Aka
Archiv Aktiv seit 21.01.2003
|
3. Meinung "Balg"
Hallo Aka, weil Du zu dem Artikel beigetragen hast, fände ich es hilfreich, wenn Du Dich an dieser aktuellen Löschdiskussion um den Eintrag "Balg" beteiligen könntest, falls Du magst. Vielen Dank,--Ururfaust (Diskussion) 16:54, 7. Feb. 2021 (CET)
Vektorisierungsartikel - Einzelnachweise
Ich habe gesehen, dass Sie vor einiger Zeit den Artikel über die Vektorisierung bearbeitet haben https://de.wikipedia.org/wiki/Vektorisierung_(Grafik). Könnten Sie bitte den Autor des Backlinks ändern? Ich bin der Eigentümer der Website vectorizeimages(dot)com/contact. Könnten Sie den Namen "UMBRELLA Company" entfernen oder meinen Namen https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Ivan_%C4%8Euro%C5%A1ka vor dem Backlink hinzufügen? Ich habe Angst, den Artikel zu bearbeiten. Wikipedia würde mich für Werbung verbieten. Entschuldigung für mein Deutsch. Vielen Dank Aka
cool: GlobalWPSearch
... is sich GlobalWPSearch cooles Teil. Gleich damit gespielt. Danke ! --MistaPPPP (Diskussion) 23:32, 4. Mär. 2022 (CET)
Unterstriche in Wikilinks
Hallo Aka. Warum müssen die Unterstriche entfernt werden, wenn der Wikilink nur als Bezeichner (Alias) im Fließtext steht? Beispiel Viele Grüße --KleinerKorrektor (Diskussion) 11:04, 5. Mär. 2022 (CET)
- Weil im Lemma keine Unterstriche vorkommen. --tsor (Diskussion) 11:28, 5. Mär. 2022 (CET)
- Aber hat bei der Verwendung eines Alias, der URL nicht Vorrang, ebenso wie html-Notationen für Umlaute etc.? Immerhin ist das ja der tatsächliche Link und nicht der Titel des Artikels (Lemma). --KleinerKorrektor (Diskussion) 11:53, 5. Mär. 2022 (CET)
- Die Unterstriche müssen nicht entfernt werden, darum mache ich das nur neben anderen Korrekturen an dem Artikel nebenbei mit. Das Linkziel ist der Artikelname, also das Lemma, in dem in aller Regel keine Unterstriche enthalten sind, weshalb dies auch das Linkziel sein sollte. Deine letzten beiden Sätze verstehe ich deshalb nicht. -- Gruß, aka 21:29, 5. Mär. 2022 (CET)
- Ok es ist also keine Regel. Ach ich assoziiere jede Art von Hyperlink einfach immer mit meinem Bedürfnis ihn als Permalink zu behandeln, heißt z.B. einen Wikilink eben als zumindest Teil des URL zu schreiben, der zum Titel des Artikel identisch ist (also halt eben mit html-Auszeichnungen und Unterstrichen statt Leerzeichen) und wenn ich ihn "nicht sichtbar" im Text habe, weil da ein Alias steht, priorisiere ich diesen Teil des URL, statt der Ebene-1-Überschrift. Ich sehe mal zu, dass ich ab jetzt immer einfach den Titel schreibe, wie er auch in der Ebene-1-Überschrift angegeben ist. Viele Grüße und danke für deine Korrekturen! --KleinerKorrektor (Diskussion) 23:33, 5. Mär. 2022 (CET)
- Die Unterstriche müssen nicht entfernt werden, darum mache ich das nur neben anderen Korrekturen an dem Artikel nebenbei mit. Das Linkziel ist der Artikelname, also das Lemma, in dem in aller Regel keine Unterstriche enthalten sind, weshalb dies auch das Linkziel sein sollte. Deine letzten beiden Sätze verstehe ich deshalb nicht. -- Gruß, aka 21:29, 5. Mär. 2022 (CET)
- Aber hat bei der Verwendung eines Alias, der URL nicht Vorrang, ebenso wie html-Notationen für Umlaute etc.? Immerhin ist das ja der tatsächliche Link und nicht der Titel des Artikels (Lemma). --KleinerKorrektor (Diskussion) 11:53, 5. Mär. 2022 (CET)
Airbus SAS Geschichte
Die Leerzeilen waren zwingend notwendig, damit sich die Logos nicht vor den Abschnitten 'Siehe auch' und 'Weblinks' platzieren, sondern darüber, also über 'Siehe auch'. Der aktuelle Zustand ist meines Wissen nicht zulässig. Es sieht auch schlecht aus. Wenn du die richtige Formatierung ohne Leerzeilen hinbekommst - umso besser. Aber so wie es jetzt ist, geht es gar nicht. Bitte beim nächsten Ändern vorher daran denken, danke. --Leo067 (Diskussion) 18:19, 6. Mär. 2022 (CET)
- Dazu gibt es die Vorlage:Absatz. Leerzeilen sind nicht geeignet, die verhalten sich je nach Breite des Browserfensters unterschiedlich. Das mag dann bei dir toll aussehen, aber auf z.B. einem Smartphone überhaupt nicht toll.
