Benutzer:Carambol/Baustelle/Baustelle 3

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. April 2022 um 18:51 Uhr durch Carambol (Diskussion | Beiträge) (Gruppe C). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


1. Dreikampf-Weltmeisterschaft für Nationalmannschaften 1989
Deutschland Essen
Turnierdaten
Turnierart: Weltmeisterschaft
Turnierformat: Round Robin/Knock-out
Ausrichter: UMB / DBB
Turnierdetails
Austragungsort: Sporthalle Margaretenhöhe[1],
Essen Deutschland Deutschland
Eröffnung: 19. Januar 1989
Endspiel: 22. Januar 1989
Teilnehmer: 11 Nationen, 27 Spieler
Titelverteidiger: -
Sieger: Europa Europa
2. Finalist: Deutschland Deutschland
3. Platz: Belgien Belgien
Preisgeld: Amateur-Weltmeisterschaft
Rekorde
Bester GD: 127,00(VMGD) OsterreichÖsterreich Österreich
Bester ED: 196,98(VMGD) Europa Europa
Spielstätte auf der Karte
← - 1990
Logo UMB (ausrichtender Verband)

Die Dreikampf-Weltmeisterschaft für Nationalmannschaften 1989 war das erste Mannschaftsturnier im Dreikampf. Das Turnier fand vom 19. bis zum 22. Januar 1989 in Essen statt.

Geschichte

Dick van der Meer, bereits zu Lebzeiten legendärer Gründer des TEP-Turniers und Ehrenmitglied der CEB hat zum letzten Mal zu seiner Veranstaltung eingeladen. Unter dem Titel "REÜNIE"" wurden die Verbände ersucht Spieler zu entsenden, die bereits bei früheren TEP-Turnieren teilgenommen hatten. Dieses Turnier wurde aber nicht als offizielle Europameisterschaft gewertet. Sieger wurde Belgien vor Deutschland und den Niederlanden. Damit endete nach 25 Jahren die TEP Turnierserie.

Gemeldete Mannschaften

Disziplin Ägypten Belgien I Belgien II
Einband Agypten  Mohsen Fouda Belgien  Willy Leman Belgien  Frédéric Caudron
Cadre 71/2 Agypten  Zein Abdou Belgien  Philippe Deraes Belgien  Willy Wesenbeek
Dreiband Agypten  Mohamed Diab Belgien  Raymond Steylaerts Belgien  Jef Gijsels
Disziplin Dänemark Deutschland I Deutschland II
Einband Danemark  Karsten Lieberkind Deutschland  Thomas Wildförster Deutschland  Norbert Ohagen
Cadre 71/2 Danemark  Dan Nielsen Deutschland  Wolfgang Zenkner Deutschland  Fabian Blondeel
Dreiband Danemark  Kurt Thögersen Deutschland  Günter Siebert Deutschland  Hans-Jürgen Kühl
Disziplin Europa Japan Niederlande
Einband Italien  Antonio Oddo Japan  Tadashi Machida Niederlande  Hans Vultink
Cadre 71/2 Luxemburg  Fonsy Grethen Japan  Konichi Tsuji Niederlande  Jos Bongers
Dreiband Portugal  Jorge Theriaga Japan  Yoshihiko Mano Niederlande  Dick Jaspers
Disziplin Österreich I Österreich II Schweiz
Einband Osterreich  Franz Stenzel Osterreich  Gerhard Ralis Schweiz  Armin Grimm
Cadre 71/2 Osterreich  Stephan Horvath Osterreich  Kurt Mastny Schweiz  Sotiris Psiskonis
Dreiband Osterreich  Christoph Pilss Osterreich  Johann Scherz Schweiz  Jürg Hertli

Turniermodus

Es wurde mit drei Mannschaften pro Gruppe im Round Robin System gespielt. Die Gruppensieger zogen ins Halbfinale ein.
Die Spieldistanzen:

Einband: 100 Punkte.

