Werner Wischniowski

deutscher Maler und Restaurator
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. März 2022 um 00:00 Uhr durch Gak69 (Diskussion | Beiträge) (Leerzeichen zwischen Ref-Tags entfernt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Werner Wischniowski (* 17. September 1927 in Hugohütte (bei Tarnowitz); † 22. Februar 2009 in Dresden) war ein deutscher Maler und Restaurator.

Leben

Sein Studium absolvierte Wischniowski an der Hochschule für Bildende Künste Dresden in Dresden bei Erich Fraaß und Hans Grundig. Für seine Diplomarbeit schuf er 1957 das Tafelbild „Kinder“[1] Er wurde Mitglied des Verbands Bildender Künstler der DDR.

Wischniowski war verheiratet mit der Bildhauerin, Malerin und Restauratorin Kristine Wischniowski-Helas.

Von 1994 bis zu seinem Tode wohnte er in Fürstenau. Sein Sohn Christoph Wischniowski ist Maler, Grafiker und Illustrator.

Werke (Auswahl)

Bilder (Auswahl)

  • Fürstenau, 1976, Öl
  • Nachbarhaus im Gegenlicht, 1985, Öl

Ausstellungen

Personalausstellungen

  • 1968: Dresden, Leonhardi-Museum (mit Herta Günther und Marlene Magnus)
  • 1975: Dresden, Leonhardi-Museum (mit Kristine Wichniowski)

Ausstellungsbeteiligungen

  • 1972, 1974 und 1979: Dresden, Bezirkskunstausstellungen
  • 1986: Fürstenwalde (“DDR-Miniaturen“)

Rezeption (Weblinks)

DVD

Einzelnachweise

  1. Kinder | Wischniowski, W. | Bildindex der Kunst & Architektur - Bildindex der Kunst & Architektur - Startseite Bildindex. Abgerufen am 26. März 2022.
  2. André; Lucas Rous: Untere Empore. 1667, abgerufen am 26. März 2022.
  3. André Rous: Nöthnitzer Betstube. 1652, abgerufen am 26. März 2022.