Phoenix Television ist ein teilweise vom chinesischen Staat besessenes Fernsehnetzwerk, welches mandarin- und kantonesischsprachige Kanäle anbietet. Primäre Zielgruppe sind Personen im chinesischen Festland, Hongkong, Macau, Taiwan und andere Märkte mit zahlreichen chinesischsprachigen Zuschauern. Das Netzwerk wird von Phoenix Satellite Television Holdings Ltd. betrieben, einem Unternehmen mit Sitz in Festlandchina und in Hongkong. Es ist auch auf den Cayman Islands registriert.[1]
Der CEO und Gründer von Phoenix TV, Liu Changle (劉長樂), war ein Offizier und politischer Ausbilder in der Volksbefreiungsarmee in ihrer 40. Gruppenarmee.[2] Nach der Kulturrevolution wurde er Journalist für das von der Kommunistischen Partei Chinas kontrollierte China National Radio und bleibt mit der Führung der Partei gut verbunden.[3] Liu ist ein ständiges Mitglied des Nationalkomitees der Politischen Konsultativkonferenz des Chinesischen Volkes.[4]
Phoenix Television bezeichnet sich selbst als "Medienunternehmen aus Hongkong"[5][6] , besitzt dort jedoch eine Lizenz für ausländische Fernsehprogramme.[7] Die meisten Kunden und langfristigen Vermögenswerte des Unternehmens stammen aus Festlandchina.[8] Bauhinia Culture, ein Unternehmen, das sich vollständig im Besitz der chinesischen Regierung befindet, ist der größte Anteilseigner. Freedom House beschreibt Phoenix Television als prochinesisch.[9] Die BBC beschreibt den Sender als "manchmal liberaler als ihre Kollegen auf dem Festland".[10]
Die Hauptsitze des Unternehmens befinden sich in Shenzhen, China, und Tai Po, New Territories, Hongkong, und es hat auch Korrespondenzbüros in Peking und Shanghai. Das Büro in Shenzhen soll etwa die Hälfte des TV-Materials produzieren.[11]
Geschichte
Was schließlich zu Phoenix Television wurde, begann als Joint Venture zwischen STAR TV in Hongkong, einem privaten Unternehmen in China, und China Central Television.[12]
Phoenix Chinese Channel wurde am 31. März 1996 gestartet. Er ersetzte den Star Chinese Channel in Hongkong und auf dem chinesischen Festland; Star Chinese Channel blieb für die Zuschauer in Taiwan und einigen Teilen des chinesischen Festlandes verfügbar.
Phoenix Chinese Channel, Phoenix Movies Channel und Phoenix InfoNews Channel werden über Kabel in Hongkong und über Satellit nach Hongkong, Macau, Taiwan, Festlandchina und in andere Regionen weltweit ausgestrahlt.
Der Phoenix InfoNews Channel wurde am 1. Januar 2001 gegründet. Es war der erste chinesischsprachige Kanal, der Nachrichten aus den Regionen von Greater China, einschließlich Festlandchina, Taiwan und Hongkong, berichtete. Es bietet rund um die Uhr Finanznachrichten, Börseninformationen und globale Schlagzeilen, unterstützt durch Expertenkommentare und Analysen.Vorlage:Zitat erforderlich
Im Januar 2003 erteilte die chinesische Staatsverwaltung für Radio, Film und Fernsehen (SARFT) dem Phoenix InfoNews Channel Landerechte.
Der Phoenix CNE-Kanal sendet in Europa, während der Phoenix North America Chinese Channel in Amerika ausstrahlt. Im Jahr 2005 wurde Tai Wang Mak, ein in Kalifornien ansässiger Rundfunk- und Technikdirektor des Senders, verhaftet, weil er sich mit seinem Bruder Chi Mak verschworen hatte, um als Geheimdienstagent für China zu fungieren. 2008 wurde eine 10-jährige Haftstrafe verkündet.[13][14]
Am 28. März 2011 startete Phoenix Television den Phoenix Hong Kong Channel, der ausschließlich auf Kantonesisch sendet.[15]
Am 31. März 2011 wurde Phoenix InfoNews Channel als Gewinner des Peabody Award für seinen „Bericht über eine neue Generation von Wanderarbeitern in China“ bekannt gegeben.[16]
Im Jahr 2011 ging Phoenix New Media eine Partnerschaft mit der BBC ein, um das Programm des britischen Senders auf den digitalen Medienplattformen von Phoenix anzubieten. Darauf folgte 2012 eine ähnliche Partnerschaft mit dem National Film Board of Canada, im Rahmen derer 130 NFB-Animationskurz- und Dokumentarfilme digital in China angeboten werden sollten.[17]
Im Oktober 2013 wurden die von 21st Century Fox (über Star) gehaltenen 12,15 % der Anteile an Phoenix Television für 1,66 Mrd. HK$ (ca. 213 Mio. US$) an TPG Capital verkauft.[18][19][20][21] Dies und der Verkauf von Star China Media im Jahr 2014 markierten den Ausstieg von 21st Century Fox aus dem Mandarin-Unterhaltungsfernsehmarkt auf dem chinesischen Festland.
