Wikipedia Diskussion:Kandidaten für exzellente Bilder
Fremde Bilder
ehrlich gesagt, war ich auch am überlegen, aber bevor niemand es versucht hat, wissen wir nicht ob wir es wollen. soweit ich das sehe, spricht gegen fremde bilder, dass wir uns mit leistungen schmücken, die nicht die unseren sind. probleme sehe ich dabei, was ein fremdes bild ist? eines aus ner anderssprachigen wikipedia von einem dortigen wikipedianer? eines, dass meine freundin geschossen hat? eines von meinem urgroßvater, den ich nicht kenne vom dachboden? eines von mir ausgebuddeltes aus dem stadtarchiv wesselburen? oder ein ausgebuddeltes aus einem online-archiv? dafür spricht, dass es den lesern hilft, das gute zu finden und wir so gesehen alle bilder gleichbehandeln sollte + dass es schreibern sowohl deutsch als auch anderssprachig hilft, wirklich gute bilder für ihre eigenen artikel zu finden. -- southpark 23:04, 21. Mai 2004 (CEST)
- IMHO spricht überhaupt nichts dafür, sich mit fremden Federn zu schmücken. Infrage kommen sollten nur Bilder, die für die WP entstanden sind oder ihr von den Urhebern zur Verfügung gestellt worden sind. Aber niemals Fotografien oder Grafiken, die ein Wikipedianer irgendwo im Internet gefunden hat. Wir wollen hier unsere eigenen Leistungen würdigen. Ich denke, da findet sich genug. --Anathema 23:10, 21. Mai 2004 (CEST)
- Das war auch eine der ersten Fragen, die ich mir gestellt habe, als ich die Page anlegte. en:Wikipedia:Featured pictures macht es so, dass sie die Page in "Bilder von Wikipedianern" unterteilt und in "Bilder die von Wikipedianern gefunden wurden". -- Blubbalutsch 23:14, 21. Mai 2004 (CEST)
- Also ich finde, dass man exellent Bilder auszeichnen sollte. Ich finde aber auch, dass das auffinden von Lizenz freien, exellenten Bilder mindestens genauso schwierig ist! und auch dieses Leute, die damit ihre Zeit verbrauchen sollten geehrt werden! devilygirly 18:52, 25. Mai 2004 (CEST)
- Ganz meine Meinung! Aber dafür sollte es dann eine eigene Rubrik geben, denn dann ist exzellent eine Eigenschaft des Contributors und nicht des Bildes. --Anathema 16:22, 26. Mai 2004 (CEST)
- Sehe ich ähnlich. Gerade innerhalb einer Enzyklopädie stehen Bilder ja nicht für sich alleine (als Kunsterwerk), sondern im Zusammenhang mit den anderen Informationen des Artikels. Wenn z.B. Populationsentwicklungen durch statistisches Kartenmaterial von 18xx untermauert werden, dann hat das schon was. Die eigentliche Frage ist daher für mich: Wollen wir die Ästhetik eines Bildes bewerten oder den Informationgewinn den es dem Betrachter bietet? --Zinnmann 14:10, 26. Mai 2004 (CEST)
- Ganz einfach: die exzellente Kombination von beidem. Oder? ;-) --Anathema 16:22, 26. Mai 2004 (CEST)
- Obwohl ich weiss, wie schwierig es ist, freie Bilder zu finden (ich suche grad verzweifelt nach was brauchbarem für die Seeschlangen), finde ich auch, dass man primär die eigenen Arbeiten der Wikipedianer ehren sollte. Die gehen sonst in dem Wust an zusammengesuchten Bildern leider unter, findet -- Necrophorus 22:13, 26. Mai 2004 (CEST)
- Eine Unterteilung in "Bilder von Wikipedianern" und in "Bilder die von Wikipedianern gefunden wurden" fände ich gut. Wohl auch die einzige Lösung des Problems. Sollte dann aber auch auf dieser Seite darauf hingewiesen werden. Grüße Softeis 21:25, 9. Jun 2004 (CEST)
