Portal:Sprache

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. August 2004 um 08:33 Uhr durch Hutschi (Diskussion | Beiträge) (Analytischer Sprachbau). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Portal Sprache sammelt Artikel rund um das Thema Sprache. Das Portal ist noch in Arbeit. Wir suchen noch Leute, die mitmachen! Zögere nicht, neue Artikel zu schreiben oder bestehende zu überarbeiten!

Neue Artikel Schnellstart


19.08.2004 Synthetischer Sprachbau - Isolierender Sprachbau - Agglutinierender Sprachbau - Fusionaler Sprachbau - Flektierender Sprachbau - Analytischer Sprachbau - Wörterbuch 15.08.2004 Hethitische Sprache 12.08.2004 Institut für Deutsche Sprache 10.08.2004 Multipelsprachige Kommunikation 09.08.2004 Türk Dil Kurumu 31.07.2004 Lexikalische Semantik 21.07.2004 Opposition (Linguistik) - Internationalismus (Sprache) 15.07.2004 Indogermanistik 15.07.2004 Prototypensemantik 14.07.2004 Thema-Rhema-Gliederung 12.07.2004 Oberflächenstruktur 08.07.2004 Louis Hjelmslev - Untergegangene Wörter 03.07.2004 Linguistische Variable


Isolierte Sprachen
Liste von Sprachen
Sprachfamilien
Liste der Portale


Mitmachen WikiProjekt
Gewünschte Artikel

Tipps zum Einstieg
Teilbereiche

Allgemeine Sprachwissenschaft - Altphilologie - Computerlinguistik - Deskriptive Linguistik - Dialektforschung - Etymologie - Grammatik - Historische Linguistik - Kontaktlinguistik - Lexikologie - Linguistik - Morphologie - Onomastik - Phonetik - Phonologie - Pragmatik - Psycholinguistik - Rhetorik - Semantik - Semiotik - Soziolinguistik - Sprachgeografie - Sprachgeschichte - Sprachphilosophie - Stilistik - Syntax - Textlinguistik - Vergleichende Sprachwissenschaft

Berühmte Persönlichkeiten

Martin Luther (1483-1546) - Jacob Grimm (1785-1863) - Wilhelm Grimm (1786-1859) - Konrad Duden (1829-1911) - Charles Peirce (1839-1914) - Ferdinand de Saussure (1857-1903) - Gottlob Frege (1884-1925) - Edward Sapir (1884-1939) - Ludwig Wittgenstein (1889-1951) - Nikolai Sergejewitsch Trubezkoi (1890-1938) - Lucien Tesnière (1893-1954) - Roman Jakobson (1896-1982) - Benjamin Lee Whorf (1897-1941) - Louis Hjelmslev (1899-1965) - Charles W. Morris (1903-1979) - Noam Chomsky (* 1928) - Tove Skutnabb-Kangas (* 1940) - Steven Pinker (* 1954) -

Ungeschriebene Artikel

Artikulation australische Sprachen - Bedeutungsverschiebung - Delaware-Pidgin - Dependenzgrammatik - Dialektforschung - Dialektgruppe - Euphonische Sprache - GPSG - Generative Grammatik - HPSG - Kasustheorie - Konstituentengrammatik - LFG - Minderheitensprache - Notionale Grammatik - Pidgin-Deutsch - Prädikativum - Sprache Kanaans - Sprachfehler - Sprachkritik - Sprachpolitik - Sprachraum - Sprachvergleich - Sprechfehler - Werbesprache -

Rhetorische Figuren

Allegorie - Alliteration - Anakoluth - Anapher - Antithese - Aposiopese - Assonanz - Asyndeton - Chiasmus - Contradictio in adjecto - Correctio - Ellipse - Emphase - Epipher - Epitheton - Euphemismus - Geminatio - Gleichnis - Hendiadyoin - Hyperbaton - Hyperbel - Hysteron-Proteron - Ironie - Katachrese - Litotes - Metapher - Metonymie - Neologismus - Onomatopoesie - Oxymoron - Parabel - Paradoxon - Parallelismus - Parenthese - Paronomasie - Personifikation - Pleonasmus - Polysyndeton - Repetitio - Rhetorische Frage - Synästhesie - Synekdoche - Synonymie - Tautologie - Zeugma - mehr...

Wenn Du diese Seite bearbeiten willst, wozu Du natürlich herzlich eingeladen bist, versuche bitte, dabei folgende Tipps und Ziele zu beherzigen:

  • Versuche, das optische Erscheinungsbild der Seite zu erhalten (oder auch zu verbessern, wenn Du eine gute Idee hast).
  • Diese Seite ist als Einstiegsseite gedacht, die einen Überblick über das WIKIPEDIA-Angebot zu Themen über Sprache geben und die Orientierung erleichtern soll. Inhalte auf diese Seite sollten daher auf ganz elementare und grundlegende Verweise beschränkt werden. Sie soll weder das Stichwortverzeichnis noch die systematische Übersicht ersetzen.
  • Die Spalte "Schnellstart" soll ausschließlich (mutmaßlich) häufig nachgefragte, zentrale Themen enthalten und sollte, um effizient zu sein, nur Artikel umfassen, die bereits existieren - also KEINE ROTEN LINKS - und hinreichend Substanz für eine weiterführende Recherche bieten.
  • Wenn Du einen neuen Beitrag zu einem Thema verfasst oder einen Bestehenden ganz grundlegend überarbeitet hast, zögere nicht, ihn hier als NEUEN BEITRAG einzutragen (und zwar mit Angabe des Datums). Und zögere auch nicht, ältere "neue Beiträge" zu löschen, wenn der Abschnitt "Neue Beiträge" eine Länge von - sagen wir - 5-10 Zeilen überschreitet.

Was sind Portale? | weitere Portale unter Wikipedia nach Themen
Qualitätsprädikat: informative Portale alphabetisch und nach Themen