Diskussion:Walter Scheel

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. Oktober 2006 um 11:51 Uhr durch InaktiverBenutzer12345 (Diskussion | Beiträge) (unverständlich). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 19 Jahren von Arnomane in Abschnitt Seitenschutz & Navileisten

NSDAP-Mitgliedschaft

Zur NSDAP-Mitgliedschaft: http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,349169,00.html

Muss ich jetzt den Artikel für 50 cent kaufen oder was soll der link? Hartmann Schedel 00:59, 14. Aug 2005 (CEST)
Ich denke, hier kommen wir nur mit Quellenangaben weiter. Eine Quelle, die nicht zugänglich ist, taugt nicht viel. Viele Grüße --Taube Nuss 11:30, 29. Nov 2005 (CET)
Die SPIEGEL-Links sind oft die ersten drei Monate kostenlos, dann aber kostenpflichtig. Vielleicht ist das der Grund der Verwirrung.--Harmonica 11:35, 29. Nov 2005 (CET)
Die Kategorie "NSDAP-Mitglied" ist noch drin. Sollte raus, da eine Mitgliedschaft eben nicht belegt ist. Chris
@Taube Nuss: Dein Eintrag ist zwar schon eine Weile her, aber nur mal vom Prinzip: Auch ein Buch oder eine Zeitung ist eine Quelle und die muß man auch kaufen. So ist das eben, wenn man recherchieren will und Quasi-Journalistische Artikel schreibt. Dennoch sollte man natürlich erstmal nach Gratisquellen suchen. --amanda, 28.8.06

Seitenschutz & Navileisten

Ich finde es komisch wieso sich derjenige der die Seite schützte hier nicht äußert. Aber davon mal abgesehen würde ich gerne die Kategorie:FDP-Mitglied entfernen, hat jemand was degegen? -- Peter Lustig 20:35, 30. Apr 2005 (CEST)

Ich hab nix dagegen, da FDP-Bundesvorsitzender Unterkategorie von FPD-Mitglied ist. Artikel sollen schließlich nicht in Unter- und Oberkategorie stehen. Ich würde auch ganz gerne die 11 Navileisten auf drei reduzieren. Das man dies nichtmal als Entgegenkommen meinerseits sieht und mir vorwirft ich zwänge anderen meine mMeinung auf, wo doch mir 11 Navileisten aufgezwängt werden, na da weiß ich wirklich nicht weiter. Arnomane 20:38, 30. Apr 2005 (CEST)
Du hast heit einen Edit-War angefangen. Deine Meinung ist nicht zwangsläufig die Meinung der anderen. Das im Chat abgestimmte cliquenhafte Verhalten mit konzertierten Löschaktionen ist mir langsam ein Dormn im Auge. Und du, Arnomane bist da nicht unbeteiligt. --Die Nuss 20:41, 30. Apr 2005 (CEST)
Ach woran ich immer Schuld bin. Bin ich schuld, wenn ich versucht habe mit dir sachlich über Navis zu argumentieren im Chat. Ja ich dich sogar noch persönlich auf die Löschdiskussion hingewiesen habe, weil ich ganz genau weiß dass du davon betroffen bist, in der Hoffnung über das Thema von allen Seiten reden zu können. Was kann ich dafür dass du sofort explodierst und ausm Chat verschwindest obwohl ich dich inständig gebeten habe zu bleiben und nicht ein einziges schlechtes Wort über dich und deine Arbeit übe meine Lippen kam. Also wirklich. Arnomane 20:50, 30. Apr 2005 (CEST)
Ich finde es nicht in Ordnung, dass du deine persönliche Meinung als eine absolute Meinung hinstellst. Wenn dich die Navigationsleisten stören, dann warte einfach den Verlauf de Diskussion ab. Das mit dem fettgedruckten Beitrag von dir ist auch so eine Sache. DU bist nicht Wikipedia. Er anderer der das auch glaubte, hat in der Zwischenzeit sein eigenes Projekt aufgemacht. --Die Nuss 20:54, 30. Apr 2005 (CEST)
Vermute ich richtig, dass du mit "anderer" den Betreiber der Website "wikiweise.de" meinst? -- mic 20:59, 30. Apr 2005 (CEST)
Ja! --Die Nuss 21:00, 30. Apr 2005 (CEST)
Nuss, hier bei diesem speziellen Artikel geht es um 11 Navileisten und das diese zu viel sind, sollte wohl jeder einsehen. Gleiches gilt auch für redundante Kategorien. Somit sind an diesem edit-war beide Seiten schuld. -- Peter Lustig 21:02, 30. Apr 2005 (CEST)
@Peter Lustig: Nö, solange die 11 Navi-Leisten sinnvolle Informationen enthalten (und das tun sie) sind es nicht zu viele. Schuld an dam edit-war sind für mich ausschließlich diejenigen, die diese sinnvollen Informationen ohne stichhaltige Begründung (und da habe ich noch keine gelesen) löschen wollen! --Mogelzahn 21:13, 30. Apr 2005 (CEST)