Das Wort "exzellent"
Wer das Wort "exzellent" für die Bewertung von Artikeln und Bildern hier reingebracht hat, gehört geteert und gefedert. ;-) --Anathema 18:04, 24. Mai 2004 (CEST)
- en:Wikipedia:Featured articles hieß damals noch "Wikipedia:Brilliant prose", und ich suchte nach einer guten Übersetzung ... Sorry :-) --Kurt Jansson 23:00, 25. Mai 2004 (CEST)
- Es ist eine gute Übersetzung. Aber leider ist "exzellent" (und auch brilliant) ein so hoher Anspruch, dass dem kaum etwas gerecht werden kann. :-( Wie könnte man denn "featured" gut übersetzen? --Anathema 16:22, 26. Mai 2004 (CEST)
- Ideensammlung (um 'Brainstorming' zu vermeiden): 'hervorragende Artikel/Bilder', 'heraussragende Artikel/Bilder', 'ausgezeichnet Artikel/Bilder', 'bemerkenswerte Artikel/Bilder' (... sollte das hier eigentlich nicht besser auf eine Diskussionsseite? ;) ) -- aka 17:32, 26. Mai 2004 (CEST)
- Es ist eine gute Übersetzung. Aber leider ist "exzellent" (und auch brilliant) ein so hoher Anspruch, dass dem kaum etwas gerecht werden kann. :-( Wie könnte man denn "featured" gut übersetzen? --Anathema 16:22, 26. Mai 2004 (CEST)
- Featured bedeutet in etwa Bild des Tages, Bild der Woche oder Bild dieser Ausgabe. Die gleiche Bedeutung haben wir im französischen Titel Image de la semaine. Warum also übertreiben wir es mal wieder mit der deutschen Gründlichkeit und suchen das "Exzellente Bild", wo doch auch schon das beste Bild eines definierten Zeitabschnitts genügen würde? :-) --Zinnmann 19:59, 26. Mai 2004 (CEST)
- Vor einiger Zeit hatte ich eine Änderung des Begriffes "exzellent" bereits bei den Artikeln vorgeschlagen, die Diskussion finde ihr auf [1]. Sie ist übrigens noch nciht abgeschlossen, ein paar Kommentare wären vielleicht nciht verkehrt. -- Necrophorus 22:13, 26. Mai 2004 (CEST)
- Eine exzellente Idee, Eure Exzellenz. --Dylac 23:01, 2. Jun 2004 (CEST)
Gute Idee!
Danke Blubbalutsch für den Start von dieser Liste, ich hoffe, dass es die in der Wikipedia die Autoren ermutigen wird, mehr und bessere Bilder bereitzustellen. Das macht Freude. Ilja 10:49, 31. Mai 2004 (CEST)
- Ich fand auch, es war an der Zeit, mal was für die Bilder in der Wikipedia zu tun, besonders freut mich, dass sogar einige Bilder verbessert wurden :) (z.B. Hiv oder Jahreszeiten). --Blubbalutsch 22:54, 2. Jun 2004 (CEST)
-Atic3-
Soll ich es wieder herausnehmen? --Arbol01 22:01, 2. Jun 2004 (CEST)
Zuviele Bilder?
So wie es aussieht ist die Idee für exzellente Bilder noch relativ neu. Dafür finde ich gibt es fast schon zu viele Nominierungen. Wir wollen ja nachher keine Seiten mit hunderten von Bildern, sondern eine kleine relativ gute Auswahl. Ich würde daher deutliche höhere Pro/Contra Regeln ansetzen. Twam 09:10, 15. Jun 2004 (CEST)
- Zustimmung! Pro sollte wesentlich härter gehandhabt werden. Zur Beurteilung würde ich auch die Quellenangaben mit heranziehen, s. Diskussion vorne zu Bild Venustransit. Pearl 12:18, 17. Jun 2004 (CEST)
Ich glaube nicht, dass eine Straffung notwendig ist. Aktuell sind zwar eine ganze Menge Bilder nominiert, nur di Liste Wikipdia:Exzellente Bilder gibt es noch nicht. M.E. sollte weiterhin jeder so abstimmen, wie er es für richtig hält, das wird sich schon einpendeln. Im Zweifelsfall können Bilder auch wieder abgewählt werden. Liebe Grüße, -- Necrophorus 12:27, 17. Jun 2004 (CEST)
Und jetze?