Cadre 71/2: 200 Punkte

Dreiband: 2 GS bis 15 Punkte.

Bei einem Unentschieden (Einband, Cadre 71/2) wurde eine Verlängerung bis 10% der Partiedistanz gespielt.

Die Wertung für die Endtabelle:

  1. MP = Matchpunkte
  2. PP = Partiepunkte
  3. VMGD = Verhältnismäßiger Mannschafts Generaldurchschnitt

Spiele

Gruppe A

Spiel 1
Disziplin Name MP PP Pkt. Aufn. GD BED HS VGD
Niederlande – Japan 2:0 4:2
Einband Niederlande  Hans Vultink - 2:0 100 29 3,44 3,144 19 37,33
Einband Japan  Tadashi Machida - 0:2 97 29 3,34 - 22 35,66
Cadre 71/2 Niederlande  Jos Bongers - 2:0 200 9 22,22 22,22 71 64,06
Cadre 71/2 Japan  Konichi Tsuji - 0:2 110 9 12,22 - 57 30,73
Dreiband Niederlande  Dick Jaspers - 0:2(0:2) 19 24 0,791 - 4 48,20
Dreiband Japan  Yoshihiko Mano - 2:0(2:0) 30 25 1,200 1,200 5 186,00
Spiel 2
Disziplin Name MP PP Pkt. Aufn. GD BED HS VGD
Europa – Japan 2:0 4:2
Einband Italien  Antonio Oddo - 2:0 100 18 5,55 5,55 23 69,28
Einband Japan  Tadashi Machida - 0:2 42 18 2,33 - 15 17,57
Cadre 71/2 Luxemburg  Fonsy Grethen - 2:0 200 7 28,57 28,57 70 84,48
Cadre 71/2 Japan  Konichi Tsuji - 0:2 110 9 12,22 - 57 30,73
Dreiband Portugal  Jorge Theriaga - 0:2(1:2) 27 35 0,771 - 3 44,20
Dreiband Japan  Yoshihiko Mano - 2:0(2:1) 43 36 1,194 1,194 5 183,60
Spiel 3
Disziplin Name MP PP Pkt. Aufn. GD BED HS VGD
Europa – Niederlande 2:0 4:2
Einband Italien  Antonio Oddo - 0:2 83 15 5,53 - 22 69,00
Einband Niederlande  Hans Vultink - 2:0 100 15 6,66 6,66 34 94,60
Cadre 71/2 Luxemburg  Fonsy Grethen - 2:0 200(20) 6 33,33 33,33 58 98,08
Cadre 71/2 Niederlande  Jos Bongers - 0:2 200(2) 6 66,66 66,66 125 98,08
Dreiband Portugal  Jorge Theriaga - 2:0(2:1) 40 32 1,250 1,250 6 203,33
Dreiband Niederlande  Dick Jaspers - 0:2(1:2) 31 31 1,000 - 4 113,33
Abschlusstabelle
Platz Land MP PP VMGD BVMGD
1 Europa  Europa 4:0 8:4 91,07 -
2 Niederlande  Niederlande 2:2 6:6 72,23 -
3 Japan  Japan 0:4 4:8 77,04 -