- Im Übrigen könntest du dir auch die Vorlage:Mehrere Bilder ansehen oder auch Hilfe:Gallery --Wurgl (Diskussion) 18:30, 6. Mär. 2022 (CET)
- Siehe bitte auch Benutzer:Aka/FAQ#Leerzeilen. -- Gruß, aka 19:00, 6. Mär. 2022 (CET)
Infobox Ort in Polen
Hoi Aka, Danke, dass du meine Artikel über Dörfer in Polen sichtest und korrigierst. Mit dem Infobox Ort in Polen habe ich eine Schwierigkeit: es gibt ja Platz für eine TERYT-Nr. So wie ich es verstanden habe, heissen die geographische Nummer jetzt SINC und wenn ich versuche, eine SINC-Nummer einzutragen kommt es nicht gut. Was machen? Gibt es ein Trick um die SINC-Nummern verwendbar zu machen, eine TERYT-Nr aus SINC zu finden, oder sollte die Infobox geändert werden? Freundliche Grüsse--Bibsol (Diskussion) 14:46, 9. Mär. 2022 (CET)
- Ich habe da überhaupt keine Ahnung davon. Am besten fragst du das wohl einmal auf der Diskussionsseite der Vorlage oder in der Vorlagenwerkstatt. -- Gruß, aka 15:01, 9. Mär. 2022 (CET)
Liste der Stolpersteine in Rathenow
hallo, leider hast Du mit der korrektur heute dort refs zerschossen. just info, damit dann doch nicht automatisiert alles immer geändert wiird :-). -- Donna Gedenk 16:35, 9. Mär. 2022 (CET)
- Da ist nichts automatisiert .. -- aka 17:19, 9. Mär. 2022 (CET)
- manchmaö funktioniert man selber ja auch etwas blind wie automat. da war jedenfalls leerstelle einfügen nicht so gut, weil ref-name fehler erzeugt wurde, kein abstand war absicht. -- Donna Gedenk 18:32, 9. Mär. 2022 (CET)
Ibiza
Eine kurze Suche auf Google und/oder ein Blick auf die englische Wikipedia macht deutlich, dass es sich bei "Ibiza House" oder "Balearic Beat" nicht nur um einen "Marketinggag" handelt, sondern dass diese populärmusikalische Stilrichtung existiert, breite Popularität geniesst, auf den Balearen und spezifisch auf Ibiza entstanden ist und vom Fachleuten auch spezifiziert und diskutiert wird. Im englischen Artikel zu Balearic Beat finden sich zum diesem Thema 14 Quellennachweise, einschließlich verschiedene Anmerkungen zum Ursprung auf Ibiza, im Text und in den Nachweisen. https://en.wikipedia.org/wiki/Balearic_beat
Den vollkommen angemessenen und berechtigten kurzen Hinweis auf "Ibiza House" inkl. Wikilink unter "Theater und Musik" habe ich deshalb wieder eingefügt. (Löschung rückgängig) Bitte final freigeben. (nicht signierter Beitrag von HaukeBordeholm (Diskussion | Beiträge) )
- Bitte diskutiere das doch mit Benutzer:Troubled asset, der deine Ergänzung entfernt hatte. -- Gruß, aka 09:15, 10. Mär. 2022 (CET)
- @HaukeBordeholm: „Google doch selbst“ ist nicht die hier praktizierte Arbeitsweise. Und eine mit dem Hinweis auf fehlende Quellen entfernte Ergänzung kommentarlos rückgängig zu machen und – erneut ohne Angabe einer Quelle oder sonstige Erklärung – wieder hineinzurevertieren, ist keine zulässige Vorgehensweise. Die Pflicht, Belege beizubringen, trifft denjenigen, der den Inhalt im Artikel haben will. Bitte ergänze deine Bearbeitung um (mindestens) eine – möglichst deutschsprachige – WP-taugliche Quelle, dann steht einer Sichtung nichts im Weg. Grüße, Troubled @sset [ Talk ] 15:09, 10. Mär. 2022 (CET)
Datei statt file
Hej Aka, hat das Ersetzen der englischen Begriffe noch andere Funktionen als Quellkodekosmetik? Ich frage aus reiner Neugier. Ich finde die Arbeit mit den englischen Begriffen einfacher, würde mir aber die Mühe machen, die deutschen Begriffe zu verwenden, wenn es dafür einen guten Grund gibt. LG, Catfisheye (Diskussion) 21:17, 14. Mär. 2022 (CET)
- Das ändere ich (und viele andere) nebenbei mit, wenn ich einen Artikel sowieso bearbeite. Das Bearbeiten des Quelltextes sollte so einfach wie möglich sein und nicht jeder kann Englisch. Auch unsere einschlägigen Hilfeseiten empfehlen "Datei". -- Gruß, aka 21:19, 14. Mär. 2022 (CET)
- Danke für die Antwort. Nimm es bitte nicht persönlich, aber angesichts der Tatsache, dass die gesamte Tabellen-Lingo auf Englisch ist, werde ich vermutlich weiterhin aus Zeitersparnis file benutzen. Gruß Catfisheye (Diskussion) 21:34, 14. Mär. 2022 (CET)
Dein Danke
Womit habe ich eigentlich dein „Danke“ bei Anthony Rouault verdient? Mich ehrt es und finde es toll, wenn sich jemand bei mir bedankt, aber ich weiß jetzt auch nicht, womit ich es verdient habe. --Fußballfan240395 (Diskussion) 15:52, 18. Mär. 2022 (CET)
- Ich freue mich über neue Artikel und drücke das manchmal mit so einem Danke aus. -- Gruß, aka 15:54, 18. Mär. 2022 (CET)
- Vielen Dank. Gern geschehen. Wenn ein Bundesligist mit einem Transfer über einen Fußballer, der hier keinen Eintrag hat, in Verbindung gebracht wird, dann schreibe ich gerne einen Artikel. Aber nicht bei jedem. --Fußballfan240395 (Diskussion) 15:55, 18. Mär. 2022 (CET)
Ist wohl mal wieder Zeit ...
... für ein fälliges Danke. Die geschützten Leerzeichen (aktueller Anlaß hier) hat mir wohl mal jmd. da reinkorrigiert. Habe sie gerade aus meiner Vorlage rauskorrigiert, für die nächste Runde. Den Rest – na ja. Man liest sich! Gruß, --G-41614 (Diskussion) 20:51, 18. Mär. 2022 (CET)
Leerzeichen vor Beleg
Hallo Aka, Leerzeichen setze ich bei Zitaten vor Belege, wg. der besseren Optik. Wenn du es vergleichst: ohne Leerzeichen überdeckt die Beleg-Ziffer fast das Schluss-Anführungszeichen des Zitats. Insbesonder bei deiner Korrektur Nordöstlicher Stadtteil (Schweinfurt), wo zudem eine wörtliche Rede im Zitat endete und zum Anführungszeichen noch davor ein Apostroph hinzukam. Das ist ohne Leerzeichen kaum mehr erkennbar. Mit Leerzeichen sehen Zitate allg. zudem aus Sicht des Layouts besser aus. Das Erscheinungsbild auf dem Bildschirm hat m. E. Vorrang vor strenger Regelauslegung um jeden Preis. Denn letztendlich sieht der WP-Leser nur das Endergebnis auf dem Bildschirm. Was hälst du von diesem Grundsatz? Oder gibt es ihn bereits bei WP?
