Mercedes-Benz Baureihe 221

Oberklasselimousine der Marke Mercedes-Benz
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Oktober 2006 um 00:25 Uhr durch 84.128.114.186 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:PKW-Modell

Der Mercedes-Benz W221 wurde offiziell erstmalig auf der IAA im September 2005 präsentiert und ab Herbst 2005 als Mercedes-Benz S-Klasse angeboten.
Er tritt damit die Nachfolge des erfolgreichen W220 an, dessen Verkauf Ende 2005 eingestellt wird, nachdem die Produktion schon Anfang 2005 eingestellt wurde. Nachdem die S-Klasse beim vorhergegangenen Generationswechsel geschrumpft war (das Modell W140 wurde wegen seiner enormen Maße in Europa als unzeitgemäß empfunden), wurde nun wieder ein deutlich größeres Auto vorgestellt, von dem sich DaimlerChrysler vor allem in Nordamerika höhere Verkaufszahlen erhofft.

Innenraum des W221
Scheinwerfer mit Infrarotleuchte

Innovationen

Die S-Klasse war schon immer Technologieträger bei Mercedes; viele Neuheiten hatten ihre Premiere in dem Oberklassemodell. Auch der W221 soll dem Ruf als innovativstes Auto der Welt gerecht werden. So wird hier erstmals ein Infrarot-Nachtsicht-System eingesetzt. Zusätzlich zu den Xenonscheinwerfern leuchten weitreichende Infrarotscheinwerfer die Straße aus. Das reflektierte Licht und Wärmestrahlung von Objekten (Personen, Tiere, Fahrzeuge, etc.) wird von einer Videokamera aufgenommen und das Bild auf einem TFT-Bildschirm im Kombiinstrument dargestellt. Dadurch wird die optimale Sichtweite auf 120 m gesteigert, gegenüber ca. 60 m mit Abblendlicht. Dieses funktioniert jedoch nicht zuverlässig, falls dem Fahrzeug ein anderes, welches ebenfalls mit Infrarotscheinwerfen ausgestattet ist, entgegenkommt. Auch ist die Kontrolllogik der elektronischen Komfort- und Unterhaltungssysteme (COMAND) grundlegend erneuert worden und wird nun zentral von einem Drehdrücksteller vorgenommen, ähnlich dem Audi MMI oder BMW iDrive.

Zur Serienausstattung gehört unter anderem 7G-Tronic (sieben Gang Automatik; außer S 600), COMAND, Leder (ab S 500, alle Langversionen), adaptives Bremslicht (LED), acht Airbags, PRE-SAFE, elektrische Feststellbremse, Tempomat und Luftfederung (AIRMATIC). Zudem bietet der W221 als erstes Automobil eine voll digitale diskrete 5.1. Surround-Sound-Anlage. Möglich macht dies die DTCP-Technik (Digital Transmission Content Protection). Diese digitale Verschlüsselung von Harman Kardon ermöglicht eine kopiergeschützte Übertragung der Signale über einen optischen Lichtwellenreiter von der Quelle bis zum Verstärker. Damit entfällt die Umwandlung der digitalen in analoge Signale, wodurch erstmals moderne Multikanal-Formate von DVD-Audio und -Video sowie DTS-Cds verlustfei im Automobil abgespielt werden können.

Der Stern-TV-Skandal

Das System Distronic Plus mit Bremsassistent Plus sorgte im November 2005 bei einem Test der Autozeitung Auto Bild in Zusammenarbeit mit DaimlerChrysler für Aufsehen. Bei diesem Test sollte dieses neue Radar-/Bremssystem der S-Klasse vorgeführt werden, das den Fahrer schon vor Hindernissen warnt, auch wenn diese für ihn noch nicht zu erkennen sind (z. B. im Nebel) und den Bremsdruck erhöht. Das kombinierte Brems- und Radarsystem ist eine Entwicklung von Continental Automotive Systems, einem Tochterunternehmen des Automobilzulieferers Continental AG. Geladen war auch der Stern-TV-Reporter Jürgen Brand mit einem Kamerateam.