Gruppe B

Spiel 1
Disziplin Name MP PP Pkt. Aufn. GD BED HS VGD
Deutschland I – Ägypten 2:0 6:0
Einband Deutschland  Thomas Wildförster - 2:0 100 22 4,54 4,454 35 54,85
Einband Agypten  Mohsen Fouda - 0:2 53 22 2,40 - 15 18,57
Cadre 71/2 Deutschland  Wolfgang Zenkner - 2:0 200 12 16,66 16,66 51 45,53
Cadre 71/2 Agypten  Zein Abdou - 0:2 131 12 10,91 - 26 24,55
Dreiband Deutschland  Günter Siebert - 2:0(2:0) 30 27 1,111 1,111 5 153,66
Dreiband Agypten  Mohamed Diab - 0:2(0:2) 5 26 0,192 - 2 4,26
Spiel 2
Disziplin Name MP PP Pkt. Aufn. GD BED HS VGD
Österreich II – Ägypten 2:0 6:0
Einband Osterreich  Gerhard Ralis - 2:0 100 20 5,00 5,00 23 61,42
Einband Agypten  Mohsen Fouda - 0:2 94 20 4,70 - 15 57,14
Cadre 71/2 Osterreich  Kurt Mastny - 2:0 200 7 28,57 28,57 56 84,48
Cadre 71/2 Agypten  Zein Abdou - 0:2 58 7 8,28 - 23 16,56
Dreiband Osterreich  Johann Scherz - 2:0(2:0) 30 30 1,000 1,000 4 113,93
Dreiband Agypten  Mohamed Diab - 0:2(0:2) 13 29 0,448 - 2 9,95
Spiel 3
Disziplin Name MP PP Pkt. Aufn. GD BED HS VGD
Deutschland I – Österreich II 2:0 6:0
Einband Deutschland  Thomas Wildförster - 2:0 100 6 16,66 16,66 45 371,71
Einband Osterreich  Gerhard Ralis - 0:2 9 6 1,50 - 4 8,33
Cadre 71/2 Deutschland  Wolfgang Zenkner - 2:0 200 8 25,00 25,00 111 73,33
Cadre 71/2 Osterreich  Kurt Mastny - 0:2 96 8 12,00 - 37 28,00
Dreiband Deutschland  Günter Siebert - 2:0(2:1) 41 31 1,322 1,322 6 234,80
Dreiband Osterreich  Johann Scherz - 0:2(1:2) 36 30 1,200 - 9 186,00
Abschlusstabelle
Platz Land MP PP VMGD BVMGD
1 Deutschland  Deutschland I 4:0 12:0 116,04 226,61
2 Osterreich  Österreich II 2:2 6:6 84,89 86,41
3 Agypten  Ägypten 0:4 0:12 22,36 -

Gruppe C

Spiel 1
Disziplin Name MP PP Pkt. Aufn. GD BED HS VGD
Belgien I – Schweiz 2:0
Einband Belgien  Willy Leman - 2:0 100 37 2,70 2,70 27 24,00
Einband Schweiz  Armin Grimm - 0:2 98 37 2,64 - 19 22,80
Cadre 71/2 Belgien  Philippe Deraes - 0:2 122 20 6,10 - 48 12,20
Cadre 71/2 Schweiz  Sotoris Psiskonis - 2:0 200 20 10,00 10,00 37 20,00
Dreiband Belgien  Raymond Steylaerts - 2:0(2:1) 39 32 1,218 1,218 9 192,66
Dreiband Schweiz  Jürg Hertli - 0:2(1:2) 24 31 0,774 - 3 44,80
Spiel 2
Disziplin Name MP PP Pkt. Aufn. GD BED HS VGD
Europa – Japan 4:2
Einband Italien  Antonio Oddo - 2:0 100 18 5,55 5,55 23 69,28
Einband Japan  Tadashi Machida - 0:2 42 18 2,33 - 15 17,57
Cadre 71/2 Luxemburg  Fonsy Grethen - 2:0 200 7 28,57 28,57 70 84,48
Cadre 71/2 Japan  Konichi Tsuji - 0:2 110 9 12,22 - 57 30,73
Dreiband Portugal  Jorge Theriaga - 0:2(1:2) 27 35 0,771 - 3 44,20
Dreiband Japan  Yoshihiko Mano - 2:0(2:1) 43 36 1,194 1,194 5 183,60
Spiel 3
Disziplin Name MP PP Pkt. Aufn. GD BED HS VGD
Europa – Niederlande 2:0
Einband Italien  Antonio Oddo - 0:2 83 15 5,53 - 22 69,00
Einband Niederlande  Hans Vultink - 2:0 100 15 6,66 6,66 34 94,60
Cadre 71/2 Luxemburg  Fonsy Grethen - 2:0 200(20) 6 33,33 33,33 58 98,08
Cadre 71/2 Niederlande  Jos Bongers - 0:2 200(2) 6 66,66 66,66 125 98,08
Dreiband Portugal  Jorge Theriaga - 2:0(2:1) 40 32 1,250 1,250 6 203,33
Dreiband Niederlande  Dick Jaspers - 0:2(1:2) 31 31 1,000 - 4 113,33
Abschlusstabelle
Platz Land MP PP VMGD BVMGD
1 Europa  Europa 4:0 8:4 91,07 -
2 Niederlande  Niederlande 2:2 6:6 72,23 -
3 Japan  Japan 0:4 4:8 77,04 -

