Detektiv Conan (jap. 名探偵コナン meitantei konan) ist eine seit 1994 laufende, international erfolgreiche Manga-Serie des japanischen Zeichners Gōshō Aoyama, die aufgrund ihres großen Erfolges seit 1996 auch als Anime-Serie umgesetzt wird.
In Japan wird ebenfalls eine TV-Realserie produziert, die ab dem 2. Oktober 2006 auf den Fernsehsendern Yomiuri TV und Nippon TV ausgestrahlt wird. Hauptdarsteller sind Shun Oguri (als Shinichi Kudō), Tomoko Kurokawa (als Ran Mori) und Takanori Jinnai (als Kogorō Mori). [1]
Wirtschaftlicher Erfolg und Auszeichnungen
Detektiv Conan steht in Japan in der Liste der erfolgreichsten Manga-Serien auf Platz 5: Bis März 2005 wurden allein in Japan 110 Millionen Bände verkauft.
Strategy Above the Depths, der neunte Conan-Kinofilm, spielte insgesamt etwa 2,2 Milliarden Yen (ca. 15,7 Millionen Euro) ein und kam in der Rangliste der erfolgreichsten japanischen Kinofilme 2005 auf Platz 11.
Die Serie erhielt 2001 den 46. Shogakukan-Manga-Preis in der Kategorie Shōnen.
Veröffentlichungen
Manga
Detektiv Conan erscheint in Japan seit Anfang 1994 in Einzelkapiteln im Manga-Magazin Shōnen Sunday des Shogakukan-Verlags. Diese Einzelkapitel werden auch regelmäßig in bisher 55 Sammelbänden veröffentlicht. Zusätzlich gibt es in Japan 22 Bände mit Detektiv Conan Short Stories (Kurzgeschichten), die Aoyamas Assistenten nach seinen Vorgaben zeichnen.
Auf Deutsch erscheint Detektiv Conan bei Egmont Manga und Anime (EMA), bisher sind 45 Bände auf dem Markt. Die Detektiv Conan Short Stories werden in Einzelkapiteln im monatlich erscheinenden Manga-Magazin Manga Twister veröffentlicht und erscheinen zusätzlich auch als Sammelbände, von denen bisher 9 veröffentlicht wurden.
Die Manga-Serie erscheint unter anderem auch in Singapur, Südkorea und Hong Kong, als Detective Conan in Frankreich, Spanien und Italien, und als Case Closed in den USA und Kanada.
Anime
Fernsehserie
TMS Entertainment produziert auf der Grundlage des Mangas eine Anime-Fernsehserie, die seit dem 8. Januar 1996 wöchentlich bei den japanischen Fernsehsendern Yomiuri TV und Nippon TV ausgestrahlt wird. Bisher wurden über 450 Folgen gezeigt.
In Deutschland begann die Ausstrahlung der Fernsehserie am 10. April 2002 auf dem Privatsender RTL 2. Bisher wurden 333 Folgen gezeigt. Eingeteilt in 4 Staffeln.
Seit März 2005 erscheint die Fernsehserie in Deutschland auch auf DVD, bisher sind drei DVD-Boxen auf dem Markt.
Außer in Japan und Deutschland wird Detektiv Conan unter anderem auch in Südkorea, Taiwan, Frankreich, Italien, Spanien, den Vereinigten Arabischen Emiraten und Chile gezeigt. In den USA und in Kanada wird die Serie unter dem Namen Case Closed ausgestrahlt.
Die in Deutschland gezeigte Version des Animes wurde vom ausstrahlenden Fernsehsender RTL 2 trotz einer FSK Bewertung ab 6 des Jugendschutzes nachträglich bearbeitet. Ausschlaggebend hierfür waren die Jugendschutzfragen nach dem Amoklauf von Erfurt.