Zudem setze ich Zitate, i. Ggs. zur Regel, in Kursivschrift: da dies Zitate 1. besser abhebt und 2. die Sache ebenfalls ein schöneres Layout ergibt - was hälst du hiervon? Viele Grüße --Foxy5 (Diskussion) 12:11, 20. Mär. 2022 (CET)
- Die Regeln sind ja nicht ohne Grund da. Leerzeichen nach Referenzen können beispielsweise dafür sorgen, dass davor ein Zeilenumbruch erfolgt und die Referenz gar nicht mehr am Text hängt. Wenn du Regeln ignorierst, wirst du damit leben müssen, dass andere das dann korrigieren. -- Gruß, aka 14:03, 20. Mär. 2022 (CET)
- Aber man kann ja außerhalb der 4 WP-Grundregeln Anregungen zum Verbessern geben. Keine Regel ohne Ausnahmen kommt sogar in der Mathematik öfters vor. In diesem Ausnahmefall, nach Anführungszeichen, wäre ein Leerzeichen eindeutig besser. Damit es keinen Zeilenumbruch gäbe, könnte man im Quelltext ein Leerzeichen (...nbsp;) setzen.--Foxy5 (Diskussion) 13:40, 21. Mär. 2022 (CET)
- Für mich sieht es genau so richtig aus und es überdeckt sich auch nichts. -- Gruß, aka 14:10, 21. Mär. 2022 (CET)
- Steht ja auch so in Hilfe:Einzelnachweise#Bezug zwischen Fußnote und Fließtext: …
<ref>
-Markierung ohne Leerzeichen im Fließtext an das Wort oder den Satzteil angebunden. --Wurgl (Diskussion) 14:24, 21. Mär. 2022 (CET)- @Aka: Alles klar, ich halt mich dran - Und was sagst du zur Kursivschrift bei Zitaten und obigen, beiden Begründungen hierzu? --Foxy5 (Diskussion) 17:07, 21. Mär. 2022 (CET)
- Steht ja auch so in Hilfe:Einzelnachweise#Bezug zwischen Fußnote und Fließtext: …
- Für mich sieht es genau so richtig aus und es überdeckt sich auch nichts. -- Gruß, aka 14:10, 21. Mär. 2022 (CET)
- Auch da verletzt du unsere Regeln, so dass das früher oder später korrigiert werden wird. Warum du absichtlich dagegen verstößt, erschließt sich mir nicht - dass es dir so besser gefällt, kann kaum ein Grund sein, wenn es in der konkreten Frage Vorgaben gibt, auf die sich die Gemeinschaft geeinigt hat. -- Gruß, aka 17:57, 21. Mär. 2022 (CET)
- Alles klar, ich halte mich jetzt dran - Könnte man Kursivschrift bei Zitaten als Verbesserungsvorschlag einbringen? Wenn ja, wo? --Foxy5 (Diskussion) 20:08, 21. Mär. 2022 (CET)
- Auch da verletzt du unsere Regeln, so dass das früher oder später korrigiert werden wird. Warum du absichtlich dagegen verstößt, erschließt sich mir nicht - dass es dir so besser gefällt, kann kaum ein Grund sein, wenn es in der konkreten Frage Vorgaben gibt, auf die sich die Gemeinschaft geeinigt hat. -- Gruß, aka 17:57, 21. Mär. 2022 (CET)
- Hier gab es eine Diskussion dazu. Diese Diskussionsseite ist dann auch die Stelle, wo du Änderungen vorschlagen kannst. -- Gruß, aka 10:22, 22. Mär. 2022 (CET) PS: Gemeint ist natürlich die Diskussionsseite Wikipedia Diskussion:Zitate und nicht das oben verlinkte Archiv davon. -- Gruß, aka 10:23, 22. Mär. 2022 (CET)
- Vielen Dank für deine Geduld und den Hinweis. Viele Grüße --Foxy5 (Diskussion) 11:47, 22. Mär. 2022 (CET)
- Hier gab es eine Diskussion dazu. Diese Diskussionsseite ist dann auch die Stelle, wo du Änderungen vorschlagen kannst. -- Gruß, aka 10:22, 22. Mär. 2022 (CET) PS: Gemeint ist natürlich die Diskussionsseite Wikipedia Diskussion:Zitate und nicht das oben verlinkte Archiv davon. -- Gruß, aka 10:23, 22. Mär. 2022 (CET)
www.eurekalert.org (hier erl.)
Wir haben ungefähr 200 Verlinkungen in vorwiegend naturwiss. Artikeln, die auf eurekalert.org verweisen, und die nach einer Systemumstellung nur noch Weiterleitungen sind; so wird z.B. aus http://www.eurekalert.org/pub_releases/2006-08/eso-cce082406.php >> https://www.eurekalert.org/news-releases/750070
Das bleibt unseren Lesern zwar verborgen, aber ich bin nicht sicher, dass diese Weiterleitungen auf Dauer erhalten bleiben. Vielleicht kannst du diese Umstellung ja automatisiert ändern – ich habe das in den von mir angelegten Artikeln von Hand zu ändern begonnen, aber das ist doch eine recht lästige Arbeit. Gruß, --Gerbil (Diskussion) 14:50, 21. Mär. 2022 (CET)
- Bitte frage mal hier: Wikipedia:Bots/Anfragen. -- Gruß, aka 14:52, 21. Mär. 2022 (CET)
- Ich hätte das schon fertig, aber erst Anfrage in WP:BA. --Wurgl (Diskussion) 16:05, 21. Mär. 2022 (CET)
- Danke, wohlgetan ist dieses nun... --Gerbil (Diskussion) 17:34, 21. Mär. 2022 (CET)
- Ich hätte das schon fertig, aber erst Anfrage in WP:BA. --Wurgl (Diskussion) 16:05, 21. Mär. 2022 (CET)
- An Wurgl hatte ich bei der Art der Anfrage auch sofort gedacht ;) - aber Wikipedia:Bots/Anfragen ist schon die bessere Seite für so etwas, weil sich da jeder die Aufgaben nehmen kann, die er bearbeiten möchte. Hier ist ja schließlich alles freiwillig. -- Gruß, aka 18:00, 21. Mär. 2022 (CET)
Emmy Noether
... Ich habe gehofft, dass du heute Abend noch vorbeischaust und den Artikel Emmy Noether korrigierst, nachdem ich ihn überarbeitet habe. Das hat ja geklappt. Vielen Dank, und bei der Gelegenheit auch ein großes Dankeschön für all die hilfreichen Korrekturen an meinen restlichen Texten in den letzten Jahren. Herzliche Grüße --Emmy Sophie (Diskussion) 20:59, 22. Mär. 2022 (CET)
Siehst du da eine Chance, sowas zu finden?