Gruppe D

Spiel 1
Disziplin Name MP PP Pkt. Aufn. GD BED HS VGD
Niederlande – Japan 2:0
Einband Niederlande  Hans Vultink - 2:0 100 29 3,44 3,144 19 37,33
Einband Japan  Tadashi Machida - 0:2 97 29 3,34 - 22 35,66
Cadre 71/2 Niederlande  Jos Bongers - 2:0 200 9 22,22 22,22 71 64,06
Cadre 71/2 Japan  Konichi Tsuji - 0:2 110 9 12,22 - 57 30,73
Dreiband Niederlande  Dick Jaspers - 0:2 19 24 0,791 - 4 48,20
Dreiband Japan  Yoshihiko Mano - 2:0 30 25 1,200 1,200 5 186,00
Spiel 2
Disziplin Name MP PP Pkt. Aufn. GD BED HS VGD
Europa – Japan 4:2
Einband Italien  Antonio Oddo - 2:0 100 18 5,55 5,55 23 69,28
Einband Japan  Tadashi Machida - 0:2 42 18 2,33 - 15 17,57
Cadre 71/2 Luxemburg  Fonsy Grethen - 2:0 200 7 28,57 28,57 70 84,48
Cadre 71/2 Japan  Konichi Tsuji - 0:2 110 9 12,22 - 57 30,73
Dreiband Portugal  Jorge Theriaga - 0:2(1:2) 27 35 0,771 - 3 44,20
Dreiband Japan  Yoshihiko Mano - 2:0(2:1) 43 36 1,194 1,194 5 183,60
Spiel 3
Disziplin Name MP PP Pkt. Aufn. GD BED HS VGD
Europa – Niederlande 2:0
Einband Italien  Antonio Oddo - 0:2 83 15 5,53 - 22 69,00
Einband Niederlande  Hans Vultink - 2:0 100 15 6,66 6,66 34 94,60
Cadre 71/2 Luxemburg  Fonsy Grethen - 2:0 200(20) 6 33,33 33,33 58 98,08
Cadre 71/2 Niederlande  Jos Bongers - 0:2 200(2) 6 66,66 66,66 125 98,08
Dreiband Portugal  Jorge Theriaga - 2:0(2:1) 40 32 1,250 1,250 6 203,33
Dreiband Niederlande  Dick Jaspers - 0:2(1:2) 31 31 1,000 - 4 113,33
Abschlusstabelle
Platz Land MP PP VMGD BVMGD
1 Europa  Europa 4:0 8:4 91,07 -
2 Niederlande  Niederlande 2:2 6:6 72,23 -
3 Japan  Japan 0:4 4:8 77,04 -

Abschlusstabelle

Platz Land Spiele G-U-V MP PP VMGD
1 Belgien  Belgien 5 4-0-1 8:2 31:19 134,16
2 Deutschland  Deutschland 5 4-0-1 8:2 29:21 89,59
3 Niederlande  Niederlande A 5 3-0-2 6:4 31:19 112,63
4 Osterreich  Österreich 5 2-0-3 4:6 23:27 73,03
5 Frankreich  Frankreich 5 2-0-3 4:6 20:30 78,69
6 Niederlande  Niederlande B 5 0-0-5 0:10 16:34 80,09

