Gestumblindi
Zur Wahrung der Übersichtlichkeit schreibe ich meine Antworten dort, wo die Diskussion begonnen hat. Einträge auf dieser Diskussionsseite beantworte ich daher im Normalfall auch hier. Neue Beiträge bitte unten einfügen. Darüber hinaus bin ich dankbar, wenn meine Anfragen auf anderen Diskussionsseiten auch dort beantwortet werden.
Ausrufer – 14. Woche
Rückblick:
freiwillige Adminwiederwahl Sargoth | → | erfolgreich: 224:9 Stimmen (96,14 %) |
Adminkandidatur Koenraad | → | nicht erfolgreich: Abbruch bei 73:27 Stimmen (73 %) |
Adminkandidaturen: RacoonyRE, Adminwiederwahlen
Oversightkandidaturen: Kandidatensuche
Wettbewerbe: Publikumspreis
Kurier – rechte Spalte: Publikums- u. Reviewpreis des 36. Schreibwettbewerbs, Einladung zum Community-Forum am 22. April, Thema: Ergebnisse aus der Umfrage 2021, BRD vs. Deutschland, WLE-Cup 2022 – Mach mit, mach’s nach, mach’s besser
– GiftBot (Diskussion) 00:19, 4. Apr. 2022 (CEST)
Ein gesegnetes Weihnachtsfest
und ein glückliches Jahr 2022 wünscht --Lutheraner (Diskussion) 15:59, 24. Dez. 2021 (CET)
Bitte um Hilfe
Hallo - zunächst einmal möchte ich mich den guten Wünschen von Lutheraner anschließen.
Dann habe ich (natürlich) eine Bitte an Dich. Ich arbeite an diesem Artikel], der Fahrer hat mir netterweise ein Foto von sich besorgt. Kannst Du noch Meldungen auf Isländisch finden? So steht etwa im englischen Artikel, er sei seit 2014 jährlich isländischer Radsportler des Jahres geworden, aber leider ohne Beleg. Ich muss noch ein bißchen die Erfolge zusammensammeln, weil für MTb und Cyclocross leider die Datenbanken nicht so toll sind. Es ist nicht eilig - aber danke im Voraus. -- Nicola - kölsche Europäerin 14:14, 26. Dez. 2021 (CET)
- @Nicola: Lesebestätigung; ich will versuchen, mich noch in diesem Jahr darum zu kümmern, kann es aber nicht garantieren ;-) Gestumblindi 00:04, 27. Dez. 2021 (CET)
@Nicola: Ich finde keine Zusammenstellung, aber einzelne Meldungen aus den jeweiligen Jahren, denen zu entnehmen ist, dass er seit 2014 durchgehend zum isländischen (männlichen) Radsportler des Jahres gewählt wurde, zusammen mit der jeweiligen Radsportlerin des Jahres, sowie eine Meldung von 2020, die erwähnt, dass er zum siebten Mal in Folge ausgezeichnet worden sei:
- 2014: María Ögn Guðmundsdóttir und Ingvar Ómarsson
- 2015: Björk Kristjánsdóttir und Ingvar Ómarsson
- 2016: Erla Sigurlaug Sigurðardóttir und Ingvar Ómarsson
- 2017: Ágústa Edda Björnsdóttir und Ingvar Ómarsson
- 2018: Wieder Ágústa Edda Björnsdóttir und Ingvar Ómarsson (in diesem Jahr scheinen die grossen isländischen Medien kaum darüber berichtet zu haben, aber es steht da jedenfalls in dieser Mitteilung vom 29.10.2018: "Að þessu sinni var Ágústa Edda Björnsdóttir kosin hjólreiðakona ársins og Ingvar Ómarson var kosinn hjólreiðamaður ársins.")
- 2019: Da finde ich recht wenig und insbesondere merkwürdigerweise auch keine Meldung auf der Website des Hjólreiðasamband, aber nach dieser Liste waren wiederum Ágústa Edda Björnsdóttir und Ingvar Ómarsson isländische Radsportler des Jahres.
- 2020: Nun, natürlich Ágústa Edda Björnsdóttir und Ingvar Ómarsson. Da steht auch "Þetta er sjöunda árið í röð sem Ingvar er valinn hjólreiðamaður ársins", es sei das siebte Jahr in Folge, und für Ágústa Edda "Þetta er fjórða árið í röð sem Ágústa Edda er valin hjólreiðakona ársins", das vierte Jahr in Folge.
- 2021: Arna Sigríður Albertsdóttir und Ingvar Ómarsson.
