Benutzer:Triskal/shiftphone-tmp

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. März 2022 um 12:56 Uhr durch Triskal (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
SHIFT GmbH

shift-logo.png
Rechtsform GmbH
Gründung Mai 2014
Sitz Falkenberg, Nordhessen,
Deutschland Deutschland
Leitung Carsten Waldeck, Samuel Waldeck, Rolf Waldeck
Mitarbeiterzahl 44
Branche Telekommunikationshardware
Website www.shiftphone.com


Modulares Smartphone
Shift6m

Das Shiftphone ist eine im Jahr 2014 eingeführte Smartphone-Modellreihe der deutschen Shift GmbH. Shiftphones sind modulare Smartphones, die unter weitestgehend fairen[1] sowie nachhaltigen[2] Bedingungen produziert werden. Das modulare Konzept ermöglicht dem Endverbraucher eine einfache Reparierbarkeit der Geräte und den Austausch einzelner Module. Bisher sind elf Modelle erschienen. Die letzten Veröffentlichungen waren das Shift5me im Jahr 2019 sowie das SHIFT6mq[3] im Jahr 2020. Mit dem SHIFT13mi[4] befindet sich das erste detachable Notebook des Unternehmens gegenwärtig in der finalen Produktionsphase. Die Veröffentlichung des SHIFT13mi ist für Mai/Juni 2022 angekündigt (Stand März 2022). Mit dem Zukunftsprojekt SHIFTmu[5] möchten die Gründer das Zeitalter des Universal Computings einläuten. Ein Termin für die Veröffentlichung ist bislang nicht bekannt.

Geschichte

Der Hersteller Shift ist eine GmbH mit Sitz in Falkenberg (Hessen). Unter der Leitung von Carsten, Samuel und Rolf Waldeck[6] produziert das Familienunternehmen seit 2014 Smartphones, Phablets und Notebooks.

Am 9. April 2014 startete Carsten Waldeck auf der deutschen Crowdfunding-Plattform Startnext[7] das Projekt Shift7.[8]. Das SHIFT7 ist ursprünglich als Referenzmonitor für Waldecks Kamerakran iCrane geplant gewesen, der zum damaligen Zeitpunkt als erfolgreichtes Crowdfunding-Projekt Deutschlands bekannt wurde[9].


Standorte

Falkenberg

Der Hauptsitz der SHIFT GmbH liegt im nordhessischen Falkenberg (Wabern). Hier findet die Entwicklung und der Designprozess statt. Außerdem sind hier die Abteilungen Support, Reparatur und Vertrieb verortet. Am Standort Falkenberg[10] sind (Stand März 2022) 17 Voll- und 13 Teilzeitangestellte beschäftigt. Darüber hinaus sind 7 weitere Angestellte im Großraum Deutschland/Österreich von Home-Office-Arbeitsplätzen aus tätig.


Hangzhou China

Die Shift-eigene Fertigung befindet sich im chinesischen Hangzhou und unterscheidet sich wesentlich von einer klassischen Handyfabrik[11]. Die Produkte des Unternehmens werden unter für chinesische Fertigungsbetriebe unüblichen Arbeitsbedingungen zusammengesetzt, was durch die Menschenrechtsorganisation Taos belegt wurde. Im Taos-Audit werden nicht nur die positiven Aspekte der Arbeitsplätze hervorgehoben, sondern u.a. auch eine 40-Stunden-Woche, das überdurchschnittlich hohe Gehalt[12], ein Überstundenverbot[13] oder auch die Absicherung der Angestellten durch diverse Arbeitnehmer-Policen belegt. Der Versuch faire Arbeitsbedingungen bei vorhandenen Produzenten umzusetzen war nur bedingt möglich, daher der Aufbau einer Shift-eigenen Manufaktur. Die Anschrift des chinesischen Standorts unterliegt keinem Betriebsgeheimnis und kann am Falkenberger Standort zu journalistischen Zwecken erfragt werden. Von einer breiten Veröffentlichung der Firmenadresse wird abgesehen, um die Mitarbeiter vor Ort zu schützen. Derzeit sind am Standort Hangzhou 12 Mitarbeiter beschäftigt.

Produkte

mobile Geräte

SHIFT7

SHIFT4

SHIFT5.x

SHIFT6m

SHIFT5me

SHIFT6mq

Computer

SHIFT13mi

Universal Computing

SHIFTmu

Gesellschaftliches Engagement

Auszeichnungen

Forschung

Rezeption

Zweifel in der c't

Anfänglich wurden Zweifel an der Glaubwürdigkeit der als fair formulierten Unternehmensziele der Shift GmbH geäußert. So warf das Computermagazin c’t in der Ausgabe 9/2016 Zweifel an der Fairness des Shift5.1 auf.[14] Im Artikel wird darauf hingewiesen, dass der Gründer Carsten Waldeck keine Dokumente vorlege, die seine Aussagen belegten. Auch seien Aussagen des Fair Production Manifesto auf der Website des Herstellers auffällig schwammig formuliert. Ferner sei das Manifest von Waldeck geschrieben und „von ‚Aaron, dem Gründer und CEO von Vstar und Weihuaxin‘, einer Firma mit Sitz im chinesischen Shenzen“, unterschrieben. Das Unternehmen, das laut c’t von Waldeck als „Hauptpartner“ bezeichnet wird, lasse die Shiftphones wiederum von einem weiteren Unternehmen fertigen. Das Manifesto sei laut c’t also lediglich „eine Absichtserklärung des Shift-Machers, kein Untersuchungsbericht eines zumindest halbwegs unabhängigen Dritten“. Das Fazit des Artikels geht entsprechend hart mit dem Shift5.1 ins Gericht: Es solle nicht als Fairphone-Alternative betrachtet werden, sondern lediglich als typisches Billig-Smartphone.