Figur | japanischer Sprecher | deutscher Sprecher |
---|---|---|
Shinichi Kudō | Kappei Yamaguchi | Tobias Müller |
Conan Edogawa | Minami Takayama | Tobias Müller |
Ran Mori | Wakana Yamazaki | Giuliana Jakobeit |
Kogorō Mori | Akira Kamiya | Jörg Hengstler |
Inspektor Megure | Rin Cha Fu | Klaus-Dieter Klebsch |
Heiji Hattori | Ryō Horikawa | Oliver Feld |
Kazuha Tōyama | Yuko Miyamura | Anja Stadlober Manja Doering2 |
Sonoko Suzuki | Naoko Matsui | Katja Strobel Julia Ziffer2 |
Ayumi Yoshida | Yukiko Iwai | Julia Meynen Susanne Kaps1 |
Genta Kojima | Wataru Takagi | Charles Rettinghaus Michael Iwannek3 |
Mitsuhiko Tsuburaya | Ikue Otani | Fabian Hollwitz |
Professor Agasa | Kenichi Ogata | Gerhard Paul Wolfgang Thal1 Rüdiger Evers3 |
Kaitō Kid/Meisterdieb 1412 | Kappei Yamaguchi | Julien Haggege |
Ai Haibara/Shiho Miyano | Megumi Hayashibara | Andrea-Kathrin Loewig |
Gin | Yukinori Hori | Stefan Gossler |
Vodka | Fumihiko Tachiko | Tobias Kluckert |
Jodie Saintemillion/Chris Vineyard | Miyuki Ichijou | Victoria Sturm |
1 Sprecherwechsel nach Folge 102
2 Sprecherwechsel nach Folge 182
3 Sprecherwechsel nach Folge 253
Specials
In Japan gibt es im Rahmen der Fernsehserie in unregelmäßigen Abständen so genannte „Special Episodes”, die meist (inklusive Werbezeit) eine Stunde dauern, bei Neujahrs-Specials sogar zwei Stunden.
RTL 2 hat diese Specials für die deutsche Ausstrahlung in Mehrteiler umgewandelt. Da die Specials sich aber oft nicht genau auf mehrere normale Episoden verteilen lassen, hat RTL 2 zur Anpassung der Laufzeit Kürzungen vorgenommen.
Im letzten Teil einer dieser Mehrteiler (Geheimnisse in Osaka - Teil 4) wurde z.B. ein dreiminütiger Epilog entfernt, indem u.A. wichtige Fragen der Handlung beantwortet wurden.
Auch in dem Special "Eine Stadt als Geisel" wurden einige Minuten herausgeschnitten. Dadurch wurde unter anderem das Motiv des Täters, über welches man in der originalen Fassung im letzten Teil des Vierteilers (RTL2 hat die Spielfilmlänge des Specials wieder auf "Standardlänge" gekürzt und unterteilt) aufgeklärt wurde, entfernt. In der deutschen, geschnitten Fassung bleibt das Motiv des Täters ungewiss. Außerdem wurde einige für die allgemeine und spätere Handlung der Story relevante Szenen komplett herausgenommen.
Ob die Specials auf den DVDs am Stück veröffentlicht werden steht noch nicht fest.
OVA
In Japan sind bisher fünf OVA-Folgen auf VHS und DVD erschienen. Zusätzlich gibt es noch zwei je siebenminütige Mini-Specials, die zwei DVDs über Kurzgeschichten von Gōshō Aoyama beigelegt waren.