Gestumblindi 22:04, 28. Dez. 2021 (CET)
- Hi - vielen lieben Dank! Dann kann ich ja die vorletzte und die letzten Meldung nehmen als Beleg. Da wird Ingvar sich aber freuen :) (Ich werde mir die Namen notieren, für weitere Artikel) -- Nicola - kölsche Europäerin 22:21, 28. Dez. 2021 (CET)
- @Nicola: Ja, insbesondere die vierfache Radsportlerin des Jahres Ágústa Edda Björnsdóttir klingt ja schon sehr relevant :-). Auch dir übrigens ein gutes neues Jahr, bei dieser Gelegenheit Dank und gute Wünsche auch an Lutheraner; ich hoffe, ihr hattet eine schöne Weihnachtszeit. Gestumblindi 23:02, 28. Dez. 2021 (CET)
- Also, Ágústa werde ich wohl demnächst schreiben - aber schau mal auf ihr Alter.... Echt ungewöhnlich. -- Nicola - kölsche Europäerin 23:10, 28. Dez. 2021 (CET)
- Und das ist des Rätsels Lösung :) -- Nicola - kölsche Europäerin 23:34, 28. Dez. 2021 (CET)
- @Nicola: Hm, inwiefern "des Rätsels Lösung"? Sie sind beide vom gleichen Radsportverein, ja...? Gestumblindi 23:55, 28. Dez. 2021 (CET)
- Nein - es ist dieselbe Frau. Sie hat bis 2015 Handball gespielt, dann hatte sie Knieprobleme und ist auf Radsport umgestiegen, mit Ende 30. DAs ist mal ne spannende Geschichte, ich suche jetzt natürlich weiteres Infos dazu (ich schau erst mal selbst). Und nebenbei habe ich noch eine weitere interessante isländische Frau gefunden. Ich schick Dir die Links, wenn es soweit ist. -- Nicola - kölsche Europäerin 00:00, 29. Dez. 2021 (CET)
- @Nicola: Auf der Seite, die du als "des Rätsels Lösung" verlinkt hast, steht nichts von Handball - wolltest du evtl. eigentlich einen anderen Link einfügen? :-) Gestumblindi 00:06, 29. Dez. 2021 (CET)
- Ja - wollte ich wohl, nämlich dieser. Aber ich habe jetzt auch das Geburtsdatum verglichen und eine Seite gefunden, wo von dem Wechsel der Sportart die Rede ist. Andere Radsportler hören mit Ende 30 auf, sie fängt an, und im letzten Herbst hat sie bei der WM das beste Ergebnis für eine Isländerin eingefahren. Cool. -- Nicola - kölsche Europäerin 00:09, 29. Dez. 2021 (CET)
- Ah, danke. Ja, eine spannende Geschichte. Gestumblindi 00:11, 29. Dez. 2021 (CET)
- Ja - wollte ich wohl, nämlich dieser. Aber ich habe jetzt auch das Geburtsdatum verglichen und eine Seite gefunden, wo von dem Wechsel der Sportart die Rede ist. Andere Radsportler hören mit Ende 30 auf, sie fängt an, und im letzten Herbst hat sie bei der WM das beste Ergebnis für eine Isländerin eingefahren. Cool. -- Nicola - kölsche Europäerin 00:09, 29. Dez. 2021 (CET)
- @Nicola: Auf der Seite, die du als "des Rätsels Lösung" verlinkt hast, steht nichts von Handball - wolltest du evtl. eigentlich einen anderen Link einfügen? :-) Gestumblindi 00:06, 29. Dez. 2021 (CET)
- Nein - es ist dieselbe Frau. Sie hat bis 2015 Handball gespielt, dann hatte sie Knieprobleme und ist auf Radsport umgestiegen, mit Ende 30. DAs ist mal ne spannende Geschichte, ich suche jetzt natürlich weiteres Infos dazu (ich schau erst mal selbst). Und nebenbei habe ich noch eine weitere interessante isländische Frau gefunden. Ich schick Dir die Links, wenn es soweit ist. -- Nicola - kölsche Europäerin 00:00, 29. Dez. 2021 (CET)
- @Nicola: Hm, inwiefern "des Rätsels Lösung"? Sie sind beide vom gleichen Radsportverein, ja...? Gestumblindi 23:55, 28. Dez. 2021 (CET)
- Und das ist des Rätsels Lösung :) -- Nicola - kölsche Europäerin 23:34, 28. Dez. 2021 (CET)
- Also, Ágústa werde ich wohl demnächst schreiben - aber schau mal auf ihr Alter.... Echt ungewöhnlich. -- Nicola - kölsche Europäerin 23:10, 28. Dez. 2021 (CET)
- @Nicola: Ja, insbesondere die vierfache Radsportlerin des Jahres Ágústa Edda Björnsdóttir klingt ja schon sehr relevant :-). Auch dir übrigens ein gutes neues Jahr, bei dieser Gelegenheit Dank und gute Wünsche auch an Lutheraner; ich hoffe, ihr hattet eine schöne Weihnachtszeit. Gestumblindi 23:02, 28. Dez. 2021 (CET)
