Wikipedia:Archiv/Café

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. April 2022 um 23:24 Uhr durch 46.114.158.77 (Diskussion) (Andrij Melnyk (Diplomat)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Wikipedia:Café/Intro

Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Das Archiv im Parameter Ziel ist nicht aktuelle Hauptseite.

Archiv
Ältere Beiträge werden
nach 7 Tagen archiviert
bzw. nach 3 Tagen
bei erledigt-Baustein.
Wie wird ein Archiv angelegt?
Verwandelt das Café in ein mexikanisches Strassencafé ...
erträglicher durch Musik (ein zweiter Klick, geht auch ohne den Strassenlärm)
(John Bartmann, 1 min 53 s)
Glockenspiel und Piano, Luis Alvaz, 1 min 13 s
... lässt sich variantenreich mit einem weiterem Piano überlagern

Glaskugeleien 2022

 
2022

Mögen wir es so machen:

  • Einsendeschluss ist der 31. Januar 2022.
  • Für jede richtige Prognose gibt es einen Punkt, für jede falsche Prognose wird ein Punkt abgezogen, das macht jedes Votum spannender.
  • Es sollen nur Prognosen zulässig sein, die sich wirklich bis zum 31. Dezember 2022 entscheiden.
  • Titelverteidiger 2021 ist: Diorit.

Thesen 2022

Nr. Thesenaufsteller These +1 +1 +1 –1 –1 –1
01 BanditoX (Diskussion) 22:11, 3. Jan. 2022 (CET)[Beantworten] Zu Silvester 2022 in Deutschland dürfen Böller und Raketen wieder gekauft werden. BanditoX (Diskussion) 22:11, 3. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

+1 --Himbeerbläuling (Diskussion) 13:19, 23. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
+1.--Blue 🔯 12:12, 29. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
+1 bin da optimistisch --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 22:52, 31. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
+1 Diorit (Diskussion) 08:01, 12. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

-1 --Expressis verbis (Diskussion) 14:22, 15. Jan. 2022 (CET) Kommt auf die Corona-Intensität an, aber dieses Jahr wohl noch nicht.[Beantworten]

-1 --5DKino (Diskussion) 20:50, 19. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

LG, Dwain 14:47, 18. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
01.1 FyodorWO (Diskussion) 07:40, 5. Jan. 2022 (CET)[Beantworten] Zu Silvester 2022 wird privates Feuerwerk komplett verboten. +1 FyodorWO (Diskussion) 07:40, 5. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

+1 --Himbeerbläuling (Diskussion) 13:19, 23. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

-1 BanditoX (Diskussion) 15:59, 6. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

-1 --MannMaus (Diskussion) 20:30, 12. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
-1 --Expressis verbis (Diskussion) 14:22, 15. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
-1 --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 22:52, 31. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
-1 --Diorit (Diskussion) 08:01, 12. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

02 Altkatholik62 (Diskussion) 02:24, 4. Jan. 2022 (CET)[Beantworten] Frank-Walter Steinmeier wird wieder Bundespräsident. Altkatholik62 (Diskussion) 02:24, 4. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

+1 --AMGA (d) 09:33, 4. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
+1 --L47 (Diskussion) 10:03, 4. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
+1 --Vertigo Man-iac (Diskussion) 14:57, 4. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
+1 --BanditoX (Diskussion) 16:02, 4. Jan. 2022 (CET) wird sich wohl so am 13. Februar 2022 herausstellen.[Beantworten]
+1 --Vollbracht (Diskussion) 06:33, 5. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
+1 --Koyaanis (Diskussion) 19:07, 5. Jan. 2022 (CET) Das ist nun wirklich keine These.[Beantworten]
+1 Den Punkt nehme ich mit --MannMaus (Diskussion) 20:30, 12. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
+1 --Expressis verbis (Diskussion) 14:22, 15. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
+1 wer sonst? --FyodorWO (Diskussion) 11:20, 17. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
+1 --5DKino (Diskussion) 20:50, 19. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
+1 selbstverständlich --Himbeerbläuling (Diskussion) 13:26, 23. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
+1 --Raugeier (Diskussion) 19:27, 23. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
+1 geschenkter Punkt--Diorit (Diskussion) 08:01, 12. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
+1 --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 22:52, 31. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

03 Vollbracht (Diskussion) 08:25, 4. Jan. 2022 (CET)[Beantworten] (Irgendwann muss es ja klappen) Jesus kommt dieses Jahr wieder. Vollbracht (Diskussion) 08:25, 4. Jan. 2022 (CET)[Beantworten] –1 Nee, erst 2443 (vgl. Futurama 1.12) --AMGA (d) 09:33, 4. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

–1 --L47 (Diskussion) 10:03, 4. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
–1 --Digamma (Diskussion) 12:45, 4. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
-1 --Vertigo Man-iac (Diskussion) 14:57, 4. Jan. 2022 (CET) (erst, wenn Corona vorbei ist... Viel zu gefährlich im Moment)[Beantworten]
-1 --BanditoX (Diskussion) 16:02, 4. Jan. 2022 (CET) wegen Corona[Beantworten]
-1 --Altkatholik62 (Diskussion) 23:37, 4. Jan. 2022 (CET) Der Jüngste Tag liegt jenseits der Zeit und damit auch außerhalb des Jahres 2022.[Beantworten]
-1 --Koyaanis (Diskussion) 13:13, 8. Jan. 2022 (CET) Wie soll jemand wiederkommen, den es nicht gibt ? :)[Beantworten]
-1 --MannMaus (Diskussion) 20:30, 12. Jan. 2022 (CET) Und wenn, dann wird es diese Auswertung nicht geben.[Beantworten]
-1 --Expressis verbis (Diskussion) 14:18, 15. Jan. 2022 (CET) Er darf nicht einreisen, weil er nicht geimpft ist.[Beantworten]
-1 --5DKino (Diskussion) 20:50, 19. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
-1 --Raugeier (Diskussion) 19:27, 23. Jan. 2022 (CET) selbst wenn: sie werden Ihn nicht erkennen.[Beantworten]
-1 --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 22:52, 31. Jan. 2022 (CET) Ich denke nicht, auch wenn es schon gut wäre[Beantworten]
-1 --Diorit (Diskussion) 08:01, 12. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

04 Nightflyer (Diskussion) 15:52, 4. Jan. 2022 (CET)[Beantworten] Das James-Webb-Weltraumteleskop wird nicht richtig funktionieren Nightflyer (Diskussion) 15:52, 4. Jan. 2022 (CET)[Beantworten] +1 --BanditoX (Diskussion) 16:02, 4. Jan. 2022 (CET) Ich glaube, das Ding wird seine Fotos machen.[Beantworten]

–1 --Digamma (Diskussion) 19:33, 4. Jan. 2022 (CET) Das denke ich auch.[Beantworten]
-1 --Vollbracht (Diskussion) 06:42, 5. Jan. 2022 (CET) kleine Bugs zählen nicht. Ein Brille, wie Hubble wird es nicht brauchen. Hardware Upgrades wird es in den nächsten 2 Jahren nicht bekommen.[Beantworten]
-1 --FyodorWO (Diskussion) 11:15, 17. Jan. 2022 (CET) Es wird sehr gut funktionieren.[Beantworten]
-1 --Expressis verbis (Diskussion) 00:16, 20. Jan. 2022 (CET) Brille würde auch gar nicht funktionieren, weil das Spiegel sind.[Beantworten]
-1 --Raugeier (Diskussion) 19:27, 23. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
-1 --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 22:52, 31. Jan. 2022 (CET) Warum?[Beantworten]
-1 --Diorit (Diskussion) 08:01, 12. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

05 --MannMaus (Diskussion) 19:37, 4. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

(Nicht mal Du selbst glaubst das??? --Vollbracht (Diskussion) 06:43, 5. Jan. 2022 (CET)) Sicher bin ich nicht. --MannMaus (Diskussion) 20:30, 12. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

Die Linke zieht in den Niedersächsischen Landtag ein +1 Risiko --MannMaus (Diskussion) 20:30, 12. Jan. 2022 (CET)[Beantworten] -1 Ich fürchte nicht, auch wenn es 2017 noch nur so knapp aussah, auch NRW wird nicht klappen (leider), die Linke befindet sich im freien Fall, wie die Bundestagswahl gezeigt hat. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 00:00, 5. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

–1 Freier Fall dank Sahra Wagenknecht.--BanditoX (Diskussion) 01:54, 5. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
–1 U.a. weil gegenwärtig nicht "zwingend", als Linker die Linke zu wählen, eher im Gegenteil. --AMGA (d) 10:07, 5. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
-1 --Expressis verbis (Diskussion) 00:16, 20. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
-1 --Raugeier (Diskussion) 19:27, 23. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
-1 --Diorit (Diskussion) 08:01, 12. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

06 --Flotillenapotheker (Diskussion) 20:26, 4. Jan. 2022 (CET)[Beantworten] Der Wechselkurs des Euro zum Schweizer Franken sinkt an wenigstens zwei aufeinander folgenden Tagen im Jahr 2022 unter die Parität, so dass für einen Franken mehr als ein Euro gezahlt wird (Der Wechselkurs EUR/CHF betrug am 5. Januar 2022 1.0357). Flotillenapotheker (Diskussion) 22:20, 4. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

+1 Wenn damit gemeint ist, dass der Franken im Laufe des Jahres (oder ist gemeint zum Jahresende) weniger wert ist als 1 Euro, dann setze ich mal einen Euro hier.--BanditoX (Diskussion) 01:43, 5. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
+1 --Vollbracht (Diskussion) 07:09, 5. Jan. 2022 (CET) (ohne viel Mut)[Beantworten]
+1 --Expressis verbis (Diskussion) 00:16, 20. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
+1 --Raugeier (Diskussion) 19:27, 23. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
+1 --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 22:52, 31. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

−1 --Digamma (Diskussion) 20:31, 8. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

-1 --Diorit (Diskussion) 08:06, 12. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

07 Nightflyer (Diskussion) 23:44, 4. Jan. 2022 (CET)[Beantworten] Der Weiterbau der Bundesautobahn 20 stockt auch 2022 Nightflyer (Diskussion) 23:44, 4. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

+1 --Altkatholik62 (Diskussion) 23:50, 4. Jan. 2022 (CET) Spätestens in Stedingen ist Schluss mit lustig.[Beantworten]
+1 Eine Wunschautobahn des US-Militärs, aber zu teuer. -- BanditoX (Diskussion) 01:53, 5. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
+1 --Expressis verbis (Diskussion) 00:16, 20. Jan. 2022 (CET) So richtig will die wohl keiner.[Beantworten]
+1 --Raugeier (Diskussion) 19:27, 23. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
+1 --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 22:52, 31. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
+1 --Diorit (Diskussion) 08:06, 12. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

08 Nightflyer (Diskussion) 23:55, 4. Jan. 2022 (CET)[Beantworten] Der Goldpreis pro Unze steigt zumindest teilweise auf über 2000€ Nightflyer (Diskussion) 23:55, 4. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

+1 Eine riskante Wette bei derzeit 1.607,85 EUR pro Unze. --BanditoX (Diskussion) 01:46, 5. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
+1 --Diorit (Diskussion) 08:06, 12. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

-1 --Vollbracht (Diskussion) 07:09, 5. Jan. 2022 (CET) (Ich setze mal mit Mut auf unsere Wirtschaft.)[Beantworten]

-1 --Geoz (Diskussion) 11:13, 5. Jan. 2022 (CET) Der Goldpreis ist jetzt schon viel zu hoch. Der kann nicht ewig steigen.[Beantworten]
-1 --Altkatholik62 (Diskussion) 23:18, 12. Jan. 2022 (CET) Schon wieder so eine Spekulationsblase >.< Und was, bittschön, hat Gold mit der Wirtschaft zu tun? Ich bekomme dort jedenfalls kein Bier gegen Gold, wir sind numma nicht 1848 in Kalifornien.[Beantworten]
-1 --Expressis verbis (Diskussion) 00:16, 20. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
-1 --Raugeier (Diskussion) 19:27, 23. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

09 Blue, 5. Jan. 2022 (CET) Bundesinnenministerin Faeser wird das erste Mitglied des Kabinetts sein, das ihr Amt verliert oder aus anderen Gründen aus dem Amt scheiden wird. +1 --Blue 🔯 09:31, 5. Jan. 2022 (CET)[Beantworten] -1 BanditoX (Diskussion) 16:06, 6. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

−1 Digamma (Diskussion) 20:31, 8. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
-1 --FyodorWO (Diskussion) 11:13, 17. Jan. 2022 (CET) Ich hoffe stark auf Baerbock[Beantworten]
-1 --Expressis verbis (Diskussion) 00:16, 20. Jan. 2022 (CET) Annalena ist es wohl nicht, ich bin aber gespannt, wie Scholz das begründet. Wahrscheinlich tauschen alle ihr Amt.[Beantworten]
-1 --Raugeier (Diskussion) 19:27, 23. Jan. 2022 (CET) da drängeln sich schon andere vor[Beantworten]
-1 --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 22:52, 31. Jan. 2022 (CET) Ich denke nicht, dass das passiert[Beantworten]
-1 --Diorit (Diskussion) 08:06, 12. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

10 Koyaanis, 5. Jan. 2022 (CET) Deutschland wird Fußballweltmeister. +1 Das geht doch nicht, dass sich hier keiner einträgt. Ihr habt mich gezwungen! --MannMaus (Diskussion) 20:30, 12. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

+1 Richtig so! --Koyaanis (Diskussion) 12:24, 15. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
+1. Nur wenn die Rasenqualität stimmt, und die wird stimmen.--Blue 🔯 12:12, 29. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
+1 --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 22:52, 31. Jan. 2022 (CET) Die Hoffnung stirbt zuletzt[Beantworten]

-1 --AMGA (d) 21:14, 5. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

-1 --BanditoX (Diskussion) 16:06, 6. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
−1 Digamma (Diskussion) 20:31, 8. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
-1 --Expressis verbis (Diskussion) 00:29, 20. Jan. 2022 (CET) Rein rechnerisch erst 2034.[Beantworten]
-1 --Raugeier (Diskussion) 19:27, 23. Jan. 2022 (CET) höchstens wenn die WM kurzfristig nach Europa verlegt würde[Beantworten]
-1 --Diorit (Diskussion) 08:06, 12. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

11 5DKino (Diskussion) 19:22, 5. Jan. 2022 (CET)[Beantworten] Mindestens ein US-Amerikaner bekommt in diesem Jahr einen Nobelpreis. +1 --5DKino (Diskussion) 19:22, 5. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

+1 --AMGA (d) 21:14, 5. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
+1 Digamma (Diskussion) 20:31, 8. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
+1 --FyodorWO (Diskussion) 11:13, 17. Jan. 2022 (CET) Wäre sehr selten daß nicht[Beantworten]
+1 --Expressis verbis (Diskussion) 00:29, 20. Jan. 2022 (CET) Ist das nicht immer so?[Beantworten]
+1 --Raugeier (Diskussion) 19:27, 23. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
+1 (knifflig wäre die Frage nach einem Deutschen gewesen, aber so…) --Diorit (Diskussion) 08:06, 12. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

-1 BanditoX (Diskussion) 16:06, 6. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
12 Hoppla Schorsch (Diskussion | Beiträge) 22:01, 5. Jan. 2022 (CET)[Beantworten] Die Wiederwahl von Viktor Orbán wird scheitern. +1 Wahltermin April oder Mai noch unklar. -- BanditoX (Diskussion) 16:18, 6. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

+1 Altkatholik62 (Diskussion) 23:21, 12. Jan. 2022 (CET) Wahl? Welche Wahl? </sarkasmus>[Beantworten]

-1 --Diorit (Diskussion) 08:14, 12. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
13 Universal-InteressierterDisk.Arbeit 05:08, 6. Jan. 2022 (CET)[Beantworten] Frankreich scheidet in guter Tradition der Weltmeister in der Gruppenphase der WM aus. +1 Kann sein, dass die gar keinen Fußball mehr spielen seit Jahren. -- BanditoX (Diskussion) 13:18, 9. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
+1 --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 22:52, 31. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
-1 --Expressis verbis (Diskussion) 00:29, 20. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

-1 --Raugeier (Diskussion) 19:38, 23. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
-1 --Diorit (Diskussion) 08:14, 12. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

14 Flotillenapotheker (Diskussion) 05:56, 6. Jan. 2022 (CET)[Beantworten] Michel Houellebecq wird der Nobelpreis für Literatur verliehen. Flotillenapotheker (Diskussion) 05:58, 6. Jan. 2022 (CET)[Beantworten] −1 Digamma (Diskussion) 20:31, 8. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

-1 --Expressis verbis (Diskussion) 00:29, 20. Jan. 2022 (CET) Wer?[Beantworten]
-1 --Raugeier (Diskussion) 19:27, 23. Jan. 2022 (CET) in geraden Jahren gibt es eine Preisträgerin[Beantworten]
-1 --Diorit (Diskussion) 08:14, 12. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

15 Flotillenapotheker (Diskussion) 05:56, 6. Jan. 2022 (CET)[Beantworten] Der FC St. Pauli beendet die Saison 2021/22 der 2. Bundesliga auf einem direkten Aufstiegsplatz. Flotillenapotheker (Diskussion) 05:58, 6. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

+1 --Koyaanis (Diskussion) 13:19, 8. Jan. 2022 (CET) Allein schon, um das dumme Gesicht der HSV-Fans zu sehen, wenn deren Truppe wieder auf Platz 4 landet. :)[Beantworten]
+1 --Expressis verbis (Diskussion) 00:29, 20. Jan. 2022 (CET) Wie oben :)[Beantworten]

-- BanditoX (Diskussion) 16:06, 6. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

-1 --Raugeier (Diskussion) 19:27, 23. Jan. 2022 (CET) höchstens Relegationsplatz, aber vor dem HSV[Beantworten]
-1 --Diorit (Diskussion) 08:14, 12. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

16 Flotillenapotheker (Diskussion) 05:56, 6. Jan. 2022 (CET)[Beantworten] Dem SC Freiburg gelingt in der Saison 2021/22 der Fußball-Bundesliga die Qualifikation für einen europäischen Wettbewerb. Flotillenapotheker (Diskussion) 05:58, 6. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

+1 Er fliegt aber wie üblich in der ersten Runde raus. --Digamma (Diskussion) 20:31, 8. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

-1 --BanditoX (Diskussion) 20:13, 9. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

-1 --Diorit (Diskussion) 08:14, 12. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

17 Flotillenapotheker (Diskussion) 06:13, 6. Jan. 2022 (CET)[Beantworten] Die Tesla Gigafactory Berlin-Brandenburg wird 2022 nicht fertig gestellt. Flotillenapotheker (Diskussion) 06:13, 6. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

+1 --Expressis verbis (Diskussion) 00:29, 20. Jan. 2022 (CET) Zur Beschleunigung schickt Herbert Diess seinem Kumpel Elon die Brandschutzexperten vom BER.[Beantworten]

-1 Ich glaube sogar, der erste Tesla läuft 2022 vom Band. -- BanditoX (Diskussion) 16:12, 6. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

-1 --Diorit (Diskussion) 08:14, 12. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

18 BanditoX (Diskussion) 16:09, 6. Jan. 2022 (CET)[Beantworten] Nord Stream 2 geht 2022 in den Betrieb. +1 BanditoX (Diskussion) 16:09, 6. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

+1 Flotillenapotheker (Diskussion) 23:40, 6. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
+1 --Raugeier (Diskussion) 19:27, 23. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
+1 --Diorit (Diskussion) 08:14, 12. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

-1 --Expressis verbis (Diskussion) 00:29, 20. Jan. 2022 (CET) Wegen 28[Beantworten]
19 Flotillenapotheker (Diskussion) 23:40, 6. Jan. 2022 (CET)[Beantworten] Joe Biden und Wladimir Putin werden gemeinsam mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet. Erhält nur einer von ihnen diese Auszeichnung, so wird die Wette nicht gewertet. Flotillenapotheker (Diskussion) 23:40, 6. Jan. 2022 (CET)[Beantworten] -1 --Nachtbold (Diskussion) 22:10, 7. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

-1 BanditoX (Diskussion) 23:55, 7. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
-1 --Expressis verbis (Diskussion) 00:45, 20. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
-1 --Raugeier (Diskussion) 19:38, 23. Jan. 2022 (CET) höchstens einer davon[Beantworten]
-1 --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 22:52, 31. Jan. 2022 (CET) das ist denen nicht zuzutrauen[Beantworten]
-1 --Diorit (Diskussion) 08:14, 12. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

20 Nachtbold (Diskussion) 22:23, 7. Jan. 2022 (CET)[Beantworten] Julian Assange wird 2022 an die Vereinigten Staaten ausgeliefert. +1 --Nachtbold (Diskussion) 22:23, 7. Jan. 2022 (CET)[Beantworten] − 1 Der EGMR verhindert die Auslieferung. --Digamma (Diskussion) 20:31, 8. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

- 1 es kann nicht sein was nicht sein darf BanditoX (Diskussion) 13:14, 9. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
- 1 --Expressis verbis (Diskussion) 00:45, 20. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
- 1 Ich hoffe Digamma hat recht --Himbeerbläuling (Diskussion) 13:36, 23. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
-1 --Raugeier (Diskussion) 19:27, 23. Jan. 2022 (CET) jedenfalls nicht lebendig[Beantworten]
-1 --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 22:52, 31. Jan. 2022 (CET) Nee[Beantworten]
-1 --Diorit (Diskussion) 08:14, 12. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

21 BanditoX (Diskussion) 23:55, 7. Jan. 2022 (CET)[Beantworten] Kim Schmitz wird 2022 von NZ nach USA ausgeliefert. +1 BanditoX (Diskussion) 23:55, 7. Jan. 2022 (CET)[Beantworten] -1 --Expressis verbis (Diskussion) 00:45, 20. Jan. 2022 (CET) Wenn, dann höchstens Kim Dotcom. Aber er findet bestimmt noch einen Dreh.[Beantworten]

-1 --Raugeier (Diskussion) 19:38, 23. Jan. 2022 (CET) später vielleicht[Beantworten]

22 BanditoX (Diskussion) 03:37, 9. Jan. 2022 (CET)[Beantworten] Der Krater von Derweze wird 2022 gelöscht, wie man es anhand der Ankündigung von Turkmenistans Prä­si­denten annehmen könnte. -1 BanditoX (Diskussion) 03:37, 9. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

–1 --AMGA (d) 11:00, 9. Jan. 2022 (CET) Haha, "alle Jahre wieder"...[Beantworten]
-1 --Altkatholik62 (Diskussion) 23:28, 12. Jan. 2022 (CET) Negativ, der Artikel beschreibt einen geografischen Ort und kann daher gemäß unserer Relevanzkriterien nicht gelöscht werden. Achso, und das reale Objekt? Nee, das wird wohl noch bis ins 22. Jahrhundert genug Gas haben und weiterbrennen.[Beantworten]
-1 --Expressis verbis (Diskussion) 00:45, 20. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
-1 --Raugeier (Diskussion) 19:27, 23. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
-1 --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 22:52, 31. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
-1 --Diorit (Diskussion) 08:14, 12. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

23 TheRunnerUp 21:34, 10. Jan. 2022 (CET)[Beantworten] Sebastian Kurz kehrt noch 2022 mit einer eigenständigen Türkisen Partei in die Österreichische Innenpolitik zurück (Parteigründung 2022 oder zumindest definitive Ankündigung für Anfang 2023). +1 TheRunnerUp 21:34, 10. Jan. 2022 (CET)[Beantworten] -1 BanditoX (Diskussion) 03:06, 11. Jan. 2022 (CET) zweimal Kanzler war er ja schon, aber das wird wohl reichen[Beantworten]

-1 --Expressis verbis (Diskussion) 00:45, 20. Jan. 2022 (CET) Er eröffnet zusammen mit Karl-Theodor zu Guttenberg einen Waschsalon im Poughkeepsie.[Beantworten]
-1 --Raugeier (Diskussion) 19:38, 23. Jan. 2022 (CET) es gibt doch so viele hoch dotierte Pöstchen[Beantworten]
-1 (und wie werten wir das, wenn die Partei saffrangelb ist?--Diorit (Diskussion) 08:14, 12. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

24 Expressis verbis (Diskussion) 19:43, 11. Jan. 2022 (CET) für 2A02:908:426:D280:7100:3AFC:91AC:329B[Beantworten] Die Republiker (GOP) werden die Mehrheit im Repräsentantenhaus erhalten (keine Aussage zum Senat). +1 2A02:908:426:D280:7100:3AFC:91AC:329B

Gemeint ist die Wahl zum Repräsentantenhaus der Vereinigten Staaten 2022. Jooo, denkbar.--BanditoX (Diskussion) 12:13, 13. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
+1 --Expressis verbis (Diskussion) 00:45, 20. Jan. 2022 (CET) Ist das nicht immer so, wenn die Demokraten Präsident sind?[Beantworten]
+1 --Raugeier (Diskussion) 19:27, 23. Jan. 2022 (CET) , es sei denn die Wahl wird gefälscht[Beantworten]
+1 --Diorit (Diskussion) 08:14, 12. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

25 Expressis verbis (Diskussion) 19:43, 11. Jan. 2022 (CET) für 2A02:908:426:D280:7100:3AFC:91AC:329B[Beantworten] Corona wird bis zum 31.12.22 immer noch ein Thema sein, leider. +1 2A02:908:426:D280:7100:3AFC:91AC:329B

+1 --Expressis verbis (Diskussion) 19:43, 11. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
+1 --MannMaus (Diskussion) 20:17, 12. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
+1 BanditoX (Diskussion) 12:13, 13. Jan. 2022 (CET) sicherlich.[Beantworten]
+1, es sei den das Thema splittet sich in mehrere auf. --Himbeerbläuling (Diskussion) 13:54, 23. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
+1 --Raugeier (Diskussion) 19:27, 23. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
+1 --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 22:52, 31. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

26 Expressis verbis (Diskussion) 19:43, 11. Jan. 2022 (CET) für 2A02:908:426:D280:7100:3AFC:91AC:329B[Beantworten] Es wird einen Durchbruch in der medizinischen Wissenschaft geben (nicht zwangsläufig sofort in der Praxis). +1 2A02:908:426:D280:7100:3AFC:91AC:329B

+1 --Expressis verbis (Diskussion) 00:45, 20. Jan. 2022 (CET) Reicht diese transplantierte Schweine-Herzklappe?[Beantworten]
+1 --Raugeier (Diskussion) 19:27, 23. Jan. 2022 (CET) wie jeden Tag, nur nicht für Kassenpatienten[Beantworten]

-1 BanditoX (Diskussion) 12:13, 13. Jan. 2022 (CET) Derselbe Quark wie immer.[Beantworten]
27 FyodorWO (Diskussion) 11:20, 17. Jan. 2022 (CET)[Beantworten] Bis Ende des Jahres werden mindestens 80% der Menschen in Deutschland mindestens einmal mit einer Corona-Variante infiziert gewesen sein. +1 --FyodorWO (Diskussion) 11:20, 17. Jan. 2022 (CET)[Beantworten] -1 Im Zweifelsfalle schützen auch allein die Masken sehr wesentlich. --BanditoX (Diskussion) 18:27, 17. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

-1 --Expressis verbis (Diskussion) 00:45, 20. Jan. 2022 (CET) Das wären konstant 166.000 pro Tag.[Beantworten]
-1 --Raugeier (Diskussion) 19:27, 23. Jan. 2022 (CET) nachgewiesen infiziert sind dann <30%, mit Dunkelziffer geschätzt 80%[Beantworten]

28 --Expressis verbis (Diskussion) 00:29, 20. Jan. 2022 (CET)[Beantworten] Putin marschiert in die Ukraine ein. (Natürlich nicht er selbst. Vielleicht sind es wieder Spezialkräfte, die in Kiew Urlaub machen wollen.) +1 --Expressis verbis (Diskussion) 00:29, 20. Jan. 2022 (CET)[Beantworten] -1 Säbelrasseln, aber keine Okkupation. --BanditoX (Diskussion) 23:22, 21. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

-1 --5DKino (Diskussion) 12:26, 22. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
-1 --Raugeier (Diskussion) 19:27, 23. Jan. 2022 (CET) Sprachregelung: friedenssichernde russische Blauhelme werden per Vermittlung in die Ukraine eingeladen[Beantworten]
-1 --Diorit (Diskussion) 08:14, 12. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

29 --5DKino (Diskussion) 12:26, 22. Jan. 2022 (CET)[Beantworten] Manchester City wird Meister. +1 --5DKino (Diskussion) 12:26, 22. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

+1 Die Mannschaft ist sehr international, als Deutscher spielt İlkay Gündoğan aus Gelsenkirchen seit Jahren mit.--BanditoX (Diskussion) 02:11, 23. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

30 --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 01:26, 24. Jan. 2022 (CET)[Beantworten] Am 31. Dezember wird Nordrhein-Westfalen eine andere Regierungskoalition haben +1 BanditoX (Diskussion) 23:33, 25. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
+1.--Blue 🔯 12:12, 29. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
+1 --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 22:52, 31. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
31 --Elrond (Diskussion) 21:36, 11. Mär. 2022 (CET)[Beantworten] Wolodymyr Selenskyj erhält dieses Jahr den Friedensnobelpreis +1 --Elrond (Diskussion) 21:36, 11. Mär. 2022 (CET)[Beantworten] -1: Selenskyj bekommt den Grimme-Preis, nachdem seine Serie Diener des Volkes (Fernsehserie) mit großem Erfolg auf Arte gelaufen ist. Den Friedensnobelpreis 2023 bekommt Gerhard Schröder für die Vermittlung zwischen Putin und Selenskyi, obwohl er 1999 auch so einen ähnlichen Krieg geführt hat wie Putin heute; der Friedensnobelpreis 2022 hingegen geht an Bob Dylan. -- Aspiriniks (Diskussion) 21:49, 11. Mär. 2022 (CET)[Beantworten]

Diskussion

01

01.1 - @FyodorWO: "Böller" i.e.S. oder (Outdoor?-)Pyrotechnik generell? Nur "weil es so gut geklappt hat" oder auch, wenn das aus anderen ("offiziellen"?) Gründen passiert? Können die Thesen vielleicht so formuliert werden, dass man sie dann auch eindeutig auswerten kann? (Siehe Probleme/Fragen oben zu 2021... oder früher... ach eigentlich immer...) Oder geht es vielmehr nur um ein *Statement*?! --AMGA (d) 09:52, 5. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

OK, ich formuliere um... --FyodorWO (Diskussion) 10:22, 5. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

03

Nr. 3: @Vollbracht: Kannst Du bitte angeben (verlinken), auf welchen Du Dich beziehst? --2001:871:F:808D:FD6F:6789:5AE4:8205 18:34, 4. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

06

Ich nehme an, dass gemeint ist, dass der Wert des Euro unter dem des Schweizer Frankens liegen wird. Das umgekehrte ist bisher der Normalfall. --Digamma (Diskussion) 18:11, 5. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

