Tautologie (Sprache)

rhetorische Figur der inhaltlichen Wiederholung
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Juli 2003 um 16:50 Uhr durch Pit (Diskussion | Beiträge) (ss->ß). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Tautologie, von griechisch "das selbe sagen" bedeutet in der

  1. Logik: eine logische Aussage, die immer wahr ist (Tautologie in der Logik)
  2. Stilistik: eine wiederholende Häufung auch der Wortart nach gleichbedeutender Worte ("bereits schon; hegen und pflegen"), wogegen der Pleonasmus eigentlich die Häufung sinngleicher - der Wortart nach verschiedener - Wörter meinte ("ein älterer Greis"; "ein weißer Schimmel").

Tautologie und Pleonasmus werden heute weitgehend synonym gebraucht.

Häufig rühren Tautologien aus nicht verstandenen Begriffen oder Fremdwörtern her, oder um bei Abkürzungen deren Aussprache zu erleichtern.
z.B. "ABM-Maßnahme; LCD-Display; Gangsterbande; neu renoviert"
Bewusste Tautologien werden in der Zwillingsformel geprägt.

Das Gegenteil der Tautologie ist das Oxymoron.

Beispiele (Literatur)

siehe auch:

Rhetorik,
Stilfigur