Liste der Stolpersteine in Duisburg-Mitte

Wikimedia-Liste
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. April 2022 um 22:25 Uhr durch GeorgDerReisende (Diskussion | Beiträge) (ergänzt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Liste der Stolpersteine in Duisburg-Mitte enthält alle Stolpersteine, die im Rahmen des gleichnamigen Projekts von Gunter Demnig in Duisburg-Mitte verlegt wurden. Mit ihnen soll an Opfer des Nationalsozialismus erinnert werden, die in Duisburg lebten und wirkten. Es ist bekannt, dass etwa 1300 Juden zur Zeit des Nationalsozialismus in Duisburg lebten.

Altstadt

Adresse Stadtteil Verlege-

datum

Person, Inschrift Bild Anmerkung
Angerstraße 9

 

Altstadt Selig, Anna  
Selig, Herbert  
Selig, Hermann  
Beekstraße 41

 

Altstadt Alsberg, Laura  
Charlottenstraße 77/Ecke Vulkanstraße
 
 
Altstadt Feuerstein, Jakob  
Charlottenstraße 77/Ecke Vulkanstraße

 

Altstadt Finkelstein, Jakob  
Fuldastraße 6

 

Altstadt Kaufmann, Charlotte  
Fuldastraße 14

 

Altstadt Neumark, Dr. Manass  
Fuldastraße 14

 

Altstadt Neumark, Hulda  
Gutenbergstraße 6

 

Altstadt Seligmann, Simon  
Gutenbergstraße 6

 

Altstadt Seligmann, Sarah  
Kardinal-Galen-Straße 33

 

Altstadt Gerson, Leopold  
Kardinal-Galen-Straße 50

 

Altstadt Gerson, Bertha  
Kuhlenwall 43

 

Altstadt Bronstein, David  
Kuhlenwall 43

 

Altstadt Bronstein, Erna  
Lahnstraße 35

 

Altstadt Herzstein, Hertha  
Mainstraße 15
 
 
Altstadt Kaiser, Abraham

Jg. 1874 deportiert 1942 ermordet in Riga

  Abraham Adolf Kaiser wurde am 6. März 1874 in Herlinghausen bei Warburg geboren und war wohnhaft in Berlin und Duisburg. Er wurde vom 17. November 1938 bis 15. Dezember 1938 im KZ Dachau inhaftiert und am 13. Januar 1942 mit seiner Frau von Berlin in das Ghetto Riga deportiert.[1]
Mainstraße 15

 

Altstadt Kaiser, Mathilde

geb. Rosenbaum Jg. 1881 deportiert 1942 ermordet in Riga

  Mathilde Rosenbaum wurde am 3. November 1881 in Rees geboren und war wohnhaft in Berlin und Duisburg. Sie wurde am 13. Januar 1942 mit ihrem Mann von Berlin in das Ghetto Riga deportiert.[2]
Mainstraße 15

 

Altstadt Reinauer, Louis  
Mainstraße 15

 

Altstadt Reinauer, Paula  
Mainstraße 15

 

Altstadt Lucas, Josef  
Mainstraße 15

 

Altstadt Lucas, Elfriede  
Mainstraße 15

 

Altstadt Lucas, Gertrude  
Mainstraße 15

 

Altstadt Heimann, Julius Joel  
Mainstraße 15

 

Altstadt Heimann, Martha  
Mainstraße 15

 

Altstadt Ulmer, Olga  
Mainstraße 15

 

Altstadt Ulmer, Lisette  
Mainstraße 15

 

Altstadt Löwenwärter, Betty  
Mainstraße 50

 

Altstadt Klestadt, Julius  
Mainstraße 50

 

Altstadt Klestadt, Martha  
Rabbiner-Neumark-Weg 1

 

Altstadt Könzgen, Gottfried  
Sonnenwall 43   

 
Altstadt Landau, Oskar

Jg.1881

Flucht 1939 Belgien

Interniert Mechelen

deportiert 1942

ermordet in

Auschwitz

 
Sonnenwall 43   Altstadt Landau, Jenny

geb. Herz

Jg.1884

Flucht 1939 Belgien

Interniert Mechelen

deportiert 1942

ermordet in

Auschwitz

 
Sonnenwall 72
 
 

 
Altstadt Windmann, Ludwig

Jg. 1876 erschlagen 1938 Opfer des Pogroms

 
Sonnenwall 72

 