@Nuss: Ich finde es nicht in Ordnung das andere 11 Navileisten mir vor den Latz knallen und auch noch von mir vollstes Wohlwollen verlangen. Ich war einfach mal mutig und habe es auf ein optisch erträgliches Maß reduziert, wenn ich über jeden Edit abstimmen müsste na Prost Mahlzeit. Ich bin nicht Wikipedia, hab das nie behauptet, das sagen andere. Der der das andere glaubt mit dem war ich übrigens nie einer Meinung, weil ich kein Exkludist wie er sondern ein Inkludist wie Achim bin, sprich Textinkludist, kein Boxeninkludist. genau aus dem Grund habe ich nie etwas gegen dein Projekt Oberbergisches Land gesagt. Nur ein paar Ratschläge habe ich dir gegeben, damit du einfacher an dein Ziel kommst, aber die hast du ja auch als Bevormundung empfunden. Arnomane 21:04, 30. Apr 2005 (CEST)

Ich hätte eine Bitte: Es ist nicht mein Projekt Oberberg, sondern ich bin Mitglied eines Teams, das sich aus ganz verschiedennen Leuten zusammensetzt. Du versuchst dauernd, dass zu vermischen. Das ist unredlich. Dein Sozialverhalten ist für mich nicht akzeptabel, deswegen ist mich die Dikussion mit dir beendet. Alles Gute! --Die Nuss 21:08, 30. Apr 2005 (CEST)
@Arnomane: Nicht hast Du "auf ein erträgliches Maß reduziert". Du hast sinnvolle Navi-Leisten gelöscht. Ich finde 11 Navi-Leisten höchst erträglich. Du must sie nicht lesen, aber mit der Löschung versuchst Du andere zu bevormunden, indem Du ihnen verunmöglichst sie zu lesen! --Mogelzahn 21:13, 30. Apr 2005 (CEST)
Mogelzahn, genau das ist der Knackpunkt, diejenigen die die Leisten entfernt haben sehen eben keine sinnvolle Information darin. Aber zugegebener maßen wurden während des edit-wars von beiden Seiten keine Argumente vorgebracht. -- Peter Lustig 21:26, 30. Apr 2005 (CEST)
Meine persönliche Meinung ist, das die momentan vorhandenen NAvileisten und die Kat's die gleichen infos enthalten. Also sollte eines von beiden entfernt werden. Mir wäre es zwar lieber wenn die Navileisten entfernt werden, gebe mich aber auch damit zufriedn wenn die kat's raus kommen. -- Peter Lustig 21:31, 30. Apr 2005 (CEST)
Ich habe überhaupt kein Problem, wenn Kats und Navi-Leisten drin bleiben. Dann kann nämlich der Leser entscheiden, welches der beiden Systeme er bei seiner Recherche nutzen möchte. Eines der beiden System zu löschen halte ich daher nicht für sinnvoll. --Mogelzahn 21:54, 30. Apr 2005 (CEST) PS: Natürlich gibt es auch im Einzelfall unsinnige Navigationsleisten oder unsinnige Kategorien, über die man dann auf der Löschkandidatenseite diskutieren kann. Aber "alle Navileisten" wie von Arnomane beantragt, ist halt sehr schwarz-weiß gemalt und die Welt ist bunt ;-).
Wenn ich eine Navileiste reinstelle wie in der Vergangenheit schon andere getan haben dann heißt es dass das Willkür sei wenn schon alle navileisten... Also sorry man biegt es sich wie man es gerade möchte. Arnomane 21:57, 30. Apr 2005 (CEST)
Ich habe in dem Zusammenhang nie von Willkür gesprochen. Ich habe auch selber schon für die Löschung von Navileisten gestimmt. Insofern bin ich der falsche Ansprechpartner für diese Kritik. Von "biegen" kann also keine Rede sein. Vielleicht solltest Du mal zwischen verschiedenen Benutzern differenzieren und nicht alle über einen Kamm scheren. --Mogelzahn 22:10, 30. Apr 2005 (CEST)