So langsam habe einige Bilder ja ihre Nominierung geschafft, sollte sich alo mal jemand Gedanken über den Aufbau der Seite Wikipedia:Exzellente Bilder machen. Vielleicht sollte man das ganze an as Layout der Wikipedia:Exzellente Artikel anpassen (oder undersram?), aber in Layoutfragen bin ich nciht wirklich gut. -- Necrophorus 10:55, 17. Jun 2004 (CEST)
- O.k., ich habe mal einen Entwurf angelegt, der sich streng an die Vorlage bei den Exzellenten Artikeln hält. Falls jemand grafisch etwas geandter ist, darf er grn dran bastln. Exeplarisch habe ich drei Bilder eingebaut, die sehr sicher in die Exzellenten aufgenommen werden. Auch da darf natürlich gern ergänzt werdn. Liebe Grüße, -- Necrophorus 13:03, 17. Jun 2004 (CEST)
- Habe soeben einen Blick auf deinen Entwurf geworfen ;-) und die Doppelung "blasen" entfernt. Wir sollten vielleicht bedenken, dass die Ladezeit ab einer gewissen Menge von Bildern schmerzhaft für diejenigen sein dürfte, die über kein DSL verfügen. Wie wäre es da mit einer freiwilligen Selbstbeschränkung bei der Anzahl? Gruß --Herrick 14:38, 17. Jun 2004 (CEST)
- Ich dachte dabei eigentlich, dass man nur die letzten drei (evtl. 6) Neuzugänge zeigt, alles andere dann in die Liste nimmt. Mehr Bilder direkt zu zeigen macht m.E. keinen Sinn. -- Necrophorus 15:00, 17. Jun 2004 (CEST)
- Stimme Dir zu - drei Bilder an der Spitze des Artikels reichen völlig, um den Charakter der Seite zu symbolsieren. --Herrick 15:05, 17. Jun 2004 (CEST)
Löschung v.Kandidaten
Hi. Sollten nicht vielleicht die Kandidatenfotos, die es ohnehinin in die Liste der exzellenten Artikel geschafft habe, aus der Kandidatenliste gelöscht werden, um diese einigermaßen übersichtlich zu halten? Finde, bei den Kandidaten haben sie nix mehr zu suchen, wenn sie bereits gewählt wurden. Nicky knows 19:47, 17. Jun 2004 (CEST)
- Natürlich sollten sie. Allerdings war Wikipedia:Exzellente Bilder erstmal nur als Entwurf gedacht, deshalb sind die drei dort gelisteten Bilder auch noch in den Kandidaten. Wenn der Entwurf allgemein akzeptiert ist, kann man auch zum Füllen übergehen. Viel Spaß dabei, -- Necrophorus 22:41, 21. Jun 2004 (CEST)
- Habe ich gerade getan, es fehlt jetzt nur noch eine schicke Unterteilung der Seite in gefundene und erstellte Bilder. --Blubbalutsch 22:59, 21. Jun 2004 (CEST)
Galerie ?
Hi. In der englischen Fassung findet man bei Automobile am Ende eine kleine Bildersammlung; siehe [3]. Fand ich nett, kann mir aber vorstellen, dass das für einen Modembenutzer etwas zu heftig ist. Habe deshalb bei Automobil einen Verweis zu Berühmte Autotypen/Galerie angelegt, indem ich vorhandene Bilder zusammenfasste. Erstmal etwas OT: Was haltet Ihr von der Idee? Wären kleine Vorschaubilder im Artikel besser? Und passend zu hier: Wäre eine 3. Kategorie Galerie auch ne Idee für die Kandidaten hier? Schöne Grüße Softeis 00:21, 22. Jun 2004 (CEST)
Anonyme Stimmabgaben
Zitat: Anonyme Stimmabgaben (d.h. ohne Wikipedia-Account) können nicht gewertet werden.
