Till Hausmann

deutscher Bildhauer
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. April 2022 um 11:08 Uhr durch Thomas Dresler (Diskussion | Beiträge) (Leerzeichen vor/nach Bindestrich korrigiert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Till Hausmann (* 22. April 1953 in Schwelm) ist ein deutscher Bildhauer und Lehrer.

Werdegang

Till Hausmann wuchs im westfälischen Schwelm auf. Von 1974 bis 1982 studierte er an der Staatlichen Kunstakademie Düsseldorf zunächst bei Fritz Schwegler, anschließend als Meisterschüler in der Klasse von Alfonso Hüppi. Im Fach Kunstgeschichte waren Walter J. Hofmann und Werner Spies seine Lehrer. 1982 schloss er das Studium in den Fächern Kunst und Kunstwissenschaft mit Erstem Staatsexamen und Meisterschülerbrief ab. Seitdem ist er freischaffend künstlerisch tätig. Nach einem Referendariat folgte 1985 das Zweite Staatsexamen mit Lehramtsbefähigung.

Parallel zu seiner Tätigkeit als freischaffender Künstler arbeitete Till Hausmann von 2002 bis 2021 als Lehrer an einer Gesamtschule in Mönchengladbach.

Till Hausmann ist mit der Malerin und Glasbildnerin Anja Quaschinski verheiratet, mit der er seit 2006 auch an der künstlerischen Ausgestaltung von Sakralräumen arbeitet.[1][2]

Engagement

Nach der Akademiezeit war Till Hausmann in der freien Düsseldorfer Szene aktiv. Er engagierte sich für die Erschließung neuer Atelierräume in damals leerstehenden Fabrikräumen. Auf seine Initiative hin gründete sich 1985 eine Arbeitsgemeinschaft von zwölf Künstlerinnen und Künstlern, die mit zwei spektakulären Projekten („Die Torte“, „Quirl“) auf den Ateliernotstand in der Stadt aufmerksam machte. Die Erhaltung des Salzmannbaus auf dem ehemaligen Jagenberg-Gelände im Stadtteil Bilk und die Einrichtung von mehr als 30 neuen Ateliers sowie des Kunstraums Düsseldorf gehen auf diese Initiative zurück.[3]

Werk

Werke im öffentlichen Raum (Auswahl)

Ort Objekt Abb. /

Quelle

Jahr
Hinsbeck Turm und Quader [4] 1992
Düsseldorf Fußgängerskulptur [5] 2000
Trier Trio Trier [6] 2015
Düsseldorf Toni-Turek-Denkmal [7] 2014
Kaarst Ampelnistkasten [8] 2017
Duisburg Eurobaum [9] 1999
Düsseldorf Malkasten-Block [10] 2006
Kürten-Kohlgrube Wasserwerk [11] 2004

Quelle: Webseite von Till Hausmann[12]

Ausgestaltung von Sakralräumen (Auswahl)

Ort Bauwerk Abb. /

Quelle

Jahr
Herzogenaurach-Niederndorf Kath. Pfarrkirche St. Josef [13] 2013
Düsseldorf-Rath St. Josef-Kapelle, Augustakrankenhaus [14] 2006
Leverkusen-Rheindorf Evang. Hoffnungskirche [15] 2008
Saarbrücken Andachtsraum, Klinikum Saarbrücken [16] 2021
Monheim St. Ursula-Kapelle, Pfarrer-Franz-Boehm-Haus [17] 2009
Zerbst Ev. Trinitatiskirche Eichholz [18] 2019
Köln-Lindenthal Dietrich-Bonhoeffer-Kirche [19] 2017
Dortmund-Scharnhorst Kath. Pfarrkirche St. Immaculata [20] 2016

Quelle: Webseite von Till Hausmann[21]

Auszeichnungen (Auswahl)

  • 2017: Preisträger Kunstpreis Ennepe-Ruhr, Ennepe-Ruhr-Kreis.[22]
  • 2015: Neue Skulpturen für den Petrisberg, Trier, Kunstdünger e.V., Trier.[23][24]
  • 2012: Zeitzeuge Holz, Kulturkreis Eppstein.[25]
Commons: Till Hausmann – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Biografie – Till Hausmann. Abgerufen am 4. April 2022 (deutsch).
  2. Anja Quaschinski - Glasgestalterin - Malerin - Biografie. Abgerufen am 4. April 2022.
  3. Der Quirl. Oder der Kampf um den Salzmannbau. Abgerufen am 4. April 2022 (deutsch).
  4. Turm und Quader, 1992 – Till Hausmann. Abgerufen am 4. April 2022 (deutsch).
  5. Fussgängerskulptur, 2000 – Till Hausmann. Abgerufen am 4. April 2022 (deutsch).
  6. Trio Trier, 2015 – Till Hausmann. Abgerufen am 4. April 2022 (deutsch).
  7. Toni Turek Denkmal, 2014 – Till Hausmann. Abgerufen am 4. April 2022 (deutsch).
  8. Ampelnistkasten, 2017 – Till Hausmann. Abgerufen am 4. April 2022 (deutsch).
  9. Eurobaum, 1998 – Till Hausmann. Abgerufen am 4. April 2022 (deutsch).
  10. Malkasten-Block, 2006 – Till Hausmann. Abgerufen am 4. April 2022 (deutsch).
  11. Wasserwerk, 2004 – Till Hausmann. Abgerufen am 4. April 2022 (deutsch).
  12. Öffentlicher Raum – Till Hausmann. Abgerufen am 4. April 2022 (deutsch).
  13. Herzogenaurach – Till Hausmann. Abgerufen am 4. April 2022 (deutsch).
  14. Düsseldorf – Till Hausmann. Abgerufen am 4. April 2022 (deutsch).
  15. Leverkusen – Till Hausmann. Abgerufen am 4. April 2022 (deutsch).
  16. Saarbrücken – Till Hausmann. Abgerufen am 4. April 2022 (deutsch).
  17. Monheim – Till Hausmann. Abgerufen am 4. April 2022 (deutsch).
  18. Eichholz/Zerbst – Till Hausmann. Abgerufen am 4. April 2022 (deutsch).
  19. Köln – Till Hausmann. Abgerufen am 4. April 2022 (deutsch).
  20. Till Hausmann: St. Immaculata, Dortmund, Altarraumgestaltung. Abgerufen am 4. April 2022.
  21. Sakral – Till Hausmann. Abgerufen am 4. April 2022 (deutsch).
  22. „Freiheit“: Kunstpreis Ennepe-Ruhr 2017 vergeben. Abgerufen am 4. April 2022.
  23. SP: Neue Skulpturen für den Petrisberg - Trier - Wochenspiegel. Abgerufen am 4. April 2022 (deutsch).
  24. Kunstdünger Trier.e.V.: Neue Skulpturen für Trier. Objekte für die Robert-Schuman-Allee. 2015, abgerufen am 4. April 2022.
  25. Kulturkreis Eppstein e.V.: Rückblick 5. Holzbildhauer-Symposium. Abgerufen am 4. April 2022.