Im Februar 2016 sendete Phoenix Television erzwungene Geständnisse von entführten Buchhändlern aus Hongkong.[9][22][23]
Im April 2020 kündigte Senator Ted Cruz an, dass er Gesetze einführen werde, um der Federal Communications Commission (FCC) vorzuschreiben, die Sendelizenz eines mit Phoenix Television verbundenen Radiosenders, XEWW-AM, zu widerrufen, in dem er behauptete, Funktürme verwendet zu haben. Mexiko will US-Verbote gegen die Verbreitung ausländischer Propaganda umgehen.[24] Im Juni 2020 befahl die FCC XEWW-AM, die Ausstrahlung einzustellen.[25]
Am 1. Juli 2020 wurde die Übertragung von Phoenix Chinese Channel mit Phoenix InfoNews Channel in Malaysia auf Astro eingestellt, aber am 9. Juli 2020 wieder ausgestrahlt.
Kanäle
Phoenix TV betreibt die folgenden Kanäle:
Phoenix Chinese Channel, gestartet:
- März 1996 in China
- August 1999 in Australien
- September 2009 in Japan
- Phoenix Movies Channel, gestartet im August 1998. Es ist jetzt ein verschlüsselter Pay-TV-Dienst in China und weltweit.
- Phoenix InfoNews Channel, gestartet im Januar 2001, ein 24-Stunden-Nachrichtensender.
- Phoenix North America Chinese Channel, gestartet im Januar 2001, sendet jetzt sowohl auf Dish Network- als auch auf DirecTV-Satellitensystemen und teilt das Programm mit "Phoenix Chinese News and Entertainment Channel" (Phoenix CNE Channel).
- Der chinesische Nachrichten- und Unterhaltungskanal Phoenix (auch als Phoenix CNE Channel bekannt) wurde im August 1999 gestartet und ist heute ein 24-Stunden-Kanal mit Sitz in London, der über den Satelliten Eurobird 1 in ganz Europa ausgestrahlt wird.
- Phoenix Hong Kong Channel, gestartet am 28. März 2011, ein kantonesischer Kanal.
Programme
Phoenix bietet eine Mischung aus Programmen, die von politischen und wirtschaftlichen Nachrichten und aktuellen Ereignissen über Talkshows, Film- und Musikkritiken bis hin zu Filmen und Miniserien chinesischer und ausländischer Herkunft reichen.
Seit dem 1. September 2001 hat Phoenix Television eine Reihe von Fernsehprogrammen der Vereinten Nationen ausgestrahlt, darunter 57 Folgen von „UN in Action“, 39 Folgen von „World Chronicle“ und mehrere preisgekrönte Dokumentarfilme. Phoenix arbeitet mit den Vereinten Nationen zusammen, um weitere Programme zu erstellen.
Ein kostenpflichtiger Phoenix-Dienst verwendet WAP, welcher Nachrichten via Mobiltechnologie (SMS und MMS) sendet.