Regisseur und -produzent für Fernsehserien Was könnte das sein? "Regisseur-Produzent" oder "Regie-Produzent"? aus Peter Hoar. --Wurgl (Diskussion) 08:46, 23. Mär. 2022 (CET)
- Nach der konkreten Zeichenkette könnte ich natürlich suchen, aber das meinst du sicher nicht. Wenn man das verallgemeinern möchte, braucht man einen Algorithmus mit Textverständnis, woran sich vielleicht Größen wie Google und Apple probieren, was ich aber nicht leisten kann. Im dem von dir genannten Fall wäre vielleicht noch ein Hinweis, dass beide Linkziele mit "Film" losgehen, aber auch das ist eher unscharf. Falls du tatsächlich eine Idee für einen Algorithmus hast, nur her damit ;-) -- Gruß, aka 08:58, 23. Mär. 2022 (CET)
- Ich hab mal versucht:
grep -i '\[\[\(..*\)\(..*\)|\2\]\] und \[\[\1\(..*\)|-\3\]\]'
würde das finden, aber ist die Regexp richtig? --Wurgl (Diskussion) 09:04, 23. Mär. 2022 (CET)- Reguläre Ausrücke kann ich besser schreiben als lesen ;) Wenn ich das richtig verstehe (die vermutlich für die Kommandozeile notwendigen Escapes machen es nicht gerade einfacher), dann prüft das auf so etwas wie
[[aaabbb|bbb]] und [[aaaccc|-ccc]]
. Ich hab's nicht getestet, aber man bräuchte sicher mehr als nur einen gemeinsamen Anfangsbuchstaben. Die genaue Zahl ist unklar, denn eigentlich müsste der Anfang ein Wort sein und nicht nur eine identische Buchstabenfolge. Ich denke immer noch, dass man hier algorithmisch kaum eine Lösung finden wird, zumal die Wörter ja auch überhaupt nicht verlinkt sein müssen. -- Gruß, aka 09:32, 23. Mär. 2022 (CET)- Mir geht es bei Regexp oft ähnlich, regexp sind so eine Art Sudoku :-) Vermutlich ist Sudoku aus Regular Expressions hervorgegangen. Und die Backslashes sind je nach Dialekt mal notwendig und mal nicht, das macht das ganze noch verrückter. Du hast mit
[[aaabbb|bbb]] und [[aaaccc|-ccc]]
schon das richtige rausgefunden, die zwei Punkte hab ich nur, damit wenigstens ein Buchstabe passt,.+
oder je nach Backslash-Notwendigkeit.\+
ginge natürlich auch. --Wurgl (Diskussion) 09:48, 23. Mär. 2022 (CET)- Hab dieses Pattern mit simplen Kommandozeilen-grep mal auf den Dump losgelassen. 3 Zeilen hat das Muster gefunden, aber kein Fehler dieser Art. Nur diesen Beifang gab es. --Wurgl (Diskussion) 15:50, 23. Mär. 2022 (CET)
- Mir geht es bei Regexp oft ähnlich, regexp sind so eine Art Sudoku :-) Vermutlich ist Sudoku aus Regular Expressions hervorgegangen. Und die Backslashes sind je nach Dialekt mal notwendig und mal nicht, das macht das ganze noch verrückter. Du hast mit
- Reguläre Ausrücke kann ich besser schreiben als lesen ;) Wenn ich das richtig verstehe (die vermutlich für die Kommandozeile notwendigen Escapes machen es nicht gerade einfacher), dann prüft das auf so etwas wie
- Ich hab mal versucht:
Typos
Kannst du mal die Artikel Arbeiter und Angestellter durchgehen vor allem auf Anführungsstriche? Da hat ein neuer Autor viel Inhalt eingefügt und massenhaft falsche Striche gesetzt. --AxelHH (Diskussion) 21:07, 23. Mär. 2022 (CET)
- Früher oder später komme ich überall vorbei ;-) -- Gruß, aka 21:08, 23. Mär. 2022 (CET)
Einfach geilstens, danke!
Ich gehe bei deinen Korrekturen mal von einem Formatierungsbot aus, sonst wären Geschwindigkeit & Menge übermenschlich. Es ist extrem entspannend & konzentrationserhaltend, nicht ständig auf Formalien achten zu müssen. Beschleunigt meine Arbeit extrem, da wird man sich ja mal bedanken dürfen :) LG (nicht signierter Beitrag von Klugwiebrot (Diskussion | Beiträge) 14:59, 24. Mär. 2022 (CET))
- Ich bin kein Bot, siehe bitte auch Benutzer:Aka/Tippfehler entfernt. -- Gruß, aka 15:08, 24. Mär. 2022 (CET)
- Meine Güte. Das ist wirklich eine absolut außergewöhnliche Leistung. Ich könnte das nicht annähernd.
- Du trägst damit unschätzbar viel zum Gesamtprojekt Wikipedia bei.
- Ganz herzlichen Dank dafür und ich hoffe darauf, daß ich mich weiterhin auf deine Mitarbeit verlassen kann.
- Große Leistung!
- LG --Klugwiebrot (Diskussion) 19:49, 24. Mär. 2022 (CET)
Geschützter Bindestrich
Hallo, den bräuchte ich für einen Artikel, der 3 Zeilenumbrüche hat. Nun habe ich Unicode ‑ gefunden. Der funktioniert aber nur in der Vorschau. Warum nicht auch in der gespeicherten Normalansicht.? Gibt es eine andere Lösung? Schon mal Danke. --Rudolf.l.s (Diskussion) 12:23, 26. Mär. 2022 (CET)
- Bei mir funktioniert es auch nach dem Speichern und ich wüsste nicht, warum das bei dir anders sein sollte. Aber: Solche Codes sind hier ungern gesehen, da sie extrem schlecht lesbar sind. Warum brauchst du den unbedingt? -- Gruß, aka 21:24, 26. Mär. 2022 (CET)
- Gibt es vielleicht ein Analogon zur Vorlage:Nnbsp (diese für schmale nichttrennbare Leerzeichen) auch dafür?
