Auguste-Pattberg-Gymnasium Mosbach
Das Auguste-Pattberg-Gymnasium (APG) ist ein Gymnasium in Mosbach, im Stadtteil Neckarelz. Es hat etwa 800 bis 900 Schüler und etwa 60 bis 90 Lehrkräfte (ändert sich je nach Referendaren und Praktikanten, es verfügt über 69 Lehrer mit selbstständigem Lehrauftrag). Das APG ist auch Ausbildungsschule für angehende Gymnasiallehrer der Studienseminare Heidelberg und Heilbronn.
Auguste Pattberg Gymnasium | |
---|---|
Schulform | Gymnasium |
Adresse | Heidelberger Straße 35, 74821 Mosbach-Neckarelz |
Bundesland | Baden-Württemberg |
Schüler | ca. 800–900 |
Lehrkräfte | ca. 60-90 |
Website | Homepage der Schule |
Schulgebäude
Das Schulgebäude teilt sich das Gymnasium mit der Auguste-Pattberg-Hauptschule (APH). Die Hauptschule, das Landesfechtzentrum, die Jugendverkehrsschule der Verkehrswacht und die Pattberghalle nennt sich Auguste-Pattberg-Bildungszentrum (APB). Das Gebäude wurde in den Jahren 1970–1979 im damals üblichen Betonstil errichtet.
Das Schulhaus hat im alten Teil 5 Stockwerke, Gymnasium im 2. und 4. Stock, Hauptschule im 1. und 3. Stock, das Erdgeschoss und den 5. Stock teilen sich die beiden Schulen. Angebaut ist der sogenannte "Oberstufentrakt", in dem die Klassen 10-13 des Gymnasiums ihre Klassenzimmer haben. Auf dem Schulhof wurde 2003 ein neues Gebäude mit 2 Musikräumen erbaut (Namen: mure (Musik rechts) und muli (Musik links)). Die APB-Mensa wurde zum Schuljahr 2004/05 eröffnet. Diese war vorher das Pattberg-Restaurant.
Schulleitung
Herr Oberstudiendirektor Haas ist Schulleiter, sein Stellvertreter ist Herr Studiendirektor Pollakowsky.
Partnerschulen
Das APG verfügt in Frankreich, England, den Vereinigten Staaten von Amerika, Ungarn und der Slowakei über verschiedene Partnerschulen. (Partnerschulen: Obernai, Frankreich; Château-Thierry, Frankreich; King's School, Macclesfield, England; Twin Falls Highschool, Idaho, USA; Ungarndeutsches Bildungszentrum, Baja, Ungarn; Ivana-Horvatha-Gymnasium, Bratislava, Slowakei)
Projekte und Arbeitsgemeinschaften
Das APG bietet im Rahmen der Nachmittagsbetreuung auf freiwilliger Basis eine Reihe von arbeitsgemeinschaften an.
Fechten
Das APG arbeitet mit dem Fecht-Club-Mosbach zusammen und bietet eine erfolgreiche Fecht-AG an. So konnten bei den Wettkämpfen im Rahmen von Jugend trainiert für Olympia im Oberschulamtsbezirk Karlsruhe in fünf Wettkampfklassen die Mannschaften des APG die ersten Plätze belegen. Die Wettkämpfe im Oberschulamtsbezirk finden seit mehreren Jahren im APG statt.
Teilnahme an der "First Lego League WM"
Einige Schüler des Auguste-Pattberg-Gymnasiums und der Lehrer Hajo Zenzen bilden mit dem Team "TOP FIVE and TOP" eine der an der "First Lego League" teilnehmenden Mannschaften. Beim Bundesfinale konnte sich die Mannschaft am 27. November 2004 gegen 25 andere Mannschaften aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und Italien den Titel "First Lego League Champion 2004" erringen und sich so zur Weltmeisterschaft in Atlanta 2005 qualifizieren. Dort erreichte das Team den vierten Platz in der Kategorie „Beste Roboterkonstruktion“, einen 19. Platz in der Kategorie „Beste Roboterleistung“ und eine Auszeichnung für „Gracious Professionalism".
Modellbahn
Seit dem Schuljahr 1981/1982 wird eine Modellbahn-AG am Auguste-Pattberg-Gymnasium angeboten. Diese errichtet um den fiktiven Bahnhof "Bad Pattberg am Rapp".
Musik
Das APG verfügt über ein Blas- und zusätzlich ein Streichorchester sowie einen Chor.
Streitschlichtung
Am APG findet ein Projekt zur Streitschlichtung statt. an dem Projekt sind 15 Schüler von der achten bis zur zwölften Klasse als Streitschlichter beteiligt.
Schülerzeitung
Von Schülern des APG wird die Schülerzeitung "Apex" herausgegeben.
Schülerradio
Am APG sendet das Schülerradio "Chasn" dreimal pro Woche in der großen Pause in der Neuen Aula der Schule. Das Programm besteht hauptsächlich aus Musik.
Energiesparprojekt
Am Augustea-Pattberg-Gymnasium findet ein Energiesparprojekt statt, 25 % der durch Energiesparmaßnahmen eingesparten Beträge stehen den Schulen Auguste-Pattberg-Gymnasium und der Auguste-Pattberg-Hauptschule zur Verfügung. Über die Verwendung dieser Geldbeträge darf der Schülerrat entscheiden.
Ehrungen
Die Klasse 10c des Gymnasiums erreichte den 3. Platz im internationalen Wettbewerb "Mathematik ohne Grenzen", an dem europaweit etwa 100.000 Schüler teilgenommen hatten.
2005 konnten beim Wettbewerb "business@school" der Boston Consulting Group fünf Schüler des APG mit einer Geschäftsidee für einen seniorentauglichen Schlüssel sich in Baden-Württemberg durchsetzen.