Unternehmensführung
Eigentum
Zum Start von Star TV besaßen ein Privatunternehmen aus China und Star TV selbst jeweils 45% des Unternehmens, und der staatliche Sender CCTV besaß die restlichen 10%.[12] Die über Star TV gehaltenen Anteile der ursprünglichen News Corporation (und später von 21st Century Fox) an Phoenix Television wurden im Laufe der Jahre schrittweise reduziert. Schließlich verkaufte 21st Century Fox im Oktober 2013 seine Anteile an TPG Capital.[18][19][20][21] Laut dem Jahresbericht 2018 des Unternehmens befindet sich das Unternehmen im Besitz der folgenden Unternehmen:[1]
Name | Shares | Percentage | Note |
---|---|---|---|
Today's Asia Limited | 1,854,000,000 | 37.13% | A company beneficially owned by Liu Changle (100%). |
Extra Step Investments Limited | 983,000,000 | 19.69% | A company owned by China Mobile Hong Kong, which is a part of state-owned China Mobile. |
TPG China Media, L.P. | 607,000,000 | 12.16% | Part of TPG Capital and beneficially controlled by David Bonderman and James Coulter.[1] |
China Wise International Limited | 412,000,000 | 8.25% | China Wise is owned by Bank of China, which is owned by Central Huijin Investment, a subsidiary of the government's China Investment Corporation sovereign wealth fund, which reports to the State Council of the People's Republic of China. |
In April 2021, Liu sold most of his shares to state-owned publisher Bauhinia Culture and Shun Tak Holdings.[26][27]
Management
Liu Changle (劉長樂), CEO and founder of Phoenix TV, was a journalist for the Chinese Communist Party-controlled China National Radio after the Cultural Revolution and had become one of China's richest men by the 1990s, being well-connected to the Beijing leadership.[2][3]
Shuang Liu (刘爽) became COO of Phoenix TV on 17 February 2014. He continues to be the CEO of Phoenix New Media Ltd (NYSE: FENG), a new media company in China.[28]
Former director of Phoenix TV news Chung Pong testified under oath that Phoenix TV news’ programing was "subject to the dictates of the leadership of the Central Communist Propaganda Department, Central Communist Overseas Propaganda Office, and the Ministry of Foreign Affairs."[29]
Einzelnachweise
- ↑ a b c Annual Report. 2018, S. 137–138, abgerufen am 9. April 2020.
- ↑ a b Wenxian Zhang, Huiyao Wang, Ilan Alon: Entrepreneurial and Business Elites of China: The Chinese Returnees Who Have Shaped Modern China. Emerald Group Publishing, 2011, ISBN 978-0-85724-089-7, S. 98 (englisch, google.com [abgerufen am 9. April 2020]).
- ↑ a b Philip P. Pan: Making Waves, Carefully, on the Air in China In: The Washington Post, 19. September 2005. Abgerufen am 9. April 2020 (amerikanisches Englisch).
- ↑ Liu Changle. In: World Economic Forum. Abgerufen am 9. April 2020 (englisch).
- ↑ 'Do you work for China?': Trump confronts Hong Kong-based reporter during coronavirus briefing. In: Washington Examiner. 7. April 2020, abgerufen am 28. April 2020 (englisch).
- ↑ Vorlage:Citation
- ↑ Non-domestic Television Programme Service. In: Communications Authority. Abgerufen am 28. April 2020.
- ↑ ANNUAL RESULTS ANNOUNCEMENTFOR THE YEAR ENDED 31 DECEMBER 2019.
- ↑ a b Sarah Cook: Chinese Government Influence on the U.S. Media Landscape. United States-China Economic and Security Review Commission, 4. Mai 2017, abgerufen am 11. April 2020.
- ↑ Stephen McDonell: Cultural Revolution: No desire to dwell on the past In: BBC News, 16. Mai 2016. Abgerufen am 21. Januar 2022 (britisches Englisch).
- ↑ Half of Phoenix Television programs are produced in Shenzhen. ifeng.com, 26. März 2010, abgerufen am 21. Mai 2010 (chinesisch).
- ↑ a b Maggie Farley: Star TV, Chinese Firm Reportedly in Joint Venture In: Los Angeles Times, 23 February 1996. Abgerufen im 31 December 2018
- ↑ Bill Gertz (18 September 2006),ENEMIES web.archive.org Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Webarchiv): "date" Fehler bei Vorlage:Webarchiv: Genau einer der Parameter 'wayback', 'webciteID', 'archive-today', 'archive-is' oder 'archiv-url' muss angegeben werden. Fehler bei Vorlage:Webarchiv: enWP-Wert im Parameter 'url'. The Washington Times
- ↑ Josh Gerstein (22 April 2008), Chinese Spy Sentenced to 10 Years in Prison web.archive.org Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Webarchiv): "date" Fehler bei Vorlage:Webarchiv: Genau einer der Parameter 'wayback', 'webciteID', 'archive-today', 'archive-is' oder 'archiv-url' muss angegeben werden. Fehler bei Vorlage:Webarchiv: enWP-Wert im Parameter 'url'. The New York Sun
- ↑ 凤凰卫视将开播香港台 以广东话进行广播. Abgerufen am 15. März 2011.