Ágústa ist fertig. Gestern sah ich eine Seite, auf der ihre Vereinszugehörigkeiten im Handball angegeben waren, heute konnte ich die nicht mehr finden :( -- Nicola - kölsche Europäerin 13:18, 29. Dez. 2021 (CET)
- Benutzer:Matzematik hat dort ergänzt, wo ich versagt habe :) Und heute kam Nicoline Weywadt. Ich hoffe, ich habe das alles richtig übersetzt. Was ich nicht verstanden habe, habe ich zunächst weggelassen. -- Nicola - kölsche Europäerin 18:30, 29. Dez. 2021 (CET)
In Sachen Nicoline fand ich jetzt noch diese Seite. Ausführliche Infos über die Familie, leider alles auf Isländisch. Man erfährt ja an vielen Stelle, was N. gemacht hat, aber nicht, wie sie war - warum sie etwa nach Dänemark ging, um Fotografie zu erlernen usw. Dramatisch finde ich ja diese Geschichte, bei der 1872 vier erwachsene Geschwister bei einem Bootunglück ums Leben kamen, und - wenn ich das recht verstanden habe - das für eine vier Kilometer lange Strecke an der Küste entlang. Da wüsste man natürlich gerne mehr... Ihre Nichte Hansina war eine Urenkelin des ersten schwarzen Einwanderers Hans Jonatan auf Island, und er hat wohl diesen Handelspunkt gegründet, den Nicolines Vater später leitete. Geschichten ohne Ende... -- Nicola - kölsche Europäerin 12:41, 30. Dez. 2021 (CET)
- Stefanía Guðmundsdóttir, Kristín Vala Ragnarsdóttir :) -- Nicola - kölsche Europäerin 20:04, 2. Jan. 2022 (CET)
- Und ich nerve weiter [1] - kann man daraus ersehen, WO Fru Stefanía gestorben ist? Danke... -- Nicola - kölsche Europäerin 20:47, 2. Jan. 2022 (CET)
- @Nicola: Ich schau mir die Artikel gerne bei Gelegenheit etwas näher an. Für den Sterbeort von Stefanía hat sich ja offenbar schon ein Beleg gefunden :-) Gestumblindi 22:41, 3. Jan. 2022 (CET)
- Es ist ja nicht eilig, aber ich danke Dir schon mal. Ich hatte noch einige gute Quellen für "Fru Stefanía" gefunden. Heute habe ich auch das Buch über Hans Jonatan aus der UB geholt, aber das möchte ich auch persönlichem Interesse einsehen und nicht, um darüber zu schreiben. LG -- Nicola - kölsche Europäerin 22:49, 3. Jan. 2022 (CET)
- Nína Sæmundsson -- Nicola - kölsche Europäerin 13:53, 6. Jan. 2022 (CET)
- Für Nína brauche ich nochmals Hilfe: Als sie in den 50ern aus den USA nach Island zurückkam, wurde sie dort wohl angefeindet, in diesem Zusammenhang wurde ihre Meerjungfrau in die Luft gesprengt. Es soll da auch Bekennerschreiben etc. gegeben haben, von linker politischer Seite. Kannst Du dazu noch was finden? -- Nicola - kölsche Europäerin 12:48, 7. Jan. 2022 (CET)
- @Nicola: Die links stehende Zeitung Þjóðviljinn (vgl. en:Þjóðviljinn) hatte ein Bekennerschreiben erhalten, das in ihrer Ausgabe vom 12. Januar 1960 abgedruckt wurde (das Schreiben beginnt auf Seite 1 und wird auf Seite 3 fortgesetzt). Der Bekenner gibt sich als der Anführer einer kleinen Gruppe aus, die die die Statue als "Notmassnahme" in die Luft gesprengt habe, wobei für mich aus dem Text nicht klar hervorgeht, was genau sie an der Statue (einer "schrecklichen Monstrosität") gestört hat. Die entscheidende Stelle ist wohl: Vissulega er sjálfsagt, að listamenn fari inn á nýjar brautir í sköpun sinni, en þessi stytta, þessi hryllilegi vanskaplingur, sem er ömurlegt sambland abstraktstefnunnar og hinnar gömlu„réttsköpunarstefnu“, hlýtur að misþyrma fegurðartilfinningu manna og vera bænum og landinu til skammar. Das ist etwas schwieriges Isländisch; réttsköpunarstefna scheint eine ad-hoc-Schöpfung zu sein; ich erteile das Wort mal Google Translate: Künstler gehen zwar neue Wege in ihrem Schaffen, aber diese Statue, diese schreckliche Deformierung, die eine miserable Mischung aus abstrakter Politik und der alten "rechten Politik" ist, muss das Schönheitsempfinden der Menschen missbrauchen und die Stadt beschämen und das Land. Man kann das Schreiben also wohl schon so interpretieren, dass die angeblichen Täter die Statue bzw. den Akt ihrer Aufstellung mehr oder weniger als reaktionär betrachteten. - Mich würde ja noch interessieren, warum