Altstadt Windmann, Ismar  
Universitätsstraße 30

 
 

Altstadt Stachel, Aaron  
Universitätsstraße 30

 

Altstadt Stachel, Fanny  
Universitätsstraße 32

 
 

Altstadt Hoffmann, Josef

Jg. 1895 verhaftet Sachsenhausen ermordet 1940

 
Universitätsstraße 32

 

Altstadt Hoffmann, Chana

geb. Friedmann Jg. 1899 ermordet

 
Universitätsstraße 32

 

Altstadt Hoffmann, Siegmund

Jg. 1925 deportiert Auschwitz ermordet

 
Universitätsstraße 34

 

Altstadt Goldberg, Frieda

Jg. 1921 Flucht 1938 Holland deportiert Auschwitz ermordet 1943

 

Dellviertel

Adresse Stadtteil Verlege-

datum

Person, Inschrift Bild Anmerkung
Dellstraße 14

 
 

Dellviertel Sonnenberg, Leo

Jg. 1894 Flucht 1932 Holland interniert 1943 Westerborg deportiert ermordet in Auschwitz

 
Dellstraße 14

 

Dellviertel Sonnenberg, Dina

geb. Steiner Jg. 1900 deportiert 1942 ermordet 1942 in Auschwitz

 
Dellstraße 14

 

Dellviertel Sonnenberg, Toni

Jg. 1924 Flucht Holland interniert 1942 Westerborg deportiert ermordet 1942 in Auschwitz

 
Dellstraße 14

 

Dellviertel Sonnenberg, Mirjam

Jg. 1925 deportiert 1942 ermordet 1942 in Auschwitz

 
Dellstraße 14

 

Dellviertel Sonnenberg, Lea

Jg. 1930 Flucht 1938 Holland interniert 1942 Westerborg deportiert ermordet 1942 in Auschwitz

 
Dellstraße 14

 

Dellviertel Sonnenberg, Schewa

geb. Singer Jg. 1867 Flucht 1938 Holland interniert 1943 Westerborg deportiert 1943 Sobibor ermordet

 
Düsseldorfer Straße 108

 

Dellviertel Harff, Gertrud
Düsseldorfer Straße 108

 

Dellviertel Harff, Paul
Musfeldstraße 87

 

Dellviertel Rentmeister, Emil  
Friedenstraße 13

 

Dellviertel Marburger, Emma
Friedrich-Wilhelm-Straße 13

 
 

Dellviertel Elkan, Julius  
Friedrich-Wilhelm-Straße 13

 

Dellviertel Elkan, Klara  
Johanniterstraße 6

 

Dellviertel Menke, Fanny  
Karl-Lehr-Straße 9

 
 

Dellviertel Schulze-Boysen, Harro  
Karl-Lehr-Straße 9

 

Dellviertel Schulze-Boysen, Libertas  
Königstraße 24

 

Dellviertel Bendix, Eduard  
Königstraße 24

 

Dellviertel Bendix, Rosa  
Königstraße 24

 

Dellviertel Koebe, Elise  

Duissern

Adresse Stadtteil Verlege-

datum

Person, Inschrift Bild Anmerkung
Bechemstraße 4    Duissern Heinemann, Albert

Jg. 1878

Opfer des Pogrom 1938

KZ Dachau

deportiert 1941

ermordet

 
Heinemann, Emma

geb. Selke

Jg. 1895

Opfer des Pogrom 1938

KZ Dachau

deportiert

Riga

ermordet

 
Mendel, Hedwig

Jg. 1885

Opfer des Pogrom 1938

deportiert 1942

Izbica

ermordet 1945

 
Bechemstraße 6

 

Duissern Cohn, Dr. Siegbert

Jg. 1876

deportiert

Theresienstadt

ermordet 1944

 
Hansastraße 38

 

Duissern Scheuken, Heinrich

Jg. 1902 im Widerstand verhaftet 1943 Zuchthaus Brandenburg hingerichtet 1944

 
Königsberger Allee 60
 
 
Duissern Sandhövel, Wilhelm

Jg. 1900

verhaftet 1934

KZ Sachsenhausen

ermordet

11.10.1944

 
Mülheimer Straße 81
 
 