Genau dies ist gemeint. --Flotillenapotheker (Diskussion) 22:00, 5. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

07

@BanditoX: "Des US-Militärs"? Bist du n Schwurbler? Die wünscht sich JEDER, der (öfter) mal von Norden/Nordosten nach Nordwesten/Westen oder umgekehrt an HH mit den Auto vorbei will oder muss. (Genereller Sinn und Unsinn Autobahnbau vs. andere Verkehrskonzepte mal außen vor, "anderes" Thema.) --AMGA (d) 09:22, 5. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

Die Drehscheibe, um die ganzen Militärkonvois aus den USA und anderen Teilen der Welt in Deutschland per ARC an Land zu setzen, ist Bremerhaven. Es fehlt aber noch an Ost-West-Verbindungen für den Landweg. Darauf drängen die Amerikaner. Ob die Friesen so etwas brauchen, bezweifele ich. Bei den steigenden Meeresspiegeln keine Zukunftsinvestition. :-)) -- BanditoX (Diskussion) 14:10, 5. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
OK, den "Schwurbler" nehme ich zurück. (Ist halt so'n Sterotyp in so Kreisen: US of A an *allem* Schuld, da wird man schnell aufbrausend.) Aber Friesen? Werden i.e.S. von der A20 kaum touchiert, nur auf einem gaaanz kurzen Abschnitt etwa westlich der Weser (sind das 10 % der Gesamt-A20 oder noch weniger?) - und überhaupt: seit wann spielt es eine Rolle, ob Bewohner eines halbtoten Gebietes eine da durchgebaute Verkehrstrasse brauchen?! Um die geht es dabei gar nicht. Kann ich "fragen", weil selber in halbtotem Gebiet... --AMGA (d) 09:13, 7. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Ist off topic von off topic eigentlich topic? OT: Immer noch gute neue Musik aus der halbtoten Gegend: Brennt alles nieder. Am Anfang denke ich noch, dass ***Blaue Helme*** 10 x besser war, aber ab 3.14 kommen mir (im übertragenen Sinn) Tränen.--Blue 🔯 11:14, 8. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Jo, Dritte Wahl immer on- ;-) Guter Bekannter hat paar Alben von denen um 2000 produziert/verlegt, auch an paar Texten mitgeschrieben und gelegentlich Studio/live mitgesungen (später aber pleite gegangen, u.a. wegen überambitionierten Projekten, und überhaupt ist er eine Knalltüte und hat sich mit fast allen zerstritten... ok, das war jetzt OT von OT von OT)... Zumindest vor Corona konnte man Bandmitglieder privat gelegentlich hier, treffen... --AMGA (d) 15:32, 10. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Was passierte eigentlich zwischen Dritte Wahl und dem Texter des Lieds Nichts geschafft? Das wird nie auf Konzerten gespielt, aus Gründen, die mir unbekannt sind. Wenn ich es weiß, werde ich es auf keinen Fall verbreiten, ich will es nur wissen.--Blue 🔯 16:57, 10. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Die Stedinger waren/sind keine Friesen, so wie die Hadler und Dithmarscher auch nicht. --Geoz (Diskussion) 10:53, 7. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Was weiß ich ;-) (Und dieser kleinteilige "Ethno"kram nervt eh.) BanditoX schrieb jedenfalls von "Friesen" und da soll die A 20 ein ziemlich kleines Stück ganz am Rand durchgehen. --AMGA (d) 11:17, 7. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
PS Und mit den Glaskugeleien 2022 hat *dieser* Abschnitt eh' nichts zu tun. Eher zu bezweifeln, dass da in diesem *Jahrzehnt* noch was passiert bzw. beim gegenwärtigen Planungs- und Bautempo auch in den 2030ern ;-) Es geht wohl eher um max. ein paar Kilometer bei Bad Segeberg, oder? --AMGA (d) 11:37, 7. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

Random questions

Wie …

*Hüstel*

Ich mache das mit Kopieren, dann Text löschen und dann Vorschau klicken, bevor ich speichere. Das hier ist der kopierte Teil nach dem Löschen des Textes:

|-
|
|
|
|
|

beziehungsweise im Erklärbärmodus:

|-
|000000Nr.
|000000Thesenaufsteller
|000000Ereignis/Zustand, dessen Eintreffen sich mit Ja oder Nein bewerten lässt
|000000+1
|000000−1

und am Ende der Tabelle muss unbedingt |} stehenbleiben.--Blue 🔯 12:28, 5. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
24 bis 26

Kann ich auch eine Prognose abgeben?
Die Republiker (GOP) werden die Mehrheit im Repräsentantenhaus erhalten (keine Aussage zum Senat!);
Corona wird bis zum 31.12.22 immer och ein Thema sein, leider;
Es wird einen Durchbruch in der medizinischen Wissenschaft geben. Nicht zwangsläufig sofort in der Praxis.--2A02:908:426:D280:7100:3AFC:91AC:329B 00:04, 7. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

Die Fragen finde ich zum Teil etwas unbestimmt und am Ende schwer auswertbar. Ab wann ist ein Durchbruch ein Durchbruch? Ab wann ist ein Thema ein Thema? --BanditoX (Diskussion) 12:10, 13. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Guter Punkt. Durchbruch bedeutet, dass Wissenschaftler im medizinsichen Bereich direkt danach darüber sprechen und es als große Entdeckung usw. verstehen werden. Nicht erst Jahre später. Die Nachricht solte es zumindest in das allgemeine Bewusstsein schaffen. Sowas wie: "Erstmals Schweineherz eingesetzt" oder "Erstmals Kopf transplantiert" usw.usf.
Jedoch nicht: Enzym XYZ besser verstanden. Das kapiert der Laie nicht mal. --2A02:908:426:D280:7100:3AFC:91AC:329B 18:34, 13. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Das mit dem Schweineherz ist ja schon gelungen. --Himbeerbläuling (Diskussion) 13:41, 23. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
These 243

Wollt ihr das hier stehenlassen? Oder besser löschen? --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 20:18, 9. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

Nein, ich habe es gelöscht. --Digamma (Diskussion) 20:48, 9. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Inhaltliche Frage

Wird hier nur über dei Glaskugel die Zukunft vorausgesagt, oder wird sie hier durch Mehrheit auch schon vorbestimmt? Falls letzeres zutrifft, müsste man sich noch ein paar Zeilen mehr überlegen. --BanditoX (Diskussion) 16:47, 11. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

Gesichertes Wissen war gestern, wir bestimmen die Zukunft. Wikifuture --MannMaus (Diskussion) 20:15, 12. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Cool! Dann lautet meine These: Ich werde 2022 einen Sechser im Lotto haben und bin am 31.12. Millionär! --Altkatholik62 (Diskussion) 23:34, 12. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Das hängt vom Abstimmungsergebnis ab. Und dann muss man noch auswerten, ob es in der Regel dann so kommt, oder in der Regel genau anders herum kommt. -- BanditoX (Diskussion) 00:24, 16. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Lieber Altkatholik62 (ohne Ping), Du wirst den 6er haben. Aber mit einem Gratisschein mit den vorgegebenen Zahlen 1, 2, 3, 4, 5, 6. Nix mit der Million. Soweit meine Prognose. --Himbeerbläuling (Diskussion) 13:44, 23. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Wenn er das als Wette einträgt und wir mehrheitlich mit +1 abstimmen, dann wird er Millionär. Oder wir müssen noch üben, die Zukunft auch zu bestimmen und nicht nur vorherzusagen. Wegen der möglichen Provisionen tendiere ich persönlich zu +1. --BanditoX (Diskussion) 12:35, 1. Feb. 2022 (CET) PS: eine kuriose lustige Sache war die Experimentaltheologie von Martin Vogel (R.I.P.)[Beantworten]
Darf man auch Hochwahrscheinliches voraussagen?

Zum Beispiel, dass die fundamentalen Naturgesetze erhalten bleiben und Bayer 04 Leverkusen erneut nicht deutscher Fußballmeister der Herren wird? --Himbeerbläuling (Diskussion) 14:20, 23. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

Und natürlich Schleswig-Holstein auch in der Saison 2022/23 nicht in der (1.) Fußball-Bundesliga der Herren vertreten sein wird? --Himbeerbläuling (Diskussion) 14:22, 23. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

Alles kann, nichts muss.--Blue 🔯 12:14, 29. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

Ich hoffe, dass Olaf Scholz nicht farblos bleibt und er es dieses Jahr noch schafft, einen Schatten zu werfen.--BanditoX (Diskussion) 15:27, 1. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Nr. 28 könnte man doch eigentlich schon abhaken. --2003:D0:2F38:8539:C113:DD1F:3E48:5D9F 22:50, 27. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Ergänzung zum Beitrag "Russland hat verloren"

Dank der "progressiven Informationshandhabung" und der "allgemeinen Situation" verlassen immer mehr Russen ihr Heimatland Russen-Exodus: "Brain Drain" und Erinnerungen an "Charlottengrad" Ganz speziell junge, gut ausgebildete und qualifizierte Russen sehen ihre Zukunft immer weniger in ihrem Heimatland. Umliegende Länder nehmen sie mit offenen Armen auf. Auch so kann man mittelfristig ein Land gegen die Wand fahren. OK, die Klientel Putins bleibt natürlich im Land, aber wenn immer weniger Ärzte, Ingemieure, Naturwissenschaftler und Techniker vorhanden sind, kann sich ein Land immer weniger halten. Morgenthau-Plan für Russland alá Putin, denn irgendwann kann er seine Armee nicht mehr bezahlen. Irgendwie kommt es gerade dicke für Russland, da kann man für das Land(!) wirklich Mitleid kriegen. Die inneren Immigranten sind da noch gar nicht reingerechnet. --Elrond (Diskussion) 13:54, 16. Mär. 2022 (CET)[Beantworten]

… said so … Yotwen (Diskussion) 14:49, 16. Mär. 2022 (CET) duck-und-weg[Beantworten]

Leider kann Putin seine Soldaten nicht zurück holen

Leider kann Putin seine Soldaten nicht zurück holen - 80'000 Augenzeugen, die etwas anderes erzählen als die Propaganda, können sie da nicht brauchen. Im übrigen wie Amga in Russland hat verloren: Die Russische Föderation ist hochschwanger mit neuen Nationalstaaten (sagt Michail Schischkin): Die Tschetschenen würden als erste die RF verlassen, und andere Regionen werden ihnen folgen. Sibirien kann seine Bodenschätze auch ohne Moskau verkaufen. Aber Chaos droht sowieso nach 20 Jahren bekannte Gesichter entfernen, ausser beim Putsch von oben. --Anidaat (Diskussion) 13:25, 19. Mär. 2022 (CET)[Beantworten]

Es bleiben im Raum: Schoigu, Lawrow und SchröGerassimow. --Hüttentom (Diskussion) 13:54, 19. Mär. 2022 (CET)[Beantworten]

Ich glaube, die einzige "Spezialoperation", die bei Putin noch erfolgversprechend ist, ist eine Lobotomie. Wobei es auch sein könnte, dass die an ihm bereits durchgeführt wurde. --37.49.17.111 01:11, 25. Mär. 2022 (CET)[Beantworten]

Weil er aber somit mit dem Rücken an der Wand steht, bleibt ihm nichts anderes übrig, als weiterzumachen. Furchtbar aber wahr und generell dumm gelaufen, für alle Seiten.--Eddgel (Diskussion) 11:59, 26. Mär. 2022 (CET)[Beantworten]
Doch, er könnte sich erschießen oder Ähnliches. Wie so Leute in Folge des Augustputsches 1991 (Pugo, Achromejew, Krutschina, Pawlow...) OK, den Druck hat er noch(!) nicht... --AMGA 🇺🇦 (d) 12:20, 26. Mär. 2022 (CET)[Beantworten]
@Eddgel wollte ich, OT, schon immer ein Kompliment machen, da er so stark an die Aktivierung des Guten im Menschen glaubt, das kenne ich von mir nicht. Also, dass es das Gute gibt in jedem, fast jedem, glaube ich schon, aber er glaubt mehr als das.--Blue 🔯 19:04, 28. Mär. 2022 (CEST)[Beantworten]

Jetzt möchte der Kreml nach der Ukraine auch Gérard Depardieu den Krieg erklären. Wenn Putin sich da mal nicht übernimmt. Denn immerhin ist Depardieu deutlich weitläufiger als die Ukraine. Wenn der mal ordentlich seinen Appetit stillt, wird es noch schwieriger mit der Verköstigung der russischen Truppen. --37.49.17.111 20:23, 1. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Finde den Logikfehler

Hallo,
Ich suche grade den Logikfehler im folgenden Pseudo-Syllogismus:
1. Artikel 5 (1) garantiert mir, mich aus "allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten".
2. Russian Today war eine an die Allgemeinheit gerichtete Quelle.
3. Unsere Regierung würde niemals irgendwas tun, was die Grundrechte verletzt, schließlich regiert sie überhaupt nur, um diese Grundrechte zu wahren und zu schützen.
4. Trotzdem kann ich als Deutscher nicht mehr ungehindert auf RT zugreifen.
Wie geht das zusammen? Bedeutet "allgemein zugänglich" einfach nur die Quellen, zu denen der Staat den Zugang erlaubt? In dem Fall hätte man sich den Artikel eigentlich gleich sparen können. Oder verstehe ich hier einfach irgendwas nicht? Ich bin überzeugt, die Grundrechtsspezialisten hier werden mir helfen können. Es geht mir natürlich rein um die Logik. Vom konkreten Inhalt ist daher zu abstrahieren. (nicht signierter Beitrag von 2A02:908:426:D280:41BF:FD98:56FE:7F51 (Diskussion) 17:55, 23. Mär. 2022 (CET))[Beantworten]

Ohne ein Grundrechtsspezialist zu sein, scheint mir die Antwort doch schon in (2) zu stehen: Diese Rechte finden ihre Schranken in den Vorschriften der allgemeinen Gesetze [...] Auch Grundgesetze gelten nicht absolut, sondern werden von anderen Gesetzen begrenzt. So wie Rufmord und Verleumdung nicht durch das Recht auf freie Meinungsäußerung gedeckt sind, fallen wohl auch bewusste und wiederholte Falschbehauptungen wohl nicht unter erlaubte Berichterstattung. --Geoz (Diskussion) 18:16, 23. Mär. 2022 (CET)[Beantworten]
Ja, aber wenn die "allgemeinen Gesetze" ohnehin regeln, aus welchen allgemein zugänglichen Quellen ich mich unterrichten darf, wieso dann erst diese salbungsvollen Worte? Wieso dann erst die Deklaration, dass ich ein Recht darauf habe, mich unterrichten lassen zu können. In Übrigen steht dort nicht "Informationen", "Wissen" oder dergleichen, das einen Anspruch auf Wahrheit impliziert, sondern "Quellen". Ich kann ja aus dem ausländischen Propagandasender auch etwas lernen, z. B. was das dortige Regime mich denken lassen will.
Ich hoffe, dass die Grundrechtsspezialisten mich bald eines besseren belehren können. --2A02:908:426:D280:41BF:FD98:56FE:7F51 18:25, 23. Mär. 2022 (CET)[Beantworten]
Bezüglich des von dir zitierten Teils von § 5 (1) besteht schon allein deswegen kein Widerspruch, weil du nach wie vor das Recht hast, dich aus allen "allgemein zugänglichen Quellen" zu unterrichten. Du wirst ja für den Zugang zu RT (z.B. in der russischen Version) vom Staat nach wie vor nicht belangt. Der Fernsehsender RT ist meines Wissens in Deutschland ohnehin (noch?) nicht gesperrt, nur in Österreich. Aber falls RT jetzt nicht allgemein zugänglich sein sollte, dann ist der von dir zitierte Passus auf diesen Fall schon definitionsgemäß gar nicht anwendbar. Denn "allgemein zugänglich" und "an die Allgemeinheit gerichtet" ist zweierlei. --37.49.17.111 01:57, 24. Mär. 2022 (CET)[Beantworten]
 
--Gretarsson (Diskussion) 19:28, 23. Mär. 2022 (CET)[Beantworten]

Ein bekanntes Lexikon schreibt: "In totalitären und autoritären Staaten wurden und werden Störsender verwendet, um zu verhindern, dass die Bevölkerung fremde Rundfunk- oder Fernsehsendungen empfangen kann." Mach es wie die Dissidenten in Russland, verwende ein VPN. --Hüttentom (Diskussion) 18:54, 23. Mär. 2022 (CET)[Beantworten]

Wenn jemand als Deutscher nicht mehr ungehindert auf RT zugreifen kann, dann ist doch und das wäre ja, dann hätten wir in diesem unserem schönem, aber im Untergang begriffenem Lande nach jahrhundertelanger Knechtschaft, aus der uns RT befreite, und ich sage das nicht nur aus Liebe zum Syllogismus, dann wäre es soweit und wir hätten österreichische Verhältnisse (hinter „österreichische“ muss klammerauf Ausrufezeichen klammerzu mitgelesen werden).--Blue 🔯 20:56, 23. Mär. 2022 (CET)[Beantworten]
Niemand behauptet, dass RT uns aus der Knechtschaft befreit. Aber wenn wir jeden Sender verbieten würden, der das nicht tut, dann wäre die Auswahl aber eng. --2A02:908:426:D280:35AF:9180:CA44:7BCA 22:13, 23. Mär. 2022 (CET)[Beantworten]
Also, laut Armin Maiwald wurde im Zweiten Weltkrieg im Hause seiner Großeltern in Lauban BBC gehört. Das durften die Kinder eigentlich nicht erfahren, weil sie die Angehörigen möglicherweise verraten hätten. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 21:00, 23. Mär. 2022 (CET)[Beantworten]
So lange wir noch die Zeitschrift konkret kaufen und lesen dürfen und die DKP nicht verboten ist, so lange ist die Bundesrepublik Deutschland noch eine Demokratie. --Flotillenapotheker (Diskussion) 21:06, 23. Mär. 2022 (CET)[Beantworten]
Mein Opa hat "damals" auch "Feindfunk" gehört. Dem blühte dafür aber noch eine Anzeige wegen Wehrkraftzersetzung, anders als dem heutigen klammheimlichen RT-Konsumenten. --Geoz (Diskussion) 21:13, 23. Mär. 2022 (CET)[Beantworten]
Ich finde die Diskussion wie viel Zensur eine funktionierende Demokratie benötigt bzw. verträgt trotzdem spannend. Ich sehe zwar ein, dass "Freiheit" nicht das Recht einschließen darf diese Freiheit abzuschaffen, aber in den letzten Jahren schlägt das Pendel aus meiner Sicht etwas zu sehr in Richtung "Schutz" aus. --Carlos-X 23:16, 23. Mär. 2022 (CET)[Beantworten]
Interessehalber: Welche anderen Beispiele für Zensur aus den letzten Jahren schweben dir denn da jetzt so vor? --Geoz (Diskussion) 00:02, 24. Mär. 2022 (CET)[Beantworten]
Interessant ist auch, in welchen Bereichen Freiheiten gewährt werden: Mittelschwere Verbrechen werden nicht geahndet, weil die Staatswanwälte nicht fristgerecht Anklage erheben, die Steuergesetzgebung hat gewollte Schlupflöcher, Geldwäsche ist in Deutschland im internationalen Vergleich relativ leicht, Grooming wird mit kleinen Geldstrafen abgewickelt, Drogenverkauf auf offener Straße ist teilweise auch okay, aber wenn sich die Medien mal in was festbeißen, dann kommt das gesellschaftsumspannende Scherbengericht. Zu RT: Sie hatten doch genug Warnschüsse, aber freilich gefällt es vielen nicht, dass RT auch mal wie so ein blindes Huhn ein Korn findet und Missstände präsent erwähnt hat, die angeblich sonst nicht aufgegriffen wurden. Der Spiegel und der WDR sind ja noch stolz darauf, eine Wahrheit zu füttern, die als gefühlte Wahrheit die richtige Wahrheit ist, die haben viele Menschen freiwillig verloren, weil das böse Zuschauer und Zuhörer sind, die solche Worte wie „Obergrenze“ gesagt haben.-Blue 🔯 06:05, 24. Mär. 2022 (CET)[Beantworten]
Verdammt, jetzt habe ich schon wieder die Sendung Das Wort zum Tage aus geistlichem Mund beim rbb radiokultur verpasst wegen mangelnden Zeitgefühls bei der Lektüre hier. Das wirkt meistens so schön beruhigend, manchmal sogar aufmunternd. An jedem Wochentag übrigens. --Ute Erb (Diskussion) 06:57, 24. Mär. 2022 (CET)[Beantworten]
So ist das Leben. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 07:44, 24. Mär. 2022 (CET)[Beantworten]
So muss es sein − wenn ich etwas verpassen kann, erscheint es mir wertvoller, als wenn es in Dauerschleife verfügbar ist. Vielleicht können wir dich ein wenig aufbauen und beruhigen. Jeden Tag eine gute Tat. Oder zwei. Jeder Mensch hat jeden Tag die Chance, etwas an sich zu verbesssern, auch wenn er ohne Sünde ist.--Blue 🔯 08:09, 24. Mär. 2022 (CET)[Beantworten]
Das Schlimme an mir ist ja, dass ich nicht mich verbessere, sondern die Wikipedia, und da regte ich mich gestern in Sachen Guatemala zweimal zu sehr auf: Einmal war da anlässlich der Unabhängigkeit von Spanien vom Mutterland die Rede, und ich befand mich selbstredend gerade in der Haut der dezimierten Indigenen, und das in meiner Eigenschaft als Mutter. Ich war drauf und dran, den Artikel Mutterland auf die Qualitätssicherung zu bringen, etwas, was ich nicht in der Übung habe. Dann schreckte mich von weiteren Meckergefühlen ab, dass ich im nächsten Guatemala-Artikel im normalen Fließtext neben einem mir unverständlichen Satz (des Inhalts, dass des Lesens und Schreibens unkundige Frauen zur Stimmabgabe nicht verpflichtet seien) auch noch ohne Anführungszeichen oder andere Hervorhebungen den für Zitate üblichen Hinweis auf eine Auslassung sehen musste: [...]. Nach qualvoller Entscheidungsfindungsphase floh ich schweren Schrittes ins Freie. --Ute Erb (Diskussion) 12:50, 24. Mär. 2022 (CET)[Beantworten]
Dass „Problem“ ist wahrscheinlich, dass du mit „Mutter“ ausschließlich etwas positives assoziierst. Es gibt aber viele Mütter, die ihre Kinder schlecht behandel(te)n. Insgesamt betrachtet nur eine kleine Minderheit, klar, aber es gibt sie. Betrachtet man ein Mutter-Kind-Verhältnis also etwas weniger emotional als Abhängigkeitsverhältnis, dann hat man auch weniger Probleme damit, seine Emotionen im Zaum zu halten, wenn das Wort „Mutter“ im übertragenen Sinn genutzt wird. Viele Konflikte entstehen heutzutage dadurch, dass Menschen die Gefühle, die ein bestimmtes Wort in einem bestimmten Kontext, aus welchem Grund auch immer, bei ihnen assoziert, als allgemeingültigen Beleg dafür betrachten, dass die Verwendung dieses Wortes in diesem Kontext „falsch“ sei (und sie dann meinen, gegen diesen Wortgebrauch zu Felde ziehen zu müssen). --Gretarsson (Diskussion) 11:34, 25. Mär. 2022 (CET)[Beantworten]
Mir schwant außerdem, dass Territorien wie Guatemala niemals in dieser Form geboren wären worden, wenn sie die Spanische Krone als Mutter vorher nicht konstruiert hätte. „Land“ in diesem Sinne als Gebiet, nicht als Kultur.--Blue 🔯 12:14, 25. Mär. 2022 (CET)[Beantworten]

@Benutzer:Geoz Unter Zensur verstehe ich in dem Zusammenhang im weiteren Sinne alles, was Menschen darin hindert, ihre Meinung offen zu sagen oder andere Menschen mit ihrer Meinung zu erreichen. Eine wichtige Rolle spielen in dem Zusammenhang die sozialen Medien: Youtube, Facebook oder Twitter löschen jeden Monat Millionen Beiträge, teilweise aufgrund staatlicher Vorgaben, teilweise aufgrund eigener Regeln. Beispiel Trump: Seine Verfehlungen haben nicht ausgereicht, um ihm den roten Knopf wegzunehmen, bis heute wurde er nicht verurteilt, aber Twitter hat ihn abgeklemmt. Das ist das gute Recht eines Unternehmens. Nur wenn eine Handvoll Unternehmen über Quasi-Monopole verfügen, dann hat sowas Folgen. Wäre es auch ok, wenn Google, Facebook und Twitter Bürgerrechtler oder Umweltaktivisten abklemmen? Oft wird als Löschgrund für Beiträge oder Accounts gefährliche Desinformation genannt. Nur wer legt fest, was die Wahrheit ist? Und was heißt gefährlich? Die Springer-Presse liegt auch oft daneben, in der Yellow Press stimmen oft nur das Datum, aber das scheint nicht gefährlich zu sein. Dann gibt es noch die indirekte Zensur. Natürlich darfst du sagen, was du denkst. Nur heißt das nicht, dass du auch deinen Job behalten darfst. Das gilt nicht nur für Journalisten oder Politiker. In Parteien scheint zu viel Meinungsvielfalt auch nicht gewünscht, man schließt Mitglieder mit anderen Meinungen lieber aus der Partei aus. Youtube hat die Keule Demonetarisierung. Natürlich darfst du die falsche Meinung vertreten, aber Geld verdienen kannst du nur mit der richtigen. Werden die "falschen" Leute zu einer Veranstaltung eingeladen, dann werden die Veranstalter unter Druck gesetzt. Gehören die Veranstalter zu den falschen Leuten, dann erleben die Vermieter / Lieferanten einen Shitstorm. Die direkten staatlichen Eingriffe (Sperren von Medienangeboten, Verbote von Parteien / Organisationen, Ausschluss aus der Parteienfinanzierung / Aberkennung der Gemeinnützigkeit) sind insgesamt gar nicht so bedeutsam. Hausdurchsuchung nach Allerweltsbeleidigungen senden allerdings ein klares Signal (im Guten wie im Schlechten): Sei vorsichtig mit dem, was du sagst! All das trifft aus meiner Sicht zu 95% den politischen Gegner. Und sicher brauchen wir auch ein gewisses Maß an Zensur. Ich weiß nur nicht, ob wir uns in die richtige Richtung bewegen. --Carlos-X 12:00, 24. Mär. 2022 (CET)[Beantworten]

@Benutzer:Carlos-X: Bei einer Diskussion ist es immer gut die Begriffe zu definieren. Allerdings sind deine beiden (verwandten aber nicht identischen) Definitionen von Zensur sehr weit, und umso mehr verschiedene Sachverhalte mit dem selben Begriff bezeichnet werden, desto weniger bedeutet er.
Zu 1) Zensur ist alles, was mich daran hindert, meine Meinung offen zu sagen.
a) direkt durch "Abklemmen", Löschen, Nichtveröffentlichen von Meinungsbeiträgen. In den Zeiten vor dem Internet gab es für Leute, die keine Journalisten waren, kaum mehr Wege, ihre Meinung zu veröffentlichen, als z.B einen Leserbrief an eine Zeitung zu schicken, oder in einer Radio-Sendung anzurufen. Da die Zeitungen und Sendungen aber nicht unbeschränkt Platz und Zeit hatten, kamen die meisten Leserbriefe in den Papierkorb und die meisten Anrufer blieben in der Warteschleife hängen. Laut deiner Def war das alles Zensur. Da es "früher" aber viel weniger Kanäle gab, um seine Meinung zu veröffentlichen, als heute, war die Zensur, laut deiner Def, also viel mehr, als heute, nicht weniger, wie du meinst.
b) indirekt durch die Furcht vor unangenehmen Konsequenzen. Wenn ich es also unterlasse, der attraktiven Kellnerin anzügliche Avancen zu machen, weil ich damit rechnen muss, dass sie mir eine schallert (aka Shitsorm), dann ist das nach deiner Def Zensur. Wirklich? Wenn die attraktive Kellnerin auch noch die Frau des Wirts ist, und ich sie trotzdem anbaggere und außerdem noch ein paar Stammkunden anpöble, und mir der Wirt daraufhin Hausverbot erteilt, dann werde ich zensiert? Und wenn die Gaststätte zufälligerweise die beliebteste Kneipe am Ort ist, oder gar die einzige, nutzt dann der Wirt in unredlicher Weise sein Meinungsmonopol? Wenn ich weiterhin Leute anpöbeln will, kann ich ja noch immer zur Tanke gehen, oder zum Getränkemarkt. Da haben meine Aktionen nur nicht mehr dieselbe Reichweite. So ähnlich hat es ja auch das orangene Genie gemacht, denn er ist ja nicht völlig aus dem Internet verschwunden, aber warum sollte der einen größeren Anspruch auf Reichweite haben, als ein Kneipenpöbler?
Damit kommen wir
zu 2) Zensur ist alles, was mich daran hindert, alle anderen Menschen mit meiner Meinung zu erreichen:. Bekanntlich nehmen die Zeugen Jehovas ihren Missionsauftrag sehr ernst und stehen sich in den Fußgängerzonen mit ihren Broschüren geduldig die Füße platt. Sie akzeptieren aber, dass sie keinen Passanten direkt ansprechen dürfen und wenn man sie an der Haustür wegschickt, dann stellen sie keinen Fuß in die Tür. Werden sie damit zensiert?
Außerdem vermischt dein Konzept der "falschen" Meinungen mit unangenehmen Konsequenzen
a) innopportune Meinungen. Für werbefinanzierte Plattformen und soziale Medien sind Meinungen opportun, die viele Klicks erzielen (also gerne konfrontativ, nicht ausgewogen langweilig). Inopportun sind Meinungen, die wichtige Werbetreibende vergraulen. Warum sollten YouTube und Co jetzt Beitragende, die ihre Einnahmen verringern, auch noch mit Auszahlungen belohnen? Frühere Leserbriefschreiber wurden von den ebenfalls werbefinanzierten Zeitungen überhaupt nicht an den Werbeeinnahmen beteiligt (!), egal ob opportun oder nicht. Auch sehe ich nicht die Problematik von Parteiausschlüssen. Warum sollte die Deutsche Vegetarier Partei einen Metzger in ihren Reihen dulden, der die Wahlkampfplattform für Bratwurst-Reklame nutzt? Die Meinungsvielfalt in einem Mehr-Parteien-System wird doch dadurch gewährleistet, dass verschiedene Parteien verschiedene Positionen vertreten. Wenn in allen Parteien alle Positionen vertreten werden dürften, dann bräuchte man ja überhaupt keine Parteien.
b) unwahre Tatsachenbehauptungen. Die Aufdeckung und Richtigstellung von Lügen kann für den Lügner natürlich unangenehme Konsequenzen haben, aber das ist auch gut so.
Damit kommen wir
zu: "Wer legt fest, was die Wahrheit ist?" Das ist immer der Lügner. Um bewusst lügen zu können, muss man die Wahrheit kennen. Um die Wahrheit zu verschleiern, muss man "alternative Fakten" festlegen. Der Ehrliche kennt vielleicht die Wahrheit, oder auch nicht (dann kann er nur irren, aber nicht lügen). So oder so weiß er, dass die Wahrheit unabhängig von ihm besteht, und er sie nicht festlegen kann, selbst wenn er wollte. --Geoz (Diskussion) 20:10, 24. Mär. 2022 (CET)[Beantworten]
RT ist abgeklemmt worden, weil sie keine Lizenz hatten. Das Gewäsch über Zensur ist eine Nebelkerze. Yotwen (Diskussion) 09:38, 25. Mär. 2022 (CET)[Beantworten]
Unsinn...natürlich ist es Zensur.--Eddgel (Diskussion) 15:49, 26. Mär. 2022 (CET)[Beantworten]
Man kann die Nicht-Existenz von etwas prinzipiell nicht beweisen. Sehr wohl beweisen lässt sich die Existenz von etwas, beispielsweise die Existenz einer Lizenz. Wo hast du den? Yotwen (Diskussion) 20:05, 26. Mär. 2022 (CET)[Beantworten]
Oh, es gibt durchaus Nichtexistenzen, die im strengen Sinn beweisbar sind. Ein Beispiel ist die Nichtexistenz einer größten Primzahl. ---<)kmk(>- (Diskussion) 22:39, 2. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Impfungen und Todesfälle - Kausalität oder Korrelation?