sie ihr Patronym von Sæmundsdóttir zu Sæmundsson veränderte und sich so von der Tochter zum Sohn machte. - Ein Problem mit den Bildern ist übrigens, dass die meisten auf Commons eigentlich gelöscht werden müssten, da es weder in Island noch in den USA Panoramafreiheit für Skulpturen gibt (in den USA nur für Werke der Architektur, in Island überhaupt nicht in einer für Commons akzeptablen Form, d.h. Island kennt Panoramafreiheit nur für nicht-kommerzielle Nutzung). Gemeinfrei werden Nínas Werke erst 2036, 70 Jahre nach ihrem Tod. Aber ich mag diese Löschanträge jetzt gerade nicht stellen. Sollte das mal jemand machen, könnten wir die Bilder hier nach üblicher Praxis unter Berufung auf das Schutzlandprinzip "lokal" hochladen, aber ich selber werde das nicht tun, siehe dazu auch diese Urheberrechtsfrage, auf die ich gerade geantwortet habe. Gestumblindi 22:36, 7. Jan. 2022 (CET)
- Es ist ja nicht eilig, aber ich danke Dir schon mal. Ich hatte noch einige gute Quellen für "Fru Stefanía" gefunden. Heute habe ich auch das Buch über Hans Jonatan aus der UB geholt, aber das möchte ich auch persönlichem Interesse einsehen und nicht, um darüber zu schreiben. LG -- Nicola - kölsche Europäerin 22:49, 3. Jan. 2022 (CET)
- @Nicola: Ich schau mir die Artikel gerne bei Gelegenheit etwas näher an. Für den Sterbeort von Stefanía hat sich ja offenbar schon ein Beleg gefunden :-) Gestumblindi 22:41, 3. Jan. 2022 (CET)
- Vielen Dank! Ja, ich glaubte verstanden zu haben, dass es damals eine starke Linke in Island gab, die sich an der Skulptur störte, auch weil Nina viele Jahre in den imperialistischen USA war - und das vor 1968! Meine Fresse... Naja, dass sie ihren Namen änderte kann natürlich daraufhinweisen, dass sie "son" für Amis einfacher fand. Wir hatten übrigens vor wenigen Wochen eine Diskussion zu den Fußballtrikots der isländischen Frauen, auch interessant: [2]. Daneben lese ich gerade Blutgeld von Ævar Örn Jósepsson - und ein Freund berichtete mir dieser Tage ganz aufgebracht am Telefon ob ich wisse, dass Isländer nach dem Vornamen sortiert würden :) Happy Iceland, sage ich da nur - und das, wo ich da noch nie war und wohl auch nie mehr dahin kommen werde. Mittlerweile scheint es mir eh überlaufen... -- Nicola - kölsche Europäerin 22:48, 7. Jan. 2022 (CET) P.S. Und in Sachen Fotos halten wir einfach mal still...
Ich schon wieder :) Elín Briem Wenn Du magst, dann schau doch mal drüber. Bei den Ortsnamen bin ich etwas aufgeschmissen. Zudem gibt es in der einen Quelle eine etwas längere Geschichte über eine Schiffsreise, die unglücklich endete. Die habe ich mal rausgelassen. Was denkst Du? -- Nicola - kölsche Europäerin 11:52, 19. Jan. 2022 (CET)
- Erstmal nur ein schneller Kommentar, werde erst heute Abend Zeit dafür haben: Bei den Ortsnamen stimmt tatsächlich das eine oder andere nicht, schon im englischen Artikel, den du übersetzt hast. So gibt es keinen Ort Skagfirðingar; die Skagfirðingar (Singular Skagfirðingur; hier die Deklination) sind die Einwohner des Skagafjörður bzw. des Bezirks Skagafjarðarsýsla. Müsste also sowohl dort als auch hier korrigiert werden. Im übrigen hatte sýslumaður damals eine andere Bedeutung als das heutige "Polizeichef". Etc. - aber du musst gerade nichts unternehmen, ich will dann, wie gesagt, heute Abend schauen ;-) Gestumblindi 12:18, 19. Jan. 2022 (CET)
- Danke Dir im Voraus! Wg. "Polizeichef" - da fand ich "Sheriff" noch kurioser, aber ich denke es ist sone Art Friedensrichter, auf jeden Fall ein Amt, das es in dieser Form in D. nicht oder nicht mehr gibt. -- Nicola - kölsche Europäerin 13:22, 19. Jan. 2022 (CET)
- @Nicola: Ein paar Anmerkungen zu meinen beiden Edits von soeben:
- An den meisten Fehlern, die ich korrigiert habe, bist du nicht schuld, sondern du hast sie so formal "korrekt" aus dem englischen Wikipedia-Artikel übersetzt.
- "Eggerts" ist dekliniert, der Vorname des Vaters lautet Eggert.