Eine Blubbalutsch-Festlegung. So einfach ohne Diskussion. Bei Wikipedia:Exzellente Artikel steht davon nichts. -- DerNichtanonyme 08:12, 22. Jun 2004 (CEST)
- Bei den anonymen Votes gibt es mehrere Spielarten: Diejenigen, die noch nicht mal mit ihrer IP-Adresse unterschreiben (wenn es kein Versehen ist bei angemeldeten Benutzern kann man die Stimmen vergessen), welche, die zumindest mit der IP unterschreiben und vielleicht noch all jene angemeldeten Nutzer, die der Ansicht sind als IP-anonymus noch eine Abstimmung kippen zu können, was schon vorgekommen ist. Also verzichtet man am besten direkt auf die erste Spielart und die zweite Version ist in jedem Fall diskussionswürdig. --Herrick 08:48, 22. Jun 2004 (CEST)
- Was heißt Festlegung? Ich habe das getreu dem sei mutig-Prinzip ohne Diskussion eingefügt, weil ich der Meinung war, dass das eigentlich klar ist. Wenn du meinst, dass das einer Diskussion Wert ist, werde ich es gleich wieder entfernen und wir reden drüber. Die Mißbrauchsmöglichkeit halte ich einfach für viel zu groß, als dass anonyme Stimmabgaben irgendwann das Zünglein an der Waage sein könnten. Ich brauche mich nur 10 mal neu einloggen (mit DSL oder ISDN geht das sehr schnell) und habe 10 neue Stimmen, mit denen ich Abstimmen kann. Ich brauche nur verschiedene Proxys benutzen und habe auch beliebig viele Stimmen. Umgekehrt können nicht 2 Leute über den gleichen Proxy abstimmen. Mir ist schon bewusst, dass auch mit Registrierung Mogeleien ohne weiteres möglich sind. Das ist jedoch wesentlich aufwändiger, und auch leichter aufdeckbar. Im übrigen ist dies bei vielen Abstimmungen in der Wikipedia explizit erwähnt, (z.B. bei der Stimmabgabe zu den Adminkandidaturen), wenn es nicht erwähnt wird, wird es spätestens dann ergänzt, wenn es doch mal ein paar anonyme Stimmen gibt. --Blubbalutsch 22:24, 22. Jun 2004 (CEST)
- Ich sehe schon, dass wir beide eine ähnliche Meinung haben. Zumal ich gerade bei Adminwahlen, siehe z.B. Benutzer: XXX, ein deutliches Augenmerk auf jene Votierer haben, die schnell mal eben nach der Festlegung des Accounts bei entlegenen Abstimmungen eingreifen. Meines Wissens gibt es nur zwei feste IP-Adressen-Benutzer, die als regelmäßige User bekannt sind. Deren Nr. erkennt man schon wieder, sobald man sie sieht. Aber generell würde ich ebenfalls auf uneingeloggte Stimmen verzichten wollen. --Herrick 10:17, 23. Jun 2004 (CEST)
- Ich wäre generell dafür, das anonyme Benutzer bei solchen Abstimmungen nicht gezählt werden, ich stelle immer wieder fest, dass die Anonymität sie oft zum Blödsinn oder zum unkultivierten Verhalten verführt, natürlich nicht immer, aber die frechsten Vandalismen kommen schon meistens von den IP-Adressen. Im Prinzip verstecken sich auch viele angemeldete Wikipedianer hinter einem Busch (Bush (?)) aus Spitznamen und belanglosen Blablabla. Oft sinkt die Qualität der Beiträge, Diskussion (besonders bei den Löschkandidaten) und sonst der Mitarbeit sichtbar mit Menge der Information, die man nicht bereit ist, über sich zu offenbaren. Dafür wird die Wortwahl bösartiger… Nein die Wikipedia sollte vielleicht jeder auch anonym nutzen können, Aktivitäten sollten aber nicht vom Feigeblatt oder IP-Nr. gedeckt werden. Ilja 10:45, 23. Jun 2004 (CEST)
Da jetzt keine gewichtigen Argumente für die anonyme Stimmenabgabe gekommen sind, werde ich den Passus in der nächsten Woche wieder auf der Kandidatenliste eintragen. --Blubbalutsch 21:03, 27. Jun 2004 (CEST)
Abstimmungskriterien
Nachdem Herrik mit seinem Hier steht das Bild an sich, nicht unbedingt seine Verwertbarkeit für die Freiheitsstatue innerhalb der WP zur Diskussion bereits ein Abstimmungskriterium "festgelegt" hat, denke ich wir sollten doch oben auf der Seite ein paar Abstimmunbgskriterien hinstellen, nachdem man sich richten kann aber nicht muss, und die wahrscheinlich auch nicht auf alle Bilder anwendbar sein werden. Hier ein erster Vorschlag für die Kriterien:
- Schärfe oder gewünschte Nichtschärfe
- Bildauschnitt
- Bildseite(Lizenz,Infos zum Bild) und hat es einen passenden Namen?