Kinofilme
Seit 1997 erscheint in Japan jedes Jahr während der so genannten Golden Week im April ein neuer Detektiv-Conan-Kinofilm:
Japanischer Titel | Englischer Titel1 | Deutscher Titel | Kinostart | Länge | |
---|---|---|---|---|---|
1. | Tokei Jikake no Matenrō | Skyscraper on a timer | Die Zeitbombe im Wolkenkratzer | 19. April 1997 | 95 Minuten |
2. | Jūyon banme no Tāgetto | The 14th Target | Das vierzehnte Ziel | 18. April 1998 | 99 Minuten |
3. | Seikimatsu no Majutsushi | The Last Wizard of the Century | Der letzte Zauberer des Jahrhunderts | 17. April 1999 | 100 Minuten |
4. | Hitomi no naka no Ansatsusha | Captured in Her Eyes | Gefangen in ihren Augen | 22. April 2000 | 100 Minuten |
5. | Tengoku he no Kauntodaun | Countdown to Heaven | Countdown zum Himmel | 21. April 2001 | 107 Minuten |
6. | Beikā machi no Bōrei | The Phantom of Baker Street | Das Phantom der Baker Street | 20. April 2002 | 107 Minuten |
7. | Meikyū no Kurosurōdo | Crossroad in the Ancient Capital | Der Weg in die alte Hauptstadt | 19. April 2003 | 107 Minuten |
8. | Ginyoku no Majishan | Magician of the Silver Sky | Der Magier des Silberhimmels | 17. April 2004 | 108 Minuten |
9. | Suihei senjō no Sutorateji | Strategy above the Depths | Strategie überhalb der Tiefen | 9. April 2005 | 108 Minuten |
10. | Tantei tachi no Rekuiemu | The Private Eyes' Requiem | Requiem der Detektive | 15. April 2006 | 111 Minuten |
1 Bei den neueren Filmen gibt es in der japanischen Version auch einen offiziellen englischen Untertitel (der allerdings meistens keine wörtliche Übersetzung des japanischen Titels ist).
Sonstiges
Zur Manga-Serie erschien ein koloriertes Artbook.
Zur Anime-Serie und zu den Kinofilmen werden auch so genannte „Anime-Comics“ herausgebracht, von denen es in Japan bisher 39 Bände gibt. Eine Vermarktung in Deutschland ist derzeit nicht geplant. Ferner wurde zu den Kinofilmen ein Movie Guide veröffentlicht.
Wie bei japanischen Animationsserien üblich, werden auch bei Detektiv Conan Lieder bekannter japanischer Künstler zu Promotionszwecken als Opening oder Ending verwendet. Minami Takayama, die japanische Synchronsprecherin des jungen Conan ist zugleich auch die Sängerin des erfolgreichen J-Pop-Duos Two-Mix (und seit Mai 2005 mit Conan-Zeichner Aoyama verheiratet).
Derzeit gibt es 18 Openings und 25 Endings, von denen die meisten neben den Single-Versionen auch auf zwei „Detective Conan Best Of“-CDs erhältlich sind. Für die deutsche Fassung wurden bisher 9 Openings und 3 Endings umgesetzt. Für die deutsche Umsetzung zeichnet sich größtenteils das Studio TOYCO verantwortlich.
In Deutschland ist am 19. Mai 2006 die erste deutsche Detective Conan Soundtrack-CD erschienen. Sie wird von Sony BMG verlegt und enthält unter anderem alle deutschen Intros und Endings. Darüber hinaus gibt es auf der CD auch einige verlängerte Versionen einzelner Lieder, die für die Verwendung als Introlied eingekürzt wurden.
Die Erstausstrahlung der Episoden 254 und 255 (die ersten beiden Episoden der vierten Staffel des Animes) enthielten ein gekürztes Opening um die Folgendauer der Serie nachträglich zu verkürzen. Nach Bitten vieler Fans und TOYCO wurde dies ab Folge 256 jedoch korrigiert.
Handlung
Detektiv Conan erzählt in lose zusammenhängenden Kurzgeschichten die Abenteuer des 17-jährigen Oberschülers und brillanten Hobbydetektivs Shinichi Kudo, der bei Untersuchungen zu einem Fall von zwei Männern in Schwarz niedergeschlagen wird. Sie verabreichen ihm eine Kapsel mit dem Zellgift APTX 4869 , das ihn töten soll. Stattdessen bewirkt es, dass ihm das Äußere eines 7-jährigen Jungen verleiht wird.