- Eggert Gunnlaugson Briem war offenbar recht mobil und die beiden für den Artikel hauptsächlich verwendeten Websites geben die Reihenfolge, in der er sýslumaður ("Sysselmann"; ich würde das als "Bezirksvorsteher" übersetzen; siehe auch Syssel und dort zum Vergleich Syssel#Norwegen) verschiedener Bezirke (Eyjafjarðarsýsla, Skagafjarðarsýsla...) war, unterschiedlich an, aber ich denke, das ist für Elíns Biographie auch nicht so wichtig, und darum habe ich die Stelle allgemein gehalten.
- Was da als "Reynistathar" stand, müsste der Hof Reynistaður bei Sauðárkrókur sein. Da es sich um einen historischen, wohl relevanten Hof handelt (vgl. is:Reynistaður), habe ich einen Rotlink belassen.
- "Geborene Eiriksdóttir" kann kaum stimmen. Es gibt in Island ein paar Familien, die tatsächlich einen Familiennamen haben, und die Briems gehören offensichtlich dazu. Elín Briems Mutter hiess Ingibjörg Eiríksdóttir, ihr Vater Eggert Gunnlaugson Briem. "Eiríksdóttir" ist offensichtlich ein Patronym, d.h. der Vater von Elíns Mutter hiess Eiríkur, und wenn Elín Briem zusätzlich zum Familiennamen ein Patronym getragen hätte, dann wäre es Eggertsdóttir gewesen (wie im Dateinamen File:Elin-Briem-Eggertsdottir-crop.jpg).
- Dem Einzelnachweis kann ich nicht entnehmen, dass das Buch als "eines der umfangreichsten in Island veröffentlichten Bücher" gilt. Ich glaube, in diesem Fall ist das doch ein Übersetzungsfehler deinerseits, denn im englischen Artikel steht "one of the most extensively published in Iceland", was heisst, dass es zu den Büchern gehört, die am verbreitetsten waren / am häufigsten publiziert wurden ("extensively" als Adverb bezieht sich auf "published", nicht auf den Umfang des Buchs - dann würde es "extensive" heissen). Gemäss Beleg würde ich sagen: "eines der verbreitetsten und meistgelesenen".
- Randbemerkung: In Arnaldur Indriðasons Krimis um Erlendur Sveinsson kommt regelmässig eine Figur namens Marion Briem vor, dessen oder deren Geschlecht durch geschickte Formulierungen nie offengelegt wird (eventuell doch in einem der späteren Bände, die ich nicht gelesen habe, ich habe mal etwas davon gehört...), da der Name "Marion" im Isländischen von Frauen wie von Männern getragen werden kann; in deutschen Übersetzungen heisst die Person darum "Marian Briem".
- So, uff... nach einem etwas stressigen Arbeitstag und anschliessendem Wikipedia-Abend habe ich nun nicht die Energie, das alles auch noch in der englischen Wikipedia, woraus die meisten Fehler stammen, zu korrigieren. Aber es stört mich schon, wie der Artikel dort aussieht. Magst du es vielleicht versuchen? Sonst würde ich es dann wohl auch mal angehen, aber jedenfalls nicht mehr heute.
- Gestumblindi 23:22, 19. Jan. 2022 (CET)
- Noch was: Skagafjörður als Gemeinde gab es 1877 noch lange nicht, ich hatte darum bei der Mädchenschule nicht Skagafjörður (Gemeinde), sondern die Skagafjarðarsýsla verlinkt. Der genaue Standort der Mädchenschule war aber offenbar in einem Ort (Gehöft) namens Ás im Gebiet Hegranes; "Þannig að haustið 1877 var Kvennaskóli Skagfirðinga settur að Ási í Hegranesi" steht hier. Der Beleg gehört übrigens zu einer Website "Konur í uppeldis- og menntastarfi" mit weiteren Frauenbiographien. Und "notendur" heisst bloss "Benutzer" (Plural) und ist offenbar eine Subdomain für Hochschulangehörige der Universität Islands ;-) Gestumblindi 23:40, 19. Jan. 2022 (CET)
- @Nicola: Ein paar Anmerkungen zu meinen beiden Edits von soeben:
- Danke Dir im Voraus! Wg. "Polizeichef" - da fand ich "Sheriff" noch kurioser, aber ich denke es ist sone Art Friedensrichter, auf jeden Fall ein Amt, das es in dieser Form in D. nicht oder nicht mehr gibt. -- Nicola - kölsche Europäerin 13:22, 19. Jan. 2022 (CET)
Moin - zunächst mal vielen Dank. Vorab zu Kristín Vala Ragnarsdóttir: Ich hatte mich hieran gehalten in Sachen Vornamen.
Ganz vielen Dank für die Arbeit, die Du Dir gemacht hast. Ich hatte mir gestern nochmals die Quelle angeschaut wegen der Ortsnamen und war anschließend vollkommen verwirrt, auch in Bezug auf die Zahl der Schulen, an der sie tätig war, zumal die auch mal umgezogen sind. Es gibt da noch eine Info, dass Elín einer Schule ein Grundstück überlassen hat, das habe ich erst mal rausgelassen, damit ich keine Fehler einbaue. Das fehlt auch im Artikel, da ich aber nicht herausfinden kann, welchen Sinn diese Medaille hat, habe ich auch das nicht erwähnt.