- Den geschützten Bindestrich gibt es zwar, wie entdeckt, in Unicode, aber die Unterstützung für manche orthotypographische Besonderheiten wie diese fehlt nach meiner Erinnerung auf einigen Systemen/in einigen Browsern. --Silvicola Disk 21:46, 26. Mär. 2022 (CET)
- Kannst du mal testen: Artikel, Zeile 3 und 4 nach Z und M, wenn die Bildbreite diese Zeichen an das Zeilenende bringt. Ich habe Firefox auf Linux Mint. Nächtle --Rudolf.l.s (Diskussion) 23:16, 26. Mär. 2022 (CET)
- Da funktioniert es nicht, was aber sicherlich nicht an dem Strich liegt, sondern daran, dass dieses Z in einem Math-Tag vorkommt. Das sorgt für einen Span-Bereich und der vermutlich für den Umbruch. Ich würde einfach auf den Kokolores verzichten und einen normalen Bindestrich einfügen. -- Gruß, aka 12:37, 27. Mär. 2022 (CEST) Nachtrag: Mit der Änderung funktioniert es bei mir. Überzeugt davon, dass man so etwas flächendeckend einsetzen sollte, bin ich aber nicht. -- Gruß, aka 12:46, 27. Mär. 2022 (CEST) Und noch ein Nachtrag: [1] - wir haben sogar eine Vorlage dafür, die sogar in dem Artikel schon verwendet wurde. -- Gruß, aka 12:50, 27. Mär. 2022 (CEST)
Großes Danke fürs Aufräumen
Lieber Aka, seit Jahren begleitest du mich und entsorgst meine Fehler, die ich als Autor bestenfalls nachträglich erkenne. Meist aber bin ich blind meiner eigenen Schreibe gegenüber, auch wenn ich mich bemühe, auf viele Details zu achten. Ohne dich wäre es um meine Artikel schlecht bestellt. Danke für deine Aufmerksamkeit und Mühe! Wöcki (Diskussion) 09:35, 28. Mär. 2022 (CEST)
- Geht mir auch so. --Silvicola Disk 13:51, 28. Mär. 2022 (CEST)
- An diesen großen Dank muss und will und sollte ich mich auch hängen!!! Ich sage immer zu meiner Frau: „Schau hier, Aka hat schon wieder hinter mir her gekehrt. Unglaublich!“ --Fährtenleser (Diskussion) 07:11, 30. Mär. 2022 (CEST)
- Ohh jaaa! Vielen Dank Lieber Aka!
- Wobei ich nun vermehrt auch selbst auf Halbgeviertstrich achte *duckundweg* --F10sh (Diskussion) 12:22, 30. Mär. 2022 (CEST)
- An diesen großen Dank muss und will und sollte ich mich auch hängen!!! Ich sage immer zu meiner Frau: „Schau hier, Aka hat schon wieder hinter mir her gekehrt. Unglaublich!“ --Fährtenleser (Diskussion) 07:11, 30. Mär. 2022 (CEST)
Die Quellen wurden alle angegeben
Ich schwindele nicht. Die Quelle WW0335.TXT wurde ganz am Anfang beim ersten heutigen Edit von mir in dem entsprechenden Artikel angegeben und alle nachfolgenden Änderungen beziehen sich auf diese eine Quelle. Das hättest du eigentlich feststellen können, wenn du dir die Mühe gemacht hättest, die Versionsgeschichte von Heute in voller Länge durchzulesen. Ich werde den Technik Abschnitt jetzt komplett überarbeiten und dann den Edit abschicken. --IT-Compiler (Diskussion) 22:00, 29. Mär. 2022 (CEST)
- Aber bitte versuche das, in einem vernünftigen Deutsch zu machen. Einige deiner Sätze waren aufgrund von Kommafehlern und Deppenleerzeichen nicht einmal eindeutig interpretiertbar, weshalb ich erst auf diese Ergänzungen aufmerksam geworden bin. -- Gruß, aka 22:03, 29. Mär. 2022 (CEST)
- Ich habe den Artikel jetzt überarbeitet und mich bemüht ihn in gutem Deutsch zu schreiben. Allerdings habe ich keine Germanistik studiert und bin da auf die Hilfe von anderen angewiesen. Wenn du also Grammatikfehler findest, dann kannst du gerne mithelfen und den Artikel verbessern. --IT-Compiler (Diskussion) 23:11, 29. Mär. 2022 (CEST)
- Einigermaßen vernünftiges Deutsch lernt man in der Schule - dafür braucht es kein Germanistik-Studium ;-) Es ging mir ja auch nicht um Tipp- oder Grammatikfehler, aber wenn hinzugefügte Sätze schlicht unverständlich sind, war der Artikel ohne sie besser. -- Gruß, aka 23:18, 29. Mär. 2022 (CEST)
- Ich habe den Artikel jetzt überarbeitet und mich bemüht ihn in gutem Deutsch zu schreiben. Allerdings habe ich keine Germanistik studiert und bin da auf die Hilfe von anderen angewiesen. Wenn du also Grammatikfehler findest, dann kannst du gerne mithelfen und den Artikel verbessern. --IT-Compiler (Diskussion) 23:11, 29. Mär. 2022 (CEST)
Grillenwaage
Hallo Aka, vielleicht hast du meinen Ping übersehen. Auf Benutzer Diskussion:Grillenwaage#Autoren vs. Korrektoren habe ich eine Diskussion angestoßen, zu der mich deine Meinung interessieren würde. Im Übrigen hätte ich zwei (technische) Vorschläge, wie du Konflikte mit den von dir nach eigenem Ermessen generierten „Fehler“-Listen reduzieren könntest und solltest:
- Opt-out-Liste, in die sich Autoren mit ihrem Benutzernamen eintragen können. Von diesen Autoren angelegte Artikel, bzw. Artikel bei denen die Autoren mehr als 50% des Inhalts beigesteuert haben, werden von deinem Algorithmus ignoriert.
- Revert-Follow-up: Wenn ein Edit eines Abarbeiters der Listen revertiert wird, kommt der betreffende Artikel automatisch auf eine Ignore-Liste.