- ↑ Complete list of 2011 Peabody Awards. In: Star Tribune. 31. März 2011 .
- ↑ Kushigemachi, Todd: Canucks find first TV niche in China In: Variety, 12 June 2012. Abgerufen im 13 June 2012
- ↑ a b "TPG to Acquire 21st Century Fox’s Stake in Phoenix Satellite Television Holdings Limited web.archive.org Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Webarchiv): "date" Fehler bei Vorlage:Webarchiv: Genau einer der Parameter 'wayback', 'webciteID', 'archive-today', 'archive-is' oder 'archiv-url' muss angegeben werden. Fehler bei Vorlage:Webarchiv: enWP-Wert im Parameter 'url'." (press release) TPG Capital; 21st Century Fox Business Wire 18 October 2013
- ↑ a b Tan, Clement "TPG pays Murdoch unit $214 million for Chinese media company stake web.archive.org Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Webarchiv): "date" Fehler bei Vorlage:Webarchiv: Genau einer der Parameter 'wayback', 'webciteID', 'archive-today', 'archive-is' oder 'archiv-url' muss angegeben werden. Fehler bei Vorlage:Webarchiv: enWP-Wert im Parameter 'url'." Reuters 19 October 2013
- ↑ a b Joshua, Fellman "TPG China Media Buys Remaining Fox Stake in Phoenix Satellite TV web.archive.org Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Webarchiv): "date" Fehler bei Vorlage:Webarchiv: Genau einer der Parameter 'wayback', 'webciteID', 'archive-today', 'archive-is' oder 'archiv-url' muss angegeben werden. Fehler bei Vorlage:Webarchiv: enWP-Wert im Parameter 'url'." Bloomberg L.P. 18 October 2013
- ↑ a b Frater, Patrick "21st Century Fox Sells Phoenix Stake web.archive.org Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Webarchiv): "date" Fehler bei Vorlage:Webarchiv: Genau einer der Parameter 'wayback', 'webciteID', 'archive-today', 'archive-is' oder 'archiv-url' muss angegeben werden. Fehler bei Vorlage:Webarchiv: enWP-Wert im Parameter 'url'." Variety 22 October 2013
- ↑ HK bookseller: TV confession 'forced' In: BBC News, 16. Juni 2016. Abgerufen am 11. April 2020 (britisches Englisch).
- ↑ Huang Zheping: China is using Hong Kong's media to broadcast its smear campaigns In: Quartz, 1 August 2016. Abgerufen im 11 April 2020
- ↑ Adam Kredo: Cruz Seeks to Shut Down Chinese Propaganda Station Phoenix TV In: The Washington Free Beacon, 24 April 2020. Abgerufen im 26 April 2020
- ↑ David Shepardson: FCC orders radio station in Mexico to halt broadcast of Chinese programs to U.S. In: Reuters, 22. Juni 2020 (englisch).
- ↑ Eric Ng: Phoenix founder Liu sells shares to Beijing-backed publisher, Pansy Ho firm. In: South China Morning Post. 18. April 2021, abgerufen am 25. Mai 2021 (englisch).
- ↑ Publishing, Media Takeovers Part of China's Two-Pronged Grip on Hong Kong In: Radio Free Asia, May 10, 2021. Abgerufen im May 25, 2021
- ↑ 凤凰新媒体 Phoenix New Media - Investor Relations - Company News. In: ir.ifeng.com. Archiviert vom am 16. April 2014; abgerufen am 27. November 2017.
- ↑ Keoni Everington: CCP reporter who told Trump he was from Taiwan faces stiff fine. In: Taiwan News. 17. April 2020, abgerufen am 18. April 2020.
Weblinks
Vorlage:Star TV Vorlage:Television in Hong Kong Vorlage:Television in the People's Republic of China Vorlage:Chinese broadcast television Vorlage:Television in the Republic of China Vorlage:Chinese language television in Southeast Asia Vorlage:Chinese language television in North America Vorlage:Chinese Web portals
{{Authority control}} [[Category:Companies listed on the Hong Kong Stock Exchange]] [[Category:Television stations in Hong Kong]] [[Category:Cable television in Hong Kong]] [[Category:Television channels and stations established in 1996]] [[Category:Government-owned companies of China]] [[Category:Chinese propaganda organisations]]