APTX ist die Abkürzung für Apoptoxin, welches wiederum als Abkürzung für Apoptose Toxin steht. Den Vorgang der Apoptose gibt es wirklich und ist der sogenannte programmierte Zelltod. Das Apoptoxin, ein Gift das genau die Zerstörung der Zellen bewirkt, ist allerdings eine Fiktion des Erfinders von Detektiv Conan Gōshō Aoyama
Seiner Größe und seiner Kräfte, nicht jedoch seiner Intelligenz und seines Scharfsinns beraubt, wendet sich Shinichi an den befreundeten Professor Agasa, der ihm in schwierigen Zeiten hilfreich zur Seite steht und ihn mit immer neuen technischen Spielereien versorgt, wie etwa einem als Fliege getarnten Stimmenverzerrer.
Als Ran Mori, Shinichis Freundin, den Professor besucht, ohne Shinichi zu erkennen, schiebt der den hilflosen Jungen in ihre Obhut ab. Dieser ist gezwungen, sich spontan einen anderen Namen auszudenken. Beim Anblick zweier Krimis nennt er sich entsprechend den darauf stehenden Autorennamen Conan Edogawa – nach dem britischen Schriftsteller Sir Arthur Conan Doyle (1859-1930) und dem japanischen Krimiautor Rampo Edogawa (1894-1965).
Conan zieht zu Ran und ihrem Vater, dem erfolglosen Privatdetektiv Kogoro Mori, in der Hoffnung, mehr Informationen über die Männer in Schwarz, ihre Organisation und das Gift zu bekommen, damit ein Gegengift entwickelt werden kann. Von nun an bemüht er sich, Mōri bei der Lösung von dessen Fällen unauffällig zu unterstützen – oder die Rätsel am besten gleich selbst zu knacken, ohne seine wahre Identität zu verraten.
Das ist jedoch gar nicht so einfach, weil er seine Freundin Ran ständig belügen muss, um sie und sich selbst vor der Organisation zu schützen. Außerdem muss er lernen, sich wieder wie ein kleines Kind zu verhalten, und zu seinem Leidwesen auch wieder die Schulbank drücken.
Der Großteil der Handlung besteht nun darin, dass Conan in jeder Folge voneinander unabhängige Kriminalfälle, meist Morde, aufklärt. Dies läuft fast immer nach folgendem Schema ab:
- Conan kommt an einen Ort, entweder mit Ran, Sonoko, Kogoro oder mit den Detective Boys und Professor Agasa.
- Vor Ort wird ein Mord verübt.
- Conan klärt den Mord innerhalb weniger Stunden auf. Man merkt oft, dass ihm durch seine Größe die Hände gebunden sind. In den überwiegenden Fällen entfallen langwierige Polizeiuntersuchungen (z.B. Fingerabdrücke), sind nicht nötig, sie dienen höchstens als Beweis für Conan, der mit ihnen seine Theorie untermauert. Er arrangiert ein Zusammentreffen aller beteiligten Personen und stellt den Täter, indem er eine Person (meistens Mori) einschläfert und für sie spricht.
- Der Täter legt ein umfassendes Geständnis ab und erklärt sein Motiv. Nur selten kommt es zum Fluchtversuch oder Angriff.
Charaktere
- Shinichi Kudo alias Conan Edogawa
Der 17-jährige Oberschüler Shinichi Kudo (工藤新一 Kudō Shin'ichi) wurde – vor seiner unfreiwilligen „Verjüngungskur“ – als Erlöser der japanischen Polizei angesehen. Sein größtes Vorbild ist Sherlock Holmes. Außerdem ist er ein ausgezeichneter Fußballspieler. Er ist der Sohn von Yusaku Kudō, einem berühmten Schriftsteller, und Yukiko Kudō, einer ehemaligen Schauspielerin. Doch als er von zwei Männern in Schwarz niedergeschlagen wird und ein Gift eingeflößt bekommt, wird er um mehrere Jahre verjüngt. Von da an ist er gezwungen, unter dem Namen Conan Edogawa(江戸川コナン Edogawa Konan), zusammengesetzt aus den Namen seiner zwei Lieblingsautoren Ranpo Edogawa und Sir Arthur Conan Doyle, zu leben. Unter diesem neuen Namen wohnt er bei seiner Sandkastenfreundin Ran Mōri und ihrem Vater Kogoro Mori. Er ist in Ran verliebt, obwohl er es nicht zugeben will. Das beruht aber auf Gegenseitlichkeit. Mit seinem „Narkosechronometer“, einer von Professor Agasas Erfindungen, betäubt er meist Kogorō, und ahmt seine Stimme mithilfe des „Stimmentransposer“ nach. So kann er unentdeckt Fälle lösen. Von Conans wahrer Identität wissen nur wenige Personen, z.B. seine Eltern, Hiroshi Agasa, Ai Haibara, Heiji Hattori und Kaitou Kid.