In Sachen "umfangreich": Das war echt blöd, zumal ich gestern extra nachgeschaut hatte, wie viele Seiten das Buch hatte und dachte "so dick war das doch nicht". Da war ich auf dem Holzweg und habs nicht gemerkt :)
Danke für den Hinweis zum schlecht gelaunten "Erlendur". Ich habe einige Island-Krimis, die ich gerade aus gegebenem Anlass nochmals lese, bin aber momentan noch bei den Büchern von Ævar Örn Jósepsson, die ich zwar von den Themen her bedrückender finde, aber von der Schreibe und von den Personen (Árni) her amüsanter. Aber ich werde nach Marian Briem Ausschau halten.... (ich meine, mich zu erinnern...)
Ich glaube, ich bin aber erst mal mit den Isländerinnen (bis auf eine) durch. Ich finde es mühselig (wenn auch spannend), Artikel zu schreiben, wenn man die Sprache nicht kann, ist ein wenig wie Blindflug... Für den einen geplanten Artikel warte ich noch auf Literatur (auf Englisch). LG -- Nicola - kölsche Europäerin 09:11, 20. Jan. 2022 (CET)
- @Nicola: Da war ich bei Kristín Vala offenbar voreilig - wenn sie auf ORCID selber "Vala" als alternativen Namen angibt (sie wird dort ja als Quelle genannt), dann wird sie den schon so gebrauchen. Da Kristín Vala ja aber auch nicht falsch ist, schlage ich vor, meine Änderung zu belassen, dann gibt es keinen Erklärungsbedarf... Gestumblindi 12:02, 20. Jan. 2022 (CET)
- Noch eine Randbemerkung zu Elín Briem: Heutzutage wäre ausser einem Patronym auch ein Metronym möglich, das wäre dann nach ihrer Mutter Ingibjörg Ingibjargardóttir (vgl. z.B. die Schauspielerin Lilja Ingibjargardóttir), aber damals war das noch nicht üblich. Der GND-Satz, den Silewe ergänzt hat, zeigt übrigens eine verblüffende Vielfalt an Namensvarianten der guten Elín, auch durch ihre beiden Ehemänner, deren Nachnamen (eigentlich ebenfalls Patronyme) da wie Familiennamen behandelt werden... Gestumblindi 22:28, 20. Jan. 2022 (CET)
- @Nicola: Ich habe en:Elín Briem jetzt auch korrigiert und meine Änderungen auf der dortigen Diskussionsseite ausführlich begründet. Gestumblindi 22:43, 25. Jan. 2022 (CET)
- @Nicola: Nochmals zu Kristín Vala Ragnarsdóttir: Ich sehe jetzt auch diverse weitere Hinweise darauf, dass sie tatsächlich ihren zweiten Vornamen bevorzugt gebraucht. Schon die Adresse der Profilseite bei der Universität Islands: https://www.hi.is/staff/vala - man beachte "vala" im Pfad, und ihre E-Mail-Adresse ist vala [at] hi.is. Wie gehen wir nun damit um? Die englische Wikipedia schreibt trotzdem immer Kristín Vala. Wenn wir "Vala" nehmen, wie sie es offenbar selber bevorzugt, dann aber vielleicht mit einer Anmerkung bei der ersten Verwendung, etwa "Kristín Vala Ragnarsdóttir verwendet bevorzugt ihren zweiten Vornamen"? *kopfkratz*... ich habe aber keine Quelle, in der das ausdrücklich so steht, nur Schlussfolgerungen... Gestumblindi 22:48, 25. Jan. 2022 (CET)
- @Nicola: Ich habe en:Elín Briem jetzt auch korrigiert und meine Änderungen auf der dortigen Diskussionsseite ausführlich begründet. Gestumblindi 22:43, 25. Jan. 2022 (CET)
[3] -- Nicola - kölsche Europäerin 20:46, 26. Jan. 2022 (CET)
Info:Hallo, hier ist noch ein Artikel zu Island. -- Nicola - kölsche Europäerin 19:12, 5. Feb. 2022 (CET)
- Es gibt eine Liste von fehlenden Frauenartikeln nach Land, die habe ich jetzt ein wenig durchgearbeitet. Vielleicht finde ich ja noch weitere Kandidatinnen :) -- Nicola - kölsche Europäerin 09:31, 10. Feb. 2022 (CET)
- Hier eine Isländerin der "anderen Art". Kannst Du mich bitte verfolgen und mir sagen, ob ich das mit den Namen richtig gemacht habe? -- Nicola - kölsche Europäerin 22:23, 10. Feb. 2022 (CET)
- Guðrún Lárusdóttir :) -- Nicola - kölsche Europäerin 16:29, 11. Feb. 2022 (CET)
- Halldóra Bjarnadóttir - damit habe ich mich schwer getan. Handarbeiten sind nicht so meins :), ich hoffe, die Übersetzungen sind alle passend. -- Nicola - kölsche Europäerin 22:39, 16. Feb. 2022 (CET)
- @Nicola: Sorry, dass ich erst jetzt reagiere; auf den ersten Blick sieht für mich bei Halldóra alles ok aus :-) Gestumblindi 02:58, 22. Feb. 2022 (CET)
