Ein vergleichsweise unbekannter Photograph, enzyklopädische Relevanz vermag ich nicht zu erkennen. – Holger Thölking (d·b) 23:51, 1. Okt 2006 (CEST)
Benno Wundshammer (* 1913, † 1987) war ein deutscher Journalist und Fotograf. Er war während des 2. Weltkriegs neben Hilmar Pabel, Hanns Hubmann oder Alfred Tritschler einer der wichtigsten PK-Fotografen und Reporter im Dienste des nationalsozialistischen Regimes. Nach dem Krieg konnte er seine Karriere als Reporter der Zeitschrift "Quick" und Chefredakteur des Prominentenheftes "Revue" fortsetzen. Mit seinen Aufnahmen von Nachkriegsprominenz wie Konrad Adenauer oder Romy Schneider prägte er die bundesdeutsche Pressefotografie wesentlich mit. Daneben arbeitete er als Modefotograf und beschäftigte sich bemerkenswert früh intensiv mit den Möglichkeiten der Farbfotografie. Ein großer Teil seines fotografischen Nachlasses befindet sich im Besitz des Bildarchivs Preußischer Kulturbesitz in Berlin.
Literatur
- Benno Wundshammer: Die Aufgaben der Bildberichterstattung im Luftkrieg. In: Karl Weiss (Hg.): Das Gesicht des Krieges. 31. Ausgabe des „Deutschen Kamera-Almanachs“. Berlin 1941, S. 20-21
- Benno Wundshammer: Flieger, Ritter, Helden - mit dem Haifischgeschwader in Frankreich und andere Kampfberichte. Gütersloh 1941
- Benno Wundshammer: Leutnant Kamp: Erlebnisse eines Kampffliegers. Gütersloh 1941
- Benno Wundshammer: Bomben auf Britenschiffe. Wolfenbüttel 1942
- Benno Wundshammer: Feuer am Olymp. Gütersloh 1944
- Wilhelm Schlösser (Hg.): Deutsche Chronik 1954. Stuttgart 1955
- Benno Wundshammer: Der kleine Hengst. Bei Deutschlands letzten Wildpferden. Gütersloh/München 1972
- Hans-Jürgen Hansen/Benno Wundshammer: Windjammerparade. Frankfurt a. M. 1972
- Benno Wundshammer: Knaurs Neues Fotobuch. Vom Anfänger zum Profi. München/Stuttgart 1975
- Benno Wundshammer: Auf den Spuren des Odysseus: Segelschiffreisen in der Antike auf der Suche nach den Schauplätzen und Ereignissen von Homers "Odyssee". Gütersloh 1982