- Ran Mori
Ran Mori (毛利 蘭 Mōri Ran) ist die Sandkastenfreundin von Shinichi. Als Kapitänin der Karatemannschaft ihres Viertels ist sie bekannt für ihre Schlagkraft. Sie wohnt bei ihrem Vater Kogoro Mori in dessen Detektei, während ihre Mutter Eri Kisaki von den beiden getrennt lebt. Ran ist während der gesamten Geschichte der wahren Identität Conans einige Male auf der Spur, allerdings gelingt es diesem immer wieder, sie erneut zu täuschen.Sie ist auch heimlich in Shinichi verliebt.
- Kogoro Mori
Kogoro Mori (毛利小五郎 Mōri Kogorō) ist der Vater von Ran Mōri. Früher war er Kriminalpolizist, wurde aber wegen eines schwerwiegenden Fehlers vom Dienst entlassen: Er schoss seiner Ex-Frau Eri Kisaki beim Einsatz ins Bein, um sie bei einer Geiselname außer Gefahr zu bringen. Sie verließ ihn kurze Zeit später. Seither ermittelt Kogoro mehr schlecht als recht als Privatdetektiv. Doch als Conan auftaucht, wird er unter dem Namen Der schlafende Kogoro bekannt, weil Conan ihn betäubt und mit dem Stimmentransposer die Fälle in Kogoros Namen löst. Dieser ist selbst überzeugt von seinem Talent, betrinkt sich häufig und ist ein großer Fan der Popsängerin Yoko Okino.
- Professor Hiroshi Agasa
Professor Hiroshi Agasa (阿笠 博士, Agasa Hiroshi) ist 52 Jahre alt und seit jeher eng mit Shinichi und dessen Familie befreundet. Seine Erfindungen erweisen sich für Conan als sehr nützlich. So versorgt Agasa Conan z.B. mit dem Stimmentransposer oder dem Narkosechronometer, die Conan am Häufigsten für das Lösen der Fälle verwendet.
- Shiho Miyano alias Ai Haibara
Shiho Miyano (宮野志保) war ein Mitglied der Schwarzen Organisation und unter dem Decknamen "Sherry" bekannt. Sie entwickelte das Gift Apoptoxin 4869(APTX 4869), das Shinichi auf Kindsgröße schrumpfen ließ. Shiho und ihre Schwester Akemi wollten aus der Organisation aussteigen, doch Gin ermordete Akemi und Shiho wurde von der Organisation gefangen genommen. Um der Strafe der Organisation zu entgehen, versuchte sie sich mit dem von ihr selbst entwickelten Gift das Leben zu nehmen. Sie verwandelte sich jedoch wie Shinichi in ein Kind zurück und konnte so fliehen. Von der schrumpfenden Wirkung ihres Gifts wusste sie bis dahin selbst nicht. Sie wird von Professor Agasa bewusstlos vor Shinichis Haus gefunden und lebt von da an bei ihm. Sie unterstützt Conan fortan unter dem Namen Ai Haibara (灰原哀) und schließt sich den „Detective Boys“ an.
