Als Verifizierung (auch Authentifizierung) wird die Beglaubigung oder Vergleichsmessung zu einer Aussage bezeichnet.
Eine verifizierte Aussage ist wahr, ihre Allgemeingültigkeit in anderen Bereichen ist jedoch noch nicht belegt. Die dazu notwendige Untersuchung nennt sich im wissenschaftlichen Rahmen Falsifizierung
Beispielsweise ist die Verifizierung von Personendaten oder Protokollen als gemeinsame Unterschrift oder als hoheitlicher Akt der Beglaubigung bekannt. Die Verifizierung ist auch notwendig, um die gute Qualität eines Produktes sicherzustellen und die Kosten eines Projektes zu minimieren.
Beispiele für Verifizierung:
- Nachweis einer genormten Vorgehensweise in einer Projektorganisation
- Betrieblicher Abgleich von EDV-Protokollen
- Empirischer Beleg der Wirksamkeit eines Medikamentes
- Norarielle Beglaubigung einer Unterschrift
- Überprügung von Firmenadressen in einem Telefonverzeichnis
Die DIN EN ISO 8402 vom August 1995, Ziffer 2.17 versteht unter Verifizierung das Bestätigen aufgrund einer Untersuchung und durch Bereitstellung eines Nachweises, daß festgelegte Forderungen erfüllt worden sind.
Die Inhaltliche Beurteilung der überprüften Aussagen oder Daten auf Plausibilität oder Wirkung ist nicht Aufgabe der Verifizierung. Es handelt sich hierbei also nur um den Nachweis einer gewissen Authentizität der Aussage an sich.
Ein solcher Beweis ist im wissenschaftlichen Diskurs einer naturwissenschaftlichen Aussage noch nicht schlüssig, solange die sog. Falsifizierung, eine Gegenprüfung, aussteht.
Die verifiziertre Aussage hat somit zwar einen höheren Stellenwert als die unbelegte These oder Annahme, jedoch einen niedrigeren Stellenwert als der schlüssige Beweis.
Im Unterschied zur Validierung umfasst die Verifizierung auch nicht die Aussage einer bestimmten Konformität mit bestimmten Erfordernissen einer Anforderung. Diese wird meist mit Hilfe der Statistik oder anderen, weitergehenden Untersuchungsmethoden in einem weitern Schritt belegt.
Die frühzeitige Verifizierung bzw. Validierung eines Prozesses oder einer Aussage hilft Fehler rechtzeitig zu erkennen und Kommunikationsverluste zu vermeiden.
Siehe auch: Falsifizierbarkeit, Grenzwissenschaft, Diskurs