 
Duissern Heiber, Lotte

geb. Scheindel

Jg. 1881

ausgewiesen 1939

ermordet in

Polen

 
Mülheimer Straße 81
 
Duissern Heiber, Jakob

Jg. 1889

ausgewiesen 1939

ermordet in

Polen

 
Prinz-Albrecht-Straße 14
 
 
Duissern 22. Feb. 2003 Kaufmann, Paula

Jg. 1881

deportiert 1943

Theresienstadt

ermordet am

22.2.1943

 
Prinz-Albrecht-Straße 17
 
 
Duissern Kaufmann, Dr. Sally

Jg. 1886

deportiert 1943

Theresienstadt

ermordet 1944

Auschwitz

 
Prinz-Albrecht-Straße 17
 
 
Duissern Kaufmann, Johanna

Jg. 1890

deportiert 1943

Theresienstadt

ermordet 1944

Auschwitz

 
Schweizer Straße 15
 
 
Duissern Leeser, Arnold  
Schweizer Straße 15
 
 
Duissern Leeser, Ida  

Hochfeld

Adresse Stadtteil Verlege-

datum

Person, Inschrift Bild Anmerkung
Heerstraße 118
 
 
Hochfeld Frost, Simon  
Heerstraße 118

 

Hochfeld Frost, Frieda  
Hochfeldstraße 34
 
Hochfeld Sennholz, Katharina
Krummenhakstraße 30
 
 
Hochfeld Kerkering, Peter  
Krummenhakstraße 30

 

Hochfeld Pissarewa, Olga  
Krummenhakstraße 30

 

Hochfeld Krayns, Frieda  
Moritzstraße 14
 
 
Hochfeld Steinweg, Hugo  
Moritzstraße 14

 

Hochfeld Steinweg, Babette geb. Levi  
Paulusstraße 9
 
 
Hochfeld Cohnen, Adele  
Cohnen, Noe  
Wanheimer Straße 30

 

Hochfeld Fruchter, Hanni  
Wanheimer Straße 74
 
 
Hochfeld Aijensberg, Chaja  
Wanheimer Straße 74

 

Hochfeld Aijsenberg, Emma-Anna  

Neudorf-Nord

Adresse Stadtteil Verlege-

datum

Person, Inschrift Bild Anmerkung
Bismarckstraße 29

 

Neudorf-Nord Birk, Julius  
Freiligrathstraße 26

 

Neudorf-Nord Schlösser, Johann
Grabenstraße 27
 
 

 
Neudorf-Nord Goldmann, Fritz  
Grabenstraße 27

  

Neudorf-Nord Goldmann, Bertha  
Lerchenstraße 25
 
 

 
Neudorf-Nord Nathan, Ferdinand  
Lerchenstraße 25
 
 
Neudorf-Nord Nathan, Irma  
Lerchenstraße 25
 
 
Neudorf-Nord Nathan, Ruth  
Lerchenstraße 25
 
 
Neudorf-Nord Nathan, Alfred  
Lotharstraße 14b
 
 
Neudorf-Nord Hanauer, Gustav  
Lotharstraße 14b
 
Neudorf-Nord Hanauer, Helene  
Lotharstraße 100
 
 
Neudorf-Nord Levi, Ida  
Emil Mendel  
Lilly Mendel  
Ursula Mendel  
Ludgeriplatz 27

 

Neudorf-Nord Grohmann, Hans  
Ludgeristraße 21
 
 
Neudorf-Nord Kasper, Julius  
Ludgeristraße 21

 

Neudorf-Nord Kasper, Olga  
Ludgeristraße 21

 

Neudorf-Nord Kasper, Ruth  
Manteuffelstraße 6
 
 

 
Neudorf-Nord Meyer, Berthold

Jg. 1875

deportiert 1943

ermordet in

Theresienstadt

 
Manteuffelstraße 6

  

Neudorf-Nord Meyer, Paula

geb. Haas,

Jg. 1879

deportiert 1943

ermordet in

Theresienstadt

 
Manteuffelstraße 6

  

Neudorf-Nord Meyer, Heinz

Jg. 1913

deportiert

Izbica

ermordet

 
Mülheimer Straße 112
 
 
Neudorf-Nord Kann, Samuel

Jg. 1881

Flucht 1936 Belgien

deportiert 1940

Gurs

1943 Auschwitz

ermordet

 
Oststraße 112

 

Neudorf-Nord Mahnert, Emil  
Papenstraße 3

  