- Heiji Hattori
Genauso wie Shinichi ist der gleichaltrige Heiji Hattori (服部平次) ein überaus erfolgreicher Detektiv in Osaka. Doch als er nach Tokio kommt, um sich mit Shinichi zu messen, merkt er, dass etwas mit Conan nicht stimmt. Er stellt ihn zur Rede, der zuerst alles leugnen will, dann aber merkt, dass sein Geheimnis bei Heiji sicher aufgehoben ist. Seitdem sind sie gute Freunde und lösen zusammen einige Fälle. Heijis Vater ist Polizeipräsident von Osaka. Zusammen mit Heiji taucht auch seine Sandkastenfreundin Kazuha öfters auf. Heiji ist die Nummer 2 der Kendokämpfer in der ganzen Region. Ein besonderes Merkmal Heijis ist seine Baseballmütze und seine dunkle Hautfarbe.
- Kazuha Toyama
Kazuha Toyama (遠山和葉 Tōyama Kazuha) ist die Sandkastenfreundin von Heiji und eine gute Freundin von Ran. Ihr Vater ist Hauptkommissar in Osaka. Kazuha hat den 2. Dan in Aikidō.
- Sonoko Suzuki
Sonoko Suzuki (鈴木園子) ist die beste Freundin von Ran Mori. Sie stammt aus einer reichen Familie und ist ein wenig eingebildet und vorlaut. Sie liebt es Ran aufzuziehen. Ihr Traumprinz ist zwar Kaito Kid und ihr Hobby ist die Jagd auf Männer, aber eigentlich hat sie schon einen Freund: Makoto Kyōgoku (京極真 Kyōgoku Makoto), ein Karatechampion, der aber zurzeit im Ausland ist.
- Inspektor Megure
Inspektor Megure (目暮警部 Megure-keibu), bürgerlicher Name: Juzo Megure (目暮十三 Megure Jūzō) ist ein Inspektor der japanischen Polizei. Vor Kogorōs Entlassung war er dessen Vorgesetzter. Jetzt wird es vorwiegend ihm zuteil, seine Fälle zusammen mit Kogorōs vermeintlicher Hilfe zu lösen. Ihm unterstellt sind die drei Inspektoren Wataru Takagi, Miwako Sato und Ninzaboru Shiratori.
- Kaito Kuroba alias Kaito Kid / Meisterdieb 1412
Kaito Kuroba oder Kaito Kid, wie er sich nennt, ist ein Profidieb und ein Gegenspieler Shinichis. Er ist in der Lage, jede Stimme ohne technische Hilfsmittel zu imitieren und kennt seine „Opfer“ sehr genau. Bei seinen Diebstählen kommt nie jemand zu Schaden oder wird getötet. Einige Einbruchsversuche wurden allerdings schon von Shinichi vereitelt, ihm gelang es aber nie, Kid zu fangen. Sein Vater wurde von einem Mann namens Snake getötet, als dieser versucht hatte, einen Diamanten zu stehlen, mit dem man ewiges Leben erhalten soll.
Die Detective Boys
Die Detective Boys sind eine Gruppe aus den vier Freunden Genta Kojima (小嶋元太 Kojima Genta), Mitsuhiko Tsuburaya (円谷光彦 Tsubaraya Mitushiko), Ayumi Yoshida (吉田歩美 Yoshida Ayumi) und Conan. Dieser wurde aber von den anderen dreien überredet und hat sich eher unfreiwillig angeschlossen. Meist ist es Conan, der sie auf die richtige Spur bringt. Später schließt sich Ai Haibara dieser Gruppe an.
Das FBI
- Jodie Starling alias Miss Jodie Saintemillion
Die 28-jährige kommt aus den USA und wird unter dem Namen Jodie Saintemillion Rans und Sonokos Englischlehrerin. Später stellt sich heraus, dass Jodie eigentlich verdeckte Ermittlerin beim FBI ist und mit richtigen Namen Jodie Starling heißt. Als sie noch ein kleines Kind war, wurden ihre Eltern von Chris Vineyard (in der Schwarzen Organisation Vermouth) getötet, der sie zum Verwechseln ähnlich sieht. Ihr Vater war auch Ermittler des FBI und Vermouth auf der Spur. Nach seinem Tod führte Jodie die Ermittlungen im Fall Vermouth für ihn weiter und ist ihr nach Japan gefolgt.