- Verwertbarkeit; erfüllt es seinen Sinn?
- Belichtung;wäre bei jenem Bid nicht eine andere Belichtung besser?
- Kontrast;ist er gut getroffen
- Farben; werden die Farben realitätsgetreu dargestellt?wenn nicht ist dies gut so?
- Größe;ist das Bild zu klein? oder unnötig groß?
Sollte ich eurer Meinung einige Kriterien vergessen haben, freue ich mich auf eine Diskussion.--Van Flamm 16:30, 2. Jul 2004 (CEST)
- Diese Kriterien sind eine gute Richtschnur, denke ich. --Anathema 17:23, 2. Jul 2004 (CEST)
- Unbedingt! Es gibt extrem wenig exzellente Bilder, die die handwerklich/technischen Grundlagen (z.B. Schärfe) nicht einhalten. Vielleicht Aufteilung nach Technik, Bildgestaltung, Aussage/Verwertbarkeit? --Softeis 23:42, 2. Jul 2004 (CEST)
- Neben den oben genannten Punkten achte ich zusätzlich noch auf:
- Bildrauschen - in kleinem Maße ist dies aber tolerierbar, abhängig vom Rest des Bildes
- Kompressionsartefakte - diese entstehen, wenn ein Bild zu stark mit verlustbehafteten Verfahren komprimiert wird; für die Zwecke der Wikipedia sollten diese bei exzellenten Bildern so gut wie nicht sichtbar sein und falls eine vernünftige Dateigröße so nicht erreichbar ist, ist das Reduzieren der Pixelanzahl sinnvoller als das der Kompressionsqualität
- generelles Motiv - ist das Motiv in gewissem Maße gut getroffen; zwei ängstlich irgendwo hinguckende Rastafari sind zwar ebenfalls zwei Rastafari, aber eben kein exzellentes Motiv
- Bildaufteilung - natürlich muß nicht in jedem Bild der goldene Schnitt erkennbar sein, aber eine gewisse Ausgewogenheit ist wichtig
- -- aka 10:40, 4. Jul 2004 (CEST)
- Neben den oben genannten Punkten achte ich zusätzlich noch auf:
Mein Versuch das o.g. zusammenzufassen:
Hilfreich zur Beurteilung könnten folgenden Kriterien sein:
- Motiv, Bildaussage, Verwendbarkeit
- Ist das Bild geeignet den oder die betreffenden Artikel in der Wikipedia zu illustrieren? Ist das Motiv im Artikel erwähnt? Ist eine passende Bildunterschrift gewählt?
- Aufnahmetechnik
- Sind Schärfe, Schärfentiefe, Belichtung/Helligigkeit, Farben und Kontrast in Ordnung?
- Bearbeitungstechnik
- Sind Komprimierungsfaktor, Bildgröße und Dateigröße gut gewählt? Stören Kompressionsartefakte, Rauschen, Staub und Kratzer?
- Formales
- Sind Fotograf, Infos zum Bild und Lizenz vorhanden?
- Bildausschnitt, Bildaufteilung, Hintergrund
- Ist der Bildausschnitt gut gewählt? Passt die Bildaufteilung/-komposition? Passt der Hintergrund? Spricht das Bild an?