Bitte entkräften: 1.) Der/Die/Das Virus ist mutiert und nicht mehr so folgenschwer, wie im Jahr 1. 2.) Die tatsächlichen Risikopersonen (immer noch nicht eindeutig? - außer einem Faktor, aufgrund sehr hohem Alter oder vergleichbarer Konstitution), die nicht gerettet werden konnten, sind weg. Jetzt "nur" noch "neue" Risikopersonen. 3.) Die Erkennung und medizinisch-chemische 9Behandlung ist besser, als im Jahr 1 (auch bei einem leistungsfähigen Gesundheitssystem). 4.) "Herdenimmunität". 5. Lernfähigkeit des (individuellen) Immunsystems.--Wikiseidank (Diskussion) 08:26, 26. Mär. 2022 (CET)[Beantworten]

laut meinen Zahlen von DeStatis und RKI sind 2020 in D 35'000 Menschen an Covid gestorben und hatten ein mittleres Sterbealter von 80 Jahren. 35'000 ist zwar deutlich mehr als in Grippejahren, aber da 2020 das mittlere Sterbealter auch um die 80 war kann man davon ausgehen, dass auch 2020 die Masse der Covid-Toten einfach nur ein paar Monate früher gestorben sind. Das Virus war als nie folgenschwer. Von Risikopersonen zu sprechen ist in dem Fall auch Unsinn, denn wenn jemand 90 ist dann ist für ihn alles ein Risiko, auch ein Sturz mit dem Fahrrad. Trotzdem richtet man keine Radwege für Senioren ein.--217.138.222.124 08:37, 26. Mär. 2022 (CET)[Beantworten]
Würde mal meinen, dass die Infektionsrate so hoch wie nie ist. Aber anscheinend stört es nicht mehr, all den Toten zum Trotz (haben uns anscheinend an dieses Dasein gewöhnt – letztens 300 Tote an einem Tag). Das Leben geht halt weiter, Viren mutieren, wie wir auch halt und es ist, wie es halt ist. Wenn man selbst nicht schwer betroffen ist, dann sucht man dann halt irgendwann doch Zuflucht in dem ein oder anderen Glauben....der einem dann halt bestätigen kann, dass dies alles doch ziemlich harmlos sei.--Eddgel (Diskussion) 08:51, 26. Mär. 2022 (CET)[Beantworten]
Btw. wieso sollten diejenigen Personen, die sehr alt sind, weg sein? Die leben wie eh und jeh...zu Millionen...haben so manches mehr als du erlebt und gehören zur Gesellschaft, die sie übrigens erst aufgebaut haben. Denke mal, dass wir sie aufgrund ihres Verdienstes für diese Gesellschaft möglichst schützen sollten. Wer die Ahnen nicht ehrt, macht's verkehrt.--Eddgel (Diskussion) 09:12, 26. Mär. 2022 (CET)[Beantworten]
(Nach BKx2) Schlagzeile: Papiertiger auf der Jagd nach Statistikauswertungen verheddert sich im Gestrüpp des Zahlendjungels...
Altersdurchschnitt von 80 bedeutet eben auch das einige jünger waren. Und inwiefern es Unsinn ist von Risikopersonen zu sprechen entzieht sich meinem Verständnis. Von ca 130000 Toten waren 19000+ unter 70.
Das RKI veröffentlich übrigens auch Statistiken zu Risiko- und Hochrisikofaktoren. Einfach mal mit einbeziehen, schon machen pauschale Relativierungen hier nicht mehr viel her. -Ani--46.114.158.185 09:13, 26. Mär. 2022 (CET)[Beantworten]
Ich kenne eine junge Frau (18 Jahre alt), die letzten Dezember Covid hatte, was damals in ihrer Familie umherging, die unter Folgen wie körperlicher Schwäche und zeitweiligem Verlust des Geruchs- und Geschmackssinns litt und Angehörige verlor. Harmlos? Starben nicht schon 2020 viele relativ Junge an Covid? --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 09:19, 26. Mär. 2022 (CET)[Beantworten]
Meinereiner „harmlos“ war ironisch gemeint. Denke also, dass wir da schon ein sorgfältiges Augenmerk drauf legen sollten. Mit der Krankheit ist nicht zu spassen.--Eddgel (Diskussion) 09:35, 26. Mär. 2022 (CET)[Beantworten]
Aus meinem Umfeld: Eine junge Frau, 28 Jahre, gestorben. ihr Vater, 59 Jahre, gestorben. Ein junger Mann, 19 Jahre, gestorben. Eine Frau, 38 Jahre, Sportlerin, berichtete nach überstandener Infektion stolz, dass sie schon wieder acht Schritte ohne Hilfe laufen konnte. Ein Mädchen, 15 Jahre, hampelt nach einer Infektion seit nunmehr sieben Wochen mit starkem Leistungsverlust, Antriebslosigkeit und Gliederschmerzen rum. Alle weit weg vom Durchschnittsalter 80. Aus dieser Altersgruppe ist mir auch kein Fall bekannt, vielleicht waren die alle vorsichtiger, weil Risikogruppe. --79.231.148.41 09:43, 26. Mär. 2022 (CET)[Beantworten]
@Benutzer: Wikiseidank: Weil dein Beitrag so unseriös ist und weils mich interessiert...was meinst du mit Die Erkennung und medizinisch-chemische Behandlung ist besser, als im Jahr 1 (auch bei einem leistungsfähigen Gesundheitssystem)?...und was prangerst du damit sowie mit all den anderen Behauptugen an? Nichts davon ergibt einen seriösen Sinn.--Eddgel (Diskussion) 10:21, 26. Mär. 2022 (CET)[Beantworten]
Beispiel: Bitte entkräften: "Herdenimmunität"....???!?!?!???--Eddgel (Diskussion) 10:57, 26. Mär. 2022 (CET)[Beantworten]
Den überzeugste nicht. Ist ja nicht erst seit heute hier. Krypto-Querdulli und höchstwahrscheinlich AfD-Wähler (oder mindestens "Versteher"), aber schreibt er nicht so offen. Sondern immer nur so Schwurbelkram. --AMGA 🇺🇦 (d) 11:18, 26. Mär. 2022 (CET)[Beantworten]
Kann schon sein...aber vielleicht kann ja mal der ein oder andere Gedanke (abseits von jedwedem Beleg) ausgetauscht werden, damit die verschiedenen Parteien mal sehen, was die andere Seite so für Ansichten hat, dachte ich. Fänd's auf jeden Fall mal interessant...muss ja nichts dabei rausspringen. Ehrlichkeit währt am längsten.--Eddgel (Diskussion) 11:33, 26. Mär. 2022 (CET)[Beantworten]
Wenn die Briten und Schweden kein Massensterben beklagen, sollten die Deutschen, mit gemäßigten Worten, in friedlicher Absicht und freundlich, aber mutig, auch endlich zart mit dem Gedanken fraternisieren, dass die Masken wegkönnen. Wird mal Zeit.--Blue 🔯 13:45, 26. Mär. 2022 (CET)[Beantworten]
Wer weiß, was kommt ... --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 13:56, 26. Mär. 2022 (CET)[Beantworten]
Jo, würde auch meinen Freiheit first! Was für eine unangenehme Angelegenheit, dieses Stück Stoff im Gesicht. Dann infizieren sich halt ein paar mehr und wenn der ein oder andere von den wenigen Betroffenen dann stirbt...Pech gehabt!--Eddgel (Diskussion) 14:02, 26. Mär. 2022 (CET)[Beantworten]
Aber wenn Corona wirklich nie mehr weggeht, muss man sich der unangenehmen Frage stellen, welcher Schutzgrad des Einzelnen mit welcher staatlich verordneten allgemeinen Freiheitsbeschränkung kompatibel sein soll.--Blue 🔯 14:12, 26. Mär. 2022 (CET)[Beantworten]
Schon...im Ernst...finde es nicht wirklich schlimm sich eine Maske anlegen zu müssen (außer ich hab sie vergessen und muss deshalb nochmal nach Hause, damit ich ins Geschäft kann – Freiheitsberaubung ist das aber sicher nicht)...aber ja, wenn Corona bleibt, muss die Gesellschaft wohl früher oder später durchseucht werden, so bitter es ist. Kann ja nicht für immer so sein.--Eddgel (Diskussion) 14:19, 26. Mär. 2022 (CET)[Beantworten]
Aufs Allerfreundlichste möchte ich darauf hinweisen, dass in der Monitor-Sendung letztens das bisher in dieser Unterhaltung noch nicht gebrauchte Wort untererfasst im Zusammenhang mit unerwünschten Impfnebenwirkungen (0,02 %, teilweise heftiger Art) fiel. Ärzte scheinen keine Zeit zu haben, solche zu melden; vielleicht fehlt es ihnen an der Konzentration zum Blick auf den Patienten, da sie sich ja jetzt verstärkt um ihre Fortbildung in Sachen Computer kümmern oder kümmern sollten. Im Übrigen, was ich da so mitbekommen habe als Newsletter-Abonnentin des deutschen Ärzteblattes in Sachen Viren&Co., das ähnelt stark dem Syndrom der chronischen Erschöpfung, das mir schon zu Beginn des augenblicklichen Jahrhunderts attestiert wurde. Ich kann mich nur wiederholen: Hätte sich das sogenannte Gesundheitswesen mal mehr um die aus dem Schwermetalljahrhundert ins Computerjahrhundert eingeschleppte chronische (zellverändernde, krebserzeugende und genverändernde) Schwermetallbelastung {Amalgam&Co.) gekümmert, statt das Patientengut reif für den Psychiater oder die Insel zu machen, sähe die Menschheit heute etwas fröhlicher aus. Gold macht aufbrausend, Quecksilber macht rasend, Blei macht dumm, Aluminium ist als mitbeteiligt bei Alzheimer in der Diskussion. Zu den Zahngiften kommen die Wohngifte und Feinstaublüfte und die Höllengifte militärischer Operationen samt Fakenews zwecks Meinungsmache. Haltet den Kopf hoch und frei, auch am Sonntag. (Jetzt hab ich wieder meine Mittagsruhe verpasst. Wo sind denn in dieser Beantwortungsmaske die Smileys? --Granma2015 (Diskussion) 14:26, 26. Mär. 2022 (CET)[Beantworten]
Am Samstag arbeiten ist eh nicht so dolle.--Eddgel (Diskussion) 14:33, 26. Mär. 2022 (CET)[Beantworten]
Wie wahr. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 14:58, 26. Mär. 2022 (CET)[Beantworten]
JA JA --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 16:59, 26. Mär. 2022 (CET)[Beantworten]
Schon so spät .. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 18:00, 26. Mär. 2022 (CET)[Beantworten]
Ja, so spät. Zeit für deinen heutigen Filmklassiker. Viel Vergnügen. Damit wir sagen können, in nur wenigen Nächten wurde aus dem Universal-Interessierten ein Universal-Filmkenner.--Blue honey don't resist 20:05, 26. Mär. 2022 (CET)[Beantworten]
Kann man wo sehen? --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 20:28, 26. Mär. 2022 (CET)[Beantworten]
Ich dachte, ihr Kiddies streamt euch sowas?--Blue 🔯 20:41, 26. Mär. 2022 (CET)[Beantworten]

Kann mir mal einer erklären, warum in zwei angrenzenden Städten Lünen mit knapp 90.000 Einwohnern und Werne mit rd. 30.000 Einwohnern (ca. acht km durch fast unbewohntes Gebiet entfernt) per Stand 12/2021 in Lünen 130 an/mit Corona-Verstorbene gemeldet wurden, in Werne 62 an/mit Corona-Verstorbene gemeldet wurden? Werne, nur 1/3tel so groß wie Lünen, hat jedoch 1/2 soviel an/mit Corona-Tote zu beklagen. Deutlich gravierender sieht es per Stand 12/2021 bei dem Kreis Unna, mit rd. 400.000 Einwohnern direkt an die Stadt Dortmund mit rd. 600.000 Einwohnern angrenzend, aus. Im Kreis Unna wurden an/mit Corona-Verstorbene 520 gemeldet, in der um 50% größeren Stadt Dortmund deutlich viel weniger, "nur" 434 an/mit Corona-Verstorbene...Kann das evtl. an der besseren medizinischen Versorgung liegen?--Hopman44 (Diskussion) 22:06, 26. Mär. 2022 (CET)[Beantworten]

Vielleicht verhalten sich die Menschen auch anders. Kulturelle Grenzen können ja sehr kleinteilig sein. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 22:38, 26. Mär. 2022 (CET)[Beantworten]
Alleine innerhalb des Kreises Unna gibt es ja schon deutliche Unterschiede von Stadt zu Stadt und von Gemeinde zu Gemeinde. Die Ursachen dafür herausfinden, dürfte - wenn es solide sein soll - unsere Möglichkeiten übersteigen. --2A02:908:2D15:C340:11C8:2333:CB36:D8D2 14:02, 27. Mär. 2022 (CEST)[Beantworten]
Meiner Meinung nach gibt es im Kreis Unna - bis auf die in Werne gemeldeten Toten an/mit Corona - zwar auch Unterschiede, diese würde ich jedoch nicht als "deutlich" bezeichnen. In Relation zu den Einwohnerzahlen passt das schon einigermaßen.--Hopman44 (Diskussion) 18:48, 27. Mär. 2022 (CEST)[Beantworten]
<klugscheiß>„1/3“ ist schon „ein Drittel“. „1/3tel“ wäre „ein Dritteltel“.</klugscheiß> --Gretarsson (Diskussion) 17:42, 27. Mär. 2022 (CEST)[Beantworten]

Sorry, Gretarsson. War noch ganz in Gedanken, wie man eigentlich die hochgestellte 9 an dritter Komma-Stelle des Benzinpreises bezeichnen kann. Ich glaube, 1/9 €-Cent, nicht 1/9tel €-Cent, was ja dann "ein Neunteltel" wäre. Es ist schon preislich ein deutlicher Unterschied, ob ein Liter Diesel € 2,399 oder € 2,40 kostet. Bei € 2,399 mache ich natürlich den Tank randvoll, bevor ich € 2,40 abdrücke. Kleinvieh macht auch Mist!--Hopman44 (Diskussion) 20:52, 28. Mär. 2022 (CEST)[Beantworten]

Das ist nicht 1/9 Cent, sondern 9/10 Cent. --Digamma (Diskussion) 21:17, 28. Mär. 2022 (CEST)[Beantworten]
Hatte ich mir schon gedacht, nicht 1/9tel Cent (ein Neunteltel), sondern 9/10tel Cent (neun Zehnteltel). Deutsche Bank zählt nur einmal!--Hopman44 (Diskussion) 23:55, 28. Mär. 2022 (CEST)[Beantworten]

Überall sieht man die Piktogramme, dass Mann und Frau mindestens 1,5 m, besser 2 m Abstand halten sollen...Was wäre, wenn das Adam und Eva auch schon gemacht hätten?--Hopman44 (Diskussion) 20:54, 28. Mär. 2022 (CEST)[Beantworten]

Adam und Eva gab es nicht. --AMGA 🇺🇦 (d) 22:40, 28. Mär. 2022 (CEST)[Beantworten]
Gibt es dafür Belege? Amga.--Hopman44 (Diskussion) 23:58, 28. Mär. 2022 (CEST)[Beantworten]
Ja. --AMGA 🇺🇦 (d) 10:52, 29. Mär. 2022 (CEST)[Beantworten]

Am Rande der Legalität

Ihr wüsstet nicht zufällig, wo ich eine Folge einer Serie herbekommen kann? --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 03:46, 27. Mär. 2022 (CEST)[Beantworten]

Aus dem Zentrum der Illegalität? --2A02:908:2D15:C340:11C8:2333:CB36:D8D2 14:06, 27. Mär. 2022 (CEST)[Beantworten]
Oder doch legal bei Amazon kaufen? --Ailura (Diskussion) 14:42, 27. Mär. 2022 (CEST)[Beantworten]
Dann müsste ich die ganze Serie auf DVD kaufen, obwohl ich nur die eine Folge brauche/brauchte. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 16:35, 27. Mär. 2022 (CEST)[Beantworten]
Manche Streamingdienstanbieter bieten kostenlose Schnupperwochen an. Da dann mal reinschauen und danach gleich wieder kündigen. Oder hier einfach schreiben, welche Episode welcher Serie Du suchst. Es findet sich dann bestimmt jemand, der Dir eine Privatkopie zukommen lassen kann. --Rôtkæppchen₆₈ 16:58, 27. Mär. 2022 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht kann dir auch jemand einen ganz legalen Tipp geben, in welcher Mediathek die Folge gerade verfügbar ist. Hoffentlich ist das dann auch in deinem Land. Hast du schon bei Youtube geguckt? --MannMaus (Diskussion) 19:26, 27. Mär. 2022 (CEST)[Beantworten]
Buck Rogers (Fernsehserie) , Folge 3 --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 12:27, 28. Mär. 2022 (CEST)[Beantworten]
Mit US-amerikanischer IP kann man sich die Serie bei NBC anschauen. Das dürfte "Am Rande der Legalität" ganz gut treffen. --Carlos-X 16:20, 29. Mär. 2022 (CEST)[Beantworten]

Abschnitt über das Saarland

Heute Wahl im Saarland. Was ist das Saarland?
„Das Saarland hat die Größe von einem Saarland“, sagte Oliver Welke in der heute-show. Das Saarland liegt an der Saar und es gibt dort Natur und Städte. Leider gibt es in Saarbrücken eine Autobahn direkt am Fluss, das sieht fürchterlich aus und hört sich auch so an.
Wenn man von Stuttgart nach Paris will, kann man über Saarbrücken fahren. So kommen viele Menschen mit dem Saarland in Kontakt, die eigentlich nur nach Frankreich wollten.
Karl Marx kam nicht aus dem Saarland, aber Caramellus, und in Wikimedia Commons ist das Saarland stark vertreten. Das Saarland ist hui und das ist kein Sarkasmus.--Blue 🔯 17:24, 27. Mär. 2022 (CEST)[Beantworten]

Du meinst „kein Saarkasmus“ *LOL*. Nicht Karl Marx, aber Erich Honecker war Saarländer. --Gretarsson (Diskussion) 17:37, 27. Mär. 2022 (CEST)[Beantworten]
Hatte ich ja ganz vergessen. Absolute Mehrheit für die SPD. Ich schalte gleich schnell den SR ein. Schon wieder 5 Jahre vorbei. Gerade sehe ich auf ZDF info einen Film über die Ermordung Ramses des Dritten, den ich vor beinahe genau vier Jahren zum ersten Mal sah. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 18:11, 27. Mär. 2022 (CEST)[Beantworten]
Du auch? Der Ramses (ich nannte ihn RammiIII) hat letztes Jahr noch neben mir gewohnt, war ein netter Kumpel. Schade, dass es nun so mit ihm enden musste. --37.49.17.111 18:39, 27. Mär. 2022 (CEST)[Beantworten]
Gab es in den letzten 40 Jahren im Saarland eine Wahl, die nicht durch Oskar Lafontaine maßgeblich mitentschieden wurde? --Carlos-X 18:40, 27. Mär. 2022 (CEST)[Beantworten]
Jetzt noch "gut" zählen und Saarland hat ein Parlament mit nur zwei Vereinen.--Wikiseidank (Diskussion) 19:36, 27. Mär. 2022 (CEST)[Beantworten]
Das werden die auch noch überleben. --MannMaus (Diskussion) 20:07, 27. Mär. 2022 (CEST)[Beantworten]
Und noch Landtagswahl im Saarland 1970.--MannMaus (Diskussion) 20:09, 27. Mär. 2022 (CEST)[Beantworten]
Wenn Oskar nicht die Linkspartei verlassen hätte, hätte Will Smith ihn nie bekommen. --37.49.17.111 12:11, 29. Mär. 2022 (CEST)[Beantworten]
:) --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 13:57, 29. Mär. 2022 (CEST)[Beantworten]
Hat irgendwer eine Seite gefunden auf der man sich anzeigen lassen kann, wer die "anderen" sind? --Carlos-X 21:09, 27. Mär. 2022 (CEST)[Beantworten]
Wer die anderen sind, steht weiter unten in unserem Artikel über die Wahl, aber falls du das hier suchst, bitteschön! --MannMaus (Diskussion) 21:36, 27. Mär. 2022 (CEST)[Beantworten]
Landtagswahl_im_Saarland_2022#Parteien_und_Kandidaten hier bei uns. --MannMaus (Diskussion) 21:40, 27. Mär. 2022 (CEST)[Beantworten]
Im Moment werden 4,99 % für Bündnis 90/Die Grünen angegeben. Wäre bitter, aber ist ein Aufwärtstrend gegenüber der letzten Wahl. Und irgendwo im Wald steht ein Fotograf, der eigentlich noch wählen wollte, seine lieben Grünen, aber dann noch ein Motiv, noch ein anderer Winkel, noch ne andere Blende …--Blue 🔯 21:59, 27. Mär. 2022 (CEST)[Beantworten]
Also Lang und Nouripour kann ich wohl mit manchem assoziieren aber Wald ist echt nicht dabei, oder ich seh ihn vor lauter Bäumen nicht. Und das gilt nicht nur für die Beiden. Die Kandidaten im Saarland kenne ich gar nicht. (Gibt's da überhaupt Wald?) Bei Baerbock ging das noch irgendwie, Habeck konnte Wald wie Watt, als er uns ver*rschen musste. Den Naturfotografen, der noch 100-Mrd-Panzer-Tarngrüne wählt, möcht ich sehen. Vielmehr Dank an die Autoren, dass ihre nicht ganz unwahrscheinlichen Nachfolger im Artikel zur Wahl schon nicht mehr unter "Sonstigen" versteckt werden, auch wenn das bestimmt keine Geste ist, sondern streng nach Regel und wohlverdient. Super Sache, hat mich eben noch mal richtig erheitert. Im Oktober werd ich auch "rübermachen" und ich schreibe das ohne die Spur Frust. Ganz im Gegenteil, lasst uns diese Vielfalt feiern. -178.11.45.41 05:55, 28. Mär. 2022 (CEST)[Beantworten]
 
Saarland
Ja, es gibt dort Wald. Du machst rüber. Ins Saarland?--Blue 🔯 07:12, 28. Mär. 2022 (CEST)[Beantworten]
Das Saarlandfoto sieht ein bisschen aus wie die auf den Kopf gestellte Gay Men Pride Flag. ZUFALL???!?!?!!1elfelf --Gretarsson (Diskussion) 00:49, 29. Mär. 2022 (CEST)[Beantworten]
Gay Men, die auch Transsexuelle mit einschließen, und Gay Men, die auch Intersexuelle mit einschließen, fliegen in ihren Träumen oft reverse in Segelflugzeugen oder Propellermaschinen über das Saarland und stellen sich vor, dass dort unten Men wohnen, die andere Men gemahnen, dass Transsexuelle und Intersexuelle mit einschließende Gay Men mit eingeschlossen werden müssen, deshalb kein Zufall, warum soll das Zufall sein?--Blue 🔯 05:48, 29. Mär. 2022 (CEST)[Beantworten]

Biden: "Putin darf nicht an der Macht bleiben"

Warum rudert das Weiße Haus so herum, wenn es um diese richtige Aussage Bidens geht, vgl. hier? Biden hat doch Recht: Ein Kriegsverbrecher darf nicht Staatschef bleiben. Warum darf man dann nicht "zum Machtwechsel aufrufen"? --Legatorix (Diskussion) 18:41, 27. Mär. 2022 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe gerade im Fernsehen, was die Russen so in Mariupol anstellen. Menschen werden einfach weggebracht, Schwangere und Kinder sind von denen mit Granaten getötet worden. Warum wurden eigentlich die Gesichter der Toten verpixelt. Verdienen sie nicht, dass man sich ihrer erinnert, einschließlich ihrer Gesichter? Jetzt habe ich gerade gehört, wie sich Odessa auf einen Angriff vorbereitet und dann, was mit der Landwirtschaft los ist. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 19:31, 27. Mär. 2022 (CEST)[Beantworten]
Weil es die diplomatischen Fronten zwischen den beiden Ländern verhärtet. Du sagst zu deinem Chef ja auch nicht: „Du siehst scheiße aus“, obwohl es vielleicht objektiv betrachtet eine „richtige Aussage“ wäre. (Falls jemand den Vergleich schief finden sollte: Mir geht es nur um das Prinzip, dass man nicht unbedingt immer jede Wahrheit deutlich aussprechen sollte.) --Gretarsson (Diskussion) 20:03, 27. Mär. 2022 (CEST); nachträgl. geänd. 20:04, 27. Mär. 2022 (CEST)[Beantworten]
„Weil es die diplomatischen Fronten ... verhärtet?“ Seit dem 24. Februar wissen wir, was Diplomatie im Falle Putin bewirkt: Nichts, außer Selbsttäuschung. --Hardenacke (Diskussion) 19:20, 28. Mär. 2022 (CEST)[Beantworten]
Vom moralischen Standpunkt aus hat Biden absolut Recht. Ich stimme dieser Aussage voll und ganz zu. Vom realpolitischen Standpunkt aus ist dieses Statement nicht sonderlich klug. Es ist Munition für die Lügen-Propaganda der russischen Machthaber. Diese werden das so ummünzen, dass Biden damit auch das russische Volk meint, bzw. alle, die auf der Seite Putins stehen. Das dürfte eine ganze Menge sein. --2A01:C22:7B5F:DD00:BD24:610:69A3:F2B1 20:51, 27. Mär. 2022 (CEST)[Beantworten]
Biden ist Polit-Profi. Ich kann mir nicht vorstellen, dass er vom Script abweicht. In der Strategielehre spricht man von "Signalling" man sendet gezielt klare oder unklare Aussagen, die dann sofort widerrufen werden. Aber am Ende transportiert man eine Message.
Die angedeutete Zielsetzung besagt, was ich an dieser Stelle schon eimal sagte: Frieden in Europa gibt es nur mit Russland, aber nicht mit Putin. Yotwen (Diskussion) 07:42, 28. Mär. 2022 (CEST)[Beantworten]
Biden wird ja heute auch wieder zitiert, er habe nichts zurückzunehmen. Die NZZ findet, klare Worte seien wichtig. --Heletz (Diskussion) 07:45, 29. Mär. 2022 (CEST)[Beantworten]

Keine neue Doku, kein neuer Film, aber ... ein neues "Forschungsprojekt" über WIKIPEDIA

 
No-Cookie ...

