Eurovision Song Contest 2022

66. Ausgabe des europäischen Musikwettbewerbs
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. März 2022 um 00:13 Uhr durch BernwardAurelian (Diskussion | Beiträge) (kleine sprachliche Glättungen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der 66. Eurovision Song Contest wird voraussichtlich im Zeitraum vom 10. bis zum 14. Mai 2022 im PalaOlimpico in der italienischen Stadt Turin stattfinden, nachdem die italienische Band Måneskin mit dem Titel Zitti e buoni den Eurovision Song Contest 2021 in Rotterdam gewonnen hat. Es wäre die dritte Austragung in Italien nach 1965 in Neapel und 1991 in Rom.

66. Eurovision Song Contest
Motto The Sound of Beauty (dt.: Der Klang der Schönheit)
Datum 10. Mai 2022 (Halbfinale 1)
12. Mai 2022 (Halbfinale 2)
14. Mai 2022 (Finale)
Austragungsland Italien Italien
Austragungsort Pala Alpitour
PalaOlimpico, Turin
Austragender Fernsehsender Rai
Moderation Laura Pausini, Alessandro Cattelan, Mika
Teilnehmende Länder 40
Zurückkehrende Teilnehmer Armenien Armenien,
Montenegro Montenegro
Abstimmungsregel Jedes Land verteilt zwei Punktesätze bestehend aus 1–8, 10 und 12 Punkten an die zehn besten Lieder bzw. ihre Interpreten.
Dabei stammt der erste Punktesatz von der Jury, der zweite vom Televoting der Zuschauer des jeweiligen Landes.
Niederlande ESC 2021unbekannt ESC 2023

Austragungsort

Bewerberstädte:
  Erfolgreiche Bewerbung
  Erfolglose Bewerbungen
  Bewerbungsversuche

Die öffentlich-rechtliche Rundfunkgesellschaft Rai wurde mit der Austragung und somit der Suche nach einem Veranstaltungsort beauftragt. Am 7. Juli 2021 veröffentlichte die Rai einen Anforderungskatalog für den Austragungsort:[1]

  • Ein internationaler Flughafen, der im Umkreis von 90 Minuten Fahrzeit erreichbar ist.
  • Über 2000 verfügbare Hotelräume in der Nähe des Austragungsortes.
  • Eine Infrastruktur des Austragungsortes, die für große Veranstaltungen geeignet ist und folgende Punkte erfüllt:
    • Die Arena muss über ein geschlossenes Dach verfügen und einen guten Umfang bieten.
    • Die Arena muss Platz für 8000 bis 10000 Zuschauer bieten, was 70 % der maximalen Platzanzahl bei Konzerten in der Arena entspricht. Dabei müssen die Bühne und die Produktion für den ESC mit einbezogen werden.
    • Die Arena muss über eine Kapazität verfügen, die das Set und andere Voraussetzungen erfüllt, um eine Produktion auf hohen Niveau ermöglichen zu können. Dies beinhaltet auch einen guten Zugang für Transportgüter in die Arena.
    • Die Arena muss über zusätzliche Kapazitäten verfügen, in denen das Pressezentrum, die Delegationsräume, Ankleidungsräume, Orte für die Interpreten und Mitarbeiter Platz finden.
    • Die Arena muss sechs Wochen vor der Veranstaltung zur Verfügung stehen, zwei Wochen während der Veranstaltung und eine Woche nach der Veranstaltung zum Auf- und Abbau des Wettbewerbs.

Bis zum 12. Juli konnten die Bewerbungsunterlagen bei der Rai eingereicht werden. Über den Sommer werde sich die Rai dann mit der EBU über einen geeigneten Austragungsort beraten und diesen dann auch aussuchen.

Kurz nach dem Sieg teilte die italienische Delegationsleiterin Simona Martorelli einen Aufruf an potenzielle Bewerberstädte ihre Kandidatur einzureichen.[2] Bisher haben zwölf Städte ihr Interesse an einer Austragung bekundet. Der Stadtrat für Stadtplanung und Landwirtschaft der Stadt Mailand, Pierfrancesco Maran, bekundete im Anschluss an den Sieg Italiens das Interesse der Stadt für die Austragung des Wettbewerbs. Ebenso Interesse an einer Austragung hat die Stadt Bologna. Als UNESCO City of Music sei die Stadt laut Matteo Lepore, dem Stadtrat für Sport und Kultur, prädestiniert für eine Austragung. Man werde die Rai in den kommenden Wochen kontaktieren. Die Stadt Pesaro schlug zudem die Vitrifrigo Arena als geeigneten Austragungsort vor.[3] Die Bürgermeisterin der Stadt Turin, Chiara Appendino, teilte am 23. Mai 2021 mit, dass noch am selben Tag die Arbeiten für eine Kandidatur Turins beginnen würden.[4] Bologna hat am 12. Juli 2021 seine Kandidatur bei der Rai eingereicht, sie wurde von Bürgermeister Virginio Merola und dem Präsidenten der Emilia-Romagna, Stefano Bonaccini, unterstützt.[5]

