Vorlage:Schwerlastraketenvergleich

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. März 2022 um 23:21 Uhr durch PM3socke (Diskussion | Beiträge) (Änderung 221358738 von Seifeier rückgängig gemacht; solide Quelle fehlt. Spontaner Musktweet mit erhoffter irgendwann-Nutzlast ist nicht relevant.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die stärksten derzeit verfügbaren oder in Entwicklung befindlichen Trägerraketen für den Transport in niedrige Erdumlaufbahnen (LEO) sind:

Rakete Hersteller Stufen Seiten­booster max. Nutz­last (LEO) max. Nutz­last (GTO) wieder­verwendbar inter­planetare Missionen bemannte Missionen Erstflug
CZ-9[1] China Volksrepublik CALT 3 4 140 t 66 t nein geplant nicht geplant ca. 2028
SLS Block 1B Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Boeing 2 2 105 t keine Angabe nein geplant geplant 2026 (geplant)
Starship Vereinigte StaatenVereinigte Staaten SpaceX 2 > 100 t 1 21 t[2]
(> 100 t 2)
voll­ständig geplant geplant 2022[veraltet] (geplant)
SLS Block 1 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Boeing 2 2 95 t keine Angabe nein geplant geplant 2022[veraltet] (geplant)
Falcon Heavy Vereinigte StaatenVereinigte Staaten SpaceX 2 2 64 t 27 t Erst­stufe, Seiten­booster, Nutz­last­verkleidung ja nicht geplant 2018
New Glenn Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Blue Origin 2 45 t 1 13 t 1 Erst­stufe möglich geplant ca. 2023[veraltet]
Angara A5V RusslandRussland Chrunitschew 3 4 37,5 t 12 t nein geplant geplant 2027 (geplant)
Delta IV Heavy Vereinigte StaatenVereinigte Staaten ULA 2 2 29 t 14 t nein ja nein 2004
Vulcan Vereinigte StaatenVereinigte Staaten ULA 2 6 27 t 13,6 t nein geplant geplant Ende 2022[veraltet] (geplant)
CZ-5 China Volksrepublik CASC 2–3 4 25 t 14 t nein ja nicht geplant 2016
1 
Maximale Nutzlast bei Wiederverwendung aller wiederverwendbaren Komponenten. Ohne Wiederverwendung wäre eine größere Nutzlast möglich.
2 
Bei Wiederbetankung im Orbit.

Einzelnachweise

  1. China displays crewed moon landing mission elements. Abgerufen am 30. September 2021.
  2. Starship Users Guide Revision 1.0 (PDF, 2 MB; Seite 5) auf der SpaceX-Website, März 2020, abgerufen am 19. März 2021 (englisch).