Das > Wikipedia_Diskussion:Kurier#Forschungsprojekt geht doch wieder nach hinten los, ich seh schon die Schlagzeilen ... "Neue Studie des Leibniz-Instituts für Medienforschung deckt Wahrheit über die Online-Enzyklopädie WIKIPEDIA auf", "WIKIPEDIA-Admins kontrollieren die Produktion von Wahrheit und Wissen" u. dergl. mehr ... fz JaHn 23:34, 27. Mär. 2022 (CEST)[Beantworten]

Wer Wörter komplett großschreibt, hat keinen Style. Trotzdem Dankeschön für die lecker Kekse.--Blue 🔯 23:43, 27. Mär. 2022 (CEST)[Beantworten]

Erzähl mir nich sowas ... kuck ma oben links inner Ecke unter dem Logo dieser Website. fz JaHn 01:00, 28. Mär. 2022 (CEST)[Beantworten]

Übrigens, @ Blue: Bitteschön, gern geschehn! fz JaHn 01:15, 28. Mär. 2022 (CEST)[Beantworten]

@Jahn Henne:KAPITÄLCHEN sind nicht „komplett groß“. --Rôtkæppchen₆₈ 01:32, 28. Mär. 2022 (CEST)[Beantworten]
Erzähl das mal nem einfachen Mensch aus m Volke. Was Kapitälchen sind, mein ich. fz JaHn 01:39, 28. Mär. 2022 (CEST)[Beantworten]
Na gut, Wikipedia-ADMINS kontrollieren die PRODUKTION von WAHRHEIT und Wissen – so mein Vorschlag. „Wissen produzieren“ ist eine seltsame Vorstellung, ich stelle mir Einstein vor und aus seinem Ohr kommt Rauch heraus und aus dem Mund tröpfelt das Wissen. Hinter ihm steht ein Admin, der ihn füttert und eine Stoppuhr in der Hand hält. Wahrheit produzieren ist schon einfacher. Da steht eine große Maschine, auf der steht Lüge, und da sind ganz viele Spinnweben drauf, weil die Admins kontrollieren, dass die niemand benutzt, und daneben steht eine Maschine mit der Aufschrift „Wahrheit“ und die läuft auf Hochtouren. Ab und zu kommt ein Forscher vom Leibniz-Institut und fragt, warum so viele Textstellen aus dem „Spiegel“ und von spiegel.de in Wikipedia zu finden seien, und dann fängt die Maschine an zu rattern, zu scheppern, zu pfeifen und zu röcheln.--Blue 🔯 06:54, 28. Mär. 2022 (CEST)[Beantworten]
Der Wladimir hat aber Verwendung für die spinnwebige Maschine. --Rôtkæppchen₆₈ 09:12, 28. Mär. 2022 (CEST)[Beantworten]
Na ja, na gut ... aber ich stelle mir vor, daß da nicht „Wahrheit“ drauf steht, sondern „Realität“ bzw. „Realitäten“. fz JaHn 11:31, 28. Mär. 2022 (CEST)[Beantworten]
Das mit den produzieren von Wahrheit ist ja eine Formulierung, die bereits einen Sozialkonstruktivismus nahelegt. Wer aber produziert den Sozialkonstruktivismus? --2A02:908:426:D280:7100:3AFC:91AC:329B 12:01, 28. Mär. 2022 (CEST)[Beantworten]
Ich halte den Begriff der Wahrheit philosophisch für problematisch, weil es sowas wie eine absolute Wahrheit nicht gibt. Es gibt nur Erkenntnisse und Theorien. --MrBurns (Diskussion) 16:25, 28. Mär. 2022 (CEST)[Beantworten]

In der Zeit der gedruckten Ezyklopädieen hat sich nach meiner Erinnerung kaum jemand darüber aufgeregt, dass über deren Wahrheit, Neutralität der Darstellung, Vollständigkeit und Aktualität die autoritären Verlags-Redaktionen kontrollieren und bestimmen, bzw. Wahrheiten verhindern würden. Aber bei der kostenlosen WP - bei seiner mittlerweile festgestellten Seriösität und seinen mannigfaltigen Vorteilen gegenüber den gedruckten Enzyklos wird mit einmal nahezu jeden dritten Monat ein neues Schwein durch's Dorf getrieben - merkwürdig ;-( Dieses wider vielen Erwartungen und Vorhersagen dennoch so erfolgreiche Projekt liegt offensichtlich noch immer vielen fürchterlich schwer im Magen. -- Muck (Diskussion) 14:29, 28. Mär. 2022 (CEST)[Beantworten]

Bei den gedruckten Enzyklopädien wusste das jeder und man konnte nicht viel daran ändern. Wikipedia hat aber einen anderen Anspruch. --MrBurns (Diskussion) 16:25, 28. Mär. 2022 (CEST)[Beantworten]
Das halte ich für ein Gerücht, daß das bei den gedruckten Enzyklopädien jeder wußte, die Dinger waren quasi sakrosankt. Wer hatte denn schon sowas zum Nachschlagen? In den meisten Haushalten war, jedenfalls in meinem ... Millieu, locker bis in die 1970er-Jahre die Bibel das einzige Buch, vielleicht noch das Gesangsbuch, aber das wars dann auch schon. fz JaHn 17:36, 28. Mär. 2022 (CEST)[Beantworten]
Wo war das denn? Also, bei meinen Großeltern gab es sehr viele (alte) Bücher, welche bei deren Tod schon lange dort standen und die teilweise aus der Vorkriegszeit stammten, also die hatten zu jener Zeit schon Bücher. Ach so, den Brockhaus (aus den 1950er-Jahren) hatten sie auch. Muss mal meinen Vater fragen, was er dazu sagt bzw. wie es damals war. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 18:02, 28. Mär. 2022 (CEST)[Beantworten]
Bibel & Gesangbuch? Krass, meine Urgroßeltern zweimal mütterlicherseits (Mutter-Oma) sind schon 1912 oder so aus der Kirche ausgetreten, und meine Oma wurde dementsprechend schon 1918 nicht getauft. Oma väterlicherseits lernte mit 18 an der Uni einer fremden Stadt (war dort allein! um 1930) Laborantin... die alten Fachbücher & natürlich auch Belletristik standen dort noch "zu meiner Zeit", als sie noch lebte, im Schrank. Alles Arbeiter- bis kleine-Beamten-Milieu. Aber Großstadt halt (Berlin, Stettin, Rostock...) Schon damals halt Parallelwelten. --AMGA 🇺🇦 (d) 22:38, 28. Mär. 2022 (CEST)[Beantworten]
(nach BK) Wusste jeder? Ich denke eher, dass damals wie heute die große Mehrheit der Nutzer sich darüber gar keine Gedanken (ge)macht (hat). Und die, die es tun/taten bzw. die, die sich beschwer(t)en, tun/taten es doch meist auch nur dann, wenn sie ihre Sicht der Dinge, ihren POV nicht ausreichend berücksichtigt finden/fanden oder diesem gar widersprochen wird/wurde. --Gretarsson (Diskussion) 17:43, 28. Mär. 2022 (CEST); nachträgl. erg. 00:32, 29. Mär. 2022 (CEST)[Beantworten]
Ich hatte auch mal so eine gedruckte Enzyklopädie, allerdings nur eine einbändige. Da waren die meisten Artikel kurz und nur Fakten, was man bei Wikipedia nicht immer sagen kann, vor Allem bei politischen Artikeln (z.B. 9/11-bezogenen). Meine Mutter hat sogar noch eine komplette mehrbändige Enzyklopädie (weiß nicht mehr ob Brockhaus oder eine andere) und sogar dort sind die Artikel im Schnitt viel kürzer. Über 9/11 steht da aufgrund des Alters sicher nichts drinnen, aber ich kann mal nachschauen wie die politisch relevante Themen betrachten, also z.B. was sie über den kalten Krieg (der glaub ich zum Erscheinungszeitraum noch nicht vorbei war) schreiben. --MrBurns (Diskussion) 10:17, 30. Mär. 2022 (CEST)[Beantworten]

Wie oft kommt sowas eigentlich vor, über WP, und findet ihr eigentlich auch, dass das letzte Jahr so schnell vergangen und verflogen ist. Gefühlt war gerade erst der 28. März 2021. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 18:39, 28. Mär. 2022 (CEST)[Beantworten]

Du könntest dich echt langsam mal dran gewöhnen, dass mit zunehmendem Alter die Zeit subjektiv schneller vergeht. Das geht jedem so. Und das ist so normal, dass nie jemand auf dein diesbezügliches Herumgewundere eingeht… --Gretarsson (Diskussion) 18:53, 28. Mär. 2022 (CEST)[Beantworten]
Interessant.--Blue 🔯 19:02, 28. Mär. 2022 (CEST)[Beantworten]
Ja, ne. Wahrnehmung ist subjektiv und selektiv. fz JaHn 01:39, 29. Mär. 2022 (CEST)[Beantworten]

Was ist so schlimm an den russischen Oligarchen?

Ich finde, sie sind für die (noch freie) westliche Welt ein Segen (gewesen). Ein Gutteil der westlichen Ausgaben für Rohstoffe landete direkt in den Taschen der Oligarchen. Diese leiteten das meiste Kapital umgehend wieder in den Westen zurück. Das ist doch allemal besser, als wenn der russische Staat seine Rohstoffe direkt an uns verkauft hätte. Da wäre das westliche Kapital – abzüglich der Korruptionskosten für den Staatsapparat – in den russischen Staatshaushalt geflossen und bspw. nicht an eine norddeutsche Werft für den Bau einen Megayacht. --2A01:C22:773D:B600:11B8:6407:F649:EA60 22:18, 28. Mär. 2022 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht hätte der Westen ja viel stärker davon profitiert, wenn die Millarden statt den Oligarchen großen Teilen der russischen Bevökerung zugeflössen wären, deren Kaufkraft, insbesondere auch für deutsche Importwaren, sich dadurch erhöht hätte? --Gretarsson (Diskussion) 00:45, 29. Mär. 2022 (CEST)[Beantworten]
Dein Gedanke (Einnahmen aus Rohstoffen an die russische Bevölkerung und nicht an Oligarchen) lässt die russische Wirklichkeit außer Acht. Vor dem Zusammenbruch der UdSSR, also zu Zeiten des real existierenden Kommunismus, gab es keine Oligarchen. Da kam von den Rohstoffeinnahmen weder im Westen noch bei der breiten Bevölkerung was an. Das Meiste wurde in die Rüstung gesteckt, die Unterdrückung der Nachbarstaaten, den Wohlstand der kommunistischen Nomenklatura oder in Abenteuer wie Afghanistan. Angenommen, das Geld der Oligarchen wäre tatsächlich dem russischen Staatshaushalt zugeflossen, meinst du im Ernst, da wäre irgendwas beim „einfachen“ Bürger angekommen? Das halte ich im Falle Russlands für eine ziemlich unrealistische Vorstellung. --2A01:C22:7B2C:1B00:7076:202E:E21B:AA22 08:43, 29. Mär. 2022 (CEST)[Beantworten]
Wieso dem russischen Staatshaushalt? Gretarsson sprach von der russischen Bevölkerung. Also sowas wie höhere Löhne für den einfachen Arbeiter. Das ist offensichtlich nicht das selbe, wie du selbst mit der Sowjetunion beschreibst. Nur damals wurde das Geld halt vom Staat eingesteckt, heute sind es dagegen die Oligarchen.--Naronnas (Diskussion) 09:35, 29. Mär. 2022 (CEST)[Beantworten]
So funktioniert nun mal der Feudalismus, gleichgültig, ob sozialistischer oder kapitalistischer Feudalismus. Yotwen (Diskussion) 12:41, 29. Mär. 2022 (CEST)[Beantworten]
Wie auch immer. Jedenfalls waren die Oligarchen - volkswirtschaftlich und politisch gesehen - für den Westen vorteilhafter, als wenn nach alter sowjetischer Methode die staatliche Obrigkeit (Militär, KGB, kommunistische Parteikader) den Profit zur Gänze selber einbehalten hätte. Insofern verstehe ich nicht, dass der Westen jetzt auch die Oligarchen sanktioniert. Eigentlich wäre das die Aufgabe der Russen, denn denen wurde der Schaden zugefügt, nicht uns. Undank ist der Welten Lohn! --2A01:C22:7B2C:1B00:A0A5:8A8D:C5DA:7DF5 14:42, 29. Mär. 2022 (CEST)[Beantworten]
Nennt man Altruismus. Man setzt sich gegen die Großkapitalisten ein, auch wenn dies den rein egoistischen finanziellen Eigeninteressen eher schadet. Theoretisch sollte ein solches Konzept gerade im faktischen Rechtsnachfolger der UdSSR gut verstanden werden, insbesondere, wenn es vom Land von Marx und Engels vertreten wird. --37.49.17.111 16:10, 29. Mär. 2022 (CEST)[Beantworten]
Weder der russische Normalbürger noch untere oder mittlere Parteikader hätten ihre Milliarden in irgendwelchen Briefkastenfirmen gehortet (wie man an den Panama Papers sieht, allein dort zwei Milliarden $). Die LKWs, die die ganzen Mix Märkte beliefern, hätten dann auf der Rückfahrt Konsumgüter für die russische Bevölkerung mitgenommen. --Expressis verbis (Diskussion) 19:15, 29. Mär. 2022 (CEST)[Beantworten]
Der Boss von Roskosmos hat ein Einkommen 10x höher als der NASA-Administrator. Ein Ingenieur bei Roskosmos verdient ein Zehntel von dem, was ein vergleichbarer Ingenieur bei der NASA verdient. Wahrscheinlich muss nicht jeder Ingenieur so viel wie bei der NASA verdienen, aber wenn der Ingenieur einer Spitzentechnologie nicht anständig bezahlt wird, während der Boss sich die Fingernägel vergolden lässt und mit einer 1 Milliarde teuren Privatjacht herumfährt, ohne irgendwelche Steuern zu zahlen, seine Kinder im teuersten Internat der Welt in der Schweiz zur Schule gehen, während der Ingenier mit einer 40 Jahre alten klapprigen Straßenbahn zur Arbeit fährt, die alle paar Wochen entgleist, weil die Schienen seit den 60er Jahren nie erneuter wurden, und an allen Stellen finanziell gemolken wird, dann stimmt irgendwas nicht mehr. Und dann wundert es auch nicht, dass die Programme von Roskosmos einen Fehlschlag nach dem anderen einstecken und vorne und hinten nichts funktioniert. In Russland wird seit Sowjetzeiten nichts investiert, einige sind superreich, aber die meisten sehen seit Jahrzehnten kaum irgendwelche Fortschritte. In diesem Land ist alles ein riesiger Sumpf: die Straßen, die Politik, die Wirtschaft, die Arbeitsbedingungen, alles ist so beschaffen, dass das Geld in die Taschen der Oligarchen wandert, auch das wenige Geld, das vom Staat für die Öffentlichkeit ausgegeben wird. Wenn all das Geld, das in Russland mit den verschiedensten Rohstoffen generiert wird, in den letzten 30 Jahren irgendwie sinnvoll verwendet worden wäre, könnte das Land heute eins der reichsten Länder der Welt sein.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 05:32, 3. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Ach komm! Es gibt schon Fortschritte. Zumindest theoretisch wurde die Leibeigenschaft abgeschafft (bis auf ein paar Berufsgruppen). Yotwen (Diskussion) 05:34, 4. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Hallo

Kann einer von euch deutsch? (nicht signierter Beitrag von LukasLOL!Stunde (Diskussion | Beiträge) 00:09, 29. Mär. 2022 (CEST))[Beantworten]

Nein. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 00:21, 29. Mär. 2022 (CEST)[Beantworten]
Definiere “können”. Definiere ‘einer’. Definiere ›deutsch‹.--Blue 🔯 05:41, 29. Mär. 2022 (CEST)[Beantworten]
KWzeMe. --AMGA 🇺🇦 (d) 08:44, 29. Mär. 2022 (CEST)[Beantworten]

Mein Vorschlag: https://de.wikipedia.org/wiki/Hilfe:Neuen_Artikel_anlegen , bitte durchlesen! --2003:EB:6F2E:6E85:28AB:2442:C3B6:670 09:49, 29. Mär. 2022 (CEST)[Beantworten]

Die Erfahrung sagt: Leuten, deren allererster Edit das Anlegen der eigenen Benutzerseite, beginnend mit einem Satz wie Hello my name is LukasLOL!Stunde and I am stupid ist und 3 Stunden danach das Café statt "Fragen zur Wikipedia" "finden", ist nicht zu helfen. Gut, vielleicht ist das ja nur so eine Art Humor, die ich nicht verstehe und/oder meine bisherige Erfahrung täuscht mich total, aber... Naja, wäre zumindest hilfreich zu erfahren, *welchen* Artikel er anlegen wollte und wo man die angeblich bisher "seit Tagen" misslungenen Versuche sehen kann. So, genug Zeit (vermutlich) vergeudet. --AMGA 🇺🇦 (d) 10:44, 29. Mär. 2022 (CEST)[Beantworten]
Der zweite Satz auf deiner Benutzerseite ist: „I'm from my sweet home Wales im Great Britain.“
„I'm from my sweet home Wales in Great Britain.“ versus „I'm from my sweet home Wales, I'm Great Britain.“ Was davon ist gemeint?--Blue 🔯 12:06, 29. Mär. 2022 (CEST)[Beantworten]
Und kein Brite würde vor "that" ein Komma setzen. --Digamma (Diskussion) 19:37, 29. Mär. 2022 (CEST)[Beantworten]
Why not? In "non-defining relative clauses" schon. --37.49.17.111 19:58, 29. Mär. 2022 (CEST)[Beantworten]
Come on. In dem von dir verlinkten Artikel steht: „We don’t use ‹that› to introduce a non-defining relative clause.“ We don't = ausschließend.--Blue 🔯 06:16, 30. Mär. 2022 (CEST)[Beantworten]
So oder so - wenn man jemandem seinen unförmigen Verwandten namens Klaus vorstellt, geht das auch ohne that! -Ani--46.114.152.109 06:57, 30. Mär. 2022 (CEST)[Beantworten]
PS: Den Vorschlag Bluemels hier ein Komma zu setzen halte ich (im Ergebnis) eher für Zeitschindung denn für erforderlich... Und es soll doch ruhig jeder sehen wie ich mit Kommas unzugehen pflege. -Ani--46.114.152.109 07:22, 30. Mär. 2022 (CEST)[Beantworten]
Welches Komma? Zwischen Hauptsätzen und konditionalen Nebensätzen steht immer ein Komma und wenn ich ständig Nebensätze ohne lese, kotze ich irgendwann auf die Tastatur. Reiner Selbstschutz.--Blue 🔯 09:57, 30. Mär. 2022 (CEST)[Beantworten]
Das, geht ja gar nicht. -Ani--46.114.152.109 10:47, 30. Mär. 2022 (CEST)[Beantworten]
Und wo kommen wir denn dahin wenn jeder nach Belieben in anderer Leute Beiträgen herumpfuscht, und das auch noch mit so faden Ausreden. Das ist kein Artikel, hier darf jeder solange auf Rechtschreibregeln sch...n bis du das Kotzen kriegst. Zack. Ich glaub es hakt... -Ani--46.114.152.109 10:47, 30. Mär. 2022 (CEST)[Beantworten]
Oh my goodness! Tatsächlich, wieder was gelernt. Ich hatte dieses Verbot von that bisher nur für Personen auf dem Schirm. Z.B. bei dem in meinem Link angegebenen Beispiel "Allen, who scored three goals in the first game, ..." würde man ja auch einen "defining relative clause" nicht mit "Allen that ..." starten. --37.49.17.111 12:43, 30. Mär. 2022 (CEST)[Beantworten]
Ich bezog mich auf den Satz "My problem is, that I have no clue how to create an article." Hier ist "that" kein Relativpronomen, sondern eine unterordnende Konjunktion. --Digamma (Diskussion) 19:04, 30. Mär. 2022 (CEST)[Beantworten]

Wird die Ukraine noch für die Gas-Durchleitung bezahlt?

Russland verzichtete bisher auf Angriffe auf die Pipelines, die russisches Gas durch die Ukraine nach Europa transportieren. Aus diesem Umstand wird geschlossen, dass Russland es sich nicht leisten kann, auf die Gas-Erlöse zu verzichten (Tobias Kaiser, Hartes Rubel-Kalkül, in DIE WELT 29. März 2022)[1]. Bekommt die Ukraine dafür noch Geld von Russland bezahlt? Es handelte sich immer um einen wesentlichen Teil des ukrainischen Staatshaushalts. Wurde zu dieser Frage schon einmal etwas gesagt? --Legatorix (Diskussion) 11:41, 29. Mär. 2022 (CEST)[Beantworten]

Bei Bedarf wird das Gas über Nord Stream 1 geliefert. Natürlich können es sich die Russen in der aktuellen Situation leisten, auf die Milliarden zu verzichten. Der Westen wird es sich nicht leisten können, auf das Gas zu verzichten. --Ticino66 (Diskussion) 14:20, 29. Mär. 2022 (CEST)[Beantworten]
Nach dem Ausfall von Nordstream 2 bleiben noch Jamal über Belarus und Nordstream 1 direkt nach Deutschland. Sojus/Urengoi führt über die Ukraine. Kontrolle darüber ist neben den Steinkohle- und Eisenerzvorkommen im ukrainischen Teil des Donbas(s) einer der Kriegsgründe für Russland. Der Landzugang zur Krim und möglicherweise nach Transnistrien sind weitere Kriegsgründe. --Rôtkæppchen₆₈ 02:06, 30. Mär. 2022 (CEST)[Beantworten]
Was heißt "Ausfall" von Nordstream 2? Nordstream 2 war noch nie in Betrieb, kann also auch nicht ausfallen. --Digamma (Diskussion) 19:06, 30. Mär. 2022 (CEST)[Beantworten]
Ausfall iSv wurde fertiggebaut, aber nie endgenehmigt oder in Betrieb genommen. Das Geld ist weg, deshalb Ausfall. --Rôtkæppchen₆₈ 08:56, 31. Mär. 2022 (CEST)[Beantworten]

Hamster wieder Klopapier!

Was die Corona-Krise in Deutschland schlussendlich nicht schaffte: Jetzt geht das Toilettenpapier (mal wieder?) definitiv aus. Diesmal ist es der drohende Boykott von russischen Erdgaslieferungen an die Industrie; https://www.merkur.de/verbraucher/warnung-ukraine-konflikt-krieg-russland-papier-papierindustrie-klopapier-sanktionen-versorgung-91417634.html. Womöglich wäre es langsam angezeigt, unsere Hintern auf noch härtere Zeiten vorzubereiten... *grins* --Zollwurf (Diskussion) 16:45, 29. Mär. 2022 (CEST)[Beantworten]

Solange die B*LD-Zeitung noch gedruckt wird... die ist eh für'n Ar***  Vorlage:Smiley/Wartung/:d  --Gelegenheits-Wikipedianer (Diskussion) 16:47, 29. Mär. 2022 (CEST)[Beantworten]
In Zukunft wird der Toilettenpapierkäufer sein Biogas sammeln und beim Hersteller abgeben müssen, bevor er die nächste Rolle ausgehändigt bekommt. Damit wird die Produktion dann auch endlich CO2-neutral. --37.49.17.111 17:52, 29. Mär. 2022 (CEST)[Beantworten]
Laut statistischem Bundesamt benutzen 92% der Klopapiernutzer das Papier nur einseitig und werfen es dann weg. Mit dieser Verschwendung muss jetzt Schluss sein. --Expressis verbis (Diskussion) 19:23, 29. Mär. 2022 (CEST)[Beantworten]
Der Vorteil von beidseitig benutztem Toilettenpapier liegt klar auf der Hand. --Doc Schneyder Disk. 19:29, 29. Mär. 2022 (CEST)[Beantworten]
Es werden auch noch andere Dinge gehamstert, Mehl zum Beispiel. Was die Frage aufwirft, ob hier vielleicht ein Dritter Weltkrieg befürchtet wird, dieser aber nicht als so schlimm angesehen wird, da man noch damit rechnet in der Küche zu stehen und Brot zu backen. --Alauda (Diskussion) 19:39, 29. Mär. 2022 (CEST)[Beantworten]
Mein Edeka rationiert schon wieder Mehl und Hefe. Und schreibt das groß an der Kasse an. Was dazu führt, dass auch Leute Mehl und Hefe kaufen, die das normalerweise nicht tun würden. Meine Cousine zum Beispiel. --Digamma (Diskussion) 19:43, 29. Mär. 2022 (CEST)[Beantworten]
Hefe kauf ich immer beim Getränkehändler. Steht neben Pils und Export. --37.49.17.111 20:21, 29. Mär. 2022 (CEST)[Beantworten]
Das Mehl wird noch nützlich sein. Wenn die Leute grinsend auf die Straße laufen, sich mit Heizöl übergießen und mit Mehl überschütten, dann seht ihr, dass in der Ukraine wieder Frieden ist.--Blue 🔯 06:06, 30. Mär. 2022 (CEST)[Beantworten]
Ich glaube, dass viele Menschen, die jetzt Mehl horten, gar nicht wirklich wissen, was sie im Ernstfall damit anfangen sollen, weil sie außer Fertiggerichten nicht viel kennen. Aber vielleicht täusche ich mich da auch. --79.231.145.144 13:01, 30. Mär. 2022 (CEST)[Beantworten]
Es gibt doch sicher Youtube-Videos, die einem erklären, wie man Brot backt. --Digamma (Diskussion) 19:09, 30. Mär. 2022 (CEST)[Beantworten]
Bestimmt gibt´s da auch eins, in dem gezeigt wird, wie man Klopapier backt. --Expressis verbis (Diskussion) 20:00, 30. Mär. 2022 (CEST)[Beantworten]
Die Rollen werden in der Inflation zum Wertpapier des kleinen Mannes, das gab's ja schon einmal mit geringerem Rollendurchmesser. Wer sich kein Betongold leisten kann, investiert in Hygienegold. --37.49.17.111 20:26, 29. Mär. 2022 (CEST)[Beantworten]

Das interessiert mich momentan kaum. Wir haben hier einen Werkverkauf, wo es als kleinstes Gebinde einen kleinen Bigbag mit Klopapierrollen gibt. Davon passen zwei in unseren Kombi und dazu einen Sack mit Küchenrollen, dann ist der Wagen voll und der Jahresbedarf gebunkert. Kostet zudem rund 30-40 % weniger als im Supermarkt. Das holen wir jedes Jahr einmal und gut ist es. Hat zudem den Vorteil, dass es dort selbst zur höchsten Coronanotdurft immer mehr als ausreichend Stoff gab, weil der Laden direkt neben der Papiermaschine liegt, wo das Zeug hergestellt wird. --Elrond (Diskussion) 21:38, 29. Mär. 2022 (CEST)[Beantworten]

Wisst ihr eigentlich, dass ich mir des öfteren wünsche, wieder in der Zeit zu sein, als das mit dem Hamstern von Klopapier anfing. Was denkt ihr darüber? --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 23:00, 29. Mär. 2022 (CEST)[Beantworten]

Die Bild-Zeitung, passend zurechtgeschnitten, eignet sich auch als Klopapier. Wer erinnert sich noch an das Ende des II. Weltkrieges, wo das gang und gäbe war? Aufpassen mußte man nur, dass die Druckerschwärze (oder muß es korrekt heißen: Drucker*innenschwärze?) nicht abfärbte und die schneeweiße Unterhose verfärbte! Alles schon mal dagewesen.--Hopman44 (Diskussion) 07:56, 30. Mär. 2022 (CEST)[Beantworten]

Faeser, Fraeser, Faser

Alles schon gelesen im Internet. Wenn man schnell einen Kommentar hinschreibt, kann das ja mal passieren. Wenn aber selbst der seriöse Deutschlandfunk die Bundesinnenministerin anlässlich eines Besuches im Ahrtal als „Ministerin Fraeser“ bezeichnet, dann muss ich mich schon fragen, was da los ist. Hatte ein Bundesminister je einen komplizierteren Namen als diese Genossin?--Chris1202 (Papierkorb) 19:46, 29. Mär. 2022 (CEST)[Beantworten]

Der Beweis: In dieser Sendung ab 26:45 Minuten.--Chris1202 (Papierkorb) 19:50, 29. Mär. 2022 (CEST)[Beantworten]
Ja, der bekannte Aufschneider Dr. Willi Vanilli mit seinen neuneinhalb Vornamen. --37.49.17.111 20:03, 29. Mär. 2022 (CEST)[Beantworten]

Der Traum vom Bären

Der Traum vom Bären (nicht signierter Beitrag von Elrond (Diskussion | Beiträge) 21:40, 29. Mär. 2022 (CEST))[Beantworten]

Die verschwinden doch immer nach einiger Zeit, oder? Leider. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 22:58, 29. Mär. 2022 (CEST)[Beantworten]
Die 21.40 h verlinkte Zeichnung zeigt einen Bären mit einem Putin-Männchen auf dem Kopf. Ich sehe Putin mehr so: Winterfreude (bing.com).--Blue 🔯 06:02, 30. Mär. 2022 (CEST)[Beantworten]
Ich sehe Putin mehr so. So sieht ihn jeder ein wenig anders. --79.231.145.144 12:55, 30. Mär. 2022 (CEST)[Beantworten]
Ukrainische Regierung (offizieller Twitter-Account) sieht das so. --AMGA 🇺🇦 (d) 13:32, 30. Mär. 2022 (CEST)[Beantworten]

Vom Nutzen visueller Editoren

https://minions.fandom.com/de/wiki/Spezial:Mobiler_Unterschied/1066

Dieses Beispiel beziehungsweise die Vorgängerversion hatte ich schon lange hier einbringen wollen.

Was meint ihr dazu? --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 00:08, 30. Mär. 2022 (CEST)[Beantworten]

Faszinierend. --2003:ED:AF05:8047:F167:1BA4:74EE:9BA4 00:34, 30. Mär. 2022 (CEST)[Beantworten]

Was ist ein "nahtloses Getriebe"?