Um mal zu dem knkreten Fall hier zurückzukommen. Mogelzahn was für einen Kompromiss schlägst du vor? Da ich weiterhin der Meinung bin, dass doppelte Informationen in einem Artikel überflüssig sind. -- Peter Lustig 22:16, 30. Apr 2005 (CEST)

Ich halte beides für vernünftig und benötige daher keinen Kompromiss um des Kompromisses willen. Ich kann mit Navileisten und Kategorien leben. --Mogelzahn 22:20, 30. Apr 2005 (CEST)
Was heißt hier Kompromiss um des Komprisses willen? Ich sagte doch, dass ich nicht mit beidem leben kann und wollte nun freundlich von dir, als Benutzer mit einer anderen Ansicht, wissen, was man da machen kann. -- Peter Lustig 22:24, 30. Apr 2005 (CEST)
Sie ausblenden!!! Aber wenn man Böses finden will, findet man auch Böses, gell? -- Triebtäter 22:26, 30. Apr 2005 (CEST)
Tribtäter du bist mir noch eine Antwort schuldig. -- Peter Lustig 22:27, 30. Apr 2005 (CEST)
@Peter Lustig: Wie von Triebtäter (das ich mit dem mal einer Meinung bin ...) gesagt, wen sie stören, der kann sie ausblenden. Das Problem ist doch, daß ich ein im Artikel vorhandenes Feature ignorieren kann, wenn es mich stört. Ein nicht vorhandenes Feature ist für mich jedoch nicht mehr erreichbar. Deshalb habe ich im Regelfall mit zuviel Information (wenn sie am Ende steht wie hier oder ich sie gar noch einklappen kann) kein Problem. Wenn Dir das einklappen nicht reicht, dann kann es wohl leider keinen Kompromiß geben. --Mogelzahn 22:36, 30. Apr 2005 (CEST)
Eine Einstellung, dass es keinen Kompromiss geben finde ich sehr bedauerlich. Soetwas führt nämlich stets zu edit-wars. Es geht hier nämlich nicht um etwas inhaltliches, wo es oft keinen Kompromiss geben kann. Sondern um formale Meta-Elemente, wo eigentlich immer ein Kompromiss möglich sein sollte. -- Peter Lustig 22:41, 30. Apr 2005 (CEST)