Einzel-Ranglisten

Freie Partie
Platz Name MP Pkte. Aufn. GD BED HS
1 Niederlande  Ronald Lemmens 10:0 2000 13 153,84 400,00 400
2 Belgien  Tony Schrauwen 8:2 1791 23 77,86 200,00 400
3 Deutschland  Dieter Wirtz 6:4 1325 15 88,33 200,00 400
4 Niederlande  Piet Vet 4:6 1285 18 71,38 133,33 245
5 Osterreich  Heinrich Weingartner 2:8 771 19 40,57 57,14 323
6 Frankreich  Georges Bourezg 0:10 641 28 22,89 - 218
Cadre 71/2
Platz Name MP Pkte. Aufn. GD BED HS
1 Belgien  Peter Bracke 7:3 927 31 29,90 40,00 104
2 Niederlande  Luis Havermans 5:5 816 33 24,72 33,33 110
3 Osterreich  Franz Stenzel 5:5 810 35 23,14 66,66 197
4 Deutschland  Klaus Hose 5:5 842 46 18,30 66,66 199
5 Niederlande  Willy Steures 4:6 683 30 22,76 28,57 137
6 Frankreich  Jean Arnaud 4:6 947 51 18,56 20,00 60
Cadre 47/1
Platz Name MP Pkte. Aufn. GD BED HS
1 Osterreich  Kurt Mastny 8:2 820 44 18,63 40,00 104
2 Frankreich  Francis Connesson 6:4 918 41 22,39 100,00 199
3 Deutschland  Thomas Wildförster 6:4 993 50 19,86 33,33 117
4 Niederlande  Hans Vultink 6:4 878 45 19,51 22,22 93
5 Niederlande  Ad Koorevaar 2:8 760 40 19,00 22,22 161
6 Belgien  Willy Wesenbeek 2:8 745 60 12,41 18,18 64
Einband
Platz Name MP Pkte. Aufn. GD BED HS
1 Niederlande  Christ van der Smissen 8:2 724 87 8,32 10,71 49
2 Deutschland  Wolfgang Zenkner 8:2 695 100 6,95 11,53 112
3 Belgien  Ludo Dielis 6:4 654 96 6,81 9,37 53
4 Frankreich  Egidio Vierat 4:6 605 82 7,37 13,63 51
5 Osterreich  Gerhard Ralis 4:6 500 85 5,88 8,82 50
6 Niederlande  Jean Bessems 0:10 501 116 4,31 - 26
Dreiband
Platz Name MP Pkte. Aufn. GD BED HS
1 Belgien  Raymond Ceulemans 8:2 234 143 1,636 2,083 16
2 Niederlande  Rini van Bracht 8:2 229 184 1,244 1,388 9
3 Frankreich  Richard Bitalis 6:4 218 220 0,990 1,136 9
4 Deutschland  Günter Siebert 4:6 212 207 1,024 1,162 6
5 Osterreich  Wolfgang Anreitter 4:6 213 225 0,946 1,515 8
6 Niederlande  Herman Popeijus 0:10 165 221 0,746 - 7

Einzelnachweise

  1. Heinrich Weingartner: Billard. Nr. 39. Wien November 1991, S. 9–15.

{{SORTIERUNG:TEP 1991}} [[Kategorie:Fünfkampf-Europameisterschaft für Nationalmannschaften|#1991]] [[Kategorie:Karambolageveranstaltung 1991]] [[Kategorie:Billardturnier in Amersfoort]]