Hab heute zum ersten mal davon gehört. Hab aber noch nie von einem Getriebe gehört das eine Naht hat, außer vielleicht eine Schweißnaht. Sehe aber auch nicht warum die Frage ob es eine Schweißnaht in einem Getriebe gibt für sen Benutzer sonderlich relevant sein sollte. Also was ist ein "nahtloses Getriebe"? --2A02:8388:6903:9780:787A:FE39:FFCA:8072 01:41, 30. Mär. 2022 (CEST)[Beantworten]

Das ist eine Lehnübersetzung aus seamless gearbox, siehe hier. --Rôtkæppchen₆₈ 01:49, 30. Mär. 2022 (CEST)[Beantworten]
CVT im Grunde ja auch, obwohl es i.d.R. nicht als solches bezeichnet wird. (Habe ich im Auto, keine Beanstandungen.) --AMGA 🇺🇦 (d) 10:00, 30. Mär. 2022 (CEST)[Beantworten]
Jepp. Laut verlinktem Artikel ist das in der Formel 1 verboten, weswegen eben auf das nahtlose Getriebe ausgewichen wird. --Rôtkæppchen₆₈ 10:14, 30. Mär. 2022 (CEST)[Beantworten]

Wagenknecht und Hellmeyer

Irgendwie interessant, wenn eine Kommunistin und ein Kapitalist zu ähnlichen Schlußfolgerungen kommen:

--Agentjoerg (Diskussion) 13:25, 30. Mär. 2022 (CEST)[Beantworten]

"Kommunistin" mmd. --AMGA 🇺🇦 (d) 13:33, 30. Mär. 2022 (CEST)[Beantworten]

Man glaubt es kaum, wieviel Seife man sparen kann

wenn die irgendwie zur Neige geht, denkt man, sie bringt nichts mehr. Jedoch, ihr glaubt es kaum, bis zur Neige schäumt sie gut und tut noch ihren Dienst, bevor man sie im Klo entsorgt...Mindestens noch 10X Hände-/Gesichtwaschen. Corona machts möglich und was der größte Quatsch ist, Niesen in die Armbeuge, links oder rechts?? --Hopman44 (Diskussion) 22:40, 30. Mär. 2022 (CEST)[Beantworten]

Niesen in Amberger? Das hörte ich schon vor 13 Jahren, bei der Schweinegrippe --2A0A:A541:EF66:0:A9A4:F3E5:E244:856B 23:40, 30. Mär. 2022 (CEST)[Beantworten]
Seife im Klo entsorgen? (nicht signierter Beitrag von Vsop (Diskussion | Beiträge) 00:01, 31. Mär. 2022 (CEST))[Beantworten]
Da war ich auch perplex. Hoffentlich gibt's einen schönen dicken Seifenklumpen in der Röhre. Hehe.--Blue 🔯 06:27, 31. Mär. 2022 (CEST)[Beantworten]
Noch sicherer ist Niesen in die Kniekehle, weil dann die Mykopüten nicht auf Mund-/Nasenhöhe des Gesprächspartners austreten. --Expressis verbis (Diskussion) 00:09, 31. Mär. 2022 (CEST)[Beantworten]

Quetsch: Dem Gesprächspartner können die Mykopüten doch überhaupt nichts anhaben. 1. ist er zwei Meter entfernt und 2. ist er ja durch seinen Mundschutz vor Ansteckung gefeit.--Hopman44 (Diskussion) 08:58, 31. Mär. 2022 (CEST)[Beantworten]

@Expressis verbis, von dir könnte selbst Stromberg noch was lernen.--Blue 🔯 06:24, 31. Mär. 2022 (CEST)[Beantworten]
Man glaubt es kaum, wieviel man sparen kann? Doch, wenn man sich mit vernünftiger Verhaltensweise beschäftigt - oder mal die Eltern fragt (wobei bei den ganz Jungen muss man eher die Großeltern fragen). Oder anstatt "Verbrauchstipps" (Werbung), Gebrauchtipps ("Gewußt wie – spart Energie!") konsumiert.--Wikiseidank (Diskussion) 07:29, 31. Mär. 2022 (CEST)[Beantworten]
Kleiner Hinweis --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 09:56, 1. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Ein Reststück Seife im Klo ist gefährlich? Wisst ihr eigentlich, was im Klo alles "entsorgt" wird? Alles mögliche!--Hopman44 (Diskussion) 21:34, 31. Mär. 2022 (CEST)[Beantworten]

Nein, Seife im Klo ist nicht „gefährlich“, schließlich geht das Abwasser aus dem Klo für gewöhnlich dort hin, wo auch die Seifenlauge aus der Waschmaschine hingeht. Dennoch muss nichts im Klo entsorgt werden, was nicht auch über den Hausmüll entsorgt werden kann. Entlastet schlicht die Abwasserbetriebe. Und wenn Hinz und Kunz die unmöglichsten Dinge im Klo entsorgen, entschudigt das nicht die Entsorgung etwas weniger unmöglicher Dinge im Klo. Das Verhalten von Idioten sollte kein Maßstab für das eigene Verhalten sein. Schon Essensreste sollten nicht im Klo entsorgt werden. Das ist einfach zusätzlicher organischer Müll, der im Kanal landet, obwohl er dort gar nicht landen bräuchte, und füttert zudem Ratten an. Das Klo ist für die Entsorgung von Fäkalien gedacht und sonst nichts. --Gretarsson (Diskussion) 22:17, 31. Mär. 2022 (CEST)[Beantworten]
Und von Erbrochenem.--Blue 🔯 23:17, 31. Mär. 2022 (CEST)[Beantworten]
Komplett einverstanden. --Gretarsson (Diskussion) 23:22, 31. Mär. 2022 (CEST)[Beantworten]
Aber keine Seife.--Blue 🔯 23:31, 31. Mär. 2022 (CEST)[Beantworten]
Was ist Seife anderes als wasserlöslich gemachtes Fett? Bei bestimmungsgemäßer Benutzung würde sie doch auch zu 100 Prozent in der Kanalisation landen. Außerdem ist eher die Fettlast des Abwassers ein Problem als die Seifenlast, im Großen wie im Kleinen (der Überlauf meines Küchenspülbeckens war neulich durch Fettablagerungen verstopft, weil ich mit dme Geschirrspülmittel knausere). --Rôtkæppchen₆₈ 23:39, 31. Mär. 2022 (CEST)[Beantworten]
Mit dem Argument „bei bestimmungsgemäßer Benutzung würde sie doch auch zu 100 Prozent in der Kanalisation landen“ könnte man auch 3 Kilo Waschmittel im Klo entsorgen. Klar ist ein kleines Stück Restseife nicht wirklich dramatisch, aber es geht ums Prinzip. Wenn sie nicht aufgebraucht wird und entsorgt werden soll, ist sie Müll, und Müll gehört nicht ins Klo. That’s it. --Gretarsson (Diskussion) 00:47, 1. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Warum muss man einen Seifenrest wegwerfen? Er wird an die neue dranmassiert und dort vollständig aufgebraucht! ...aber dafür über laufende Busmotoren aufregen, tz...--Hareinhardt (Diskussion) 09:43, 1. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Hopmann eben, was willst Du denn da sinnvolles erwarten? --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 09:48, 1. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Seife fließt ja sowieso tonnenweise durch das Waschbecken und Dusche in die Kanalisation! Und dranmassieren? Das funktioniert sicher nicht (immer)...--Hopman44 (Diskussion) 10:32, 1. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Manche Seife enthält außerdem wasserunlösiche Substanzen wie freie Fettsäuren oder Specksteinmehl.[2] Die bleiben zurück und ergeben als Rest waschunwirksamen glitschigen Matsch. Da bringt ranmassieren gar nichts. Bei reinen Seifen bringt es das eher. --Rôtkæppchen₆₈ 16:47, 1. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Levisticum

wurde wohl gelöscht. Ich kapier's nicht mehr. Muß wohl ein sehr schlechter Artikel gewesen sein. Liebstöckel steht aber noch in WP. --Fachwart (Diskussion) 00:39, 31. Mär. 2022 (CEST)[Beantworten]

Service --Gretarsson (Diskussion) 00:51, 31. Mär. 2022 (CEST)[Beantworten]
Danke. Der Artikel muß wohl grottenschlecht gewesen sein. Aber WP als Enzyklopädie sollte schon einen Artikel "Levisticum" haben. Die Gattung existiert ja. --Fachwart (Diskussion) 00:15, 1. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Solange unklar ist, ob die Gattung monotypisch ist oder nicht (die Systematik der Apiaceae scheint nach wie vor instabil zu sein), reicht der Artikel Liebstöckel IMHO völlig aus. Weiteres solltest du in der Wikipedia:Redaktion Biologie mit den dortigen Botanikern (ich bin keiner) ausdiskutieren. --Gretarsson (Diskussion) 13:00, 1. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Lachnummer?!

Wenn es wirklich stimmen sollte, was berichtet wird, nämlich das Herr Putin von seinen eigenen Leuten nicht, oder nur unzureichend, oder selektiv, oder wie auch immer unkorrekt/unvollständig informiert wird, ist es wirklich eine, wenn auch üble Lachnummer. Aber irgendwie auch eine stringente Sache. Autokraten sind irgendwann beratungsresistent, weil sie sich für allmächtig und allwissend halten und keine Gegenrede ertragen, weil alle im Vergleich zu ihm kleine Insekten sind. Jetzt traut sich keiner dem Herrn reinen Wein einzuschenken, wahrscheinlich noch nicht mal mit (viel) Wasser gepanschten. Besser wird es so natürlich nicht und die Angst nicht kleiner --> Spirale. Von Seiten Herrn Putins gehört natürlich auch viel Wille dazu, nicht korrekt informiert werden zu wollen, auch eine gefährliche Sache. Dass die westlichen Dienste diese Meldung so präsent veröffentlichen soll wohl die russische Führungsspitze weiter zermürben, denn so wird das gegenseitig Misstrauen wohl noch angeheizt. Ob das eine zielfürende Taktik ist, oder nicht, wird sich zeigen. Verfahren ist die Situation sowieso. Vielleicht sollte Herr Lawrow sich daran erinnern, dass er Eier in der Hose hat und mit seinem Chef ein ehrliches Gespräch führen, aber selbst dieser Herr hat vermutlich nicht genug Traute es zu tun. Oh je. Was ich mich auch frage ist, ob Herr Putin momentan keine westlichen Medien verfolgt, und wenn er es doch tut, ob er wirklich davon überzeugt ist das alles Lüge und Trug ist. --Elrond (Diskussion) 10:30, 31. Mär. 2022 (CEST)[Beantworten]

Irgendjemand wird ja wohl entschieden haben, die russische Bevölkerung anzulügen und die Wahrheit unter Strafe zu stellen. Das hat ja schon vor Monaten angefangen, als der russische Staat unter dem Vorwand des Faktenchecks unliebsame Nachrichten zu Fake News erklärt hat, unabhängig von deren Wahrheitsgehalt. Es mehren sich auch seit Tagen Meldungen, dass hochrangige russische Politiker und Militärs zu Gesäßkriechern mutiert sind, die dem Chef nur Gutes erzählen und die bittere Realität zur ausländischen Propaganda erklären. Es ist sicher kein Zufall, dass sdich mehrere hochrangige russische Politiker und Militärs seit Tagen nicht mehr in der Öffentlichkeit zeigen und die von der Regierung gezeigten angeblichen Lebenszeichen offensichtlich zurechtgeschnittene Altaufnahmen sind. --2003:F7:DF08:9C00:F48E:462:9CA6:B788 10:40, 31. Mär. 2022 (CEST)[Beantworten]
Wurden ja auch schon einige Armee- und FSB-Generäle abgesetzt und/oder verhaftet bzw. unter Arrest gestellt, natürlich ohne offizielle Bestätigung. Z.B. Sergei Besseda (FSB-Generaloberst), Wladislaw Jerschow (Generalleutnant, Kommandeur der 6. Armee), Michail Susko (Generalleutnant, Kommandeur der 58. Armee)... Auch schieben sich GRU und FSB offenbar gegenseitig den schwarzen Peter zu, warum das alles nicht wie geplant läuft. --AMGA 🇺🇦 (d) 11:12, 31. Mär. 2022 (CEST)[Beantworten]
Wenn das der Führer wüsste --Expressis verbis (Diskussion) 11:28, 31. Mär. 2022 (CEST)[Beantworten]
Service: Des Kaisers neue Kleider. --Bötsy (Diskussion) 13:17, 31. Mär. 2022 (CEST)[Beantworten]
Wenn ihn anlügen, dann aber richtig: man sollte Putin sagen, sein Sieg sei gewaltig gewesen, die Ukraine sei jetzt russisch und die Leute jubelten ihm zu. Dann nur noch die westlichen Regierungschefs briefen, dass sie bei Besuchen schön seinen Sieg in der Ukraine preisen sollen. Den Krieg natürlich sofort stoppen und Nachts immer schön sein Zimmer abschliessen... --Alauda (Diskussion) 13:24, 31. Mär. 2022 (CEST)[Beantworten]
Das geht nicht, denn auf der Siegesparade in Kiew möchte Putin mit Lorbeerkranz und ohne diesen lästigen Flüstersklaven auf einer Lafette für Interkontinentalrakteten durch die Stadt gefahren werden. Dem Erneuerer des Russischen Imperiums soll gehuldigt werden. Yotwen (Diskussion) 14:18, 31. Mär. 2022 (CEST)[Beantworten]
Kann Putin so viel Latein, dass er den Flüstersklaven verstehen würde? --Elrond (Diskussion) 14:59, 31. Mär. 2022 (CEST)[Beantworten]

Die Replik des Kremels lautet: +++ Kreml: Westliche Geheimdienste verstehen Putin nicht +++ Der Kreml hat westliche Geheimdienst-Erkenntnisse zurückgewiesen, wonach Russlands Präsident Wladimir Putin falsch über die Lage in der Ukraine informiert worden sein soll. «Es zeigt sich, dass weder das Außenministerium (der USA) noch das (US-Verteidigungsministerium) Pentagon echte Informationen darüber haben, was im Kreml passiert», sagte Kremlsprecher Dmitri Peskow der Agentur Interfax zufolge. «Sie verstehen einfach nicht, was im Kreml passiert. Sie verstehen Präsident Putin nicht. Sie verstehen den Mechanismus von Entscheidungen nicht. Sie verstehen den Stil unserer Arbeit nicht.» Peskow fügte hinzu: «Das ist nicht einfach nur schade. Das macht uns Sorgen. Denn so ein völliges Missverständnis führt nur zu Fehlentscheidungen, zu leichtsinnigen Entscheidungen, die sehr schlimme Folgen haben.» Was glauben wir nun?! --Elrond (Diskussion) 14:48, 31. Mär. 2022 (CEST)[Beantworten]

Nach einigem Nachdenken komme ich zur Überzeugung, dass Herr Putin, egal wie gut oder schlecht er informiert ist, völlig von den Realitäten losgelöst Entscheidungen trifft (wenn er überhaupt noch entscheidet). Er ist also sehr gefährlich und sehr unberechenbar. Bleibt nur zu hoffen (habe ich vor einiger Zeit schon mal geschrieben) dass, wenn er einen sehr großen Suizzid plant, seine Leute genug Selbsterhaltungstrieb haben. --Elrond (Diskussion) 14:56, 31. Mär. 2022 (CEST)[Beantworten]
P.S. Der Krieg äh, die Spezialoperation läuft ja bekanntlich völlig nach Plan. Aber auch das verstehen die westlichen Geheimdienste schließlich völlig falsch. General,Yakov Rezantsev, der kurz vor dem Überfall lauthals tönte, dass das alles in wenigen Stunden erledigt sei ist gefallen. Fragt sich nur, ob er von Ukrainern getötet wurde, oder ob Herr Putin die Liquidation angeordnet hat, weil er Geheimnisse verraten oder er ihn belogen hat. Aber so was würden die Westler auch nicht richtig verstehen. --Elrond (Diskussion) 20:55, 31. Mär. 2022 (CEST)[Beantworten]
Irrsinn wäre eine gute Ausrede für den Mann, der Erdgas zu Blut macht. Ich hoffe, es wird der Tag kommen, an dem er sich über eine solche Ausrede Gedanken machen muss. Yotwen (Diskussion) 15:37, 31. Mär. 2022 (CEST)[Beantworten]
Angeblich liest Putin regelmäßig deutsche Zeitungen (im Original). Er dürfte also informiert sein, was im Westen über ihn berichtet wird. Und er wird sicherlich auch seine Schlüsse daraus gezogen haben. Die konkreten Auswirkungen wird er uns aber wohl nicht mitteilen. --Vertigo Man-iac (Diskussion) 16:06, 31. Mär. 2022 (CEST)[Beantworten]
Herr Putin spricht fließend Deutsch. Er war einige Jahre in Dresden und Reden in Deutschland hielt er (teilweise) in Deutsch, wobei man merkte, dass er sehr sicher war. --Elrond (Diskussion) 17:07, 31. Mär. 2022 (CEST)[Beantworten]
Irgendwo hier wurde kürzlich angemerkt, dass er eben keine deutschen Zeitungen mehr liest, sondern nur noch irgendwelche schwülstigen Bücher. Vermutlich verliert er sich darin in realitätsfernen Allmachtsphantasien. Vielleicht hätte er Trump nicht die Hand geben sollen. Nun hat er die gleiche Krankheit und wir alle zusammen den Salat. --46.114.172.132 17:34, 31. Mär. 2022 (CEST)[Beantworten]
Breaking: Wolodymyr Selenskyj ist soeben von seinem Präsidentenamt zurückgetreten, um wieder als Schauspieler zu arbeiten. In einem Heldenepos des Regisseurs Nikita Michalkow wird er die Rolle von Putin spielen. --Flotillenapotheker (Diskussion) 20:41, 31. Mär. 2022 (CEST)[Beantworten]
Der 1. April ist erst heute. --Digamma (Diskussion) 18:59, 1. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Russland-Embargo als "Dilemma"

Insbesondere der ach so sozialdemokratische Herr Klingbeil spricht in letzter Zeit ja immer wieder gerne von einem vermeintlichen "Dilemma", in dem die Bundesregierung bzgl. der Frage nach einem vollständigen Embargo russischer Importe stecke, da ja den täglich abgeschlachteten Ukrainerinnen und Ukrainern deutsche Wirtschaftsinteressen, also insbesondere Arbeitsplätze, entgegenstünden. Frage an die Runde: Kann man die Abwägung zwischen Menschenleben und der schrittweisen Zerstörung eines ganzen Staats einerseits sowie Arbeitsplätzen und max. 6 Prozent einer funktionierenden Volkswirtschaft (samt überdurchschnittlich umfänglicher sozialer Sicherungsmechanismen) andererseits ernsthaft als "Dilemma" bezeichnen, also als "Zwangslage, Situation, in der sich jemand befindet, besonders wenn er zwischen zwei in gleicher Weise schwierigen oder unangenehmen Dingen wählen soll oder muss"?! Sorry, aber da schnall ich persönlich ab.--Grzeszik (Diskussion) 15:19, 31. Mär. 2022 (CEST)[Beantworten]

Doch, doch, ich sehe da schon ein Dilemma. Wenn er gegen den Boycott plädiert, dann verrät er seine (sozialdemokratischen) Ideale. Wenn er für den Boycott eintritt, dann verrät er die (vermeintlichen, vermuteten) Interessen seiner Wähler. Hat man ja 2015 gesehen, als Merkel überraschend viel Engagement für die Interessen von Ausländern gezeigt hat. Das hat ihr auch niemand gedankt. --Geoz (Diskussion) 16:02, 31. Mär. 2022 (CEST)[Beantworten]
Kleine Anmerkung: Frau Merkel hat ihr Engagement für die Interessen von Ausländern erst nach einem Shitstorm entdeckt, den sie für folgende Diskussion geerntet hat: [3] (Ich möchte sie trotzdem einmal streicheln). Erst danach hat sie eine ihrer 180°-Wenden eingeleitet. --Carier (Diskussion) 17:18, 31. Mär. 2022 (CEST)[Beantworten]
Beim Abwägen zwischen Menschenleben im Ausland und Wohlstand (und in geringerem Maße auch Menschenleben) im Inland gibt es das Problem, dass es zu viel "böses" Ausland gibt. Wenn wir alle Länder konsequent boykottieren, die gerade in einen Krieg verstrickt sind, bei denen die Menschenrechtssituation schlecht ist oder die zu wenig gegen den Klimawandel unternehmen, dann wird die Anzahl unserer Handelspartner überschaubar. Ein Dilemma. --Carlos-X 18:46, 31. Mär. 2022 (CEST)[Beantworten]
... die zu wenig gegen den Klimawandel tun? LOL, kann denn Deutschland auch Deutschland boykottieren? --185.12.129.178 18:56, 31. Mär. 2022 (CEST)[Beantworten]
Würde der Krieg bei einem vollständigen Boykott sofort oder kurzfristig stoppen? --2003:E4:2F15:751E:3056:FD35:CAF9:592C 18:57, 31. Mär. 2022 (CEST)[Beantworten]
Manchmal braucht es einen etwas längeren Atem. --Elrond (Diskussion) 21:01, 31. Mär. 2022 (CEST)[Beantworten]
@Carlos-X: Na, ich würde mal sagen, Russland spielt da inzwischen doch in einer ganz eigenen Liga. So viele Staaten, die aktuell rücksichtslose Angriffskriege à la 1939 führen, sind dann doch nicht im Portfolio unserer Handelspartner.
@Elrond: Und wer einen längeren Atem hat, der hat auch eine höhere Überlebenschance, wenn ihm das Wasser bis zum Hals steht ... --Grzeszik (Diskussion) 02:50, 1. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Der Krieg im Jemen? --Digamma (Diskussion) 19:13, 1. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Nee, der Krieg in Syrien. In Europa gibt es ja nur eine Spezialoperation. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 19:23, 1. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Gibt es eigentlich eine Doktorarbeit darüber, dass

Bauernsöhne und Bauerntöchter meist untereinander heiraten? Habe in meinem Bekanntenkreis so etwas festgestellt.--Hopman44 (Diskussion) 22:07, 31. Mär. 2022 (CEST)[Beantworten]

Super Vorlage, Hopman. Aber über dieses Stöckchen springe ich jetzt nicht :D --Expressis verbis (Diskussion) 22:23, 31. Mär. 2022 (CEST)[Beantworten]
Nein. --AMGA 🇺🇦 (d) 22:25, 31. Mär. 2022 (CEST)[Beantworten]
Es gab hier mal einen Hopman, aber der wurde lebenslang gesperrt. Es ist kurios, dass jetzt wieder ein Hopman editiert.--Blue 🔯 23:15, 31. Mär. 2022 (CEST)[Beantworten]
Gibt es darüber eine Doktorarbeit? --MannMaus (Diskussion) 23:17, 31. Mär. 2022 (CEST)[Beantworten]
Ich kann mich nur dunkel an die Worte des damaligen Hopmans erinnern („für immer“, „lebenslang“), der ja mit dem heutigen Hopman nichts zu tun haben kann. In welchem Fachbereich beschäftigt man sich mit sowas?--Blue 🔯 23:30, 31. Mär. 2022 (CEST)[Beantworten]
Also es ist ja sehr bemerkenswert, bei wie vielen der Hopman (44?) auf dem Radar ist! Er wird wohl bei Schritt und Tritt überwacht. Fußfessel wäre deutlich besser...--Hopman44 (Diskussion) 07:44, 1. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Dazwischenquetsch: Ach, dir haben wir es dann wohl zu verdanken, dass unsere Beiträge hier alle ordentlich für die Ewigkeit protokolliert werden. Ich glaube kaum, dass du uns davon mit einer Fußfessel freikaufen kannst. Aber du kannst ja heute mal ein MB zu diesem Thema starten. --MannMaus (Diskussion) 15:43, 1. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

p.s.: Und niemand aus dem Cafe ist mir, als es zur lebenslangen Sperre kam, zur Seite gesprungen. --Hopman44 (Diskussion) 07:49, 1. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

p.s./p.s.: Oder anders ausgedrückt: "Wer solche Freunde im Cafe hat, braucht keine Feinde..."--Hopman44 (Diskussion) 08:31, 1. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Ich wollte dir ja zur Seite springen, aber ich hatte dringende Angelegenheiten zu erledigen, unter anderem… äh… na… dings… dringende Angelegenheiten halt… --Gretarsson (Diskussion) 10:24, 1. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Danke. So langsam outen sich alle, die mich auf Schritt und Tritt überwachen. Killroy is watching you.--Hopman44 (Diskussion) 10:42, 1. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Hallo, Gretarsson. Hast Du eigentlich schon bemerkt, dass inzwischen alle geäußerten Vorschläge zur Einsparung fast aller Dinge, verbunden mit der Klimarettung, komplett auf einen wöchentlichen, weltweiten White Wednesday hinauslaufen! Die überschaubaren Lohn- und Gehaltseinbußen und Gewinnminderungen können doch locker teilweise aus dem prall gefüllten Staatssäckel ausgeglichen werden! Geht doch.--Hopman44 (Diskussion) 11:12, 1. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Und du fragst dich ernsthaft, warum dir bei einer drohenden Sperre keiner zur Seite springt…? --Gretarsson (Diskussion) 16:47, 1. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Ja. --213.208.157.39 14:08, 1. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Meiner unmaßgeblichen Meinung nach hatte eher mein Kontrahent die temporäre Sperre verdient!--Hopman44 (Diskussion) 17:38, 1. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Deine Meinung war in dem Fall unmaßgeblich, da der Blick der anderen beteiligten Personen auf die Sache nachvollziehbar war, und wenn dir Gerechtigkeit widerfährt, ist das keine Katastrophe, im Gegenteil.--Blue 🔯 23:36, 1. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Bluemel, hatte beim Museum Folkwang nur ! eine aktuelle besondere Ausstellung hinzugefügt, was von einer beteiligten ! Person und auch anderen begrüßt wurde sowie eine doppelte, unnütze Verlinkung von Sponsoren als redundant bzw. unzulässige Werbung gelöscht. Das löste einen edit-war mit dem Eigentümer des Artikels aus.--Hopman44 (Diskussion) 04:52, 2. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Nutze doch bitte den „Beantworten“-Link, wenn dich das mit der Einrückung (immernoch) überfordert (hab’s korrigiert). Es gibt auch sowas wie die Vorschau-Funktion, mithilfe derer solche Formatierungsfehler leicht auffallen… --Gretarsson (Diskussion) 10:55, 2. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Erstes Quartal vorbei. 1. April kommt

Was denkt ihr darüber? Kennt ihr Aprilscherze? Was fällt euch ein? --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 23:28, 31. Mär. 2022 (CEST)[Beantworten]

Dein Schnürsenkel ist offen... --Gretarsson (Diskussion) 01:42, 1. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Zettel mit „Sorry für den Kratzer“ an ein parkendes Auto kleben.--Blue 🔯 07:07, 1. Apr. 2022 (CEST) PS: Falls jemand von euch im Arbeitsleben stehen sollte, es wird dieser Scherenscherz im World Wide Web als Klassiker unter den Klassikern angepriesen.[Beantworten]

Wenn Frauen uns zu Weiberfastnacht die Schlipse abschneiden, können wir denen auch die Haare abschneiden. Was meint Ihr?--Hopman44 (Diskussion) 08:43, 1. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Bin ich eigentlich der einzige, der seit Jahren keine Aprilscherze mehr gemacht hat, und keinerlei Ideen hat? Karneval feierte ich übrigens auch vor vielen Jahren (8/9) zum letzten Male richtig (seitdem nur noch Sitzungskarneval im Fernsehen, und solange es sie gab auch oft noch die Umzüge im Fernsehen, bei denen ich mich jedoch nie für einen entscheiden konnte). --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 18:41, 1. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Was kann man eigentlich alles als Aprilscherz verkaufen? Auch was blutiges, kriegsforderndes? --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 19:32, 1. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Nein bist du sicher nicht der einzige. Leute verarschen ist prinzipiell kindisch und albern, ob am 1. April oder sonstwann. --Gretarsson (Diskussion) 10:47, 2. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Diese Meinung wird von den meisten Menschen geteilt, die schon mal auf Aprilscherze reingefallen sind :) --Expressis verbis (Diskussion) 22:22, 2. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Wenn du mal erwachsen bist, verstehst du das. :-) --Gretarsson (Diskussion) 00:16, 3. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Wie ist das zu verstehen oder was ist gemeint bzw. an wen war das gerichtet? --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 02:00, 3. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Alter, du bist echt anstrengend. Das ging an den unmittelbar vorstehenden Beitrag (also → diesen ←). Geht doch klar aus der Einrückung hervor, oder nicht? --Gretarsson (Diskussion) 03:32, 3. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Ansonsten sind mir als Aprilscherze vor allem Falschmeldungen bekannt (oft auch eher humorvoll), und als ich im Kindergarten war (oder wäre gewesen bin besser gewesen?), waren / lauteten übliche Aprilscherze (der anderen Kinder) "Da hinten / Hinter dir ist ein Dinosaurier". --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 02:00, 3. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Pkw's werden immer komfortabler, Autofahrer immer nachlässiger

Neben den eingeschalteten zwei Scheinwerfern brennen unten in der Stoßstange noch zwei eckige kleine Lichter (Nebelscheinwerfer wohl). Es werde Licht! Beim Einfahren in den Kreisverkehr geht zusätzlich durch den Lenkradeinschlag rechts unten noch eine kleine runde Lampe an. Es werde mehr Licht! Vorsicht jedoch! Nicht zu verwechseln damit, dass der Kreisverkehr verlassen werden wird. Jedoch beim tatsächlichen Ausfahren aus dem Kreisverkehr vergessen mehr als die Hälfte aller Autofahrer, den Blinker einzuschalten. Hinterher geht die kleine runde Lampe wieder aus. --Hopman44 (Diskussion) 08:41, 1. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Bei den Personenkraftwagen's unterscheiden sich die kleinen Runden Lampen von den Fahrtrichtungsanzeigern dadurch, dass sie nicht gelb sind, sondern klar und nicht blinken. Die kleine runde Lampe geht übrigens nur an, wenn der Fahrtrichtungsanzeiger betätigt wird und die gefahrene Geschwindigkeit unter 40km/h liegt. Daher ist hier eine Verwechslung ausgeschlossen, da das Abbiegen immer beabsichtigt wird, wenn diese Lämplein ihr Licht verstreuen. Es sei denn, der Fahrer betätigt den Fahrtrichtungsanzeiger nur zum Spaß und will gar nicht abbiegen. Das kann man dann aber nicht den Personenkraftwagen's ankreiden, das ist menschliches Versagen. --Carier (Diskussion) 09:34, 1. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Na, das habe ich aber anders gesehen. Die kleinen Lämpchen gehen - ohne Betätigung des Fahrtrichtungsanzeigers - an, sobald einwenig das Lenkrad eingeschlagen wird. Und beim Einfahren in den Kreisverkehr geht das kleine Lämpchen ja an, ist zwar weiß, aber man kann durch das Aufblinken assoziieren, dass der Fahrer sofort den Kreisverkehr wieder verlassen will. Komfortabel ist das mMn nicht und das bißchen zusätzliches Aufleuchten ist wohl nur Schnickschnack.--Hopman44 (Diskussion) 10:39, 1. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Wenn das Kurvenlicht ohne Blinker angeht, dann ist da was am Auto kaputt. Oder beim Beobachter... --Vertigo Man-iac (Diskussion) 11:43, 1. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Dann lies mal den Artikel Kurvenlicht. Da steht etwas anderes. --Digamma (Diskussion) 19:23, 1. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Quetsch: Danke Digamma!--Hopman44 (Diskussion) 20:00, 1. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Nicht "vergessen". Je nach Kurvenradius im Kreisverkehr und daher Lenkradstellung lässt sich der Blinker - bei rein mechanischen Blinkerhebeln - gar nicht setzen. Da verzichte ich auch schon mal auf's Blinken, wenn der Hebel rumzickt. Ansonsten: "komfortabler" ist nicht besser. Ich hatte kürzlich das Vergnügen mit zwei verschiedenen, fremden PKW. Eine elektronisch ab Werk hochgerüstete Kirmeskarre und einen schlichten Kleinwagen. Welcher war wohl leichter und angenehmer zu bedienen? --89.246.247.130 12:28, 1. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Oder ist das bei einer Mindestlenkraddrehung bei einigen Autos der (kleinere) Nebelscheinwerfer, der ohne Blinker angeht? Das hätte den gleichen, nicht so positivenEffekt, vor allem beim Einfahren in den Kreisverkehr.--Hopman44 (Diskussion) 12:28, 1. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