Die Fahrsituation im Nebel konnte nur in einer Halle simuliert werden, die im Normalfall für Crashtests genutzt wird. In dieser funktioniert das System jedoch sowohl aufgrund des Stahlaufbaus der Halle, als auch aufgrund der vielen elektronischen Anlagen in selbiger nicht. Da die Mitarbeiter von DaimlerChrysler dies schon im Vorfeld wussten, wurde auf dem Hallenboden ein Brett angebracht, ab dem der ebenfalls in die Problematik eingeweihte und für diesen Versuch als Fahrer eingesetzte AutoBild-Redakteur Michael Specht bremsen sollte. Der erste Versuch scheiterte und das von Specht gelenkte Fahrzeug fuhr im künstlichen Nebel auf das letzte Fahrzeug des simulierten Stauendes auf. Bei weiteren, in gleicher Weise fingierten Tests gelang es Specht, das Fahrzeug rechtzeitig zum Stillstand zu bringen.

 
S 500

Da das Kamerateam von Stern-TV durch Mikrofone, die zuvor schon den fehlenden Warnton im Fahrzeuginnenraum registrierten, die internen Gespräche zwischen Specht und den Mitarbeitern von DaimlerChrysler mithören konnte, flog der Schwindel auf. In der folgenden Stern-TV-Sendung entschuldigte sich Ulrich Mellinghoff, Leiter der Abteilung Aktive Sicherheit bei DaimlerChrysler für den Vorfall und bot einen erneuten Test an. In einer weiteren Stern-TV-Sendung wurde der Versuch von neutralen Fahrern unter normalen Bedingungen im Freien wiederholt, wobei das System in 16 Versuchen einwandfrei funktionierte. In dieser Sendung war auch Peter Felske, Chefredakteur der AutoBild zu Gast und gab die Entlassung des langjährigen Redakteurs Specht aufgrund der bekannt gewordenen Absprachen bekannt.

Im Dezember 2005 führten Ingenieure des ADAC in Zusammenarbeit mit Redakteuren der ADAC Motorwelt intensive Tests dieses Systems durch und kamen zu dem Schluss, dass es die Sicherheit spürbar erhöht und in vielen Situationen einen deutlichen Komfortgewinn bringt (z. B. im Stau). Das System sei nicht mit einem „Autopilot“ zu verwechseln, der dem Fahrer jede Verantwortung abnimmt. Es arbeite jedoch zuverlässig und sei ein „richtiger Schritt zu mehr Sicherheit und weniger Unfällen“ (ADAC Motorwelt, Ausgabe 1/2006).

Motoren

 
S 500 Lang mit AMG-Sportpaket

Der W221 wird seit Herbst 2005 zunächst mit zwei Benzinmotoren angeboten,

  • S 350 (3,5 l V6, 200 kW/272 PS)
  • S 500 (5,5 l V8, 285 kW/388 PS)

Anfang 2006 wurde die Motorenpalette um einen Dieselmotor und einen Benziner erweitert:

  • S 320 CDI (3,0 l V6, 173 kW/235 PS)
  • S 600 (5,5 l V12, 380 kW/517 PS; nur langer Radstand)

sowie um folgende AMG-Variante:

  • S 65 AMG (6,0 l V12, 450 kW/612 PS) ab 3. Quartal 2006

Mitte 2006 wurde die Motorenpalette um einen weiteren Benzinmotor erweitert

  • S 450 (4,7 l V8, 250 kW/ 340 PS)

Es folgt voraussichtlich folgende Variante

  • S 420 CDI (4,0 l V8, ca. 231 kW/314 PS)
  • S 600 CDI (5,5 l V12;Rest noch unbekannt) ab ca. 4. Quartal 2007

Folgende Modelle werden seit Mitte 2006 mit Allradantrieb angeboten