Gemischte Darstellung bei Utopia

Auch das Ökologie-Portal Utopia.de bezeichnete die Bemühungen um eine nachhaltigere Produktion als „intransparent“. Dennoch wurde das Shift5 „vorerst“ in eine Bestenliste ökologischer Smartphones aufgenommen.[15]

Weitere Darstellungen

Im Gegensatz dazu schreibt das Magazin Digitale Welt, es werde auf umweltschonende Maßnahmen ebenso Wert gelegt, wie auf faire Arbeitsbedingungen und auf Reparierbarkeit. Letzteres wird erreicht durch das Konzept des modularen Aufbaus der Geräte, deren Einzelteile vom Nutzer selbst bestellbar und mit handelsüblichem Werkzeug und Tutorials repariert werden können.[16]

Berichte nach 2017

Neuere Berichte zeichnen ein klareres Bild. Artikel anderer Magazine konnten die Aussagen Carsten Waldecks ebenfalls einfangen und deren Glaubwürdigkeit entsprechend belegen. So berichtete bspw. golem.de im Juni 2018 ausführlich über das Unternehmen und seine Bemühungen in Sachen Nachhaltigkeit und Fairness.[17] Auch das ProSieben-Magazin Galileo testete – ebenfalls im Juni 2018 – das neu erschienene Shift6m und beleuchtete in Form von Videoaufnahmen die Produktionsbedingungen der hauseigenen Shift-Manufaktur vor Ort in China.[18] N-tv beschrieb im September 2018 die anfänglichen Bemühungen um Fairness und Nachhaltigkeit sowie die Entstehungsgeschichte des Shiftphones.[19] Das Computermagazin c’t fand in Ausgabe 15/2018 positivere Worte über den deutschen Smartphone-Hersteller, wenngleich die Berichterstattung im Kontext anderer europäischer Anbieter nur sehr kurz ausfällt.[20] Auch im Ökologie-Portal Utopia.de ist in einem Artikel von August 2018 von Intransparenz keine Rede mehr.[21]

Die Deutsche Welle schreibt am 7. Dezember 2018: „Smartphone und Nachhaltigkeit – geht das? Beim Shift-Phone schon!“[22]

Die Stiftung Warentest bewertete die Unternehmensverantwortung im September 2021 mit Gut und bezeichnete das Unternehmen genauso wie Fairphone als Vorreiter in Sachen Sozial- und Umweltengagement. Shiftphone zeigte im Test gutes Engagement und sehr hohe Transparenz.[23]

Siehe auch

Commons: Shiftphones – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. SHIFT Report 2016 (Deutsch). Abgerufen am 10. Januar 2018.
  2. Connect Artikel (März 2017) (Deutsch). Abgerufen am 22. Januar 2018.
  3. Shiftphone Shift6mq im Test: Nachhaltiges Smartphone aus Deutschland (Deutsch). Abgerufen am 21. März 2022.
  4. Status SHIFT13mi. Abgerufen am 24. März 2022.
  5. SHIFTmu nimmt Fahrt auf (Deutsch). Abgerufen am 21. März 2022.
  6. Handy aus Nordhessen: Neu auf dem Markt: Das Shiftphone. Kurztext zu einem Fernsehbeitrag bei RTL Hessen, 28. November 2017
  7. Starnext Crowdfunding Plattform. Abgerufen am 10. Januar 2018.
  8. Shift7-Projekt auf Startnext. Abgerufen am 11. Januar 2018.
  9. Der iCrane - eine Erfindung wird zum erfolgreichsten Crowdfunding-Projekt in Deutschland. Abgerufen am 21. März 2022.
  10. shiftphones.com Impressum. Abgerufen am 24. März 2022.
  11. Das erste deutsche Smartphone. Abgerufen am 18. Februar 2019.
  12. Living Wage for Hangzhou, China (englisch). Abgerufen am 24. März 2022.
  13. ARD Tagesschau: Überstunden unerwünscht. Abgerufen am 24. März 2022.
  14. Vertrauensfrage – Das angeblich faire Android-Smartphone Shift 5.1. Abgerufen am 1. April 2018.
  15. Smartphone Bestenliste. utopia.de
  16. Florentina Hofbauer: Nachhaltige Smartphones im Vergleich. digitaleweltmagazin.de
  17. Nachhaltigkeit muss nicht zu teuer oder unansehnlich sein. Abgerufen am 18. Februar 2019.
  18. Das erste deutsche Smartphone. Abgerufen am 18. Februar 2019.
  19. Faire Hochtechnologie aus Hessen – Ein Smartphone, das die Welt verändern soll. Abgerufen am 18. Februar 2019.
  20. Marktübersicht - Smartphones aus Europa. Abgerufen am 18. Februar 2019.
  21. Test: Shift6m von Shiftphones – die deutsche Fairphone-Alternative. Abgerufen am 18. Februar 2019.
  22. https://www.dw.com/de/smartphone-und-nachhaltigkeit-geht-das-beim-shift-phone-schon/a-46553630
  23. CSR-Test der Stiftung Warentest: Wie nachhaltig werden Handys produziert? test 10/2021 S. 24–29 und test.de vom 22. September 2021.

Kategorie:Android-Smartphone Kategorie:Telekommunikationsgeräte-Hersteller