Neudorf-Nord Greif, Dora  
Papenstraße 3

  

Neudorf-Nord Goldfischer, Dorothea  
Papenstraße 3

  

Neudorf-Nord Greif, Rockmiel  
Papenstraße 3

  

Neudorf-Nord Greif, Szyfra  
Sternbuschweg 14
 
 

 
Neudorf-Nord Kasper, Hans  
Sternbuschweg 14

  

Neudorf-Nord Kasper, Hildegard  
Sternbuschweg 14

  

Neudorf-Nord Kasper, Klaus  

Neudorf-Süd

Adresse Stadtteil Verlege-

datum

Person, Inschrift Bild Anmerkung
Koloniestraße 135
 
 
Neudorf-Süd Atsch, Anna-Maria  
Koloniestraße 135

 

Neudorf-Süd Atsch, Rosa  
Koloniestraße 135

 

Neudorf-Süd Atsch, Klara  
Koloniestraße 135

 

Neudorf-Süd Atsch, Ida  
Nibelungenstraße 95

 

Neudorf-Süd Thesen, Matthias
Waldstraße 141
 
 
Neudorf-Süd Rieke, Luise  
Waldstraße 141

 

Neudorf-Süd Stupp, Anton  

Wanheimerort

Adresse Stadtteil Verlege-

datum

Person, Inschrift Bild Anmerkung
Erlenstraße 127a

 

Wanheimerort Hier wohnte
Wilhelmine Struth
geb. Vreede
Jg. 1904
erschossen
2.2.1933 in
ihrer Wohnung
  Die „unliebsame“ Arbeiterfrau (aktiv in der Deutschen Arbeiterbewegung und Kassiererin der KPD in Wanheimerort) Wilhelmine Struth (* 1904) wurde am 2. Februar 1933 von der SS durch das Fenster ihres Wohnhauses erschossen.[3]
Ginsterstraße 14

 

Wanheimerort Hier wohnte
Michael
Rodenstock
Jg. 1885
Gewerkschafter
Ermordet
2. Mai 1933
  Michael Rodenstock war Gewerkschafter, Distriktvorsitzender der SPD Wanheimerort und Ratsmitglied von Duisburg. Er wurde (zusammen mit Julius Birck, Emil Rentmeister und Johann Schlösser) kurz nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten von Angehörigen der SA in einen Keller an der Ruhrorter Straße verschleppt, gefoltert und am 2. Mai 1933 erschlagen.[4]
Schmiedestraße 15

 

Wanheimerort Hier wohnte
Heinrich Bachler
Jg. 1900
Im Widerstand
KZ Brauweiler
KZ Borgermoor
tot 1944
an Haftfolgen
  Heinrich Bachler wurde (als Mitglied der KPD) am Tag des Reichstagsbrandes in „Schutzhaft“ genommen und über das KZ Brauweiler ins KZ Börgermoor verbracht. Dort starb er am 14. Januar 1944 an den Folgen der unmenschlichen Haftbedingungen.[5]

Literatur

  • Jenny Bünning, Kurt Walter: Stolpersteine in Duisburg. Band II: Erinnerung an Opfer der Nazidiktatur Gedenksteine 2006–2009. Herausgegeben von Evangelischer Kirchenkreis Duisburgund Evangelisches Familienbildungswerk. 2009
  • Martin Dietzsch, Bente Giesselmann, Iris Tonks: Spurensuche zur Verfolgungsgeschichte der Sinti und Roma in Duisburg. Eine Handreichung für die politische Bildung.
  • Rudolf Tappe, Manfred Dietz für die Geschichtskommission der VVN-Bund der Antifaschisten / Kreis Duisburg: Tatort Duisburg 1933–1945. Band II: Widerstand und Verfolgung im Nationalsozialismus. Klartext Verlag, Essen 1993, ISBN 3-88474-023-7
Commons: Stolpersteine in Duisburg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Adolf Kaiser im Gedenkbuch
  2. Mathilde Kaiser im Gedenkbuch
  3. „Gegen das Vergessen: Stolpersteine in Wanheimerort“ in duisburgamrhein-betrachtungen.de
  4. „Gegen das Vergessen: Stolpersteine in Wanheimerort“ in duisburgamrhein-betrachtungen.de
  5. „Gegen das Vergessen: Stolpersteine in Wanheimerort“ in duisburgamrhein-betrachtungen.de