Das Wiegenlied vom Totschlag

Film von Ralph Nelson (1970)
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Oktober 2006 um 01:07 Uhr durch Streifengrasmaus (Diskussion | Beiträge) (Interwiki aus dem Text entfernt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Infobox Film): "AF"

Film
Titel Das Wiegenlied vom Totschlag
Originaltitel Soldier Blue
Produktionsland USA
Originalsprache Englisch
Erscheinungsjahre 1969
Länge 112 Minuten
Stab
Regie Ralph Nelson
Drehbuch John Gay
Produktion Gabriel Katzka
Harold Loeb
Musik Roy Budd
Kamera Robert B. Hauser
Schnitt Alex Beaton
Besetzung

Das Wiegenlied vom Totschlag (Englischer Originaltitel: Soldier Blue) ist ein US-amerikanischer Western von 1970.

Regie führte Ralph Nelson. Die Geschichte des Fims ist eine fantasievoll ausgeschmückte Erzählung vom Sand-Creek-Massaker, das 1864 Soldaten der amerikanischen Nordstaaten in einer Siedlung von Cheyenne-Indianern im Colorado Territorium verübten.

Das Drehbuch schrieb John Gay auf der Grundlage des Romans Arrow In The Sun von Theodore V. Olsen. In den Hauptrollen spielten Candice Bergen, Peter Strauss und Donald Pleasence. Die Titelmusik wurde von Buffy Sainte-Marie geschrieben und gesungen.

Der Film löste eine Kontroverse aus, nicht bloß als revisionistischer Western, sondern besonders durch bis dahin ungewohnt deutliche Gewaltdarstellungen.

Auf dem Höhepunkt des Vietnamkrieges gedreht, gerade als die gerichtliche Aufarbeitung des My Lai Massakers in der amerikanischen Öffentlichkeit hohe Wellen schlug, lieferte Soldier Blue die erste filmische Nacherzählung eines der schändlichsten Verbrechen in der Geschichte der amerikanischen Landnahme im Westen des Kontinents, bei dem Kavalleristen der Nordstaaten die Einwohner eines ungeschützten Dorfes von Cheyenne- und Arapaho-Indianern in der westlichen Prärie Colorados massakrierten.

Nelson, der im Film ebenfalls eine kleine Rolle spielte, setzte einen neuen Maßstab für die explizite visuelle Darstellung von Gewalt, indem er die Nacktheit in Vergewaltigungsszenen zeigte und auch "realistische" Großaufnahmen von Geschossen, die menschliches Gewebe aufreißen. Er nahm damit vorweg, was zum Markenzeichen späterer Regisseure wie Quentin Tarantino werden sollte.

Die Nacherzählung des Massakers ist eingebettet in eine fiktive, umfangreichere Geschichte, die sich um Überlebende eines früheren Massakers rankt, das wiederum Indianer an amerikanischen Kavalleristen verübt hatten.

Das Wiegenlied vom Totschlag war aus verschiedenen Gründen kein Kassenerfolg. Das größte Handicap ging von einem anderen Western, ebenfalls des Jahres 1970 aus, der ebenfalls von einem Massaker amerikanischer Kavalleristen an Indianern erzählt: Little Big Man behandelte den historischen Stoff geschickter und glänzte durch die schauspielerisch stärkere Besetzung. Das Wiegenlied vom Totschlag gilt bei Cineasten denn auch gelegentlich als "B-Version" von Little Big Man.