- Kein Thema - ich erwarte nicht, dass Leute immer "Gewehr bei Fuß" stehen :). Ich glaube aber, das ist jetzt erst mal mit den Damen aus Island. Vielen Dank für Deine Unterstützung. -- Nicola - kölsche Europäerin 08:20, 22. Feb. 2022 (CET)
- @Nicola: Sorry, dass ich erst jetzt reagiere; auf den ersten Blick sieht für mich bei Halldóra alles ok aus :-) Gestumblindi 02:58, 22. Feb. 2022 (CET)
- Halldóra Bjarnadóttir - damit habe ich mich schwer getan. Handarbeiten sind nicht so meins :), ich hoffe, die Übersetzungen sind alle passend. -- Nicola - kölsche Europäerin 22:39, 16. Feb. 2022 (CET)
- Guðrún Lárusdóttir :) -- Nicola - kölsche Europäerin 16:29, 11. Feb. 2022 (CET)
- Hier eine Isländerin der "anderen Art". Kannst Du mich bitte verfolgen und mir sagen, ob ich das mit den Namen richtig gemacht habe? -- Nicola - kölsche Europäerin 22:23, 10. Feb. 2022 (CET)
Moin, bitte schau doch mal. Danke, -- Nicola - kölsche Europäerin 09:58, 9. Mär. 2022 (CET)
recover
Hallo Gestumblindi, den Artikel Josef Thon habe ich leider nicht gesehen, bevor du ihn gelöscht hast. In Archiven ist er auch nihct zu finden. Kannst du ihn mir bitte nocheinmal herstellen, damit ich mir ein Bild machen kann, ob sich ein Export rentiert. dank e-- K@rl Jetzt gehts nur mit 2G zum Wirt'n 18:09, 6. Mär. 2022 (CET)
- Hallo K@rl, ich glaube, eine Wiederherstellung ist dafür nicht nötig, ich zitiere hier gerne den gesamten Quelltext des "Artikels" zum Zeitpunkt der Löschung:
<ref>{{Internetquelle |url=https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20040616_OTS0093/neuer-chef-fuer-die-48er |titel=Neuer Chef für die "48er" |sprache=de |abruf=2022-03-06}}</ref> <references /> [[Datei:1. Mai 2017 (33569929533).jpg|mini|thon]]</ref>.
Reicht das? ;-) Gestumblindi 18:24, 6. Mär. 2022 (CET)
- Alles klar, da hast recht. :-) danke -- K@rl Jetzt gehts nur mit 2G zum Wirt'n 18:39, 6. Mär. 2022 (CET)
Hallo Gestumblindi, kannst du bitte diese Datei (auf Commons) schützen? Da wird ständig von mehreren Leuten versucht, POV-Grenzen reinzurevertieren (russische Propaganda halt). Mehrfache Hinweise, das als separate Karte hochzuladen, waren vergeblich. Hier greift eindeutig die Regel, dass existierende Dateien nicht überschrieben werden sollten. Die Ursprungsversion dieser Datei zeigte nur die faktische Fläche dieses separatistischen Gebiets. Auch jetzt im Zuge des Krieges stimmt die faktische Fläche übrigens noch bei weitem nicht mit der gewünschten Fläche überein, nachdem die russischen Truppen kaum vorgekommen sind. -- Chaddy · D 01:19, 17. Mär. 2022 (CET)
- @Chaddy: Eigentlich habe ich mir vorgenommen, auf Commons nicht "auf Zuruf" aus der deutschen Wikipedia administrativ tätig zu werden, das wird dort unter Umständen nicht so gerne gesehen, aber ganz unabhängig von der inhaltlichen Beurteilung findet da ja offenbar ein Editwar statt, also habe ich die Datei zunächst mal für einen Tag geschützt und dazu aufgerufen, umstrittene Änderungen zu diskutieren. Sie ist übrigens mit dem Baustein
{{current}}
versehen: "Diese Datei könnte aktualisiert werden, um neue Informationen zu berücksichtigen. Falls die Verwendung einer bestimmten, nicht aktualisierten Version der Datei gewünscht wird, sollte die gewünschte Version separat hochgeladen werden." Das heisst natürlich nicht, dass man sie einfach durch POV/Propaganda-Versionen ersetzen darf, aber durch den Baustein, der ausdrücklich "Aktualisierung" erlaubt, fühlen sich die Leute vielleicht ermuntert. Die Datei war ja zwischen 2016 und 2022 unverändert. Vielleicht sollte man, statt diesen Baustein zu verwenden, eher diese Datei so definieren, dass sie den Zustand zeigt, der in dieser Zeit galt, unabhängig von möglichen aktuellen und künftigen Veränderungen. Wenn du nach Ablauf des Schutzes den Baustein entfernen und entsprechende Anpassungen vornehmen willst, ist mir das recht. Gestumblindi 02:02, 17. Mär. 2022 (CET)
- Vielen Dank für den Seitenschutz. Ich fürchte aber, dass eine 1-Tages-Sperre nichts bringen wird. Die Datei ist aus meiner Sicht seit der russischen Invasion gezielt Zeil einer pro-russischen Kampagne.