...und Deppenapostrophe werden immer häufiger. --213.208.157.39 14:09, 1. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Sicher? Oder fallen sie Dir selbst mehr auf, seit Du weißt, dass sie falsch sind? *scnr* --46.78.82.30 16:13, 1. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Danke, habe auch dazugelernt, dass man natürlich in D beim Einfahren in den Kreisverkehr nicht blinken darf, aber auch nicht, wenn man den Kreisverkehr sofort in der nächsten Ausfahrt verlassen will! Übrinx: Habe schon mal im Kreisverkehr einen Polizeiwagen ! gesehen, der beim Einfahren nach "links" blinkte und erst nach dem Ausfahren an der dritten Ausfahrt den Blinker ausschaltete!--Hopman44 (Diskussion) 14:36, 1. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Ich fand die Kreisverkehre in Irland sehr gewöhnungsbedürftig. Vorher blinken, wo man nachher hin will, also beim Reinfahren rechts blinken, wenn man bei der dritten Ausfahrt raus will. Die Iren blinken sogar noch rechts, während sie links rausfahren. Und ich muss wissen, wo der Fahrer reingefahren ist, um zu interpretieren, wo er hinwill. Im UK soll es angeblich auch so sein, mir ist es so extrem aber nie aufgefallen. --Carlos-X 16:49, 1. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Linksverkehr ist immer gewöhnungsbedürftig für uns.--Hopman44 (Diskussion) 17:36, 1. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Ich fand die Blinkerei in Irland anfangs nur skurril. Nachdem ich das verstanden hatte, hab ich das nicht mehr als etwas Besonderes wahrgenommen. In Irland ist es eigentlich auch wurscht, ob man das versteht. Man fährt grundsätzlich defensiv und toleriert Fehler, von wem auch immer. Einen Iren (?), der aufgrund einer Situation, die ich nicht verursacht hatte, stinksauer war, hab ich mal mitbekommen - aber nie einen, der gehupt hätte. Bei ungefähr 20.000 km in Irland. Vor vier Jahren war ich zuletzt da. --46.78.82.30 17:55, 1. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
In Irland gibt's Autofahrten? Ich kenne von da nur Heerfahrten. ;) --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 19:03, 1. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Früher nannte man das Bergsteigen in den Alpen und anderswo: "Bergfahrten".--Hopman44 (Diskussion) 19:14, 1. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Wieso darf man an der ersten Ausfahrt nicht blinken? Im Gegenteil, ohne Blinken kostet theoretisch 10 Euro, wie an jeder anderen Kreisverkehrausfahrt auch. --37.49.17.111 20:15, 1. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Er meint vermutlich, dass man bei der Einfahrt in den Kreisverkehr nicht rechts blinken darf um anzuzeigen, dass man an der ersten Ausfahrt wieder ausfahren wird. --Digamma (Diskussion) 20:19, 1. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Wenn es so gemeint war, ist in seinem Satz ein "aber" zuviel. --37.49.17.111 20:27, 1. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Hallo, habe ich das richtig gelesen oder verstanden? Wenn man bei der ersten! Ausfahrt nicht blinken darf, deswegen, weil der aus der ersten Ausfahrt Einbiegende möglicherweise meint, man habe den Blinker aus Versehen beim Einfahren in den Kreisverkehr angestellt...Deswegen kann es ja auch sein, dass man meint, da kurz vorher beim Einbiegen ein kleines, allerdings weißes Lämpchen (Kurvenlicht) aufleuchtet, der Einfahrende aus der ersten Ausfahrt möglicherweise meint, das vor ihm in den Kreisverkehr einbiegende Auto will schon wieder rausfahren. Vor allem bei farbenblinden Autofahrern, die weisses Licht nicht von gelbem Blinklicht unterscheiden können. Kann interessant werden beim fahrerlosen Autofahren, die KI muß dann auch locker die Farbe unterscheiden. Wo ist das Problem?--Hopman44 (Diskussion) 21:15, 1. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Das „Kurvenlicht“ (wahrscheinlich ist hier das Abbiegelicht gemeint) schaltet sich ab einem gewissen Lenkeinschlag ein (bei mir >15 Grad) oder während der Blinker betätigt ist bei Unterschreiten einer vom Hersteller definierten Geschwindigkeit (in meinem Fall 30 km/h). Bei mir ist dieses Abbiegelicht in den Hauptscheinwerfer integriert und das dürfte bei den meisten anderen Autos auch so sein, mal abgesehen von diesem Möchtegern-Abbiegelicht über den Nebelscheinwerfer. Außerdem gibt es (zumindest in D) gesetzliche Regelungen, wie die Leuchten am Auto anzubringen sind (Mindesthöhe vom Boden, Maximalhöhe vom Boden). Da die Blinker fast immer ebenfalls in den Hauptscheinwerfer integriert ist und die Nebelscheinwerfer viel niedriger als die Hauptscheinwerfer liegen (müssen), dürfte es diese Verwechslungsgefahr eigentlich gar nicht geben. Wer es dennoch tut, dessen Fahreignung darf ruhig mal in Frage gestellt werden. Im Zweifel geht man halt davon aus, dass der Verkehrsteilnehmer den Kreisverkehr nicht direkt verlässt und man bleibt stehen – §1 Straßenverkehrsordnung: Die Teilnahme am Straßenverkehr erfordert ständige Vorsicht und gegenseitige Rücksicht. --MfG – olivenmus🥏Beiträge22:34, 1. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Etwas zuviel Überlegung zu den möglichen Vorhaben der Verkehrsteilnehmer im Kreisverkehr. Auf den Blinker alleine würde ich mich nicht verlassen (auf ein Abbiegelicht erst recht nicht!). Der Blinker ist bestenfalls eine Absichtserklärung. Der vorfahrtsberechtigte Verkehrsteilnehmer bleibt auch dann vorfahrtsberechtigt, wenn er fälschlicherweise blinkt und man meint, einfahren zu können. Die Gelb-Weiß-Schwäche ist doch TF, oder? Eine echte Farbenblindheit ist sehr selten. Da der Blinker blinkt und das andere Licht nicht, ist das dennoch leicht zu unterscheiden. --2.174.58.181 06:36, 2. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Danke, Olivenmus. Blinklicht, Kurvenlicht, Abbiegelicht, integriert, statisch, im Nebelscheinwerfer, Mindesthöhe, Maximalhöhe, alles in Old Germany geregelt. Beim Einfahren in den Kreisverkehr: Nicht blinken, jedoch Aufblinken des Kurvenlichtes, bei der Ausfahrt aus dem Kreisverkehr bei der ersten Ausfahrt: Nicht blinken, bei der Ausfahrt aus den folgenden Ausfahrten: Blinken... Wechselt das Kurvenlicht/Abbiegelicht eigentlich im Kreisverkehr seine Stellung? Beim Einfahren rechts, im Kreisverkehr links, beim Ausfahren rechts?--Hopman44 (Diskussion) 05:26, 2. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Das Kurvenlicht "blinkt" aber auch auf.--Hopman44 (Diskussion) 08:51, 2. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Wo bitte soll stehen, dass man bei der ersten Ausfahrt nicht blinken darf? Man darf nur in Deutschland nicht schon beim Einfahren blinken, wenn man gleich wieder ausfahren will, sondern muss das dazwischen schaffen. Und man kann bestraft werden, wenn man falsch blinkt. Man darf sich in Deutschland niemals darauf verlassen, dass der andere Verkehrsteilnehmer alles richtig macht (in Österreich schon). --Ailura (Diskussion) 11:31, 2. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Bei uns gibt es einen Kreisverkehr, da ist die erste Ausfahrt direkt in einem 90-Grad-Winkel zur Einfahrt, da bleibt einem nichts anderes übrig als schon an der Einfahrt rechts zu blinken. Ich denke auch nicht, dass jemals jemand eine Strafe bekommen hat, weil er bereits beim Einfahren in den Kreisverkehr geblinkt hat. --MfG – olivenmus🥏Beiträge11:44, 2. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Ailura, schau mal unter Fahrtrichtungsanzeiger (Benutzungsvorschriften), ich war auch ganz perplex!--Hopman44 (Diskussion) 12:24, 2. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Ja, und weil Du nicht der Einzige bist, der das immer oder gelegentlich falsch macht: Verlass Dich nie auf die Fahrtrichtungsanzeige Anderer, sondern beobachte was die wirklich machen! --2.174.58.181 13:08, 2. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Genau, und so hat es mir mein Fahrlehrer auch beigebracht. Kommt es zu einem Unfall kann man auch nicht sagen „Aber der hat doch geblinkt“. Trotzdem ist man dann der Hauptschuldige. Man muss im Straßenverkehr immer mit Fehlern anderer rechnen (§1 StVO), man selbst ist schließlich auch nicht der weltbeste Autofahrer. --MfG – olivenmus🥏Beiträge15:29, 2. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Bei uns gibt es einen Mini-Kreisverkehr mit flachem, kaum gekennzeichnetem Mittelkreis. Die weißen Farben dadrin sind abgefahren, also schwarz... Da fahren die meisten Autos meist schnurgerade! über den Mittelkreis, dann brauchen die überhaupt nicht mehr zu blinken, es geht ja ... geradeaus. Und warum soll man, wenn man "geradeaus fährt", eigentlich blinken?? Sehr gefährdet sind die Radfahrer im Kreis, da meinen die Autofahrer meist, die fahren auch nur geradeaus in die zweite Ausfahrt, obwohl die die dritte Ausfahrt nehmen wollen. Mini-Kreisverkehre sind das hinterletzte! Vor dem Kreisverkehr ist auch noch Geschwindigkeit von 50 km/h erlaubt. --Hopman44 (Diskussion) 20:41, 2. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

p.s.: Aber was in diesem Mini-Kreisverkehr festzuhalten ist: Statt der Blinker blinken aufgrund des geringen Lenkeinschlages die kleinen, runden Kurvenleuchten (links und rechts) auf. Naja, wenigstens Licht!--Hopman44 (Diskussion) 06:55, 3. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Diese Behelfs-Kreisverkehre sind früher mal Kreuzungen gewesen, hat man aber zur Entlastung des Verkehrs in einen Kreisverkehr umgewandelt. Für einen „richtigen“ Kreisverkehr war dort kein Platz. Die gibt es bei uns auch genug. Ist halt so. --MfG – olivenmus🥏Beiträge12:14, 3. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Danke! Trotzdem großer Schrott. Bin mal gespannt wie das gehen soll, wenn in fünf bis zehn Jahren alle ! Fahrzeuge ohne Fahrer rumfahren...Heilloses Durcheinander, jedoch die Mini-Kreisverkehre werden dann mit Ampeln und Fußgängerampeln umgerüstet! Dafür dürfte genügend Platz sein.--Hopman44 (Diskussion) 13:36, 3. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Beweise oder wahre Geschichte?

Ich habe einmal von der Bühne im Jahre 1998 bei einer Sekten Gemeinde in Büchenbach (bei Roth, das Kongress Zentrum gehört denen bis heute steht leer zum Verkauf) die Geschichte gehört, dass ein Häftling in der Mitte der Sowjetunion (oder doch Russland?) aus dem Gefängnis ausgebrochen ist (und auch nur er von anderen mitfluchtenden wurde nichts gesagt) und ZU FUẞ bis nach Europa gekommen sein soll (ich glaube es war Tschechoslowakei) nachdem er erfahren hat dass seine Frau/Freundin/geliebte was auch immer - sein Kind geboren hat und er sein Kind unbedingt sehen wollte.

Sein sogenannter glaube dass er das Kind in den Armen halten wird wurde von der Sekte missbraucht als Vorstellung wie man an Gott zu glauben hat - ansonsten hätte man nichts in der Sektengemeinde verloren. (Schade dass 1998 mein glaube so stark war an Kindergeschichten)

Durch seinen Glauben konnte er ohne großartig was zu essen oder zu trinken tagelang Herumlatschen und hatte nur sein Kind vor Augen und überquerte auch anscheinend mühelos Ländergrenzen.

Für Nachfragen bin ich offen ich habe leider diese Geschichte bis heute nicht hinterfragt weil ich schließlich zu den sogenannten Menschen gehören wollte diese einen großartigen Glauben haben wie dieser angebliche Häftling.

Gibt's irgendwelche Belege kann die Geschichte wahr sein gibt's was ähnliches? Ich gebe zu ich kann die Länder verwechselt haben aber es soll eben sich um Zeitzonen Entfernungen und Ländergrenzen usw gehandelt haben. Danke im voraus! --2A00:F41:80B3:6857:B9B5:17BE:F91F:117A 18:25, 1. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

...ähm, Bluemel... ich hoffe der Eimer steht bereit? Nicht dass das alles auf die Tastatur geht... -Ani--46.114.154.78 20:46, 1. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Ich bin noch glückselig von dem Komma, welches ich, pädagogisch wertvoll, unlängst in einen deiner Beiträge einfügte.--Blue 🔯 23:34, 1. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Letztlich scheint es dir ja doch mehr Freude zu bereiten als anfangs propagiert. Ob sich die Hoffnung lohnt...? -Ani--46.114.159.184 16:17, 2. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

War das der Film: "Soweit die Füße tragen"?--Hopman44 (Diskussion) 19:16, 1. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

[4] [5] [6] Die "Dämonen" musst du aber auch abwehren. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 23:34, 1. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Soweit die Füße tragen ... Auf der Sektenbühne wurde also die Geschichte von einen Roman erzählt herrjemine Herrgott.. ich weiß nicht wie ich dir danken soll Hopman44 -5.173.3.171 15:12, 2. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Weitgehend nicht "wahre Geschichte" im Übrigen, entgegen den Behauptungen/Andeutungen bei Erscheinen von Buch & Film. --AMGA 🇺🇦 (d) 10:21, 3. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Noch schäbiger war in dieser Hinsicht Hartungs Ich denke oft an Piroschka, die Frau, die sich ihm angeblich näherte, hatte nach dem Buch echte Probleme in ihrem Umfeld. Aber Stories über Männer, die nichts erleben, gibt es ja schon genug.--Blue 🔯 12:43, 3. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Gibt es dafür Belege? Ganz davon abgesehen meine ich, dass die Geschichte der (threaderöffnenden) IP von der des genannten Buches doch etwas abweicht. Den Flüchtigen (im Buche) erwartet zu Hause kein neugeborenes Kind. Männer, die nichts erleben ... Ja, ich habe auch nicht wirklich was erlebt, meine bislang weiteste Reise ging zum Gardasee und nach Verona (ich hatte übrigens schon viele Jahre vorher von den Scaligern gelesen und war damals ganz fasziniert, einige Überreste aus dieser / jener Zeit und auch aus der Römerzeit zu sehen) --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 22:13, 3. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Belege wofür? Erfundenes So weit die Füße tragen? Siehe Artikel. Dass große Teile der angeblichen Fluchtroute schon geographischer Unsinn sind, sieht man beim Blick in die Karte. OK, in den 50er Jahren gab es sicher nicht so genaue der Sowjetunion... --AMGA 🇺🇦 (d) 00:52, 4. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

F1 - Hybride

ist hier noch kein Lemma. Aufgrund der Wichtigkeit sollte es aber in einer Enzyklopädie eines sein. Ein Verweis auf "Hybride" ist nicht genug. --Fachwart (Diskussion) 01:01, 2. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Du kannst ja eine Falschschreibungsweiterleitung anlegen. Unsere Lemmata lauten typographisch korrekt F1-Hybrid und F1-Hybriden. --Rôtkæppchen₆₈ 01:31, 2. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Ungeheuer hilfreich. --Fachwart (Diskussion) 00:04, 3. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Diesmal suchst du Wikipedia:Redaktion Biologie. Würde aber wetten, dass die dortigen Fachwarte anderer Ansicht sind. --AMGA 🇺🇦 (d) 10:35, 3. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Gute Aprilscherze?

Na, habt ihr dieses Jahr ein paar gute Aprilscherze gesehen? Können sie ja sammeln. (nicht signierter Beitrag von 2A02:908:426:D280:7100:3AFC:91AC:329B (Diskussion) 01:05, 2. Apr. 2022 (CEST))[Beantworten]

Fascinating Horror: The Isla Nublar Incident --Megalogastor (Diskussion) 01:29, 2. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Der beste heute: "Alle Artikel rund um die Energiewende und den Klimawandel werden ab sofort von Aktivistensprech und Aktivisten-POV/alternativen Fakten befreit. So dass sie (die Artikel) wieder wissenschaftlich ernst zu nehmen sind und unsere Schule wieder erlaubt, für Referate oder Hausarbeiten zu diesem Thema Wikipedia als Quelle zu nutzen. --93.254.95.180 03:39, 2. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
I don't know any. Ik ken gene. Je ne connais pas de. Ich kenne keine. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 20:26, 2. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Analyse eines ehemaligen Offiziers der russischen Armee: Hungern, leiden, fliehen: Putins Armee ist eine Sklavenschule

Michail Schischkin ist ein (ehemaliger) Reserveoffizier der russischen Armee und beschreibt in diesem Essay, wie diese tickt. So wurden mir als "Teilzeitossi" schon zu DDR-Zeiten die Dinge erläutert, als Altersgenossen bei der Volksarmee waren und dort auch mit russischen Soldaten Kontakt hatten. Erhellend auf der einen Seite, erschütternd auf der anderen.https://plus.tagesspiegel.de/gesellschaft/hungern-leiden-fliehen-putins-armee-ist-eine-sklavenschule-439669.html?utm_source=pocket-newtab-global-de-DE --Elrond (Diskussion) 21:40, 2. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Und hier nochmal aus einem anderen Blickwinkel. --2.174.58.181 09:03, 3. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
 
Zwei „Teilzeit-Ossis“ im Seminar (nicht im Bild der anschließende Workshop im Darmtrakt)--Blue 🔯
„Teilzeit-Ossi“, wie muss man sich das vorstellen, fragt sich der interessierte Leser in Eltville, Paderborn und Fridingen. Sehen wir hier, wie zwei reinrassige Wessis Westler andächtig der Lebensklugheit einer Ossi-Plaudertasche lauschen. Da schmunzelt man schon beim Zusehen.--Blue 🔯 23:41, 2. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Biolek ist geboren in Freistadt, heute im äußersten Osten Tschechiens. Den würde ich nicht als reinrassigen Wessi durchgehen lassen. Und Schröder in Ostwestfalen-Lippe, also quasi reinrassiges Neutrum nach Ost-West-Gesichtspunkten. Im Osten wie im Westen zuhause, riskiert immer mal wieder eine dicke Lippe, nicht nur beim dicke Zigarren Rauchen. --2003:E5:B73A:A078:5FC:C33E:2438:D3B 23:59, 2. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Wenn man «Blackout» auf dem Moscow Peace (sic!) Festival singt, hat man alles erreicht. Putin war an dem Tag krank.--Blue 🔯 00:52, 3. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Vermutlich war er da in Dresden. --AMGA 🇺🇦 (d) 10:19, 3. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
… und fühlte sich ausgeschlossen vom World Peace.--Blue 🔯 12:40, 3. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Als Mitglied/Funktionär der SDAJ war ich in den 1980er Jahren wiederholt offizell in der DDR, sehe mich von daher auch als einen Teilzeit-Ossi an. --Flotillenapotheker (Diskussion) 17:26, 3. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Oh, vielleicht habe ich dir sogar nichtsahnend mal zugewinkt, mit einem blauen Halstuch um. Wenn nicht, wird das nachgeholt.--Blue 🔯 19:46, 3. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Auslosung zur Fußball-WM

Was meint ihr zur deutschen Gruppe? Ich denke, sie ist nur unwesentlich schwieriger als bei der letzten WM. Mit etwas Glück könnte das deutsche Team also wieder Platz 4 in der Vorrunde erreichen. --2003:E5:B73A:A078:5FC:C33E:2438:D3B 00:04, 3. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Meinst du? Ich wollte Musik verlinken, aber mir fällt (fiel) gerade keine passende ein. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 00:08, 3. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Vorschlag: I'm going mad. So wie einst gegen Südkorea.--Blue 🔯 00:12, 3. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Ja, mein Gott, die Fußball-Weltmeisterschaft 2018 gilt jetzt schon als Geschichte. Irgendwie unvorstellbar, kommt mir oft vor, wie gerade eben erst gewesen. Ich erinnere mich noch als ich, ich glaube das war 2020, in einer Folge des Großstadtreviers Piet Wellbrook (gespielt von Peter Fieseler) von jenem Spiele reden hörte, welches er als "die schlechteste/traumatisierende Erfahrung seines Lebens" (sinngemäß) bezeichnete. (Ist ja auch verständlich: Zwei Tore der ohnehin schon ausgeschiedenen (Süd-)Koreaner in der Nachspielzeit kassiert. Ist mir immer noch unbegreiflich) --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 03:15, 3. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Da der TO mal wieder entweder zu doof oder zu faul war, einen Link mitzuliefern: Service.
Mit einer DFB-Elf, die in Normalform und mit adäquater mentaler Einstellung auftritt, ist Platz 2 mehr als realistisch. --Gretarsson (Diskussion) 00:56, 3. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Ich war zu faul zum Verlinken, weil ich mich eigentlich nur an diejenigen zig Millionen deutschen Experten wendete, die den entsprechenden Wissensstand auch ohne das andernfalls erforderliche kurze Googeln bereits hatten. Bei exotischeren Sachverhalten bin ich immer sehr fürs Verlinken, aber das neue Auslosungsergebnis inklusive dem Verlauf 2018 halte ich für Allgemeinwissen unter denjenigen Deutschen, die Fußball überhaupt interessiert. --37.49.17.111 12:48, 3. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Tatsächlich bin ich ziemlich fußballinteressiert, habe gestern aber trotz des Konsums zweier Bundesliga-Live-Übertragungen (Frankfurt-Fürth, Rostock-Pauli) mitsamt Vor- und Nach-Berichterstattung nichts über das Ergebnis der Auslosung mitbekommen. Dass die Auslosung anstand, hatte ich mitbekommen, aber konkrete Auslosungstermine verpasse ich fast immer, sei es DFB-Pokal, Europapokal etc. Nichtsdestoweniger hab ich bislang das Ergebnis noch immer rechtzeitig mitbekommen, in aller Regel wird ja nicht erst drei Tage vor Anpfiff ausgelost… (Dass man als Fußballinteressierter im Jahr 2022 das historisch frühe Ausscheiden der DFB-Elf bei der WM 2018 (noch) auf dem Schirm hat, halte ich für selbstverständlich. Mir ging es lediglich um die Auslosung, die ja erst am Freitag Abend stattgefunden hatte.) --Gretarsson (Diskussion) 18:29, 3. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Ist das wichtig? --2.174.58.181 09:08, 3. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Was anderes: "clever" von Katar, sich mit den sog. Huthi-Rebellen in Jemen gut zu stellen. Drohnen und Raketen, die evtl. so weit reichen, hätten letztere ja offensichtlich. Ist zwar doppelt so weit wie bis Dschidda neulich, aber ungefähr wie bis Abu Dhabi, das ja auch schon angegriffen wurde. --AMGA 🇺🇦 (d) 12:52, 3. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Was hab' ich verpasst? --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 13:50, 3. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Dschidda, Abu Dhabi. Was für Nachrichten guckst/hörst du? --AMGA 🇺🇦 (d) 13:53, 3. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Er meint möglicherweise die Aussage, dass Katar sich mit den Huthis gut stelle. Wo kann man das nachlesen? --Digamma (Diskussion) 16:05, 3. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Ah ja. In der Tat, dazu ist wenig zu hören, musste auch aktiv suchen. Zuerst dachte ich mir sowas wegen Katar-Krise 2017 bis 2021, als ja allen voran Saudi-Arabien, aber auch bspw. zumindest formal auch die jemenitische Regierung (unter Hadi) Katar boykottierten - beides ja *die* Feinde der Huthis. Also siehe hier (2020, Bezahlschranke, aber Anfang vielsagend), hier (2021) oder hier (2022). Aber "es ist kompliziert", Katar laviert da gelegentlich. --AMGA 🇺🇦 (d) 17:36, 3. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Genlabor Afrika - Atomkraft die grüne Zukunft - Diktator Orban

Nach meiner Fernsehzeitung sollte letzten Dienstag um 23:15 eine Doku aus Frankreich von 2020 kommen, gleich nach "Atomkraft, die grüne Zukunft" https://www.arte.tv/de/videos/098818-000-A/atomkraft-die-gruene-zukunft/, gefolgt von "Diktator Orban" https://www.arte.tv/de/videos/099755-000-A/hallo-diktator/. Weder im Programm noch in der Mediathek von Arte findet man etwas zu der zuerst genannten Sendung? Andere Webseiten (Beispiel) verweisen jedoch zu Arte?--Wikiseidank (Diskussion) 09:33, 3. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Laut [7] ist die Sendung (noch) nicht in der Mediathek. Das passiert öfters mal, dass eine Sendung verspätet in die Mediathek eingestellt wird. --Rôtkæppchen₆₈ 12:51, 3. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Hä? Wenn ich auf die Links klicke, kann ich die genannten Sendungen dort einfach gucken (d.h. auf arte.tv jeweils etwa 1:30 h; soeben ausprobiert). Was heißt "im Programm", und ist doch egal, ob "in der Mediathek"? Ach so, *erstgenannte*... Auf fernsehserien.de steht aber 22.3., also vorletzter Dienstag. Und ach so, Bill Gates. Ist doch klar: die Geschäftsführung der BRD GmbH will, gesteuert durch Gates' Impfchips, verhindern, dass du dich über die Wahrheit™ informierst. Bzw. wir Schlafschafe uns; du kennst die ja schon, oder nicht? --AMGA 🇺🇦 (d) 14:10, 3. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Dann warte ich mal, ob die nicht gesendete Sendung in der Mediathek erscheint (Link 8 funktioniert bei mir nicht) oder ob das mit der "GmbH" zutrifft?--Wikiseidank (Diskussion) 15:39, 3. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Der nächste Beitrag erscheint nach Auswertung mit einem Ironiedetektor.
Das mit der GmbH war zu 99,6 % Ironie. Ich weiß dasss, denn ich habe (welch Ironie) Ironie studiert. Einmal habe ich in einer Prüfung geschrieben, dass der WDR doch Hinweise an Moslems mit Zweitfrauen geben könnte, wie sie diese auch noch nach Deutschland verbringen können und dann, nebenbei eine Perspektive für junge deutsche Mädchen abgebend, die Vielehe hier legal leben können. Mein Prof war begeistert. Bestnote. Das war vor dem Awaken, heute wäre ich durchgefallen, zurecht. Ist euch schon mal aufgefallen, wie schnell die Zeit vergeht? Deshalb habe ich mein Aufbaustudium «Man muss auch jönne könne» gemacht. Sonst würde ich das mit den Schlafschafen ja nicht begreifen. Im Ironismus musst du ständig auf der Höhe der Zeit sein.--Blue 🔯 15:49, 3. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Funktioniert, dein Detektor. Preis/Leistung annehmbar? Will auch. --AMGA 🇺🇦 (d) 15:59, 3. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Er kostet 1 Toxische Männlichkeit.--Blue 🔯 16:24, 3. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Wer zuviel ironiert bekommt einen Sarkasmus. --MannMaus (Diskussion) 23:46, 3. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Siehe zwei drunter. --AMGA 🇺🇦 (d) 00:46, 4. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Wir haben angesichts des Kriegs in der Ukraine unser Programm geändert. "Genlabor Afrika" wird am 21. Juni bei uns zu sehen sein. --Optimum (Diskussion) 20:49, 3. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Voilà! Bill Gates hat den Krieg angezettelt! Damit arte einen Grund hat, das Programm zu ändern, damit s. o. (heute 14:10)... Zählt doch mal 2 und1 zusammen! *21*. Juni"! (Äh, oder so...) --AMGA 🇺🇦 (d) 00:46, 4. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Es blieb ein Themenschwerpunkt, allerdings auf Kernkraft (Atomkraft): "Atomkraft, die grüne Zukunft?", "Der neue kalte Krieg - Mehr Atomwaffen für Europa?", "Das Spiel mit der Bombe - Nordkoreas Weg zur Atommacht und die internationalen Interessen", Bezug zu "Tschernobyl. Eine Chronik der Zukunft". Aber die Orban-Doku "Hallo Diktator" kam anschließend (1:05) doch noch.--Wikiseidank (Diskussion) 08:50, 4. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

FEIERABEND wie das duftet kräftig deftig würzig gut

Was weiß man über dieses Dorf wo diese Werbung gedreht wurde was weiß man über die Darsteller? Lebt diese Oma Friederike noch , wie hieß das Dorf und was ist aus dem kleinen Bub geworden dem man das Pomersche auf den Tisch gebracht hat? -5.173.3.18 11:44, 3. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Hi,
keine direkte Antwort, aber vielleicht eine Adresse zum Weiteerforschen:
https://www.ruegenwalder.de/
https://musikguru.de/werbung/songtext-ruegenwalder-pommersche-200912.html
Gruß --2003:C6:173C:23CB:A190:9F79:F331:1F5A 12:19, 3. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Rügenwalde, ein Dorf der Würste, positiv gemeint.--Blue 🔯 12:39, 3. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Haha, der Cookiehinweis bei ruegenwalder.de ;-) "Rügenwalder Mühle - erst Cookies, dann Veganes Mühlen Schnitzel!" (Deppenleerzeichen naja ok). Der "Bub" (klingt irgenwie merkwürdig bzgl. Pommern) isst jetzt vegane Pommersche, klaro. Die anderen Sorten (mit Schnittlauch, mit Äpfeln & Zwiebeln) schmecken auch gut. @IP: falls Ziel war,jemanden "über's Stöckchen springen" zu lassen: bitte, danke, immer gern ;-) --AMGA 🇺🇦 (d) 13:10, 3. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
PS Original hier mit Bild --AMGA 🇺🇦 (d) 13:13, 3. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Wenn Putin jetzt anfängt...

im großen Stil Zivilisten zu ermorden, kann das so nicht weitergehen.

