Enzesfeld-Lindabrunn

Marktgemeinde im Bezirk Baden, Niederösterreich
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Oktober 2006 um 18:29 Uhr durch Andim (Diskussion | Beiträge) (Ortho). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
fehlt noch Lage von Enzesfeld-Lindabrunn
Basisdaten
Bundesland: Niederösterreich
Politischer Bezirk: Baden (BN)
Fläche: 15,78 km²
Einwohner: 4.020 (Volkszählung 2001)
Höhe: 314 Vorlage:Müa
Postleitzahl: 2544, 2551, 2552
Vorwahl: 0 22 56
Geografische Lage: Vorlage:Koordinate Text Artikel
Gemeindekennziffer: 3 06 08
Gliederung 2 Katastralgemeinden
Gemeindeamt: Hauptstraße 12
2551 Enzesfeld-Lindabrunn
Offizielle Website: www.enzesfeld-lindabrunn.at/
E-Mail-Adresse: allg.Verwaltung@enzesfeld-lindabrunn.at
Politik
Bürgermeister: Erich Fangl (SPÖ)
Gemeinderat: 25 Mitglieder: 5 ÖVP,
19 SPÖ, 1 FPÖ

Enzesfeld-Lindabrunn ist eine Marktgemeinde in Niederösterreich im Bezirk Baden. Den Namen trägt sie seit der Gemeindezusammenlegung im Jahre 1970.

Wappen

Das Wappen hat einen blauen Grund und goldene Umrahmung. Von links oben nach rechts unten verläuft ein breiter weißer Streifen mit 3 goldenen Lilien. Links unten und rechts oben befinden sich auf dem blauen Grund jeweils eine weitere goldene Lilie.

Geografie

Die Gemeinde liegt in den östlichen Ausläufern der Niederösterreichischen Kalkalpen am Rand des Wiener Beckens.

Die Seehöhe von Enzesfeld beträgt 314 m über Normalnull und die von Lindabrunn 331 m. Die Gemeinde hat 4.020 Einwohner (Volkszählung 2001) auf einer Fläche von 15,77 km². Die Katasterfläche 1.578 ha. Der Anteil der Waldfläche beträgt 60,71 %.

Gliederung

Die Gemeinde besteht aus der wesentlich größeren Katastralgemeinde Enzesfeld mit ca. 3.400 Einwohnern und dem kleineren Lindabrunn, die bei der Gemeindereform 1970 zusammengelegt wurden. Dass die beiden Teilgemeinden aber immer noch nicht ganz zusammengewachsen sind, zeigt, dass es beispielsweise in jedem der Orte eine eigenständige Freiwillige Feuerwehr gibt.

Die Nachbargemeinden sind: Leobersdorf, Hirtenberg, Matzendorf-Hölles und Hernstein.


(Quelle: Statistik Austria[1])
Volkszählung 1971198119912001
Einwohner 3.2303.2983.5894.020

Politik

Der Bürgermeister ist Erich Fangl und der Amtsleiter Ing. Gregor Gerdenits.

Bei den Gemeinderatswahlen im Jahre 2000 hatte die ÖVP 458 Stimmen und damit 19,33% aller gültigen Stimmen und somit 5 Mandate. Die SPÖ erhielt mit 1.555 Stimmen 65,64% aller gültigen Stimmen und damit 16. Jeweils ein Mandat erhielten die FPÖ mit 175 Stimmen und 7,39% und die Bürgerliste Enzesfeld-Lindabrunn mit 181 Stimmen und 7,64%.

Nach den Wahlen vom 6. März 2005 entfallen von den nunmehr 25 Sitzen auf die SPÖ 19 Mandate bei 73,23% der gültigen Stimmen, auf die ÖVP 5 Mandate (21,82%) und auf die FPÖ 1 Mandat (4,95%).

Eine schillernde wenn auch umstritterne Persönlichkeit in der Lokalpolitik ist DDr. Oida der stehts auf Ungereimtheiten und Missstände der örtlichen Politikszene hinweist. Seine Praxis befindet sich nur einen Steinwurf vom Rathaus entfernt in einem alten Bahnhof.

Wirtschaft

Ein bedeutender Betrieb ist die Firma Enzesfeld-Caro, die sich mit der Herstellung und Verarbeitung von Buntmetallen beschäftigt,des weiteren die Firma Rexam die im Jahr 1,5 Milliarden Getränkedosen herstellt und mit 160 Mitarbeiter einer der größten Firmen in dieser Region ist. Aber auch im Aredpark der auch auf das Gemeindegebiet von Leobersdorf reicht, sind zahlreiche Gewerbebetriebe und Büros von Großfirmen.

Verkehr

Außer den Autobusverbindungen nach Leobersdorf und Wiener Neustadt gibt es einen Bahnhof der Südwestbahn.

Geschichte

Beide Orte wurden bereits im 12. Jahrhundert bzw. im 13. Jahrhundert erwähnt. Bereits im 18. Jahrhundert gab es hier einen Pechereibetrieb, der bis 1965 arbeitete. Im 19. Jahrhundert wurde auch Braunkohle abgebaut. Die beiden Orte waren bereits in der Zeit 1850 - 1860 vereint.

Vorlage:Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Bezirk Baden (Österreich)

  1. Bevölkerungsentwicklung von Enzesfeld-Lindabrunn. (PDF)