- Ah, und ich hatte ganz übersehen, dass der Current-Baustein auch wieder reinrevertiert wurde. Um den dreht sich scheinbar auch ein Edit-War und der war in der ursprünglichen Version auch nicht vorgesehen. Erstmals eingefügt wurde dieser Baustein am 8. März von einem der Benutzer, die die POV-Version durchdrücken wollen. Der Baustein wird also hier offenbar als Mittel dazu missbraucht, die POV-Version zu rechtfertigen. -- Chaddy · D 03:53, 17. Mär. 2022 (CET)
- @Chaddy: Deine Befürchtung hat sich bewahrheitet, ich habe auf Commons jetzt um weitere administrative Unterstützung gebeten, da ich nicht den Eindruck erwecken will, mich unter Einsatz administrativer Mittel am Editwar zu beteiligen. Gestumblindi 21:28, 20. Mär. 2022 (CET)
Zusammenführen zweier Artikel
Hallo Gestmblindi. Kannst Du bitte folgende Artikel Kayalıpınar und Šamuḫa unter dem Lemma Kayalıpınar zusammenführen? Mit der letzten Version von Kayalıpınar als sichtbare Version. Die Textanpassung werde ich nach diesem Aufbau dann duchführen. Vielen Dank --al-Qamar (Diskussion) 15:44, 19. Mär. 2022 (CET)
- Hallo al-Qamar! Aufgrund über Jahre hinweg überlappender Versionsgeschichten würde das eine etwas konfuse Versionsgeschichte ergeben. Ich schlage vor, dass du die hier beschriebene Vorgehensweise zum Zusammenführen der Artikel anwendest. Gestumblindi 21:10, 20. Mär. 2022 (CET)
zur Kenntnis
;-) Atomiccocktail (Diskussion) 19:49, 25. Mär. 2022 (CET)
- @Atomiccocktail: Wow, danke :-) Gestumblindi 20:14, 25. Mär. 2022 (CET)
Meine Edits von gestern und heute
Lieber Gestumblindi. ich bin seit zehn Jahren kein Admin, Schiedsrichter oder dergleichen mehr und hätte jetzt gerne meine heutigen und gestrigen Edits gelöscht (wegen ANON). Ich weiss auch nicht mehr, wie VL genau funktioniert, kannst Du das für mich in die Hände nehmen? Also im WP_Namensraum und auf meiner Disk? Falls ja, bin ich dankbar, sonst würde ich mich selber schlau machen. Gruss --Port(u*o)s 00:37, 5. Apr. 2022 (CEST)
- Hallo Port(u*o)s, ich sehe das Problem gerade nicht. Bei WP:ANON geht es ja um die Wahrung der Anonymität der Wikipedianer, die sehe ich da nicht betroffen. Meinst du WP:BIO? Aber die Person ist schon vor Jahren verstorben, eine Beeinträchtigung des Persönlichkeitsrechts sehe ich auch nicht. Meinst du nicht, es reicht aus, wenn du deine Ergänzungen zurücksetzt, falls es keinen geeigneten Beleg gibt? Irgendwie sehe ich den Grund für eine Versionslöschung halt nicht. Gestumblindi 01:13, 5. Apr. 2022 (CEST)
- Ich hab Dir ne Mail geschickt. Gruss --Port(u*o)s 14:16, 5. Apr. 2022 (CEST)
- @Port(u*o)s: Ich habe geantwortet, ist die Mail angekommen? Gestumblindi 20:38, 6. Apr. 2022 (CEST)
- Nein, leider nicht, nur die (Rück-)Bestätigung meiner eigenen Mail. Gruss --Port(u*o)s 00:17, 7. Apr. 2022 (CEST)
- @Port(u*o)s: Vielleicht im Spam gelandet? Hab's gerade nochmals von einer anderen Adresse aus probiert... Gestumblindi 00:20, 7. Apr. 2022 (CEST)
- Nein, leider nicht, nur die (Rück-)Bestätigung meiner eigenen Mail. Gruss --Port(u*o)s 00:17, 7. Apr. 2022 (CEST)
- @Port(u*o)s: Ich habe geantwortet, ist die Mail angekommen? Gestumblindi 20:38, 6. Apr. 2022 (CEST)
- Ich hab Dir ne Mail geschickt. Gruss --Port(u*o)s 14:16, 5. Apr. 2022 (CEST)