Wird die Nato doch eingreifen? (nicht signierter Beitrag von 2A02:810C:1C0:1BD4:9C8E:B080:69C4:FAC0 (Diskussion) 16:07, 3. Apr. 2022 (CEST))[Beantworten]

Moralischer Anfall? Die NATO-Leute sind nicht von Affekten gesteuert. Die Meldung, dass Russland die Ukraine überfällt, implizierte bereits, dass es zu Kriegsverbrechen kommen wird. Wenn sie Kriegsverbrechen verhindern hätten wollen, hätten sie nicht wie eine Medienkonsument auf Bilder gewartet, sondern dann hätten sie, die bei der NATO das Sagen haben, auch gleich am ersten Tag den Entschluss, in den Krieg einzutreten, gefasst.--Blue 🔯 16:36, 3. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Ich denke nicht, dass es außer einem Angriff auf ein Nato-Mitglied irgendwas geben könnte, was die Nato stärker in den Ukrainekrieg hereinzieht. Mag sein, dass nochmal über weitere Sanktionen geredet wird, aber selbst das halte ich nicht für sehr wahrscheinlich. --Carlos-X 16:56, 3. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Man wird sehen...in den Jugoslawienkriegen kam es erst nach Jahren zu direkten militärischen Aktionen seitens der NATO. Begründung war damals, man wolle eine "humanitäre Katastrophe" verhindern. Entsprechende Planspiele wird es in Brüssel mit Sicherheit schon geben. --Flotillenapotheker (Diskussion) 17:14, 3. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Serbien war ein winziges Land ohne die Möglichkeit den Nato-Ländern einen wirtschaftlichen oder militärischen Schaden zuzufügen. Planspiele gibt es immer, wahrscheinlich selbst für einen kanadischen Angriff auf die USA. --Carlos-X 17:23, 3. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Wenn die Nato mit jedem Krieg führen würde, der Kriegsverbrechen begeht, dann wäre sie im Krieg mit der halben Welt. Sogar mit einigen der eigenen Mitgliedstaaten. --Digamma (Diskussion) 18:42, 3. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Hätte irgend jemand eingesehen, dass man Soldat*innen nach Syrien schickt? Was ist anders? Leiden Syrer*innen weniger als Ukrainer*innen? Yotwen (Diskussion) 06:13, 4. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Oder Jemeniten? Wobei: Da unterstützen wir diejenigen, die die Bomben abwerfen. --Digamma (Diskussion) 20:48, 4. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Warum wollen so viele Leute die Nato in einen Krieg mit einer Atommacht treiben? Ich lese neuerdings überall, wie gering das Risiko eines Atomkriegs sei. Findet hier niemand, dass selbst ein geringes Risiko, sagen wir 1 Prozent, für einen Atomkrieg nicht noch zu hoch wäre? Würden alle, die ein Eingreifen der Nato fordern, auch freiwillig Russisch Roulette mit einer solchen Chance spielen? --Alauda (Diskussion) 14:12, 4. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Ist es denn 1 Prozent? Was ist, wenn Russland ein bspw. baltisches Nato-Mitglied angreift? Oder ein Nicht-Nato-Mitglied wie Finnland? (Seit 2014, und mehr noch jetzt halte ich *nichts* mehr für *völlig* ausgeschlossen, jedenfalls für wahrscheinlicher als einen Atomkrieg.) Eine Entscheidung für Nichteingreifen *jetzt* löst ja das Problem nicht, sondern schiebt es nur auf. --AMGA 🇺🇦 (d) 15:15, 4. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Das ergibt aber nur Sinn, wenn man sich jetzt schon sicher sein kann, dass Russland das Baltikum oder Finnland angreifen wird. Das kann man aber nicht. Natürlich kann man es auch nicht ausschließen, aber dann versucht man eben, so gut vorbereitet zu sein wie möglich (und entsprechende Vorkehrungen laufen ja längst). Zumindest wenn der Ukraine-Krieg für Russland mit einem Misserfolg endet (und das kann man zum aktuellen Zeitpunkt auch nicht ausschließen), wird es äußerst unwahrscheinlich, dass Russland danach einen ungleich aufwändigeren Krieg mit der NATO riskieren wird. Deshalb tut die NATO gut daran, die Ukraine nach Kräften gegen Russland zu unterstützen, aber nur so so weit, dass sie nicht selbst zur aktiven Kriegspartei wird (passive Kriegspartei ist sie längst). --Gretarsson (Diskussion) 16:58, 4. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Ich scheine mich zu erinnern, dass du auch den Angriff auf die Ukraine für unmöglich hieltest. Ich kann nur hoffen, dass deine Prognosen heute besser sind, als damals. Yotwen (Diskussion) 19:00, 4. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Ich halte grundsätzlich nur sehr wenige Dinge für unmöglich. Deutlich mehr Dinge halte ich für mehr oder weniger unwahrscheinlich. Ich kann mich nicht mehr genau erinnern, ob ich den Angriff Russlands hier tatsächlich explizit als unwahrscheinlich eingestuft habe. Ich weiß nur noch, dass ich gehofft habe, dass es nicht dazu kommen wird.
Ein Angriff auf die NATO wäre aber nochmal ein anderes Vorhaben und, wie gesagt, ob Russland dieses Risiko bereit ist einzugehen, wird m.E. vom Ausgang des Ukraine-Krieges abhängen. Aktuell scheinen die Russen jedenfalls keinerlei Interesse an einer aktiven Verwicklung der NATO in den Konflikt zu haben, sonst wäre es sicher schon öfter zu Provokationen an der Grenze zum Baltikum und/oder an der belarussisch-polnischen Grenze gekommen. --Gretarsson (Diskussion) 19:15, 4. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
BTW Glaskugeleien These 28. Können wir schon mal grün machen, leider(!) ein Punkt für Expressis Verbis. Gretarsson hat sich tatsächlich wohlweislich enthalten, wenn er dort überhaupt irgendwo teilgenommen hat (suche jetzt nicht). Ich mich auch, hätte zwar eher zu "pro" tendiert, aber war mir wegen "schon 2022" zu Jahresbeginn nicht sicher. --AMGA 🇺🇦 (d) 19:25, 4. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Nicht nur Russland hat Atomwaffen und droht damit, sondern auch der Westen. Bei einem Angriff auf einen baltischen Staat, würde Russland riskieren, dass die USA Atomwaffen einsetzen. Zumindest war das die Nato-Doktrin während des kalten Kriegs. --Digamma (Diskussion) 20:50, 4. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Während des Kalten Kriegs hatten beide Seiten ein vergleichbares militärisches Potenzial. Es war nicht sicher, dass die Nato einen Krieg gegen den Warschauer Pakt gewinnen würde. Das sieht heute anders aus. Russland hat eine mächtige Armee und es ist naiv anzunehmen, dass wir mal eben mit geringen Verlusten in Moskau einmarschieren. Trotzdem ist die Nato insgesamt weit überlegen und hätte in einem länger andauernden Konflikt viel mehr nachzulegen. Deshalb würde die Nato nie zuerst eine Atombombe zünden. Ich kann mir auch nicht vorstellen, wie aus russischer Sicht ein positives Ende eines Angriffs im Baltikum aussehen könnte. Die Nato greift nicht ein und löst sich damit de facto auf? Ehrlicherweise weiß ich aber auch bis heute nicht, wie der Angriff auf die Ukraine für Russland gut enden sollte. --Carlos-X 22:11, 4. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
MAD oder Mutually Assured Destruction ist schon lange keine vertretene Position mehr. Aber natürlich drohen auch die westlichen Atommächte mit ihrem Arsenal. Es macht diese Dinger so unnötig wie einen Kropf: Man kann sie nicht einsetzen und man kann sie nicht loswerden: Sie fressen Geld und taugen eigentlich für nichts: Strategische Klumpfüsse für kleine Jungs, die sich für Männer halten. Yotwen (Diskussion) 22:11, 4. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Klar ist, dass die Bundesregierung diesen Diplomaten sehr gerne loswerden will, ihn aber aus politischen Gründen kaum noch loswerden kann. Wenn Herr Melnyk nun aber das deutsche Staatsoberhaupt derart angreift, bleibt Deutschland dann noch etwas anderes übrig als den Mann von seinem Posten zu entfernen? Irgendwann ist mal gut- oder? --Flotillenapotheker (Diskussion) 17:46, 3. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Yip, nervt mit seiner Selbstgerechtheit. Und ein gewisses Maß an Paranoia scheint auch dabei zu sein. Muss man aber wohl aushalten dieser Tage… --Gretarsson (Diskussion) 17:56, 3. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
@Gretarsson: Nee, das deutsche Establishment und hier besonders die Bundesregierung nervt mit ihrer Selbstgerechtigkeit, Verlogenheit und Empathielosigkeit. Der Mann spricht doch nur aus, was jeder mit etwas politischem Sachverstand denkt, dem etwas an der zivilisierten Nachkriegsordnung liegt, wie sie im geltenden Völkerrecht (welches, wie wir gegenwärtig sehen, insbesondere mit Blick auf Weltlagen wie die aktuelle mehr als ausbaufähig ist) verankert ist. Hier gibt insbesondere die russlandverliebte SPD ein nachgerade erbärmliches, unsägliches Bild ab. Klar, dass es dann den Genossen gar nicht schmeckt, wenn jemand diesbezüglich die Wahrheit ausspricht ... --Grzeszik (Diskussion) 19:20, 3. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Warum pingst du ich an? Ich habe das Café auf meiner Beobachtungsliste und bin in der Lage, diesem Thread zu folgen, ohne dass mich jemand anpingt!
Dass bei dem Konzert nur russische Solisten auftraten, kann man durchaus „empathielos“ nennen. (Hat mal jemand gefragt, warum das so war? Vielleicht gibt es ja tatsächlich keine ukrainischen Musiker in Deutschland, die diese Stücke auf einem vergleichbar hohem Niveau spielen können?) Dass Melnyk das Konzert deshalb boykottiert hat, also durchaus noch nachvollziehbar. Dann aber Steinmeier irgendwelche „Signale“ unterzujubeln, die er damit angeblich nach Moskau schicken wolle, halte ich für lächerliche Hirngespinste. Das rot-grün-regierte Deutschland unterstützt die Ukraine im Krieg gegen Russland mit Geld, Ausrüstung, Lebensmitteln und, historisches Novum, mit Waffen. Deutschland hat nahezu sämtliche wirtschaftliche Brücken zu Russland abgebrochen. Irgend jemandem in der politischen Führungsriege Deutschlands in der aktuellen Situation „Russlandverliebtheit“ zu unterstellen, ist, deshalb genauso lächerlich, und sagt mehr über dich und deine Einstellung zur SPD als über die SPD. --Gretarsson (Diskussion) 19:48, 3. Apr. 2022 (CEST); nachträgl. geänd. 19:56, 3. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Zum geltenden Völkerrecht gehört die Charta der Vereinten Nationen, in deren Artikel 1 unter anderem steht:
Die Vereinten Nationen setzen sich folgende Ziele:
...
2. freundschaftliche, auf der Achtung vor dem Grundsatz der Gleichberechtigung und Selbstbestimmung der Völker beruhende Beziehungen zwischen den Nationen zu entwickeln und andere geeignete Maßnahmen zur Festigung des Weltfriedens zu treffen;
Ich sehe deshalb nicht, warum eine Liebe zu Russland verwerflich sein sollte. --Digamma (Diskussion) 20:07, 3. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Der Botschafter hat nicht den Auftrag, lieb Freund mit einem konzertveranstaltenden Bundespräsidenten zu sein. Sondern dem den Standpunkt seines Landes zu erklären. Das tut er. --213.208.157.39 18:00, 3. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Es gibt aber noch einen Unterschied zwischen „Lieb Freund sein“ und dem dem Äußern fragwürdiger Vorwürfe. Melnyk schert offenbar alle Russen über einen Kamm. Wenn man es ihm mit gleicher Münze zurückzahlen wollte, könnte man ihm auch Rassismus unterstellen… --Gretarsson (Diskussion) 18:41, 3. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Ein Rassist ist der vom russischen Volk gewählte russische Präsident. --213.208.157.39 18:56, 3. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Ja, und? --Gretarsson (Diskussion) 19:01, 3. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Es kann nur einen geben. --Carlos-X 19:14, 3. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
@Gretarsson: Interessant, dass du dich offenbar mehr an Herrn Melnyk als an Herrn Putin zu stören scheinst. --Grzeszik (Diskussion) 19:34, 3. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
1) Nochmal: Hör auf, mich anzupingen! 2) Hör auf, mir Schwachsinn zu unterstellen! Ich habe der IP nicht widersprochen, als sie Putin einen Rassisten nannte. Wie kann man daraus bitte folgern, ich störte mich mehr an Melnyk als an Putin?! --Gretarsson (Diskussion) 19:54, 3. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Das provokante „offenbar mehr an Herrn Melnyk als an Herrn Putin zu stören scheinst“ lässt sich wohl kaum aus dem Geschriebenen herauslesen. Andere Frage: Warum trifft Melnyk nicht den richtigen Ton in Deutschland, er will ein Ziel erreichen, dass er trotz großer Passion nicht erreicht. Ich habe einen Ansatz: Die Deutschen können nicht bei der nationalen Ehre gepackt werden, zum Teil spielt auch Pragmatismus eine Rolle und Russland als Hinterland für Ressourcen, aber vor allem scheint mir den Deutschen relativ egal zu sein, ob die Abgrenzung zu einem verbrecherischem Russland vor oder hinter der Ukraine erfolgt, man will nur nicht selbst bedroht sein, wenn Melnyk das dann so ähnlich formuliert, nervt er zwar, aber im Endeffekt machen die Deutschen nicht den großen Unterschied zwischen Ukrainern und Russen, es ist für sie fast derselbe Farbklecks auf der Kulturlandschaftskarte. Dass man aber einem Volk, das praktisch von Russland vergewaltigt wird, Waffen und Zeitenwende und einen coolen Besuch der Außenministerin in Mariupol als Wurst vor die Nase hält und dann gibt es Verzögerungen bei den Waffen, keine Zeitenwende und für Mariupol ein paar wohlfeile Tränen, das grenzt schon an Unverschämtheit, etwas gewitzter müsste Melnyk den Finger in die Wunde legen, er bekommt keinen Spin in seine Argumentation bzw. findet den Hebel nicht, obwohl er immer aktiv wirkt. Da scheint kulturell etwas zwischen Ukrainern 2022 und Deutschen 2022 nicht zu passen. Ganz anders die Polen, unsere Hassfreunde. Zum einen weiß jeder, dass Polen eben nicht Russland ist, anscheinend nicht derselbe Farbklecks, zum anderen hat man als Nachbarn eben doch viel Kontakt, Hassliebe eben, und die Polen sind auch durchgängig präsenter im deutschen Bewusstsein als die Ukrainer gewesen, mit ihrem Schalk, eins davon: „Lieber dem Deutschen am Arsch geleckt, als den Russen geküsst.“ Vegessen sollte auch nicht werden, dass Deutschland traditionell Entwicklungshilfe an die Ukraine zahlt, weit mehr als andere Staaten, allein für den Sarkopharg in Tschernobyl.--Blue 🔯 19:57, 3. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Polen gehören zum westlichen (lateinischen) Kulturkreis, sie sind katholisch und sprechen eine westslawische Sprache. Die Ukrainer gehören zum östlichen (griechischen) Kulturkreis, sind orthodox und sprechen eine ostslawische Sprache. --Digamma (Diskussion) 20:20, 3. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Hinzu kommt, dass Deutsche ihr eigenes Land in Gefahr sähen, wenn die Russen plötzlich Raketen auf Polen feuerten. Dann ginge die Muffe, es wäre eine andere Wahrnehmung von Bedrohung.--Blue 🔯 20:22, 3. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Ich weiß nicht, was der Vergleich Polen - Ukraine soll. Polen gehört im Gegensatz zur Ukraine zur EU und zur Nato und ist unser direkter Nachbarstaat. Ich kann aber nicht erkennen, dass es in Deutschland zu Polen größere Sympathien gäbe als zur Ukraine. --Digamma (Diskussion) 20:30, 3. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Ich wollte damit andeuten, dass ein polnischer Botschafter weniger Mühe hätte, die deutsche Politik zum Handeln zu bewegen, wegen der geschichtlichen Bande. Aber es ist dann eben in diesem Punkt nur meine persönliche Ansicht.--Blue 🔯 20:35, 3. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
"Ich wollte damit andeuten, dass ein polnischer Botschafter weniger Mühe hätte, die deutsche Politik zum Handeln zu bewegen, wegen der geschichtlichen Bande."
Daran zweifle ich sehr. Aber Polen ist Mitglied der Nato und der EU. Das macht den Unterschied. --Digamma (Diskussion) 20:55, 4. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Bin mal gespannt, wie ein deutscher Botschafter in einer solchen Lage reagieren würde, wenn zu einem Benefizkonzert zu Ehren eines von einem Despoten überfallenen Deutschland nur Solisten aufträten, die allesamt die Staatsangehörigkeit des Verbrecherstaats besäßen. Als ob es in Deutschland nur noch russische Solisten gäbe ...--Grzeszik (Diskussion) 19:23, 3. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

<quetsch>Steinmeier war schon immer dämlich. Bei Özil, bei den Kritikern der arabischen und afrikanischen Migranten, die außer den Schutzbedürftigen kamen, bei der Ignoranz von Schleppernetzwerken, bei der voreiligen Gutheißung der Darstellung jener Ereignisse in Chemnitz, als ihm egal war, dass da einer mit einem Messer getötet wurde, der Geld abheben wollte, und jetzt eben bei Russland, eine hohle Nummer ist er.--Blue 🔯 20:02, 3. Apr. 2022 (CEST)</quetsch>[Beantworten]
Was war mit der Darstellung der Ereignisse in Chemnitz? --Digamma (Diskussion) 20:33, 3. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Die Nazis wollten ja zeigen, dass das ihre Stadt ist. Das ist natürlich nur Pfeifen im Walde, es ist nicht ihre Stadt. Die Reporter vor Ort haben dabei aber keine Hetzjagden gesehen. Ein Imbiss ist abgebrannt, dessen Inhaber Deutsche der Tat beschuldigt hat, am Ende war es aber kein Anschlag, das Narrativ der unschuldigen Fremden war wichtiger als eine ernsthafte Auseinandersetzung mit den Fakten und ein Problem, mit zweierlei Maß zu messen, scheint es für Steinmeier auch nicht zu geben.--Blue 🔯 20:37, 3. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Wenn ich richtig las waren auch Musiker mit Herkunft Ukraine umd Belarus beteiligt. Gibt es denn Informationen darüber wie die beteiligten russischen Musiker sich gegenüber den Aggressionen des eigenen Herkunftslandes positionieren? Ich nehme doch mal an dass dort niemand mit Sympathien für den Überfall auf die Ukraine kokettiert. Insofern wäre ein Schulterschluß mit russlandkritischen Russen doch legitim. -Ani--46.114.156.162 19:39, 3. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Herr Melnyk zerdeppert weiter eifrig Porzellan. Wäre er der ukrainische Botschafter in Frankreich und hätte dort Macron derart kritisiert bzw. angegangen, er wäre bereits auf dem Rückweg nach Kiew. Aber in und mit Deutschland kann er es ja machen... --Flotillenapotheker (Diskussion) 21:07, 3. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Wenn Scholz Sanktionen anordnen würde, die meinen Wohlstand schmälern, die helfen, dass der Krieg schneller endet, dann würde ich mitziehen.--Blue 🔯 21:17, 3. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Wie hieß nochmal dieses Land, in dem man sagen darf, was man will, solange man niemanden beleidigt oder zu Straftaten aufruft? --Expressis verbis (Diskussion) 21:21, 3. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Liegt nun alles an Herrn Scholz? Der arme Mann...auf ihn wird richtig Druck ausgeübt- und das Zauberwort lautet: Energieboykott bzw. komplettes Öl- und Gasembargo! Das wird zwar nichts nutzen, klingt aber gut. --Flotillenapotheker (Diskussion) 21:27, 3. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Wie sagte doch einst Talleyrand: La parole a été donnée à l’homme pour déguiser sa pensée! Monsieur Melnyk ist dieses Bonmot offenbar nicht bekannt. --Flotillenapotheker (Diskussion) 21:31, 3. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Woher willst du wissen, was Melnyk denkt? --Digamma (Diskussion) 20:59, 4. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Olaf Scholz ist ein blutleeres, empathieloses, zynisches Arschloch (das wie ein Roboter redet), welches das Leid der Menschen in der Ukraine wahrscheinlich einen ziemlich feuchten Dreck schert, nicht aber seine Machtposition in Deutschland und der EU. Und nur dem massiven Druck der Anderen, vor allem der östlichen EU-Staaten und wahrscheinlich auch der USA, ist die vermeintliche 180-Grad-Wende in puncto Waffenlieferungen und teilweisem SWIFT-Ausschluss Russlands zu verdanken. (Dass man seinerzeit etwa kein Problem damit hatte, die alten NVA-Schrottpanzer für den Irak freizugeben, ist ja inzwischen bekannt.) Die sogenannte "Zeitenwende" ist dagegen einfach nur ein typisch deutscher lächerlicher, peinlicher Aktionismus, um irgendwie den Restbestand germanischen Ansehens zu retten, insbesondere was sicherheitspolitische Verantwortungsbereitschaft anbelangt, hilft nur der Ukraine in der momentanen Situation herzlich wenig ... --Grzeszik (Diskussion) 02:53, 4. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Wie schon gesagt, geht es dir hier anscheinend vor allem darum, gegen die SPD und die SPD-geführte Bundesregierung vom Leder zu ziehen (was mehr über dich aussagt als über die von dir gescholtenen). Bild dir mal bloß nicht ein, dass ein CDU-Kanzler viel anders (re-)agiert hätte als Scholz… --Gretarsson (Diskussion) 12:56, 4. Apr. 2022 (CEST); nachträgl. erg. 12:57, 4. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Das habe ich auch nicht behauptet. Mittlerweile nehmen sich beide nicht viel. Trotzdem ist die Russlandnähe der SPD unbestreitbar. Mittlerweile räumt ja sogar Steinmeier Fehler ein ... Und ich bleibe dabei: Scholz ist ein mieser kleiner Machtmensch, der bisher für jeden Bockmist, den er angerichtet hat, auch noch befördert wurde. Ich schäme mich, eine solche Person zum Bundeskanzler zu haben. Und ich schäme mich angesichts der bisherigen faktischen Gewissenlosigkeit und Gleichgültigkeit unserer Regierung (mittlerweile bessert es sich ja aufgrund des nicht mehr zu ignorierenden internat. Drucks), Deutscher zu sein. --Grzeszik (Diskussion) 17:43, 4. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Melnyk gerade nicht wirklich das größte Problem. Weder Deutschlands, noch der Ukraine, noch der ganzen Welt. Mal auf das Wesentliche konzentrieren. --AMGA 🇺🇦 (d) 00:40, 4. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Gretarsson ist sauer, dass er angepingt wird. Er ist doch sonst bei WP immer für Etikette.--Hopman44 (Diskussion) 01:06, 4. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Penetrantes Angepinge hat genau was mit „Etikette“ zu tun? --Gretarsson (Diskussion) 01:16, 4. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Ja, Hopman, du hast so recht. Andere Leute müssen gedisst werden, weil sie nicht Tag und Nacht zu deiner Verfügung stehen, um deinen Erkenntnissen zuzustimmen, das geht ja gar nicht. Siehe unten drunter der Kreisverkehr. Erzählst du in deinem Heimatort auch, dass man bei der ersten Ausfahrt aus dem Kreisverkehr nicht blinken darf?Aber das ist nicht etwa gemeingefährlich, wenn jemand durch deine Infos aufhört, die Verkehrsregeln zu beachten, nein, im Gegenteil, durch dich allein wird die Welt zum sicheren, sauberen Ort − und wenn dir nicht zugestimmt wird, dann wirst du giftig. Lebenslange Sperre! Ich heule jetzt noch vor Mitleid mit dir. Versetz dich mal ausnahmsweise in die Lage der anderen. Du willst gar keine Kommunikation, du willst nur Bestätigung.--Blue 🔯 07:05, 4. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Bluemel, das verstehe ich nicht! Wikipedia soll ja die Wahrheit gepachtet haben, aber da stand es doch wirklich so, dass "auch", wenn die erste Ausfahrt genommen werden soll, n i c h t geblinkt werden darf, was ja nicht richtig ist! Und ich danke Dir von Herzen, dass Du das berichtigt hast!--Hopman44 (Diskussion) 19:47, 5. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Egal, was ihr da schwafelt. Nach seinen Äusserungen sollten wir das Lemma noch einmal überdenken. Der Mann ist kein Diplomat. Yotwen (Diskussion) 06:00, 4. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Herr Melnyk hat als Botschafter die Interessen seines Landes zu vertreten und das tut er mit Geschick, ebenso wie sein Staatsoberhaupt. Das tut er auch mit Kritik, die in einem freien demokratischen Land mit Meinungsfreiheit selbstverständlich möglich ist. In Deutschland darf alles und jeder einer Kritik unterzogen werden, nichts anderes tut dieser Diplomat. --Heletz (Diskussion) 07:51, 4. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
So. Hab das mit dem Diplomatenstatus jetzt mal im Artikel entsprechend geändert. Vielleicht schaut da ja mal jemand vom auswärtigen Amt rein und merkt, das der Status ungerechtfertigt vergeben wurde. Schließlich, wenn's auf WP steht, dann muß es ja auch stimmen. Guter Vorschlag, danke! -Ani--46.114.153.37 11:18, 4. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
In Deutschland darf alles und jeder einer Kritik unterzogen werden“ -- Eben, und deshalb dürfen auch Diplomaten kritisiert werden, wenn sie mit ihrer Kritik über’s Ziel hinausschießen. Nichts anderes tun wir hier. --Gretarsson (Diskussion) 12:45, 4. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Ob nun "Diplomat" oder nicht, dieser Mann ist so ziemlich das Beste, was unserer heuchlerischen, propagandaverseuchten politischen Klasse passieren konnte. In Deutschland gibt es heute nur noch ein Prinzip: Hauptsache, der Rubel rollt. Gut, wenn auch und gerade ein Botschafter den Mut hat, hier den Finger in die Wunde zu legen. Schluss mit der bigotten Schein-Diplomatie. Außergewöhnliche Zeiten erfordern außergewöhnliche Maßnahmen. --2A0A:A540:B26C:0:75EA:C2B8:B2F1:D17 19:05, 4. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Meiner Erfahrung nach ist es psychologisch ungeschickt, wenn man Helfende für Art und Umfang ihrer Hilfe kritisiert. Die Hilfsbereitschaft nimmt dadurch nicht zu, sondern eher ab. Lob wirkt da besser als Kritik. Wie immer im Leben. --Doc Schneyder Disk. 13:06, 4. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Wenn ich zur Zeit ukrainischer Diplomat in Deutschland wäre, würde ich auch mal Hanlons Rasiermesser heranziehen. Es haben ja schon mehrere deutsche Politiker für ihre fatale Fehleinschätzung der putinschen Absichten um Entschuldigung gebeten (und Steinmeier wird das sicher auch noch machen). Den Deutschen aber aktive Komplizenschaft bei dem jetzigen Angriffskrieg vorzuwerfen, geht doch schon ein bisschen weit. --Geoz (Diskussion) 13:45, 4. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Melnyk wird sehr schnell unsachlich. Generell hat er Deutschland gegenüber eine ausgeprägte Vorwurfshaltung. --Flotillenapotheker (Diskussion) 15:00, 4. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Arbeitest du zufällig im Nebenberuf bei der Kreml-Abteilung für Desinformation und Propaganda, oder warum bist du dir nicht zu schade, hier einen kläglichen Diffamierungsversuch nach dem anderen gegen den ukrainischen Botschafter zu starten? Jetzt mal ehrlich: Glaubst du ernsthaft, ein deutscher Botschafter würde in Melnyks Position zu allem, was unserer Regierung angesichts der gegenwärtigen Lage in seinem Land (nicht) tut, immer brav Ja und Amen sagen und unterwürfig danken (weil er als Diplomat ja per definitionem einen Maulkorb tragen muss und bloß nicht die Wahrheit aussprechen darf)? --Grzeszik (Diskussion) 17:57, 4. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Die Wahrheit ist aber auch, dass die russischen Panzer bei einem Gasboykott nicht sofort umdrehen und nach Hause fahren. --2003:C0:7704:2300:D12D:B20E:64E8:367C 18:13, 4. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Und woher willst du das so genau wissen? --Grzeszik (Diskussion) 18:31, 4. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Woher weißt du das Gegenteil? --2003:C0:7704:2300:D12D:B20E:64E8:367C 18:45, 4. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Wenn man von etwas überzeugt ist, sollte man eine Frage dazu nicht mit einer Gegenfrage beantworten. Du hast die Behauptung aufgestellt, "dass die russischen Panzer bei einem Gasboykott nicht sofort umdrehen und nach Hause fahren." Woher nimmst du diese Gewissheit? --Grzeszik (Diskussion) 19:00, 4. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Die Vorwurfshaltung ist doch mehr als berechtigt. Herrn Linder und Konsorten kümmern augenscheinlich Bilanzen und Schuldenbremse tatsächlich mehr als irgendwelche von tschetschenischen Bestien vergewaltigten Frauen und Kinder oder auf der Straße hingerichteten Radfahrer. Es müssen dann wohl doch noch ein paar [Zehn]tausend Opfer mehr her, damit unsere so wunderbar standhafte Regierung doch noch "einknickt". Aber okay – wenn das eben das neue alte Bild vom hässlichen Deutschen sein soll ... --Grzeszik (Diskussion) 18:38, 4. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Solche Sätze werden deutlich leiser, wenn man selbst oder seine Söhne für so ein Abenteuer in die Ukraine (oder in sonst irgend einem Krieg) senden soll. Yotwen (Diskussion) 19:06, 4. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Verstehe ich nicht. Niemand sagt, dass deutsche Soldaten in die Ukraine geschickt werden sollen ... --Grzeszik (Diskussion) 19:11, 4. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
"Abenteuer" in der Ukraine vs. Abenteuer in die Ukraine (mal davon abgesehen, ob Melnyk persönlich jetzt Söhne hat, die er "schicken" "soll"; hat er übrigens, einen). --AMGA 🇺🇦 (d) 19:14, 4. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
?? --Grzeszik (Diskussion) 19:16, 4. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Habe nicht dir geantwortet... warum versteht gefühlt niemand (mehr), was Einrückungen in Diskussionen bedeuten?! --AMGA 🇺🇦 (d) 19:20, 4. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Doch, das habe ich schon verstanden, aber ich begreife dennoch den Inhalt deines Posts nicht. --Grzeszik (Diskussion) 19:25, 4. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Anspielung darauf, dass *ich* nicht verstehe, wen Yotwen meint, weil du ja von *beiden* Seiten schriebst... Jetzt wird es kompliziert. --AMGA 🇺🇦 (d) 19:41, 4. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
"Tschetschenische Bestien". Schwingt da so etwas wie Abneigung gegen Tschetschenen mit? --Digamma (Diskussion) 21:03, 4. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Naja, allen Berichten nach sind diese Kadyrow-Leute schon... speziell. Überkompensieren halt, dass sie heute nur noch Stiefellecker von Leuten (= Russen) sind, die sie eigentlich hassen. --AMGA 🇺🇦 (d) 21:21, 4. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Ich verstehe die Gesamtperformance von Benutzer:Grzeszik in WP nicht. Er ist seit 24. Januar hier (?) und reißt das Niveau (Wortwahl) deutlich nach unten.--Blue 🔯 21:15, 4. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Apropos Niveau...um mal aus der neuen Titanic zu zitieren: "Wann werdet ihr es endlich raffen? Deutschland hört auf mein Kommando! Ihr liefert uns jetzt Waffen so wie Lieferando! Andrij Melnyk am Start: Jetzt wird der Kanzler gefickt! Bis ihr uns endlich eure ganzen Panzer schickt!" Hätte da ja noch ein paar passende Rhymes auf Lager, die ich mir an dieser Stelle aber verkneifen werde. --Flotillenapotheker (Diskussion) 22:21, 4. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Wie platt. Klingt nicht nach Satire, denn da würde mit der feinen Kinge geflochten.--Blue 🔯 00:31, 5. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Im Ganzen finde ich den Titanic-Beitrag eigentlich recht gelungen. Nicht annähernd so plump wie das auf den Rap reduzierte Zitat anzudeuten vermag. -Ani--46.114.158.77 23:24, 5. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Zöpfe flechten?--Hopman44 (Diskussion) 19:49, 5. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Mal ein anderes Thema

Ehrlich, wer wusste schon, dass man natürlich in D beim Einfahren in den Kreisverkehr nicht rechts blinken darf, aber auch beim Ausfahren aus der ersten ! Ausfahrt nicht rechts blinken darf, sondern nur rechts blinken darf bei der 2./3./4. Ausfahrt ? --Hopman44 (Diskussion) 21:23, 3. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

p.s.: Bitte nur ehrliche Antworten! Danke.--Hopman44 (Diskussion) 21:49, 3. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

wer sollte das denn wissen ... (bewusst mehrdeutig verfasst) --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 23:56, 3. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Bei Verlassen des Kreisverkehrs muss in D gemäß § 9 Absatz 1 StVO immer geblinkt werden. Natürlich auch an der 1. Ausfahrt. --Blutgretchen (Diskussion) 00:29, 4. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Ja dann muß der Artikel bei WP berichtigt werden, oder?--Hopman44 (Diskussion) 01:04, 4. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Ja, das sollte. Aber ich finde nirgends, wo Kreisverkehr#Gesetzliche_Vorschriften_für_Verkehrsteilnehmer behauptet, es wäre verboten bei der ersten Ausfahrt zu blinken. --178.165.170.216 03:23, 4. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Steht das nicht so bei Fahrtrichtungsanzeiger (Benutzungsvorschrift). Oder habe ich Tomaten auf den Augen?--Hopman44 (Diskussion) 05:10, 4. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Nein, das steht da nicht. Da steht nur, dass beim Einfahren nicht geblinkt werden darf, auch wenn die erste Ausfahrt ausgefahren werden soll. Beim Ausfahren ist immer zu blinken.--31.213.176.35 06:24, 4. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Wobei bei den kleinen Kreisverkehren in der Stadt zwischen Einfahrt und Ausfahrt selbst bei langsamer Fahrweise nur Mikrosekunden liegen dürften. --Expressis verbis (Diskussion) 17:57, 4. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Niemand weiß das, denn die Behauptung besteht aus einer richtigen und einer falschen Aussage mit "auch" dazwischen. Das ist immer unwahr. Wieso eigentlich "anderes Thema"? Das wurde doch schon ausführlich durchgekaut. --2.174.58.181 05:12, 4. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Hatte wohl doch keine Tomaten auf den Augen. War sehr mißverständlich zu verstehen und wurde gerade dank ! Bluemel deutlich verbessert. Also, beim Ausfahren ist doch immer zu blinken - und das vorherige Thema war zwar ähnlich, es drehte sich aber ursprünglich um die kleinen, runden, selbstleuchtenden, weißen Kurvenlichter. mfG und Danke--Hopman44 (Diskussion) 08:14, 4. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Wie soll man etwas wissen, das nicht wahr ist? Natürlich muss man auch bei der ersten Ausfahrt blinken. Man darf nur nicht schon beim Einfahren in den Kreisverkehr blinken. --Digamma (Diskussion) 21:05, 4. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Was macht euch Hoffnung auf die Zukunft?

