeld 8
34. Thänhuser Markt 11.000 Thedinghausen 3
35. Herbstmarkt 9.000 Brake 1
36. Münchner Frühlingsfest (Kleine Wiesn) München 14
37. Sandkirchweih (Sandkerwa, Sandkärwa Bamberg 7
38. Talmarkt Bad Wimpfen 6
39. Vegesacker Frühjahrsmarkt Bremen 6
40. Vegesacker Markt Bremen 6
41. Kramermarkt Delmenhorst 5
42. Kramermarkt Varel 4
43. Kajen- und Stadtfest Brake 3
44. Altstadtfest Otterndorf 2
45. Kartoffelfest Delmenhorst 1


Die ältesten Volksfeste

Platz Fest Ort Erstmals erwähnt
1. Lullusfest Bad Hersfeld 852
2. Talmarkt Bad Wimpfen 965
3. Domweih Verden (Aller) 985
4. Freimarkt Bremen 1035

Siehe auch