Verbesserungen, Ergänzungen, Anmerkungen und/oder Einbau in Artikel herzlich erwünscht. Grüße Softeis 02:03, 7. Jul 2004 (CEST)
Vom Artikel (Kater) hierherverschoben:
- contra -- Begründung: Motiv, Bildaussage, Verwendbarkeit Ist das Bild geeignet den oder die betreffenden Artikel in der Wikipedia zu illustrieren? JA Ist das Motiv im Artikel erwähnt? JA Ist eine passende Bildunterschrift gewählt? NEIN, Katze ist nicht in der Natur Aufnahmetechnik Sind Schärfe, Schärfentiefe, Belichtung/Helligigkeit, Farben und Kontrast in Ordnung? JA Bearbeitungstechnik Sind Komprimierungsfaktor, Bildgröße und Dateigröße gut gewählt? NEIN, Bild und Datei sind zu groß Stören Kompressionsartefakte, Rauschen, Staub und Kratzer? NEIN Formales Sind Fotograf, Infos zum Bild und Lizenz vorhanden? JA Bildausschnitt, Bildaufteilung, Hintergrund Ist der Bildausschnitt gut gewählt? NEIN, zuviel Hintergrund zuwenig Katze, Hintergrund ist unschön, abgedeckter Zaun. Passt die Bildkomposition? NEIN, Katze ist abgeschnitten und zu mittig Spricht das Bild an, ist das Bild etwas besonderes, ist es exzellent? NEIN, das Bild ist scharf, der Kater ist wirklich nett, gut aber insgesamt nicht exzellent. Softeis 01:12, 10. Jul 2004 (CEST)
- Diese Art der Bildbewertung finde ich nicht ganz so gut, da sie doch recht unübersichtlich ist - insbesondere, wenn das jetzt jeder so macht. Meiner Meinung nach ist es ausreichend, die z.B. auf der Diskussionseite genannten Kriterien im Hinterkopf zu haben. Sollte die Mehrheit dafür sein, sie jedesmal zu nennen, müssten wir uns eine ordentlichere, übersichtlichere Form dafür ausdenken, z.B. in Gestalt einer Tabelle. Ich fände das aber insgesamt übertrieben. Gruß, aka 11:06, 10. Jul 2004 (CEST)
- War der Versuch eines positiven Contras? Vielleicht doch am Anfang des Artikels auf diese möglichen Kriterien hinweisen? Softeis 22:50, 10. Jul 2004 (CEST)
- Diese Art der Bildbewertung finde ich nicht ganz so gut, da sie doch recht unübersichtlich ist - insbesondere, wenn das jetzt jeder so macht. Meiner Meinung nach ist es ausreichend, die z.B. auf der Diskussionseite genannten Kriterien im Hinterkopf zu haben. Sollte die Mehrheit dafür sein, sie jedesmal zu nennen, müssten wir uns eine ordentlichere, übersichtlichere Form dafür ausdenken, z.B. in Gestalt einer Tabelle. Ich fände das aber insgesamt übertrieben. Gruß, aka 11:06, 10. Jul 2004 (CEST)
Abstimmungskriterium "Contra zählt doppelt" ist UNFAIR !!!
Ich finde das Kriterium "Contra zählt doppelt so viel wie Pro" nicht gerecht. Es sollte dem Kriterium der Exzellenten-Artikel-Abstimmungen angepasst werden. Sonst ist es nicht fair! -- CdaMVvWgS 18:29, 17. Aug 2004 (CEST)
- Und da sind wir bei den ersten großen Problem der Demokratie und ihrer Abstimmungen.Was ist fair, wo setzt man die Grenze? und so weitern... am Ende gibt es doch nur eine Lösung... .--Van Flamm 20:48, 17. Aug 2004 (CEST)
- Ist bei den Artikel aber auch so, es soll halt nach Möglichkeit keine "Kampfabstimmungen" geben, sondern Entscheidungen, die mit breitem Konsens getragen werden - oder anders gesagt: so lange eine sigifikante Midnerheit Probleme mit etwas hat, kann es nicht Exzellent sein. -- southpark 20:58, 17. Aug 2004 (CEST)
- Also ich finde "Contra zählt doppelt" angemessen. Die Kriterien, etwas als exzellent gelten zu lassen sollten, und müssen, nun mal strenger sein. Ein "Contra zählt doppelt" ist ja auch kein Veto, sondern bewirkt, das mindestens 2/3 der abgegebenen Stimmen plus einer Stimme Pro stimmen müssen, um das Bild durchzubekommen. In der Praxis bedeutet das, das bei einer Contra-Stimme 3 Pro-Stimmen abgegeben werden müssen, das würen 3/4. Und bei 100 Contra-Stimmen müßten 201 Prostimmen zusammen kommen, was ziemlich nahe an 2/3 kommt. Das finde ich fast schon zu fair.