Immerhin haben wir ja im Moment nur drei Navileisten. Wenn wir noch zwei, drei redundante Kategorien rausnähmen, hätten wir doch eigentlich einen Zustand, mit dem alle leben können. Die verschiedenen Kabinette, denen Scheel angehörte, sind ja auch im Siehe auch enthalten und insofern als Leiste nicht zwingend erforderlich. Gegenvorschläge? -- Carbidfischer Kaffee? 07:37, 1. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Gerade diese Leisten halte ich für besonders informativ, weil ich bei einem Minister auf einen Blick ohne weiteren Klick sehen möchte, wer zeitgleich mit ihm im Kabinett saß. Insofern können gerne die "siehe auchs" herausfallen. Und ich hätte auch kein Problem, wenn die Navi-Leisten zur Bundespräsidentschaft, zu den einzelnen Ministerien und zum Parteivorsitz in "Vorher-nachher-Leisten" umgewandelt werden. Gerade die Kabinettsleisten enthalten jedoch sinnvolle Informationen, denn um die Tätigkeit eines Ministers beurteilen zu können, ist es wichtiger, zu wissen, mit wem er direkt im Kabinettsalltag Kompromisse schließen muß, als wer noch irgendwann mal dieses Amt inne hatte. Mit anderen Worten: Für die Bewertung des Bundesaußenministers Scheel ist es sicherlich relevanter zu wissen, wer gleichzeitig Minister für Gesamtdeutsche Fragen war, als die Tatsache präsentiert zu bekommen, daß der zweite Bundesaußenminister von Brentano hieß. --Mogelzahn 11:40, 1. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Offenbar ist doch eine Einigung möglich. Wie wäre es mit
  • Siehe auch streichen
  • 2-3 redundante Kats streichen
  • Vorher-Nachher-Leisten beim Präsidenten und FDP-Chef drin
  • Kabinettsboxen drin
  • die restlichen Boxen streichen
? -- Carbidfischer Kaffee? 15:16, 1. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Ich weiß gar nicht, warum sich ein paar Leute ständig über die Navigationsleisten aufregen. Sie bieten doch zusätzliche Informationen und ermöglichen so ein, in einer Enzyklopädie nicht gerade unerwünschtes, "schmökern". Es ist auch schwer zwischen "guten" und "schlechten" Navigationsleisten zu entscheiden. Da diese Diskussion auch von grundsätzlicher Bedeutung ist, sollte sie nicht hier, sondern im Rahmen eines Meinungsbildes geführt werden. Wenn ich mich recht erinnere haben wir so eine Diskussion ja auch schon mehr als einmal gehabt und sind immer wieder zu dem Ergebnis gekommen, dass die Leisten bleiben können. Warum auch nicht? Wenn wir uns aber inhaltlich mit debn Leisten auseinandersetzen, dann möchte ich doch feststellen, dass Mogelzahns Lieblingsprojekt der Kabinettsnavigationsleisten nicht so sinnvoll ist, wie die unter "Siehe auch" verlinkten Kabinette. Dabei handelt es sich nämlich um "richtige" Artikel, die deutlich übersichtlicher und detaillierter sind. Die Kabinettsnavigationsleisten, die ja auch schonmal kurz vor der Löschung standen, nehmen in ihrer Anzahl bei einzelnen Ministern einfach überhand. Scheel ist da ein gutes Beispiel. Genscher ein noch besseres. Es wäre auch sehr ärgerlich, wenn nun ausgerechnet bei Scheel die Außenminister-Navigationsleiste gestrichen werden sollte. Sie führte dann ja auch außerdem gleichsam auf ein totes Gleis.
Deshalb mein Vorschlag:
Alles so lassen, wie es ist.
Hilfsweiser Vorschlag:
* Siehe auch behalten
*2-3 redundante Kats streichen
*Navi-Leisten für Präsident, Ministerämter und FDP-Chef behalten.
*Kabinettsboxen raus
TMFS 17:08, 1. Mai 2005 (CEST)Beantworten
TMFS, Alles soll so bleiben wie es ist hat ja leider zu diesem edit-war geführt (An dem ich übrigens nicht beteiligt war). Dein Hilfsweiser Vorschlag ist zwar nicht das was ich gern hätte, aber im Gegensatz zu Mogelzahn bin ich bereit einen Kompromiss einzugehen und wäre daher mit diesem Vorschlag einverstanden. -- Gruß Peter Lustig 17:15, 1. Mai 2005 (CEST)Beantworten
So ganz ernst war der "Alles so bleiben, wie es ist"-Vorschlag natürlich auch nicht gemeint. Ich wollte nur darauf hinweisen, dass diese Diskussion eigentlich 1. überflüssig 2. schon hundertmal geführt und 3. hier nicht richtig aufgehoben ist. Wenn für einige die Existenz mehrerer Navigationsleisten in einem Artikel tatsächlich eine unerträgliche Zumutung darstellt, dann sollten wir mit Umsicht überlegen, welche raus könnten. Dazu zählen meiner Meinung nach nicht die Ministerleisten und die FDP-Leiste. Sollten wir diese nämlich bei Scheel löschen, dann können bzw. müssen wir sie auch komplett löschen. Denn eine Navigationsleiste ergibt ja nur dann einen Sinn, wenn sie auch bei jeweils allen Artikeln erscheint, auf die sie verweist. Anders verhält es sich bei den Kabinettsleisten. Diese sind aus dem Antrieb heraus entstanden, die Kabinettsartikel zu ersetzen. Dazu sind sie aber natürlich nicht geeignet; weder inhaltlich noch in der Form. Schließlich schreiben wir bei Wikipedia ja auch Artikel und eben nicht in erster Linie Navigationsleisten, die ja lediglich die Navigation erleichtern sollen. TMFS 17:24, 1. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Also deinen letzten Satz finde ich super, es ist beruhigend das andere Benutzer das auch so sehen :-)
Ich finde es auch schön wenn wir jetzt eine Lösung ausarbeiten; in der Argumentation welche Liste bleiben soll stimme ich dir zu. Allerdings denke ich dass dies ohne einen Kommentar von Mogelzahn leider wenig bringt. -- Peter Lustig 17:36, 1. Mai 2005 (CEST)Beantworten

