Naturstrom AG

deutsches Energieversorgungsunternehmen
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. Oktober 2006 um 10:23 Uhr durch Berndl Christine (Diskussion | Beiträge) (Siehe auch [[Ökostrom]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Firmeninformation
Name NATURSTROM AG
Unternehmensform Aktiengesellschaft
Gründung 16. April 1998
Gründungsort Düsseldorf
Firmensitz Düsseldorf und Forchheim
Mitarbeiter 10 (2006)
Umsatz 3,47 Mio. Euro (2005)
Jahresüberschuss 0,65 Mio. Euro (2005)

Die Naturstrom AG wurde 1998 als Anbieter regenerativer Energien für den Privat- und Gewerbeverbrauch gegründet und trat 1999 in den Markt ein. Damit war die Naturstrom AG der erste unabhängige Ökostromhändler in Deutschland, ist aktuell jedoch der kleinste. Die Naturstrom AG ist zuständig für die Ökostrombelieferung von bundesweit etwa 11.500 Kunden (Stand 17. August 2006).

Geschäftsphilosophie

Als erster unabhängiger Ökostromhändler setzte das Unternehmen ausschließlich auf Strom aus regenerativen Energien. Ziel und Zweck ist der Ausbau der Erneuerbaren Energien und das Erreichen der Energiewende in Deutschland. In 125 Naturstrom-Anlagen wurden seit 1999 200 Millionen kWh Strom erzeugt und somit deutlich über 100 Millionen kg CO2 Emissionen vermieden. Die hohe Neuanlagenförderung, die eine Veränderung bei der Stromerzeugung bewirken soll, ist der Unterschied zu anderen Ökostromangeboten in Deutschland.

Management

Der Vorstand der Naturstrom AG ist Dr. Thomas E. Banning. Der Aufsichtsrat hat 3 Mitglieder. Dies sind zur Zeit Dr. Hermann Falk (Vorsitzender), Manfred Rauschen und Stephan Riedel (Stand: 17. August 2006).

Das Grundkapital in Höhe von 4 Millionen Euro ist auf 830 Aktionäre verteilt. Hauptaktionäre sind die eco eco AG mit 18,7%, die Versiko AG mit 5,13%, die NATENCO Natural Energy Corporation GmbH mit 5%, die EWO Energietechnologie GmbH mit 3,13%, die SUSTENTION AG (Schweiz) mit 2,5% und die Dr. Wenger GmbH & Co KG mit 2,5%. Der Großteil der Aktien befindet sich im Streubesitz <1% von 816 Kleinaktionären. Das Unternehmen ist von konventionellen Stromversorgern unabhängig, da die Aktionäre ausschließlich engagierte Privatpersonen oder kleinere Unternehmen aus dem Bereich der Erneuerbaren Energien sind.

Organisation

2004 wurden die Aktivitäten der Naturstrom AG auf verschiedene Unternehmen aufgeteilt, die als Naturstrom-Gruppe auftreten.

Geschäftsfelder

Die NaturStromHandel GmbH (100% Tochterunternehmen) handelt mit Strom aus erneuerbaren Energiequellen wie Photovoltaik, Biomasse, Biogas, Windkraft und Wasserkraft.

Nach eigenen Angaben versorgte sie Mitte 2006 bundesweit circa 7.000 Kunden direkt. Die gesamte Kundenzahl (inklusive der Kunden, die bei Partner-Energieversorgungsunternehmen unter Vertrag sind) betrug etwa 11.500.

Die NaturStromAnlagen GmbH (50% Tochterunternehmen, die anderen 50% werden von der eco eco AG gehalten) baut und betreibt Anlagen zur Erzeugung regenerativer Energien.

Der Anteil der unterstützten Anlagen des Jahres 2004 setzte sich monetär wie folgt zusammen:

  • Windkraft 28,1 %
  • Wasserkraft 12,9 %
  • Biomasse 5,1 %
  • Photovoltaik 53,9 %

Der Anteil am erzeugten Strom der 123 unterstützten Anlagen im Jahr 2005:

  • 28 Windkraftanlagen 68,7 %
  • 5 Wasserkraftanlagen 13,7 %
  • 13 Biomasseanlagen 15,4 %
  • 77 Photovoltaikanlagen 2,3%

Die NaturStromService+Netze GmbH (100% Tochterunternehmen) hat den (Aus)Bau von Stromnetzen zum Ziel.

Außerdem bietet die Naturstrom AG Beratung zu erneuerbaren Energien und Energieeffizienz an.

Geschäftsmodell Stromhandel

Die NaturStromHandel GmbH verfolgt das Durchleitungsmodell. Sie kauft Wasserkraftstrom von der Austrian Hydro Power AG, der in verschiedenen österreichischen Wasserkraftwerken produziert wird (z.B. Kraftwerk Ybbs-Persenbeug, Stand 17. August 2006). Dazu kommen noch 10% Strom aus deutschen regenerativen EEG-Stromerzeugungsanlagen. Diesen verkauft sie mit einem Aufpreis an ihre Kunden weiter - je nach Tarif 1,00 bis 1,75 Cent/kWh netto. Aus den Aufpreiserlösen werden nachrangige Darlehen und Eigenkapital bereitgestellt, um neue regenerative Erzeugungsanlagen zu errichten. Diese Erzeugungsanlagen speisen übers Jahr etwa die gleiche Strommenge ein wie die, die von den Kunden verbraucht wird. Für den eingespeisten Strom werden die Einspeisevergütungen des Erneuerbare-Energien-Gesetzes in Anspruch genommen. Seit 1998 wird die Naturstrom AG jährlich mit dem Grüner Strom Label (GSL) zertifiziert.

Kooperationen

Kooperationspartner sind der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), der Naturschutzbund (NABU) und der Bundesverband WindEnergie (BWE).

Die Stadtwerke in Hannover, Gießen, Braunschweig, Magdeburg, Garbsen, Regensburg, Hameln, Straubing, Kiel, die SVO Energie GmbH, die Gemeindewerke Schutterwald, die Überlandwerk Eppler GmbH sowie die AKTIV-Partner sind vertraglich mit der Naturstrom AG verbunden.

Geschichte

Die Naturstrom AG wurde am 16. April 1998 in Düsseldorf von Mitgliedern der Umweltverbände BUND, NABU, BWE, Eurosolar und anderen gegründet.

Nach einer längeren Gründungsphase folgte 1999 der Markteintritt als unabhängiger Ökostromhändler. Der Stromhandel erfolgte zunächst nach dem reinen Aufpreismodell, das heißt es wurde Egal-Strom an die Kunden weiterverkauft und ein zusätzlicher Aufpreis erhoben. Mit diesem Aufpreis wurden neue regenerative Energieerzeugungsanlagen gefördert. Seit 2001 werden die Kunden auch mit 100% grünem Strom beliefert. 2004 wurde das Unternehmen neu strukturiert, wobei das eigentlich Stromhandelsgeschäft an die NaturstromHandel GmbH ausgegliedert wurde. Geschäftsführer ist Dipl.-Kaufmann Oliver Hummel. Aktuell beschäftigt die Naturstrom AG 10 Mitarbeiter (Stand 17.08.06).

Kritik

Die Herkunft des Stromes der Naturstrom AG wurde zum Teil als dubios bezeichnet. Hintergrund sind (veraltete) Artikel des Solarenergie-Fördervereins und der Stiftung Warentest. Auch Unregelmäßigkeiten bei der Kundenbetreuung wurden in den Anfangsjahren kritisiert.






Alpen Adria Natureneregie siehe Ökostrom

Siehe auch Ökostrom