- Shuichi Akai
Der 29-jährige Shuichi Akai ist ebenfalls ein FBI-Agent wie Jodie. Ran traf Shuichi zum ersten Mal in New York, zusammen mit Shinichi. Er hatte früher lange Haare, hat sie allerdings abschneiden lassen. Shuichi nennt Gin öfters seinen „geliebten alten Feind“.
- James Black
Als dieser Charakter die Detective Boys trifft, stellt er sich ihnen als James Black aus den Vereinigten Staaten vor. Er ist wie Jodie und Shuichi ein FBI-Agent und ist Vorgesetzter der beiden. Zusammen mit ihnen sucht er nach der Schwarzen Organisation.
Die schwarze Organisation
Shinichi trifft während der Serie immer wieder auf die schwarze Organisation, die er „Männer in Schwarz“ nennt. Diese hat unter anderem das Schrumpfgift Apoptoxin 4869 (APTX 4869) entwickelt und Shinichi eingeflößt. Bemerkenswert ist, dass alle Mitglieder der Organisation Decknamen von alkoholischen Getränken tragen, wobei die Männer nach hochprozentigem Alkohol und die Frauen nach Weinen und Wein-Mix-Getränken benannt sind. Die bekanntesten Personen der Organisation sind Jin Kurosawa (Gin) und Sabourou Uosuka (Wodka), die Shinichi das Gift verabreicht haben. Außerdem noch bekannt ist Sharon alias Chris Vineyard (Vermouth), die Jodie Starling zum Verwechseln ähnlich sieht.
Was genau das Ziel der Organisation ist, scheint unklar. Doch wer ihnen in die Quere kommt, wird getötet. Das besondere an der Oraganisation ist, dass kein Mitglied bisher je gefasst werden konnte: Sie kommen und gehen, ohne Spuren zu hinterlassen.
Anspielungen
Viele Namen in der Serie enthalten Anspielungen auf real existierende Personen, die meist etwas mit Detektiven oder Kriminalromanen zu tun haben.
- Conan Edogawa setzt sich zusammen aus Edogawa Rampo und Arthur Conan Doyle
- Ran Mōri ist eine Abwandlung von Maurice Leblanc
- Kogorō Mōri erhält seinen Namen von Kogorō Akechi, einem Detektiv in den Erzählungen von Edogawa
- Professor Hiroshi Agasas Name stammt von Agatha Christie
- Heiji Hattori wurde aus Inspektor Hattori aus der Fernsehserie Tantei Monogatari (Detektivgeschichten) und Zenigata Heiji aus einer Erzählung von Nomura Kodō zusammengesetzt
- Jodie Starling ist eine Kombination aus dem Namen der Schauspielerin Jodie Foster und der Rolle der Clarice Starling, die sie im Thriller Das Schweigen der Lämmer spielte
- Ortsteil Beika (米花) bezieht sich auf die Baker Street 221b in London, dem Wohnsitz von Sherlock Holmes
- Ortsteil Haido wurde dem Hyde Park entlehnt
Auch die Namen von nur einmal auftretenden Personen enthalten meist Anspielungen. Die deutschen Episodentitel entsprechen außerdem gelegentlich bekannten Kriminalfilmen oder Romanen.
Weblinks
- Offizielle Homepage der japanischen Manga-Serie (japanisch)
- Liste aller japanischen Manga-Bände (japanisch)
- Offizielle Homepage der japanischen TV-Serie (japanisch)
- Offizielle Homepage des nächsten Conan-Kinofilms (japanisch)
- Offizielle Homepage der TV-Realserie (japanisch)
- Offizielle Homepage von EMA zur deutschen Manga-Fassung
- Offizielle Homepage von RTL II zur deutschen TV-Fassung
- Vorlage:IMDb Titel