Partitioned Data Set

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. März 2022 um 19:20 Uhr durch BauerJKH (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ein Partitioned Data Set (PDS oder PDSE), umgangssprachlich oft auch als Library oder auch als PO-Datei (partitioned organized) bezeichnet, ist eine Dateiorganisationsform (Dateiformat) auf IBM-Großrechnern.

PDS

Bei einem Partitioned Data Set wird der Dataset in einzelne Partitionen (Member genannt) eingeteilt. Jedes PDS besteht aus einem Verzeichnis (directory) und den einzelnen PDS-Members und umfasst mindestens eine Spur (track).

Beim Anlegen eines PDS wird die Anzahl Directory-Blöcke angegeben, und somit die maximale Größe des Verzeichnisses festgelegt.

Die Benennung erfolgt wie auch bei anderen Datasets. Durch Anhängen des Membernamens in Klammern kann direkt auf das Member zugegriffen werden.

Beispiel: TSO.MVS.CLIST(TEST)

Dabei bezeichnet der letzte Qualifier vor der Klammer in der Regel den Typ der enthaltenen Member. Hierbei handelt es sich aber um reine Namenskonventionen. Oft benutzt sind z.B.:

  • CLIST – enthält ausführbare TSO-Befehle
  • CNTL – enthält ausführbare Batch-Jobs (JCL)
  • LOAD – enthält ausführbare Programme (Lademodul) Oft wird auch LOADLIB verwendet. Die Änderungen LPALIB und LINKLIB stellen Sonderfälle der LOAD Bibliotheken für Systemzwecke dar.
  • TEXT – enthält Textdateien
  • COBOL – Cobol-Quelltexte
  • PLI – PL/I-Quelltexte
  • C – C-Quelltexte
  • ASM – Assembler-Quelltexte
  • PARMLIB – Konfigurationsdateien für das Betriebssystem und Softwareprodukte

Beim Update eines Members wird dieses am Ende des PDS neu geschrieben. Der Platz, den das Member vorher einnahm, kann vorerst nicht benutzt werden. Erst ein sogenannter „Compress“ (IEBCOPY-Utility) schiebt die Member wieder zusammen und gibt den Platz frei.

Wenn das Directory voll ist, können keine weiteren Member im PDS gespeichert werden. Üblicherweise wird diese Situation mit Umkopieren und Rename gelöst. Es gibt aber auch ein Freewareprogramm zur Directory-Vergrößerung.

PDSE - Version 1

Durch die Einführung des System Managed Storages (SMS) existiert seit MVS/XA eine modernere Verwaltungsform, das Partitioned Data Set Extended (PDSE). Hier werden die Daten in 4-kB-Blöcken verwaltet, und der beim Löschen von Members frei gewordene Platz kann ohne Compress sofort verwendet werden. Die Verzeichnisgröße ist völlig variabel. Die Einführung von PDSE verläuft sehr langsam, da bis vor kurzem Integritätsprobleme bestanden. Durch einen speziellen Job können bestehende Partitioned Datasets in diese neue Verwaltungsform überführt werden.

PDSE - Version 2

PDSE/V2 ist eine Weiterentwicklung von PDSE/V1. Neben besserer Performance und Speichereffizienz besteht der Hauptvorteil der Möglichkeit mehrere Versionen je Member verwalten zu können.[1]

Literatur

  • Teuffel, Michael: TSO, Time Sharing Option im Betriebssystem MVS, Oldenbourg Verlag GmbH, München, 1991, ISBN 3-486-22072-1

PDS Freewaretool zum Vergrößern des Directory

Einzelnachweise

  1. Thomas Reed: PDSE Version 2: Member GenerationsPractical User Applications. Abgerufen am 13. März 2022 (englisch).