86. Carambol/Baustelle/Baustelle 3
Martin Horn gewann seinen 11. Titel bei einer DDM.
Turnierdaten
Turnierart: Weltranglistenturnier
Turnierformat: Round Robin / KO-Runde
Ausrichter: Deutsche Billard-Union (DBU)
Turnierdetails
Austragungsort: WandelhalleKoordinaten: 51° 6′ 43,1″ N, 9° 6′ 3,8″ O,
Bad Wildungen[1]
Eröffnung: 4. November 2021
Endspiel: 7. November 2021
Teilnehmer: 24
Titelverteidiger: Martin Horn
Sieger: Martin Horn
2. Finalist: Çengiz Karaça
3. Platz: • Tom Löwe
Ronny Lindemann
Preisgeld: ?
Rekorde
Bester GD: 1,826 Martin Horn
Bester ED: 2,222 Martin Horn
Höchstserie (HS): 00100Martin Horn
00000Tobias Bouerdick
Spielstätte auf der Karte
Veranstaltungsort
Wandelhalle
2019/20 2022/23

Die Deutsche Dreiband-Meisterschaft 2021/22 (DDM) ist die 85. Ausgabe dieser Turnierserie und findet vom 4. bis 7. November 2021 in Bad Wildungen, Hessen statt.

Modus

Gespielt wir eine KO-Runde für 32 Spieler. Die acht Besten der Deutschen Rangliste bekommen im 1/16-Finale ein Freilos. Die Partiedistanz beträgt 40 Punkte mit Nachstoß. Bei Gleichstand nach dem Match erfolgt ein Penaltyschießen.

Teilnehmer

  1. Martin Horn (BC International Berlin) Titelverteidiger
  2. Thomas Ahrens (BSG Hannover)
  3. Thorsten Anders (BSV Velbert)
  4. Marcel Back (ATSV Erlangen)
  5. Simon Blondeel (BCC Witten)
  6. Tobias Bouerdick (MBC Duisburg)
  7. Hakan Celik (BC International Berlin)
  8. Stefan Dirks (BSV Velbert)
  9. Dieter Großjung (BC Hilden)
  10. Dirk Harwardt (BC AGB Xantan)
  11. Ali Ibraimov (MBC Duisburg)
  12. Dustin Jäschke (BC GK Lohberg)
  13. Çengiz Karaça (BC International Berlin)
  14. Klaus Keßler (ESG Frankonia Karlsruhe)
  15. Ronny Lindemann (BCC Witten)
  16. Tom Löwe (Bfr. Lobberich)
  17. Norbert Roestel (BC International Berlin)
  18. Heiko Roth (BC Nied)
  19. Kai Siepmann (BG Hamburg)
  20. Lukas Stamm (BA Berlin)
  21. Tie-Dien Truong (BC Regensburg)
  22. Jörg Undorf (BC 1970 Winden)
  23. Karsten Witte (BC International Berlin)
  24. Wolfgang Zenkner (BC München)

Abschlusstabelle

Legende
MP Match Points (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0)
Pkte. Erzielte Karambolagen
Aufn. Benötigte Versuche
GD Generaldurchschnitt
BED Bester Einzeldurchschnitt eines Spielers
HS Höchstserie
Bester GD des Turniers
Bester ED des Turniers
Beste HS des Turniers
1. Platz (Gold)
2. Platz (Silber)
3. Platz (Bronze)
Endklassement[1]
Phase Platz Name MP Pkt. Aufn. GD BED HS
Finale 1
2
Halb-
finale
3
Viertel-
finale
5
6
7
8
Achtel-
finale
9
10
11
12
13
14
15
16
1/16-
Finale
17
18
19
20
21
22
23
24

KO-Runde

1/16 Finale 1/8 Finale 1/4 Finale 1/2 Finale Finale
Martin Horn
Freilos Martin Horn
Heiko Roth
Karsten Witte
Torsten Anders
Ali Ibraimov
Wolfgang Zenkner Wolfgang Zenkner
Freilos
Tom Löwe
Freilos Tom Löwe
Dirk Harwarth
Kai Siepmann
Dieter Großjung
Hakan Celik
Dustin Jäschke Dustin Jäschke
Freilos
Çengiz Karaça
Freilos Çengiz Karaça
Simon Blondeel
Klaus Keßler
Stefan Dirks
Thomas Ahrens
Tie-Dien Truong Tie-Dien Truong
Freilos
Lukas Stamm
Freilos Lukas Stamm
Jörg Undorf
Norbert Roestel
Tobias Bouerdick
Marcel Back
Ronny Lindemann Ronny Lindemann
Freilos