So, jetzt geb ich noch meine Meinung dazu ab : Vor allem, da ich auf der Loeschdiskussion gegen das pauschale Loeschen gestimmt habe. Hier meine ich aber schon, dass das zuviele Leisten sind. Die Kabinettleisten find ich irgendwie am Stoerendsten, koennte mich aber mit dem obigen Kompromiss anfreunden. Die jedoch unwichtigste Leiste ist mE die Vizekanzler Leiste. --Sig11 ? 19:03, 1. Mai 2005 (CEST) oh Mann, wenn ich mal nur genauer lesen wuerde. Also, ich faende beide Kompromisse ok. ... --Sig11 ? 19:09, 1. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Darf ich mal bitte fragen, warum der Artikel in der vandalierten Form (also nach dem unsinnigen Löschen der Kabinettsleisten) gesperrt wurde. Ich bin gerade über einen Kabinettslink (Brandt I) hierher gekommen und wollte mich weiterklicken, was nicht ging, da die Leiste hier mit fadenscheinigen Gründen entfernt wurde. Das wieder einzustellen ging auch nicht, weil der Artikel gesperrt ist :-( Bitte Zustand vor dem Vandalismus wieder herstellen! --172.182.204.75 19:55, 1. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Hallo 172.182.204.75: Deine Frage, warum Der Artikel in einer "vandalierten Form" gesperrt wurde, kann ich sehr gut verstehen, da ich sie mir selbst auch schon gestellt habe :-) Die Version "15:59, 21. Apr 2005 Florian.keller" ist meiner Meinung nach als Basis für die Sperrung und Diskussion heranzuziehen, da diese Version 9 Tage Bestand hatte und keine Reaktionen während dieser Zeit erfolgten. Erst mit Beitrag "09:53, 30. Apr 2005 Arnomane" begann meines Erachtens der Streit. Demzufolge sollte aus Gründen der Fairness gegenüber den Streitparteien die erstere "neutrale" Version als Grundlage für eine Sperrung dienen. Ich habe daher Admin Peter Lustig auf dessen Diskussionsseite unter der Überschrift Benutzer_Diskussion:Peterlustig#Welche_Artikelversion_nach_Revertstreitigkeiten_und_Vandalismus.3F_Bitte_.C3.A4ndern um die entsprechende Änderung gebeten. -- mic 23:31, 1. Mai 2005 (CEST)Beantworten