- In einem muß ich CdaMVvWgS Recht geben: Die Kriterien zwischen Exzellenter Artikel und Exzellentes Bild sollten gleich sein. Ergo, wenn dem nicht so ist, sollten die Regeln für Exzellenter Artikel verschärft werden. --Arbol01 21:03, 17. Aug 2004 (CEST)
- ??? Bevor Ihr Euch die Köpfe heißredet, solltet Ihr vielleicht mal die Kriterien vergleichen - so unterschiedlich sind die nämlich gar nicht. -- srb 21:12, 17. Aug 2004 (CEST)
zu schlechte Wertungen
Hallo Aka. Nun gut, nach all den unscharfen, farbstichigen Bildern frage ich mal nach. Kansst du uns mal ein von dir geschossenenes Foto, das deinem Begriff von scharf entspricht, hier präsentieren (mit technischen Angaben bitte), damit wir uns ein "Bild davon machen können".
- Du schließt von dir selbst auf andere. Aber zur Sache: um erkennen zu können, dass ein Bild unscharf ist, muß man nicht selbst scharfe Bilder machen können. Das lässt sich auf viele andere Wertungen übertragen, man darf doch sicher Dinge als schlecht erkennen auch ohne es selbst besser machen zu können. Meine selbst fotografierten und der Wikipedia zur Verfügung gestellten Bilder kannst Du aber hier ansehen. Beachte aber bitte das Bilder, welche als "exzellent" ausgezeichnet werden sollen, andere Kriterien als die nur der Veranschaulichung dienenden erfüllen sollten. Siehe dazu bitte auch die vorhergehende Diskussion. Ich freue mich, dass sich hierbei ein Konsens abzuzeichnen scheint.
- Im übrigen verstehe ich nicht, warum Du zu den Bildern technische Angaben haben möchtest - was haben die mit dem Bild an sich zu tun? Bei denen, die hier als exzellent ausgezeichnet werden sollen, verstehe ich das noch, rein der Form halber eben. Aber bei normalen Bildern muß das meiner Meinung nach nicht unbedingt sein.
Auf diese Weise können wir dann mit der Kiskussion weiterkommen, denn wenn ich die Kommentare lese war noch nicht ein einziges scharfes Bild hier zu sehen.
- Das ist nicht richtig. Sowohl auf dieser Seite als auch im Archiv kannst Du das Gegenteil finden.
Wir sind alle sehr gespannt --Cornischong 15:52, 7. Jul 2004 (CEST)
- Du schließt schon wieder von dir auf andere. Gruß, aka 17:56, 7. Jul 2004 (CEST)
Abgelaufene Abstimmungen bitte archivieren!
In den Abstimmungsmodalitäten steht geschrieben, nach einem Monat wird in die Exzellenten-Liste eingetragen oder negatives Resultat archiviert. Die aktuellen Abstimmungen über "Cargolifter AG", "Die nächtliche Burg Wildenstein", "Gemeines Fettkraut", "Hauptträger der Müngstener Brücke" und "Hauskater" sind längst abgelaufen; bis auf das Gemeine Fettkraut hats niemand zur Exzellenz geschafft. Kann jemand bitte die Abstimmungen archivieren und das Gemeine Fettkraut in die Liste eintragen? Und für die Zukunft: Archiviert abgelaufene Abstimmungen bitte immer rechtzeitig nach einem Monat, damit ein aktueller Stand beibehalten werden kann. Danke und MfG -- CdaMVvWgS 00:05, 11. Aug 2004 (CEST)
- Ich habe den letzten grossen Schwung an Bildern vor etwa einer Woche archiviert (allerdings aus Versehen ohne angemeldet zu sein) und dies auch in letzter Zeit immer mal wieder gemacht, kann mich aktuell aber nur unregelmäßig darum kümmern. Anstatt dich hier darüber aufzuregen, dass die Bilder nicht verschoben sind, könntest *du* das selbst ja mal erledigen :) -- aka 07:47, 11. Aug 2004 (CEST)
- Habe ich gemacht. Alles bis Hauskater archiviert und das Gemeine Fettkraut eingetragen. -- CdaMVvWgS 18:12, 12. Aug 2004 (CEST)