Hallo liebe Wikinauten,
Was macht ihr, wenn ihr Zukunftsoptimismus braucht?--95.223.79.54 22:12, 3. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Mir vorstellen, dass ich ein wunderbares, paradiesisches Leben habe, mit (mindesten ;) ) einer schönen und wunderbaren Frau, (vielen) Kindern, keinen materiellen Sorgen, vielleicht ein paar technischen Spielereien, vielleicht einer umgestalteten Welt. Oder dass ich zu den Sternen fliege. Oder mich einfach mit etwas anderem beschäftigen, als dem, das mich pessimistisch macht. Vielleicht einfach planen, was ich dann und wann machen will, was ich an einem bestimmten Tage vorhabe. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 23:40, 3. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Soll ich denn mein junges Leben, das wie eine Rose blüht, einem solchen Mägdlein geben, das mein Herzlein nicht verdient? − die Vorstellung für immer frei zu sein.--Blue 🔯 06:56, 4. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Carpe diem.--Wikiseidank (Diskussion) 16:48, 4. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Nichts auf dieser Welt ist ewig.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 16:52, 4. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Wie wahr ... Das muss ich gerade wieder feststellen. Und die Zeit verrinnt auch schnell. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 18:21, 4. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Jedenfalls sollte man mal ein paar Tage damit aufhören, die Nachrichten zu sehen/hören. Nachrichten sind normalerweise immer schlechte Nachrichten und 99% davon kann man eh nicht beeinflussen. --Optimum (Diskussion) 19:51, 4. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Du meinst wohl eher 99,99999999999999999999999 % oder so ... --Grzeszik (Diskussion) 19:53, 4. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
So selten gewinnt der SC Freiburg nicht. --Digamma (Diskussion) 21:07, 4. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Und außerdem kann man es beim SC Freiburg beeinflussen. Das Publikum ist der zwölfte Mann auf dem Platz. Bei den Bayern auch manchmal der dreizehnte. --37.49.17.111 01:01, 5. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Ich erinnere mich daran, dass wir in vielerlei Hinsicht in der Besten aller Zeiten leben. Und in meinem Fall sogar noch in einem der Besten aller Länder. Daran, dass der historische Trend langfristig immer nur eine Richtung kennt. Und daran, welche Herausforderungen wir als Menschheit schon bewältigt haben. --Carlos-X 12:56, 5. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht auch nicht hilfreich:
Die Flut
Und du rufst in die Welt
Dass sie dir nicht mehr gefällt
Du willst 'ne schönere erleben
Doch es wird keine andere geben
...
Wann kommt die Flut?... 🎜🎝🎜 --Expressis verbis (Diskussion) 22:00, 5. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Sinn der EZB in Krisenzeiten?

Ich frage mich schon länger, wozu man einer Europäischen Zentralbank (EZB) überhaupt bedarf. Gegenwärtig zweifele ich an deren grundsätzlicher Daseinberechtigung. In der jetzigen Krise gibt es keine oder bestenfalls nur vage Aussagen Dritter, wie etwa dieser... Wozu ist die EZB (noch) da? Zur Stabilisierung des Euro und dem Abfangen der massiven Inflation offenbar nicht! --Zollwurf (Diskussion) 17:39, 4. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Und wodurch würdest du die EZB dann ersetzen wollen? --Carlos-X 18:51, 4. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Und was wäre Deiner Meinung die richtige Reaktion? Die Inflation sagt "Zinsen hoch", die Konjunktur (→ Rezessionsgefahr wegen Russland-Krise) sagt "Zinsen runter". Egal, was die EZB macht, es wird zwangsläufig falsch sein. --Vertigo Man-iac (Diskussion) 18:57, 4. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Dazu kommt noch, dass wir eine Angebotsinflation haben und die Wirkung von Zinserhöhungen deshalb beschränkt ist. Außerdem muss die EZB die ganze Eurozone im Blick haben. Während wir in Deutschland eine Verdoppelung der Arbeitslosigkeit als Preis für eine geringere Inflation vielleicht akzeptieren würden, sieht das in Spanien vermutlich anders aus. --Carlos-X 19:43, 4. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
(BK) Ich glaube nicht, dass "Zinsen runter" jetzt sinnvoll ist. Denn in der gegenwärtigen Lage besteht die Rezessionsgefahr (ganz anders als bei Wirtschaftskrisen der letzten 40 Jahre) nicht in erster Linie wegen mangelnder Nachfrage (Bevölkerung zu wenig wohlhabend), sondern wegen mangelndem Angebot (Störung der Lieferketten, voraussichtliche Knappheit auf dem Energiesektor, Arbeitskräftemangel). Auch mit noch 20% mehr Geld kann die breite Bevölkerung kein Sonnenblumenöl kaufen, wenn es halt keines gibt. Viel mehr Leute als früher wissen gar nicht so recht, wo sie ihr relativ vieles Geld unterbringen sollen. Daraus speist sich die vor dem Ukrainekrieg aufgetretene Inflation bei den Mieten und Aktien, auch die Verwahrentgelte bei den Banken hängen damit zusammen. Und dieses zu viele für die Bevölkerung frei verfügbare Geld ist die Schuld der EZB, die es seit dem letzten Jahrzehnt trotz jahrelang guter Konjunktur tonnenweise quasi verschenkt und die Zinsen zu niedrig gehalten hat. Deswegen hat sie jetzt in der Krise keine Möglichkeit mehr, die Zinsen noch weiter zu senken. Denn ab einer gewissen Schmerzgrenze unter 0% steigen die Anleger sonst noch mehr auf andere Währungen wie Aktien, Gold oder Immobilien um, um Verwahrentgelte zu vermeiden. Oder sie bauen sich große Tresore, das lohnt sich bei einem Verwahrentgelt von 2% für Vermögende bestimmt. --37.49.17.111 19:57, 4. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Aufgaben der EZB laut dem Artikel Europäische Zentralbank:
Die grundlegenden Aufgaben finden sich in Art. 127 Abs. 2 AEU-Vertrag:
Die EZB hat darüber hinaus weitere Aufgaben:
  • Genehmigung der Ausgabe des Euro-Papiergeldes – die Ausgabe selbst erfolgt durch die nationalen Zentralbanken,
  • Aufsicht über Kreditinstitute und Beitrag zur Stabilität der Finanzmärkte,
  • Beratung der Gemeinschaft und nationaler Behörden, Zusammenarbeit mit anderen internationalen und europäischen Organen,
  • Sammlung der für die Erfüllung ihrer Aufgaben notwendigen statistischen Daten,
  • Erstellung einer Zentralbankbilanz.
Da ist die Geldpolitik nur eine von vielen Aufgaben. --Digamma (Diskussion) 21:13, 4. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Ist doch alles verquer: Vor 50/60 Jahren mußten alle! ein kostenloses Konto eröffnen wegen bargeldloser Gehalts-/Lohnüberweisung, heute sind die Festgeld-/Konten mit hohen Guthaben ein Klotz am Bein der Banken und Sparkassen mit der Begründung, die täglich verfügbaren Einlagen der Kunden (bis manchmal 50% der Bilanzsumme der Banken und Sparkassen) versauen den Banken und Sparkassen die Erträge... Gebühren steigen jedes Jahr, da hilft auch kein home-banking mehr! Was wäre, wenn morgen alle Kunden ihre Kohle bar abheben würden und in ihren eigenen Tresor oder hinter ihren Bettkästen deponieren würden? Das wird kommen, wie das Amen in der Kirche.--Hopman44 (Diskussion) 22:06, 4. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Möglicherweise würden dann die Hausbesuche georgischer Fachkräfte zunehmen. --37.49.17.111 01:07, 5. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Und (bitte Grund einer Frage benennen/verlinken) - welche "Krise" hat denn der Euro und wie muss er bzw. zu was (Außenwert) muss er "stabilisiert" werden?--Wikiseidank (Diskussion) 07:24, 5. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Das Café ist weder WP:FZW noch WP:AUS. Wer das nicht versteht, versteht es halt nicht. --Zollwurf (Diskussion) 17:12, 5. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Ich muss es jetzt einfach mal so fragen

Wer von euch hat Abitur gemacht, und wie lief es? Eher gut, oder eher nicht? Ist deshalb oder trotzdem etwas aus euch geworden? --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 19:01, 4. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

1,0 (DDR)... deshalb UND trotzdem... ("etwas geworden" naja, was heißt das schon) --AMGA 🇺🇦 (d) 19:06, 4. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Was muss man denn mindestens sein, um "etwas" zu sein? Yotwen (Diskussion) 19:07, 4. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Gilt auch Untertertia-Abitur?--Hopman44 (Diskussion) 19:29, 4. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
? Was heißt das? Hast du nicht einmal erzählt, du wärst in den 1950ern auf dem Gymnasium gewesen? --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 19:36, 4. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Aber nur zu Besuch :) SCNR --Expressis verbis (Diskussion) 19:54, 4. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Untertertia ist Klasse 8 (zumindest bei G9). --Digamma (Diskussion) 21:16, 4. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Danke, Digamma. Die späteren Schüler kennen keine Sexta, Quinta, Quarta, Untertertia, Obertertia, Untersecunda, Obersecunda, Unterprima, Oberprima (mit dem Abschluß Abitur, oder in Österreich: Matura)--Hopman44 (Diskussion) 21:21, 4. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Haben sie dir die 1 in Sport hinterhergeschmissen oder hat das Fach nicht mitgezählt?^^--Blue 🔯 19:56, 4. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Hinterhergeschmissen ;-) (aber auf 2 war ich durchaus, im Sport). --AMGA 🇺🇦 (d) 21:16, 4. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
2,1 und nichts geworden.--Blue 🔯 19:55, 4. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Nun gut! Aufnahmeprüfung zum Gymnasium bestanden...Zumindest ist aus mir ein Hopi-Wikipedianer geworden. Aber im Ernst: So richtig habe ich es damals wohl nie verstanden, um was es "eigentlich" geht. War wohl zu grün. Mein Bruder sagt immer: "Du bist nicht 'angekommen'! Ich glaube, er hat Recht, die Studienräte haben mich unterschätzt... Aber ich hatte wenigstens die Bemerkung auf meinem Quinta-Herbstzeugnis 1956 in der Klosterschule: "Axel neigt zu Widerspruch!" Irgendwie bin ich darauf heute noch stolz...--Hopman44 (Diskussion) 20:34, 4. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Ergänzend: Und ich glaube, ich habe in meinem Leben von Geburt an bis heute im wahrsten Sinne des Wortes irgendwie nur "rumgealbert", wie an der Schnur gezogen oder so ähnlich, (ohne Sinn und Verstand, reine Glücksache, geht aber wohl den meisten Menschen so, oder?) Etwa nach dessen Versdrama (was ich, zugegebenermaßen noch nicht gesehen habe) von Pedro Calderon de la Barca (1600-1681): Das Leben ist ein Traum !! (La Vida es sueno), was Arthur Schopenhauer (übrinx mein Lieblingsphilosoph) 'par excellence' nannte! Es behandelt in drei Akten die Frage nach dem freien Willen und dem Schicksal.--Hopman44 (Diskussion) 21:45, 4. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Weder bei mir noch bei meinen Geschwistern würde ich das Abitur als Gradmesser für "etwas geworden" heranziehen. Im Laufe der Zeit gibt es doch unzählig viele andere Einflüsse für die Weichenstellung. Und dieses "etwas geworden" ist mir sowieso suspekt. --194.56.48.101 14:22, 5. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Es geht ja um das danach, und wie es beeinflusst wird. Ich glaube jedenfalls jetzt schon, dass ich mit wahrscheinlich ca. 2,7 zu den Losern gehören würde/werde. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 15:53, 5. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Wenn du in ein Bewerbungsgespräch als selbsternannter Loser gehst, könntest du immerhin exakt den Geschmack deines zukünftigen Chefs treffen, und schon bist du was geworden. Abgesehen davon, schau dich mal um, wie viele Selbständige in diversen Branchen keinen „Nachwuchs“ finden. Falls es dich aber tröstet: einer, mit dem ich auf Auswärtsfahrten war, hatte einen schlechteren Abiturschnitt als 2,7 und auf dieser Basis hat er mit Erfolg Jura studiert.--Blue 🔯 16:34, 5. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Abitur bzw. die Abiturnote ist nur am Anfang wichtig. Selbst Medizin kann man mit 2.7 studieren - wenn man ein paar Umwege macht. Im Berufsleben spielt es dann irgendwann kaum noch eine Rolle, wie man sein Abi absolviert hat. Ich kenne welche, die mit einem Einser-Abi grandios gescheitert sind, und ich kenne Schulabbrecher, die eine Karriere vom feinsten hingelegt haben. Und die grosse Masse mit mittelprächtigem Schulabschluss dazwischen. Alles ist möglich. --194.56.48.101 18:45, 5. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Medizin ja. Kenne ein Beispiel, Medizinstudium mit Abi 3,2, nach 13 Wartesemestern (in der Zeit Ausbildung zum Krankenpfleger und Arbeit als solcher). Why not. --AMGA 🇺🇦 (d) 22:13, 5. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Also bin ich am Arsch? --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 22:17, 5. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Wieso? Der hat doch dann studiert und das auch durchgezogen. Und es muss ja nicht immer Arzt sein, bin ich auch nicht ;-) (aber unsere eine Tochter, mit 1,5 übrigens, hat nicht für NC gereicht, aber über eine andere Quote wurde sie trotzdem gleich im Abi-Jahr genommen) --AMGA 🇺🇦 (d) 23:08, 5. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Hier ein FAZ-Artikel von 2019, der Forschungsergebnisse zum Thema zusammenfasst: [8] Manches aus der Diskussion findet sich hier wieder, denn laut Psychologieprofessor Heinz Schuler gilt: Das Abitur sei nicht der einzige Indikator für Erfolg im Leben und die Prognosekraft der Abi-Note nehme im Laufe der Zeit ab. Zwar sei die Abiturnote ein guter Prädikator für den weiteren Lernerfolg im Studium, aber nicht unbedingt für den Berufserfolg im Leben, für letzteren sei Intelligenz ein besserer Prognosefaktor. – Bildungsforscher Benedikt Gasser sieht es eine Nuance anders: Die Note sei ein gutes Vorhersagekriterium für das spätere Berufsprestige (Beispiel: Arzt), die Intelligenz hingegen prognostiziere um so besser das Einkommen (Beispiel: Vorstandsvorsitzender einer Bank). – Nach einer Untersuchung von Ragnhild Struss sind Einser-Abiturienten u. a. besser in Leistungsorientierung, Lerneifer, Ehrgeiz und Selbstbewusstsein, Dreierabiturienten dagegen besser u. a. in Flexibilität, Empathie und Enthusiasmus. Soviel in Kürze aus dem Artikel.--Kliojünger (Diskussion) 23:06, 5. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Diplomaten

Die BRD hat nun 40 russische Diplomaten ausgewiesen, wahrscheinlich darf demnächst eine ähnliche Anzahl deutscher Diplomaten heim…

Wie viele Diplomaten gibt es eigentlich pro Land, und was machen die den ganzen Tag? Als Gastredner und so Scherze sind sie grade sicher weniger gefragt. 2A01:598:C837:99A6:452A:1EB8:C378:5A3E 21:19, 4. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Mein Kürschners Universallexikon von 1906 schreibt zu Diplomatie: (grch.) "Wissenschaft und Betätigung des völkerrechtlichen Verkehrs zwischen den Staaten."--Hopman44 (Diskussion) 21:29, 4. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Hinzu kommen dann aber noch die, sagen wir mal, speziellen Sonderaufgaben russischer Diplomaten. So etwas wie Arbeit für Geheimdienste, „Spionage, Einflussnahmeversuche, Lügen und Kriegspropaganda“ (vgl. hier) bzw. in Deutschland täglich „gegen unsere Freiheit, gegen den Zusammenhalt unserer Gesellschaft“ arbeiten (vgl. hier). Die zitierten Ausdrücke stammen von seriösen Nachrichtenseiten bzw. das zweite Zitat von Annalena Baerbock.--Kliojünger (Diskussion) 22:45, 4. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Ohje, und der BND hat selbstverständlich keine Mitarbeiter in deutschen Botschaften. Gar nicht, ehrlich. --Hüttentom (Diskussion) 08:15, 5. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Wusste ich doch, dass das Relativieren nicht lange auf sich warten lassen wird. Du willst also jetzt ernsthaft den Nachrichtendienst eines demokratischen, das Völkerrecht achtenden Staates wie Deutschland mit Russland vergleichen?--Kliojünger (Diskussion) 08:26, 5. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Der Selbstekel der Deutschen wird m. E. sowieso nicht ausreichend untersucht. Er wird entweder als etwas moralisch Gebotenes vorausgesetzt oder er stößt auf Unverständnis bei Menschen, die ihn nicht teilen. Aus beiden Extremen erwächst eine Staatsfeindlichkeit, obwohl ein Staat nur dann funktioniert, wenn die Menschen überzeugt sind, dass sie den Staat selbst bilden, sie selbst der Staat sind beziehungsweise der demokratische Staat mit Verfassungsrechten jenes Mittel ist, das am meisten in die Regelung des Miteinanders eingreift (und nicht etwa die Kumpels im Fitnessstudio oder der Steuerberater oder die eigene Echokammer des Selbstekels oder des Nationalismus) und deshalb eine Identität derer, die ihn bilden, als notwendige Voraussetzung hat.--Blue 🔯 09:27, 5. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Auch die Bundesrepublik Deutschland achtet das Völkerrecht nicht wirklich. Deutschland war am völkerrechtswidrigen Kosovo-Krieg beteiligt und unterstützt die USA bei völkerrechtswidrigen Aktionen. --Digamma (Diskussion) 12:07, 5. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Parken an einer abgelaufenen Parkuhr und Auftragsmord sind auch beide gesetzeswidrig. Trotzdem würde ich da die Unterschiede für wichtiger als die Gemeinsamkeiten halten.;) Der Kosovokrieg war sicher kein Krieg zur Eroberung oder zur Durchsetzung von Wirtschaftsinteressen (was man ja vielleicht beim letzten Irakkrieg von USA und Konsorten einwenden könnte), sondern ein humanitärer Einsatz. Es war bereits an seinem Anfang allen klar, dass in Jugoslawien nichts für Deutschland zu gewinnen sein würde. --37.49.17.111 12:20, 5. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Hallo Digamma, darf ich deinen Beitrag als Beispiel für den Artikel Whataboutism nutzen? --80.187.64.118 12:42, 5. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Steht sein Beitrag denn im Zusammenhang mit einem anderen Krieg? Er hat ja auf mich geantwortet und von Krieg habe ich nichts geschrieben und als Antwort auf „Identifizierungsbereitschaft mit dem Staat“ oder „Selbstekel“ wäre es kein Whataboutism.--Blue 🔯 13:15, 5. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
"Whataboutism" ist ein Totschlagargument. Das hat etwas von "Quod licet Jovi non licet bovi". Es ist in der Logik ein übliches Vorgehen, die Ungültigkeit eines Arguments durch ein Gegenbeispiel zu zeigen. --Digamma (Diskussion) 20:28, 5. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Sofern denn das Gegenbeispiel nicht auch wieder kritisiert werden kann, siehe oben den m. E. treffenden Einwand von IP 37.49.17.111. Aber ich bin ganz bei dir, dass Whataboutismus-Vorwürfe oft übertrieben werden oder auch unberechtigt sein können. Vgl. dazu im entsprechenden Artikel den Abschnitt Whataboutism#Einschränkungen_der_Kritik. --Kliojünger (Diskussion) 21:46, 5. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Eskalation in der Ukraine

Nach dem Massaker von Butscha ist klar, dass dieser Krieg weiter eskalieren wird. Eher früher als später wird es zu einer militärischen Intervention des Westens kommen, sehr wahrscheinlich auch bald zu einer direkten Konfrontation zwischen NATO-Truppen und der russischen Armee. --Flotillenapotheker (Diskussion) 22:02, 4. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Das ist ja ungefähr das Szenario, das sich die Ukrainer wünschen. Dazu sage ich nur: Sieh dich vor, was du dir wünschst. Es könnte wahr werden. Krieg auf dem eigenen Territorium ist schrecklich, aber ein Stellvertreterkrieg auf dem eigenen Territorium ist erfahrungsgemäß schlimmer (man denke z.B. an den Dreißigjährigen). --Geoz (Diskussion) 22:43, 4. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Letzterer ist aber auch schon eine ganze Ecke her ... --Grzeszik (Diskussion) 01:47, 5. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Was sich die Ukrainer wünschen? Was sich "die Russen" wünschen. Und nein, nicht nur Putin. Hier, sowas schreiben "Experten" in staatlichen Medien (RIA Novosti): Russland in den Kampf mit dem Westen um die Zukunft der Welt eingetreten (am 25.03.) Und richtig übel werden kann einem bei solchen Beiträgen ("Was soll Russland mit der Ukraine machen?", 03.04, als Butscha bekannt wurde), sorry, langes Vollzitat (nochmal: es geht um die Ukraine, als normal denkender Mensch versteht man das evtl. nicht sofort): Die nazistische Bandera-Ukraine, Feind Russlands und Werkzeug des Westens zur Zerstörung Russlands, brauchen wir nicht. Heute hat sich die Frage der Denazifizierung auf die praktische Ebene verlagert. Eine Denazifizierung ist notwendig, wenn ein bedeutender Teil der Menschen – höchstwahrscheinlich die Mehrheit – Teil des Naziregimes geworden und in seine Politik hineingezogen worden ist. <...> Kriegsverbrecher und aktive Nazis sollten beispielhaft und anschaulich bestraft werden. <...> Aber neben der Führung ist auch ein erheblicher Teil der Massen schuldig, die passive Nazis und Komplizen des Nazismus sind. Sie unterstützten und gaben der Nazimacht nach. Die gerechte Bestrafung dieses Teils der Bevölkerung ist nur möglich, wenn die unvermeidlichen Härten des gerechten Krieges gegen das Nazisystem erträgt <...> Die weitere Denazifizierung dieser Bevölkerungsmassen besteht in der Umerziehung, die durch ideologische Repression (Unterdrückung) nazistischer Einstellungen und strenge Zensur erreicht wird: nicht nur auf politischem Gebiet, sondern zwangsläufig auch auf kulturellem und pädagogischem Gebiet... (Hervorhebung von mir, bemerkenswert übrigens die Verwendung des Wortes "Krieg", das ja zuletzt nicht gebraucht werden sollte/durfte). Diese Psychopathen *jetzt* zu stoppen wird schlimm. Aber sie später zu stoppen wird schlimmer, wir werden es wohl leider erleben. --AMGA 🇺🇦 (d) 08:32, 5. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Dass man das Problem nicht mit 5000 Helmen lösen kann, haben die Ampliker ja nun begriffen, auch wenn es für diesen Denkprozess etwas freundnachbarschaftlicher Hilfe bedurfte. Eine kostenlose, zimmertemperaturneutrale symbolische Maßnahme dümpelt aber seit einem Monat immer noch mit 170 Unterstützern vor sich hin. Die selbsternannte Führungsnation der freien Welt hat immerhin "unwavering support" versprochen und schickte ihren Oberkommandierenden auf Frontbesuch. Nicht alle Präsidenten haben dieselbe Ansicht darüber, was ein Frontbesuch ist. --Hüttentom (Diskussion) 12:02, 5. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Glauben die diese geistigen Brandsätze wirklich selbst, oder werden solche Schauergeschichten nur vorgeschoben, um den Großmachtphantasien eine Rechtfertigung zu verleihen? --2A02:3030:801:6F3E:E5EE:F67:5A76:A191 12:18, 5. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Tja, die Russen und ihre Herrscher...ein gewisser Hang zur Destruktivität ist ihnen wohl nie so ganz fremd gewesen, siehe auch das bekannte Gemälde von Ilja Repin. Kürzlich haben Greser & Lenz ja dieses Motiv durchaus treffend aufgegriffen. Sehr schade dass es nun soweit gekommen ist, man hätte Russland und Europa etwas ganz anderes gewünscht. --Flotillenapotheker (Diskussion) 12:25, 5. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
 
Für Reue ist es nun zu spät!

Fische können rechnen

Laut einer Studie der Universität Bonn können Fische Additionen und Subtraktionen korrekt durchführen. Ich gehe davon aus, dass dieses Ergebnis beim neuen Pisa-Test bereits berücksichtigt wurde. Wenn man verstärkt Fische anstatt Wassermännern, Zwillingen und Jungfrauen mit Rechenaufgaben betraut, steigt sicher das schulische Niveau in Deutschland erheblich. --37.49.17.111 14:25, 5. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Und was ist mit Krebsen/Krustentieren? --Autumn Windfalls (Diskussion) 14:31, 5. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Und ich hab mir so einen teuren Taschenrechner gekauft. Dabei hätte ein Eimer Wasser und ein Stachelrochen gereicht... --Expressis verbis (Diskussion) 22:18, 5. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Jetzt gerät jeder ins Visier des Wahnsinns

"+++ 13:05 Russland fordert Wikipedia zur Löschung von Infos zum Krieg auf +++

Die russische Medienaufsicht fordert von der Online-Enzyklopädie Wikipedia die Löschung von Angaben zum Krieg in der Ukraine. Wikipedia veröffentliche falsche Informationen, teilt die Behörde mit. "Material mit ungenauen Informationen von öffentlichem Interesse" über die Situation in der Ukraine müsse entfernt werden. Andernfalls drohe eine Geldstrafe von bis zu vier Millionen Rubel (rund 44.000 Euro).[9]"

Na dann mal an die Arbeit. --79.231.156.60 15:27, 5. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

44k ist selbst für Wikimedia Portokasse, und vermutlich nicht durchsetzbar... Hatte man dieser Nachrichtensprecherin nicht ebenfalls eine lächerlich geringe Geldstrafe aufgebrummt? Was hat es mit diesen "Geldstrafen" auf sich, ist das jeweils nur die erste von vielen Strafaktionen? --80.187.64.118 16:11, 5. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Bei der Journalistin Marina Owsjannikowa war die Geldstrafe nur der erste Teil. Am 25. März wurde ein Strafprozess gegen sie eröffnet, bei dem ihr bis zu 15 Jahre Haft drohen. --37.49.17.111 16:39, 5. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
 
Wer macht sowas?
An welchem Gericht müsste Russland Wikipedia verklagen? Für den Spaß, den die Verhandlung verspricht, würde ich sogar hinfliegen. Oder fliegen lassen: Ich bin an Falschinfos (wird sich in der Verhandlung dann herausstellen) im Artikel Tschernihiw schuld, vielleicht werde ich vorgeladen (für die Unkosten akzeptiere ich diese Eier da aus Sankt Petersburg oder Tankgutscheine).--Blue 🔯 16:24, 5. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Laut Impressum
   Wikimedia Foundation Inc.
   1 Montgomery Street
   Suite 1600
   San Francisco, CA 94104
   United States of America
   Telefon: +1-415-839-6885
   E-Mail: info-de@wikimedia.org
   Fax: +1-415-882-0495
   Website: wikimediafoundation.org
Also müsste die russische Regierung Wikipedia wahrscheinlich in den USA verklagen. Oder sehe ich das falsch? --Elrond (Diskussion) 17:57, 5. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Nicht wirklich. Wikimedia wurde schon wiederholt vor deutschen Gerichten verklagt, weil Wikipedia in Deutschland lesbar ist. --Hüttentom (Diskussion) 21:52, 5. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Hast Du da Beispiele parat? --Elrond (Diskussion) 22:55, 5. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Auf dieser Seite in der russischen WP sieht man, welche Artikel teils durch diverse Gerichtsbeschlüsse oder ebenfalls die Medienaufsicht schon seit Jahren "verboten" sind, meist gar nichts mit dem Krieg hier zu tun haben und eigentlich zu löschen wären. Ist aber nicht passiert. Aktuell geht es um die 5 in der zweiten Tabelle, 2 davon haben gegenwärtig deutsche Entsprechungen (Schlacht um Kiew (2022), Massaker von Butscha). Schön zu sehen, dass die Artikelversionen von solchen Artikeln zeitnah von Admins/Oversightern geleert/unleserlich gemacht werden, damit die Autoren schwerer verfolgt werden können (bspw. so). --AMGA 🇺🇦 (d) 19:26, 5. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Was bin ich froh, Deutscher zu sein und nicht in Russland zu leben. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 20:31, 5. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Wenn Putin so weiter macht, wirst du in 10 Jahren als Deutscher in Russland leben. --2003:E5:B73A:A078:8927:29EF:B190:69E1 20:58, 5. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Vor allem, wenn *wir* so weitermachen, mit der zögerlichen Haltung ("aber der drohende Atomkrieg...!") --AMGA 🇺🇦 (d) 22:10, 5. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Hilft das überhaupt was? Wenn der Staatsanwalt die Letzten Änderungen mitschneidet, dann hat er die Namen schon. Dann hilft es nicht mehr, wenn sie nach 2 Minuten unsichtbar gemacht werden. --2003:E5:B73A:A078:8927:29EF:B190:69E1 20:58, 5. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Ja. Darum ja "erschwert", und nicht "verhindert". --AMGA 🇺🇦 (d) 22:08, 5. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]