ist nun erledigt -- Triebtäter 23:34, 1. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Die jetzt gefundene Lösung finde ich sehr gut! --Die Nuss 12:33, 8. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Ich leider nicht, da immer noch Informationen doppelt oder dreifach vorhanden sind. Bin weiterhin der Meinung das sich mal geeinigt werden sollte ob es für einen Sachverhalt einen Artikel, eine Kat oder eine Navileiste gibt. Da ich keines der drei Dinge erstellt habe bin ich der Meinung das sich diejenigen die das getan haben darüber einigen sollten was das sinnvollste ist. -- Peter Lustig 13:23, 8. Mai 2005 (CEST)Beantworten
@Peter Lustig. Ich befürchte Arnomane und ich werden da kaum zu einer Einigkeit kommen. Ich habe einen Kompromiß vorgeschlagen (nämlich, daß der den es stört die Navi-Leisten bei sich einklappt). Das war ihm zu wenig. Er will - so deute ich seinen LA - alle Navi-Leisten ohne Unterschied aus der Wikipedia heraus genommen haben. Ich sehe hingegen in vielen Fällen - unter anderem bei den Landkreis/Gemeinde-Leisten, aber auch bei den Kabinetten - Navi-Leisten gegenüber Kategorien als Überlegen an, da ich die Information direkt im Artikel ohne Umweg über die Kategorie habe. Seine Auffassung, es handele sich um quasi nicht handelbare links teile ich nicht, sie fällt im Übrigen auf die Kategorien genauso zurück. Ich habe außerdem vorgeschlagen Zeitreihen-Navileisten (z.B. "FDP-Vorsitzende" oder "Bundesaußenminister") in vorher-nachher-Leisten umzuwandeln. Darauf ist er nicht eingegangen. Im Gegensatz zu TMFS hingegen halte ich die Kabinettsleisten für sehr sinnvoll, weil ich es für wichtig erachte, bei einem Minister gleich auf einen Blick ohne weiteren Klick sehen zu können, mit wem er im Kabinett zusammengearbeitet hat, da nur so seine Politik auch einschätzbar ist. Mit der jetzigen Lösung, die Navi-Leisten standardmäßig einzuklappen, halte ich nur für die zweitbeste Lösung, da IPs somit der direkte Blick unmöglich gemacht wird und das aus meiner Sicht eine unangemessene Bevormundung ist. --Mogelzahn 18:11, 8. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Mogelzahn, auch wenn ich bekennender Navi-Leisten-Hasser bin ;-) spreche ich jetzt mal weder für noch gegen die Leisten, allerdings bedarf diese dreifach Belegung in diesem Artikel meiner Meinung nach einer Lösung. Ob die jetzt in nur navileisten, nur Artikeln oder nur Kats besteht, darüber müssen sich die Ersteller einigen. -- Peter Lustig 18:45, 8. Mai 2005 (CEST)Beantworten
@Peter Lustig. Ich habe nur das Gefühl, daß z.B. Arnomane gar keine Lösung will. Er hält an seiner Maximalposition fest (sonst hätte er den pauschalen LA schon längst zurückgezogen) und geht auf den von mir gemachten Vorschlag, der ja schon ein Kompromißvorschlag ist, überhaupt nicht ein. Ein anderer Kompromißvorschlag, der ja z.B. von Dir abgelehnt wird, ist es beide Systeme nebeneinander laufen zu lassen. Obwohl ich z.B. eine Kategorie:Bundespräsident (Deutschland) für unsinnig erachte, weil sie im Moment garnicht mehr als neun Artikel erfassen kann (ich halte Kategorien erst ab eine Größenordnung von ca. 50 bis 100 Artikeln für sinnvoll, weil man alles andere benutzerfreundlicher darstellen kann), würde ich trotzdem keinen LA stellen, weil sie mich nicht stört, da ich sie am Ende einfach ignorieren kann. Und genauso könnten die Gegner der Navi-Leisten diese auch einfach ignorieren. Das wäre mir die liebste Lösung, wird aber von den Navi-Leisten-Gegnern rundweg abgelehnt. Du siehst, ich bin garnicht gegen Kategorien, eine Navi-Leiste "Alle Gemeinden in Deutschland" oder "Alle Bundestagsabgeordneten" wäre selbstredend blanker Unsinn, da ist die Kategorie tatsächlich besser. Bei den "Gemeinden im Kreis xyz" hingegen halte ich die Navi-Leiste für sinnvoller. Daß es insbesondere in Rheinland-Pfalz und Schleswig-Holstein Kreise gibt, die doch grenzwertig sind, mag ja sein, im Interesse einer einheitlichen Darstellung halte ich das jedoch - wohl im Gegensatz zu Arnomane und Dir - für hinnehmbar. Nun sind wir schon lange weg vom ursprünglichen Thema dieser Diskussionsseite, aber ich hoffe, Dir meine Sicht verdeutlicht haben zu können. --Mogelzahn 19:03, 8. Mai 2005 (CEST)Beantworten