Die von dir unterhaltene Gamifizierung des Ganzen halte ich für falsch. Die Haltung der Abarbeiter der Listen zum enzyklopädischen Arbeiten kann man mit technischen Mitteln kaum ändern. --Minderbinder 17:37, 2. Apr. 2022 (CEST)
- Den Ping habe ich erhalten. Deine Vorschläge werde ich nicht umsetzen. Ob für den Leser Tippfehler entfernt werden, darf nicht vom Autor abhängen und wer eine Version zurücksetzt, der hat nicht automatisch Recht. -- Gruß, aka 21:26, 2. Apr. 2022 (CEST)
- Es handelt sich in sehr vielen Fällen eben nicht um Tippfehler, sondern um mögliche und zulässige Schreibungen. Wären es "Tippfehler", gäbe es das Problem nicht.--Mautpreller (Diskussion) 22:03, 2. Apr. 2022 (CEST)
- Natürlich handelt es sich in vielen Fällen um Tippfehler oder aufgrund des Kontextes um falsche Funde, die dann auch nicht ersetzt werden (sollten - niemand ist fehlerfrei). Was du meinst, ist meiner Beobachung nach die absolute Ausnahme und damit danke ich dir für deine Schlussfolgerung. -- Gruß, aka 22:14, 2. Apr. 2022 (CEST)
- Es ist nicht die seltene Ausnahme, sondern es ist häufig. Bitte spiel das nicht herunter. --Mautpreller (Diskussion) 22:20, 2. Apr. 2022 (CEST)
- Natürlich handelt es sich in vielen Fällen um Tippfehler oder aufgrund des Kontextes um falsche Funde, die dann auch nicht ersetzt werden (sollten - niemand ist fehlerfrei). Was du meinst, ist meiner Beobachung nach die absolute Ausnahme und damit danke ich dir für deine Schlussfolgerung. -- Gruß, aka 22:14, 2. Apr. 2022 (CEST)
- Es handelt sich in sehr vielen Fällen eben nicht um Tippfehler, sondern um mögliche und zulässige Schreibungen. Wären es "Tippfehler", gäbe es das Problem nicht.--Mautpreller (Diskussion) 22:03, 2. Apr. 2022 (CEST)
- Es passiert sicherlich tausend Mal häufiger, dass beispielsweise "ust" in "ist" geändert wird als irgendwelche Änderungen, die diskussionswürdig sind. Letztere fallen nur deutlich mehr auf. Bitte gehe davon aus, dass ich für dieses Projekt nur gutes möchte und mir nicht daran gelegen ist, Probleme, die ich ändern könnte, herunterzuspielen. Gleichzeitig nehme ich zwar auch jeden Pfiff einer beleidigten Leberwurst zur Kenntnis, aber daraufhin alles zu ändern, was sich bisher überwiegend bewährt hat, ist keine Option. Konstruktive und realistische Vorschläge setze ich natürlich um. Wenn es die im Rahmen der aktuellen Diskussion geben würde, würde mich das aber überraschen. -- Gruß, aka 22:40, 2. Apr. 2022 (CEST)
- Doch, insbesondere den zweiten Vorschlag finde ich sehr realistisch. Er würde nämlich Editwar vermeiden helfen. Genau dieser entsteht systematisch durch die Fehlerlisten, wie sie derzeit organisiert sind. Nach Rücksetzung dieselbe Änderung wieder einzusetzen ist Editwar. Daher wäre die Austragung aus der Fehlerliste bei Revert logisch und würde helfen, die Regeln der Wikipedia einzuhalten.--Mautpreller (Diskussion) 22:46, 2. Apr. 2022 (CEST)
- Wenn eine Version zurückgesetzt wird, kann das verschiedene Ursachen haben. Mir wird auch gelegentlich eine Bearbeitung zurückgesetzt und nur in vergleichsweise wenigen Fällen habe ich mich tatsächlich vertan. Manchmal war die Zurücksetzung ein Versehen oder technische Unbegabtheit, manchmal sollte etwas ganz anderes erreicht werden, manchmal war sogar eine ganz andere Bearbeitung gemeint. Das kann nur ein Mensch entscheiden. Ein schönes Beispiel aus der jüngeren Vergangenheit gibt es hier. -- Gruß, aka 23:03, 2. Apr. 2022 (CEST)
- Das kann alles sein und nachfragen kann man immer. Aber das Belassen auf der Liste führt zum ständigen kollektiven Wiederändern ohne Rücksicht darauf, was bisher gelaufen ist. Das ist fatal.--Mautpreller (Diskussion) 23:10, 2. Apr. 2022 (CEST)
- Wenn etwas fälschlicherweise geändert und zurückgesetzt wurde, dann ist das natürlich (!) ein Fall für die Ausschlussliste. Nur kann es den oben vorgeschlagenen Automatismus dafür nicht geben, weil dieser sonst in allen Fällen immer richtig von falsch unterscheiden können müsste. Wäre das der Fall, bräuchten wir die Fehlerlisten nicht, sondern einen Bot. -- Gruß, aka 23:16, 2. Apr. 2022 (CEST)
- Wäre dann die Kompromisslinie eine Kombination aus 1. und 2.?
- Wenn etwas von Korrektoren geändert und anschließend vom Autor zurückgesetzt wurde, dann kann ein Autor (meinethalben definiert als Benutzer mit >x% Textanteil oder Artikelersteller) die konkrete Änderung per OptOut dauerhaft aus der Liste nehmen. Dies ohne weitere Hürden, es reicht, dass ein Revert durchgeführt wurde. Dies präjudiziert nicht die Entscheidung, ob der Revert korrekt oder angemessen war, verhindert aber für die Zukunft, dass nichtsahnende Korrektoren hier immer wieder auf's neue vermeintliche/umstrittene Fehler ansteuern und immer wieder auf's neue Autoren und Autorinnen in die immer gleichen Diskussionen zwingen. Das würde das Stresslevel auf beiden Seiten deutlich herabsetzen. Es würde Autoren von immer gleichen Diskussionen entlasten und gleichzeitig würde diese Regelung nur einen äußerst geringen Bruchteil von Korrekturen durchs Raster fallen lassen.
- Voraussetzung: Dieses Optout sollte für Autoren sehr einfach sein, etwa durch Eintrag eines Revert-Difflinks auf einer zentralen Seite, und das Optout sollte nicht diskutiert werden. Wer inhaltlich diskutieren möchte, müsste dies konkret auf der Diskussionsseite des Artikels tun.
