Vorlage:August Der 18. August ist der 230. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 231. in Schaltjahren).
Ereignisse
- 1371 - Der Wittelsbacher Otto der Faule verzichtet auf die Mark Brandenburg und zieht sich nach Bayern zurück.
- 1866 - Gründung des Norddeutschen Bundes
- 1877 - Entdeckung von Phobos durch Asaph Hall
- 1889 - Erster Deutscher Philatelistentag in Mainz
- 1896 - Das Bürgerliche Gesetzbuch BGB wird verkündet.
- 1896 - Erster motorgetriebener Lastkraftwagen wird bei Daimler (Cannstatt) vorgestellt.
- 1903 - Erster deutscher "Motorflug" durch Karl Jatho (18 m Luftsprung)
- 1930 - Machtübernahme in der Dominikanischen Republik durch General Rafael Leónidas Trujillo Molina (bis 1961 im Amt)
- 1933 - In Berlin wird auf der Funkausstellung der Volksempfänger vorgestellt.
- 1947 - Erste Nachkriegs-Export-Messe in Hannover wird eröffnet
- 1949 - Gründung der Deutsche Presseagentur (dpa) (Arbeitsaufnahme 1.9.)
- 1954 - Die Stadt Offenbach am Main wird mit der Geburt ihres 100.000 Einwohners zur Großstadt
- 1966 - Beginn der 'Großen Proletarische Kulturrevolution' in China
- 1976 - Die sowjetische Raumsonde Luna 24 landet auf dem Mond und kehrt am 22.8. wieder zurück.
- 1976 - Der evangelische Pfarrer Oskar Brüsewitz zündet sich in Zeitz auf offener Straße an, um gegen die Menschenrechtsverletzungen in der DDR zu protestieren.
- 1993 - Ägypten. Attentat auf Innenminister Al-Alfi.
- 1993 - Brand der Luzerner Kapellbrücke.
- 1994 - Ein Erdbeben der Stärke 5,9 in Algerien. 159 Tote
- 2003 - Ein bilaterales Konsolidierungsabkommen über die Schulden Angolas gegenüber der Bundesrepublik Deutschland wurde unterzeichnet.
Sport
- Weltrekorde
- 1920 - Earl Thompson, Kanada, lief die 110 Meter Hürden der Herren in 14,8 s
- 1928 - Guschi Hargus, Deutschland, erreichte im Speerwurf der Damen 38,39 m
- 1928 - Emil Hirschfeld, Deutschland erreichte im Kugelstoßen der Herren 15,87 m
- 1929 - Carolina Gisoll, Niederlande, sprang im Hochsprung der Damen 1,6 m
- 1954 - Audun Boysen, Norwegen, lief die 1.000 Meter der Herren in 02:19,5 min
- 1955 - Vasili Vlasenko, Russland lief die 3.000 m Hindernis der Herren in 08:45,4 min
- 1956 - Parry O'Brien, USA erreichte im Kugelstoßen der Herren 18,70 m
- 1978 - Krystyna Kacperczyk, Polen lief die 400 m Hürden der Damen in 55,44 s
- 1978 - Ulrike Bruns, DDR, lief die 1.000 Meter der Damen in 02:31,9 min
- 1978 - Wilma Bardauskiene, Russland, sprang im Weitsprung der Damen 7,07 m
- 1989 - Arturo Barrios, Mexiko, lief die 10.000 Meter der Herren in 27:08,2 min
- 1995 - Daniela Bartova, Tschechoslowakei, sprang im Stabhochsprung der Damen 4,2 m
Geboren
- 1450 - Marko Marulić, kroatischer Dichter und europäischer Humanist
- 1750 - Antonio Salieri, italienischer Komponist
- 1776 - Sigismund August Wolfgang von Herder, Geologe, Mineraloge und Sächsischer Oberberghauptmann
- 1830 - Franz Joseph I., Kaiser von Österreich
- 1854 - Eufemia von Adlersfeld-Ballestrem, deutsche Schriftstellerin
- 1873 - Leo Slezak, österreichischer Sänger
- 1880 - Tilla Durieux, deutsche Schauspielerin
- 1900 - Vijaya L. Pandit, indische Diplomatin und Politikerin
- 1905 - Peter Kreuder, deutscher Komponist
- 1908 - Edgar Fauré, französischer Politiker
- 1908 - Heinrich Hellwege, deutscher Politiker
- 1909 - Marcel Carné, französischer Regisseur
- 1912 - Elsa Morante, italienische Schriftstellerin
- 1912 - Kurt Meisel, österreichischer Schauspieler und Regisseur
- 1912 - Otto Ernst Remer, deutscher Wehrmachtsoffizier, Holocaustleugner
- 1913 - Romain Maes, belgischer Radrennfahrer
- 1918 - Cisco Houston, US-amerikanischer Sänger und Songschreiber
- 1922 - Alain Robbe-Grillet, französischer Schriftsteller
- 1922 - Fritz Umgelter, deutscher Regisseur
- 1922 - Shelley Winters, US-amerikanische Schauspielerin
- 1927 - Rosalynn Carter, ehemalige First Lady der USA
- 1929 - Wolfgang Ullmann, deutscher Theologe, Kirchenhistoriker und Politiker (Bündnis 90/Die Grünen)
- 1933 - Roman Polanski, polnischer Filmregisseur
- 1937 - Robert Redford, US-amerikanischer Schauspieler
- 1939 - Johnny Preston, US-amerikanischer Sänger
- 1942 - Sabine Sinjen, deutsche Schauspielerin
- 1944 - Carl Wayne, britischer Sänger
- 1944 - Volker Lechtenbrink, deutscher Schauspieler, Sänger und Songschreiber
- 1945 - Sarah Dash, US-amerikanische Sängerin
- 1945 - Barbara Harris, US-amerikanische Sängerin
- 1945 - Vince Melouney, australischer Musiker (Bee Gees)
- 1949 - Peter Shilton, englischer Fußballspieler
- 1950 - Dennis Elliot, britischer Musiker
- 1952 - Patrick Swayze, US-amerikanischer Schauspieler (Dirty Dancing)
- 1952 - Markus Meckel, deutscher Politiker
- 1952 - Carole Bouquet, französische Schauspielerin
- 1957 - Harald Schmidt, deutscher Fernseh-Entertainer
- 1963 - Heino Ferch, deutscher Schauspieler
- 1969 - Edward Norton, US-amerikanischer Schauspieler
Gestorben
- 1227 - Dschingis Khan, mongolischer Herrscher
- 1503 - Alexander VI., Papst seit 1492
- 1541 - Heinrich der Fromme, Herzog von Sachsen
- 1765 - Franz I., Kaiser des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation
- 1842 - Louis de Freycinet, französischer Entdecker
- 1850 - Honoré de Balzac, französischer Romancier
- 1940 - Walter Chrysler, US-amerikanischer Automobilpionier
- 1944 - Ernst Thälmann, deutscher Kommunist (erschossen)
- 1961 - Leonhard Frank, deutscher Schriftsteller
- 1970 - Ernst Lemmer, deutscher Politiker
- 1976 - Oskar Brüsewitz, evangelischer Pfarrer (Selbstverbrennung)
- 1977 - Alfred Rasser, schweizer Kabarettist und Schauspieler
- 1990 - Burrhus Frederic Skinner, US-amerikanischer Psychologe
- 1992 - John Sturges, US-amerikanischer Regisseur
- 2004 - Elmer Bernstein, US-amerikanischer Komponist