@Mogelzahn: Ich war in den letzten Tagen mit anderem wichtigeren in Wikipedia beschäftigt, deswegen habe ich mich zu der ganzen Sache nicht geäußert. Aber wenn du die Löschdiskussion genau ließt wirst du sehen, dass ich nicht an irgendwelchen Maximalpositionen festhalte, sondern andere. Das kann man auch daran sehen, dass ich von anderen so gut wie immer persönlich angegriffen wurde, obwohl ich stets konkrete sachliche Punkte genannt habe und eine sachliche Diskussion eingefordert habe. Außerdem habe ich sogar interessante Kompromissvorschläge gebracht mit der Vorher-Nachher-Navi. Aber ich bin strikt gegen eins: Navileistenstapelung bis zum Geht-Nicht-Mehr. Ich plädiere strikt für eine Regelung: Alle Navis eines Artikels zusammen dürfen auf nicht mehr als 20 Artikel verweisen. Das ist keine Maximalposition, sondern differenziert. Begründungen dafür sind in der Löschdisku zu finden. Übrigens habe ich auch eine Navi geschaffen. Eine Vorher-Nachher-Navi mit 5 Links. Die Navi ist so angelegt, dass ihre Eigenschaften nicht durch Kategorien abgedeckt werden kann, siehe bspw. Messier 110. Für jemand der angeblich auf Maximalpositionen verharrt eine merkwürdig konstruktive Arbeit oder? Arnomane 11:30, 11. Mai 2005 (CEST)Beantworten

ich hätte 4 Fragen die ich super geren beantwortet hätte: 1. Wen hat Walter Scheel als Wirtschaftsberater in Düsseldorf beraten? 2. Wieso war er in der NSDAP? 3. Wieso ist er von der NSDAP in die FDP gegangen? 4. Was lag Walter Scheel besonders am Herzen? LG Vany

Ich würde dem gerne noch hinzufügen: Was ist mit dem Adoptivkind passiert? Eine schnelle Suche bringt keine eindeutigen Treffer zu Simon (Martin) Scheel zutage. --84.156.131.99 5. Jul 2005 19:03 (CEST)

FDP-Mitgliedschaft

also ich finde es faszinierend, daß er seit 1946 in der FDP ist. :-)) hier http://de.wikipedia.org/wiki/FDP_%28Deutschland%29 existiert die FDP nämlich erst seit dem 11. Dez. 1948. Ein Fall von verfrühter politischer Ejakulation? Hartmann Schedel 00:57, 14. Aug 2005 (CEST)

Nö, 1948 wurde Gesamtpartei für die drei westlichen Besatzungszonen gegründet. Die lokalen Parteigründungen fanden im Regelfall 1945/46 statt (in Hamburg z.B. im September 1945). --Mogelzahn 11:33, 15. Aug 2005 (CEST)
danke für die Aufklärung :-)) Hartmann Schedel 14:44, 16. Aug 2005 (CEST)

unverständlich

ich hatte den einen Abschnitt etwas geändert, weil mir die vorige Version syntaktisch und logisch unverständlich erschien:

http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Walter_Scheel&diff=15652099&oldid=15509743

TMFS hat kommentarlos zur alten Version revertiert. Irgendwelche Pro/Kontra? --androl 23:29, 24. Apr 2006 (CEST)

Die Änderung war schlicht und einfach falsch. Scheel ist nicht am 7. sondern am 16. Mai aus dem Kabinett ausgeschieden. --TMFS 12:13, 25. Apr 2006 (CEST)

"Durch das Gesetz von Theodor Heuss bekommen die ehemaligen Bundespräsidenten den sogenannten Ehrensold und ein kleines Büro." Was ist das denn für ein Gesetz? Heuss als Bundespräsident konnte doch kein Gesetz erlassen? Ist das die inoffizielle Benennung eines echten Gesetzes?

Besonders hilfreich/einleuchtend finde ich diese zwei Sätze ohnehin nicht. Streichen? --DINO2411PROTEST FYI 11:51, 3. Okt 2006 (CEST)