Jagdhaus (Schmallenberg)

Ortsteil von Schmallenberg
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Oktober 2006 um 16:24 Uhr durch 213.168.120.179 (Diskussion) (Wirtschaft). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Jagdhaus ist ein Ortsteil der Stadt Schmallenberg in Nordrhein-Westfalen.

Kapelle in Jagdhaus

Geografie

Das Dorf liegt rund 4 km südlich von Schmallenberg in 650 m NN. In Jagdhaus wohnen 65 Einwohner (Stand: 31. Dezember 2006).

Nachbarorte

Angrenzende Orte sind Fleckenberg, Wulwesort, Latrop, Milchenbach und Wingeshausen.

Geschichte

1484 wurde die Landwehr Jagdhaus erstmals urkundlich erwähnt. Im 17. und 18. Jahrhundert gehörte das Gebiet um Jagdhaus zum Vogteibezirk des Klosters Grafschaft. Bis zu kommunalen Neugliederung in Nordrhein-Westfalen war Jagdhaus ein Teil der Gemeinde Fleckenberg. Seit dem 1. Januar 1975 ist Jagdhaus ein Ortsteil der Stadt Schmallenberg.

Religion

In Jagdhaus steht die Hubertus-Kapelle.

Sport

Im Dorf steht eine überregionale Biathlon-Anlage (Landesleistungsstützpunkt Biathlon NRW und Mitglied des Olympiastützpunktes Winterberg/Willingen/Schmallenberg-Jagdhaus). Die Anlage hat folgenden Daten:

  • Wettkampstrecken 650-690 m NN
  • Länge der Rollerbahnlänge 3.000 m
  • 13 Kleinkaliberstände (50 m) elektromagnetisch und 13 Luftgewehrstände (10 m)

Auf der Biathlon-Anlage wurden unter anderem die Deutsche Jugend- u. Juniorenmeisterschaften Biathlon (DSV), der Deutschlandpokal Biathlon (DSV) und die Bundesskispiele Biathlon (DSV) ausgetragen.

Wirtschaft

Der bekannte Ferienort Jagdhaus lebt vom Tourismus. Im Ort gibt es mehrere große Gastronomiebetriebe.

Vereine

Folgende Vereine gibt es im Ort: SGV Jagdhaus, Verkehrsverein Jagdhaus, Ski-Club Jagdhaus

Literatur

  • Stadt Schmallenberg (Hrsg.) "Aus der Geschichte von Jagdhaus" aus: Unser Dorf Fleckenberg, 1996

Vorlage:Koordinate Artikel