- Eines scheint mir aus dieser Diskussion sehr klar erkennbar: Das Thema belastet beide Seiten. Das charmante der vorgeschlagenen Vorgehensweise ist, dass sie praktisch die vollständige Wirksamkeit der Korrekturlisten sicherstellt und gleichzeitig Autorinnenen und Autoren, die sich an einer bestimmten Korrektur stören, ungemein entlastet. Hund96 (Diskussion) 10:25, 3. Apr. 2022 (CEST)
- Wäre es nicht noch einfacher, wenn beim Zurücksetzen einer vermeintlichen Korrektur ein nur im Quelltext sichtbares
<!-- sic! -->
hinzugefügt würde, wie es hier schon vorgeschlagen wurde? Damit sollte in den seltenen Zweifelsfällen ein Editwar verhindert werden und die überwiegend korrekt erkannten Fehler der automatisch erstellten Listen weiter korrigiert werden können. --Wiegels „…“ 21:25, 3. Apr. 2022 (CEST)- Wegen meiner Fehlerlisten müsst ihr euch keine Sorgen mehr machen, aber so ganz allgemein hast du natürlich Recht und das ist auch gängige Praxis. -- Gruß, aka 21:58, 3. Apr. 2022 (CEST)
- Das heißt doch hoffentlich nicht, dass du deine Fehlerlisten einstellst? Ich halte sie jedenfalls für sehr nützlich und bearbeite sie auch gerne mal. --Ameisenigel (Diskussion) 16:07, 5. Apr. 2022 (CEST)
- Ich fände es auch sehr schade, wenn du dich aus dem Bereich komplett zurückziehen würdest. Ggf. kann man die ein oder andere Liste anpassen oder eine sonstige Kompromisslösung finden. Aber dass du dich ganz aus diesem Bereich zurückziehst, wäre wirklich sehr bedauerlich. LG, --NiTen (Discworld) 16:29, 5. Apr. 2022 (CEST)
- Nur die öffentlichen Fehlerlisten gibt es nicht mehr, ansonsten mache ich normal weiter. -- Gruß, aka 16:39, 5. Apr. 2022 (CEST)
- Ist die Reaktion nicht ein bisschen viel über das erbetene Ziel hinaus? Vielleicht wäre ein gemeinsames Verfahren hilfreich, bei dem gemeinsam ermittelt wird, was auf solche Listen kommt? Grüße, --Ghilt (Diskussion) 16:51, 5. Apr. 2022 (CEST)
- Ich fand Wikipedia:Sei mutig eigentlich immer gut und habe bei den Fehlerlisten viele eigene Ideen umgesetzt, ohne das erst mit allen anderen abstimmen zu müssen. Wenn jetzt jeder reinreden möchte, zumal auch technisch Unbedarfte, die die Auswirkungen ihrer Wünsche gar nicht abschätzen können oder gar Phantasien einzelner Premium-"Autoren" im Raum stehen, in deren Artikeln alle Fehler bleiben sollen, dann ist mir das einfach zu nervig. Die ganzen aktuellen abschätzig geführten Diskussionen, bei denen ich auf weiter Flur allein war, Bezeichnungen wie Minions und die absichtlich abwertenden Kommentare reichen einfach. Wie schon geschrieben: "meine Ruhe ist mir in der Summe dann doch mehr wert". -- Gruß, aka 17:07, 5. Apr. 2022 (CEST)
- Bezüglich der Eskalationen, einschließlich Deiner hierüber, die sind nicht hilfreich. Persönliche Freiheit (und demnach auch 'Sei mutig') endet dort, wo die Freiheit Anderer betroffen ist. --Ghilt (Diskussion) 17:35, 5. Apr. 2022 (CEST)
- Die eingeforderte Freiheit, Tippfehler in den eigenen Artikeln zu behalten, ist für die Masse der Leser nicht hilfreich. -- Gruß, aka 17:50, 5. Apr. 2022 (CEST)
- In eindeutigen Fällen hast Du sicher Recht. Daher der Vorschlag, einen Konsens zu suchen. --Ghilt (Diskussion) 17:53, 5. Apr. 2022 (CEST)
- Geschätzte 99,9 % der Korrekturen waren eindeutig, störten gewisse Benutzer aber trotzdem. Letztlich ist das nur eine kleine, laute Minderheit (an was erinnert mich das nur ..) und deshalb bin ich mir auch nicht mehr so sicher wie noch vor ein paar Tagen, wie es mit den Fehlerlisten wirklich weitergehen sollte. -- Gruß, aka 18:00, 5. Apr. 2022 (CEST)
- In eindeutigen Fällen hast Du sicher Recht. Daher der Vorschlag, einen Konsens zu suchen. --Ghilt (Diskussion) 17:53, 5. Apr. 2022 (CEST)
- Die eingeforderte Freiheit, Tippfehler in den eigenen Artikeln zu behalten, ist für die Masse der Leser nicht hilfreich. -- Gruß, aka 17:50, 5. Apr. 2022 (CEST)
- Bezüglich der Eskalationen, einschließlich Deiner hierüber, die sind nicht hilfreich. Persönliche Freiheit (und demnach auch 'Sei mutig') endet dort, wo die Freiheit Anderer betroffen ist. --Ghilt (Diskussion) 17:35, 5. Apr. 2022 (CEST)
- Ich fand Wikipedia:Sei mutig eigentlich immer gut und habe bei den Fehlerlisten viele eigene Ideen umgesetzt, ohne das erst mit allen anderen abstimmen zu müssen. Wenn jetzt jeder reinreden möchte, zumal auch technisch Unbedarfte, die die Auswirkungen ihrer Wünsche gar nicht abschätzen können oder gar Phantasien einzelner Premium-"Autoren" im Raum stehen, in deren Artikeln alle Fehler bleiben sollen, dann ist mir das einfach zu nervig. Die ganzen aktuellen abschätzig geführten Diskussionen, bei denen ich auf weiter Flur allein war, Bezeichnungen wie Minions und die absichtlich abwertenden Kommentare reichen einfach. Wie schon geschrieben: "meine Ruhe ist mir in der Summe dann doch mehr wert". -- Gruß, aka 17:07, 5. Apr. 2022 (CEST)
- Ist die Reaktion nicht ein bisschen viel über das erbetene Ziel hinaus? Vielleicht wäre ein gemeinsames Verfahren hilfreich, bei dem gemeinsam ermittelt wird, was auf solche Listen kommt? Grüße, --Ghilt (Diskussion) 16:51, 5. Apr. 2022 (CEST)
- Nur die öffentlichen Fehlerlisten gibt es nicht mehr, ansonsten mache ich normal weiter. -- Gruß, aka 16:39, 5. Apr. 2022 (CEST)