Turnierstatistik

Gruppenphase

Gruppen A/B

Gruppe A[1]
Spiel Name PP Pkt. Aufn. ED HS
1    
   
2    
   
3    
   
4    
   
5    
   
6    
   
Gruppenabschluss
Platz Name MP Pkt. Aufn. GD HS
1    
2    
3    
4    
Gesamt
Gruppe B[1]
Spiel Name PP Pkt. Aufn ED HS
1    
   
2    
   
3    
   
4    
   
5    
   
6    
   
Gruppenabschluss
Platz Name MP Pkt. Aufn. GD HS
1    
2    
3    
4    
Gesamt

Gruppen C/D

Gruppe C[1]
Spiel Name PP Pkt. Aufn. ED HS
1    
   
2    
   
3    
   
4    
   
5    
   
6    
   
Gruppenabschluss
Platz Name MP Pkt. Aufn. GD HS
1    
2    
3    
4    
Gesamt
Gruppe D[1]
Spiel Name PP Pkt. Aufn. ED HS
1    
   
2    
   
3    
   
4    
   
5    
   
6    
   
Gruppenabschluss
Platz Name MP Pkt. Aufn. GD HS
1    
2    
3    
4    
Gesamt

Gruppen E/F

Gruppe E[1]
Spiel Name PP Pkt. Aufn. ED HS
1    
   
2    
   
3    
   
4    
   
5    
   
6    
   
Gruppenabschluss
Platz Name MP Pkt. Aufn. GD HS
1    
2    
3    
4    
Gesamt
Gruppe F[1]
Spiel Name PP Pkt. Aufn. ED HS
1    
   
2    
   
3    
   
4    
   
5    
   
6    
   
Gruppenabschluss
Platz Name MP Pkt. Aufn. GD HS
1    
2    
3    
4    
Gesamt

KO-Runde

Im Folgenden ist der Turnierbaum der Finalrunde aufgelistet. Gespielt wird bis 40 Points mit Nachstoß. Bei einem Remis wird die Entscheidung mit Penalty entschieden.

Achtelfinale
40 Points
Viertelfinale
40 Points
Halbfinale
40 Points
Finale
40 Points
MP Pkt. Aufn. ED HS
   
MP Pkt. Aufn. ED HS
   
   
MP Pkt. Aufn. ED HS
   
   
MP Pkt. Aufn. ED HS
   
   
MP Pkt. Aufn. ED HS
   
   
MP Pkt. Aufn. ED HS
   
   
MP Pkt. Aufn. ED HS
   
   
MP Pkt. Aufn. ED HS
   
   
MP Pkt. Aufn. ED HS
   
   
MP Pkt. Aufn. ED HS
   
   
MP Pkt. Aufn. ED HS
   
   
MP Pkt. Aufn. ED HS
   
   
MP Pkt. Aufn. ED HS
   
   
MP Pkt. Aufn. ED HS
   
   
MP Pkt. Aufn. ED HS
   
   
   

Einzelnachweise

  1. a b c d e f g h Gruppeneinteilung, Ergebnisse und Rangliste Vorrunde. DBU, abgerufen am 25. September 2021.

{{NaviBlock | Navigationsleiste Internationale Meisterschaften im Karambolage | Navigationsleiste Deutsche Dreiband-Meisterschaften | Navigationsleiste Deutsche Dreiband-Meister }} {{SORTIERUNG:Deutsche DreibandMeisterschaft 202021}} [[Kategorie:Deutsche Dreiband-Meisterschaft|#2021]] [[Kategorie:Karambolageveranstaltung 2021]] [[Kategorie:Billardturnier in Bad Wildungen]]