- Mir wäre es auch lieber, aka machte einfach wie gehabt weiter. Ich hatte nicht selten Ärger mit Korrektoren, die etwas verhunzen, aber bis jetzt noch nicht aus akas Ecke. Und selbst bei den Verhunzern rolle ich inzwischen klaglos zurück. Alle Fehler von Korrektoren im Vorhinein ausschließen zu wollen, liefe wohl darauf hinaus, dass es keine Korrektoren mehr gibt. Das Bessere ist eben oft der Feind des Guten. Gruß --Silvicola Disk 17:17, 5. Apr. 2022 (CEST)
- Ich bin ganz bei Dir, Aka, und fand diese Diskussionen auch nicht fair. Ich habe dies auch erst zu spät entdeckt, sonst hätte ich auch etwas beigetragen, um Dich zu unterstützen. Ich werde weiter Fehler beheben, denn ich habe es auch als Autor immer gern gesehen, dass Fehler durch Korrektoren ausgebügelt wurden ... erst dadurch bin ich selbst zu den Fehlerlisten gekommen. Und ich bin auch kein stumpf abarbeitender Minion, wie manche hier abwertend sagten. Und dass beim Abarbeiten der Listen mal der ein oder andere Fehler vorkommt, ist bei einem Wiki auch nicht so schlimm, denn das kann man durch sic-Kommentare, Ausschlusslisten und evtl. Diskussionen relativ gut lösen. Danke für all Deine wichtige Arbeit. Wenn Du irgendwo Unterstützung brauchst, melde Dich einfach. Gruß, --Thomas Dresler (Diskussion) 17:24, 5. Apr. 2022 (CEST)
- Wegen meiner Fehlerlisten müsst ihr euch keine Sorgen mehr machen, aber so ganz allgemein hast du natürlich Recht und das ist auch gängige Praxis. -- Gruß, aka 21:58, 3. Apr. 2022 (CEST)
- Wäre es nicht noch einfacher, wenn beim Zurücksetzen einer vermeintlichen Korrektur ein nur im Quelltext sichtbares
- Wenn etwas fälschlicherweise geändert und zurückgesetzt wurde, dann ist das natürlich (!) ein Fall für die Ausschlussliste. Nur kann es den oben vorgeschlagenen Automatismus dafür nicht geben, weil dieser sonst in allen Fällen immer richtig von falsch unterscheiden können müsste. Wäre das der Fall, bräuchten wir die Fehlerlisten nicht, sondern einen Bot. -- Gruß, aka 23:16, 2. Apr. 2022 (CEST)
- Das kann alles sein und nachfragen kann man immer. Aber das Belassen auf der Liste führt zum ständigen kollektiven Wiederändern ohne Rücksicht darauf, was bisher gelaufen ist. Das ist fatal.--Mautpreller (Diskussion) 23:10, 2. Apr. 2022 (CEST)
- Wenn eine Version zurückgesetzt wird, kann das verschiedene Ursachen haben. Mir wird auch gelegentlich eine Bearbeitung zurückgesetzt und nur in vergleichsweise wenigen Fällen habe ich mich tatsächlich vertan. Manchmal war die Zurücksetzung ein Versehen oder technische Unbegabtheit, manchmal sollte etwas ganz anderes erreicht werden, manchmal war sogar eine ganz andere Bearbeitung gemeint. Das kann nur ein Mensch entscheiden. Ein schönes Beispiel aus der jüngeren Vergangenheit gibt es hier. -- Gruß, aka 23:03, 2. Apr. 2022 (CEST)
- Doch, insbesondere den zweiten Vorschlag finde ich sehr realistisch. Er würde nämlich Editwar vermeiden helfen. Genau dieser entsteht systematisch durch die Fehlerlisten, wie sie derzeit organisiert sind. Nach Rücksetzung dieselbe Änderung wieder einzusetzen ist Editwar. Daher wäre die Austragung aus der Fehlerliste bei Revert logisch und würde helfen, die Regeln der Wikipedia einzuhalten.--Mautpreller (Diskussion) 22:46, 2. Apr. 2022 (CEST)
- Es passiert sicherlich tausend Mal häufiger, dass beispielsweise "ust" in "ist" geändert wird als irgendwelche Änderungen, die diskussionswürdig sind. Letztere fallen nur deutlich mehr auf. Bitte gehe davon aus, dass ich für dieses Projekt nur gutes möchte und mir nicht daran gelegen ist, Probleme, die ich ändern könnte, herunterzuspielen. Gleichzeitig nehme ich zwar auch jeden Pfiff einer beleidigten Leberwurst zur Kenntnis, aber daraufhin alles zu ändern, was sich bisher überwiegend bewährt hat, ist keine Option. Konstruktive und realistische Vorschläge setze ich natürlich um. Wenn es die im Rahmen der aktuellen Diskussion geben würde, würde mich das aber überraschen. -- Gruß, aka 22:40, 2. Apr. 2022 (CEST)
Kurze Rede, langer Sinn: Mach bitte weiter, Aka, genauso wie bisher. Gruß --tsor (Diskussion) 22:36, 5. Apr. 2022 (CEST)
- +1 --Dk1909 (Diskussion) 22:38, 5. Apr. 2022 (CEST)
- +1 --F10sh (Diskussion) 22:59, 5. Apr. 2022 (CEST)
- +1 --Silvicola Disk 23:08, 5. Apr. 2022 (CEST)
- +1 nicht Deine Schuld, wenn es Nutzer gibt, die Fehlerlisten mit "so muss man es machen" verwechseln, --He3nry Disk. 07:56, 6. Apr. 2022 (CEST)
- Danke für den ganzen Zuspruch als Gegenpol zu den vielen ungerechten Vorwürfen, Unterstellungen und Beleidigungen, die ich in den letzten Tagen und Wochen lesen musste und die mich echt getroffen haben. Pausenlose Unterstellungen wie ich würde absichtlich stören, diese Störungen sogar organisieren, Autoren nerven, dumpf ohne Sinn und Verstand erstellte Fehlerlisten abarbeiten (lassen), nur ein Minion sein, Autoren absichtlich auf die Nüsse gehen, nur Scripte oder "Quasi-Scripte" bedienen, nur zermürben wollen, die Leistungen andere nicht anerkennen, nur sinnlosen Kleinkram machen, meinen Editcounter für wichtig halten, einen Mob auf Autoren hetzen, wäre unbelehrbar, müsste administrative Auflagen oder eine Sperre bekommen, würde literaturbasiert arbeitende Autoren nicht schätzen (alles O-Töne und nicht ansatzweise vollständig) sind in der organisierten Konzentration schon nicht ganz einfach auszuhalten. -- Gruß, aka 11:03, 6. Apr. 2022 (CEST)
- Du machst eine sehr gute Arbeit. Ich wünsche Dir weiterhin viel Kraft und Ausdauer. Herzlichen Dank! --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 12:04, 6. Apr. 2022 (CEST)