Am 13. Juli 2021 gab die EBU bekannt, dass insgesamt 17 Städte eine Bewerbung eingereicht hätten. Vom 14. Juli 2021 bis zum 4. August 2021 konnten alle interessierten Austragungsorte nun weitere Details zu ihrer Bewerbung bei der italienischen Rundfunkanstalt Rai einreichen.[6] Am 6. August wurde bekanntgegeben, dass die Anzahl potenzieller Gastgeberstädte auf 11 reduziert worden war.[7] Am 24. August wurde die Anzahl wiederum von 11 auf 5 reduziert.[8] Anfang September 2021 sollte dann über den endgültigen Austragungsort entschieden werden,[9] später gab der Direktor von Rai 1 Stefano Coletta bekannt, dass die Auswahl des Austragungsortes hinter dem Zeitplan liege. Er betonte allerdings, dass ein professionelles Team sich um diese Angelegenheit gekümmert hat und sie den Austragungsort mit großer Transparenz und Genauigkeit ausgewählt haben.[10]

Am 8. Oktober 2021 gaben die Rai und die EBU dann bekannt, dass der Eurovision Song Contest 2022 vom 10. Mai bis 14. Mai 2022 in der Stadt Turin stattfinden wird. Als Austragungsort wird das PalaOlimpico fungieren.[11]

Stadt Austragungsort Maximale Kapazität
(bei Konzerten)
Bemerkungen
Offizielle Bewerbungen[9]
Bologna Unipol Arena[12][5] 3.500–20.000 (je nach Konfiguration)
BolognaFiere 10.000
Mailand Mediolanum Forum[3] 12.700 Austragungsort der Volleyball-Weltmeisterschaft der Männer 2018 und der MTV Europe Music Awards 1998 und 2015. Darüber hinaus sollen bei den Olympischen Winterspielen 2026 die Wettbewerbe im Eiskunstlauf und Shorttrack in der Halle ausgetragen werden.
Palazzo delle scintille[13] 18.000[14] Teil des Mailänder Messegeländes, benötigt aber Renovierungen zur Ausrichtung.
Pesaro Vitrifrigo Arena[3][15] 13.000
Rimini Fiera de Rimini[16] 10.000 Der Austragungsort würde das gesamte Messegelände von Rimini nutzen. Austragungsort der Volleyball Nations League.
Turin PalaOlimpico[17][18] 15.567 Austragungsort der Olympische Winterspiele 2006 im Eishockey.
Eingereichte Bewerbungen, die nicht weiter verfolgt wurden
Acireale
Alessandria
Forlì Sporthalle der Universität Bologna am Standort Forlì[19] 9.000 Gemeinsame Bewerbung mit den Orten Cesena und Bertinoro.
Florenz Nelson Mandela Forum[20] 8.200 Austragungsort der Volleyball-Weltmeisterschaft der Männer 2018.
Genua
Jesolo PalaInvent[21] 4.000 Die vorgeschlagene Veranstaltungshalle hätte eine zu geringe Kapazität gehabt und damit nicht mit dem Anforderungskatalog der Rai übereinstimmt. Trotzdem hatte die Stadt eine Bewerbung abgegeben.
Matera
Palazzolo Acreide Palazzetto dello Sport[22] 5.000
Rom Palazzo dello Sport[23] 11.200 Austragungsort der Olympische Sommerspiele 1960 im Basketball.
Sanremo Mercato dei Fiori[24] 8.000 Austragungsort des Sanremo-Festival 1990.
Triest
Viterbo
Angekündigte Bewerbungen, die am Ende aber doch nicht eingereicht wurden
Bari[25] Fiera del Levante
PalaFlorio 6.000
Stadio San Nicola 58.270 Das Stadio San Nicola hätte für eine Austragung ein temporäres Dach benötigt, um die Anforderung der EBU zu erfüllen.
Neapel[26] PalaBarbuto 5.500
Mostra d'Oltremare
Reggio nell’Emilia[27] RCF Arena Die RCF Arena hätte für eine Austragung ein temporäres Dach benötigt, um die Anforderung der EBU zu erfüllen.
Verona[28] Arena von Verona 22.000 Die Arena von Verona hätte für eine Austragung ein temporäres Dach benötigt, um die Anforderung der EBU zu erfüllen.

Format

Bühne

Das Bühnendesign wird dieses Mal vom italienischen Studio Atelier Francesca Montinaro entworfen. Dieses war bereits für die Bühne beim Sanremo-Festival 2013 und Sanremo-Festival 2019 verantwortlich. Es wird damit das erste Mal seit 2016 der Fall sein, dass die Song Contest Bühne nicht von Florian Wieder entworfen wird. Nach 2013, 2014 und 2016 wird es auch erst das vierte Mal seit 2011 der Fall sein, dass Wieder nicht für das Bühnendesign verantwortlich sein wird.[29]

Moderation

Am 17. September 2021 bestätigte der Direktor von Rai 1 Stefano Coletta, dass die Rai in Verhandlungen mit dem Moderator Alessandro Cattelan stehe den Eurovision Song Contest 2022 zu moderieren. Cattelan selber äußerte bereits im Vorfeld sein Interesse den Wettbewerb zu moderieren.[10]

Am 24. Januar 2022 berichteten zahlreiche italienische Medien, dass wahrscheinlich Laura Pausini, Alessandro Cattelan und Mika den ESC 2022 moderieren werden.[30]

Die offizielle Bekanntgabe des Trios fand während des zweiten Abend des Sanremo-Festivals statt. Es wird somit das erste Mal seit 2017 wieder ein Trio den Eurovision Song Contest moderieren. Ferner tritt die Konstellation aus einer Moderatorin und zwei Moderatoren das erste Mal seit 2014 auf und insgesamt erst zum zweiten Mal.[31]

Live-On-Tape Aufnahme

Wie im Vorjahr muss jedes Land im Voraus einen Live-on-Tape-Auftritt aufnehmen, der gezeigt werden kann, falls Künstler nicht nach Turin reisen können.

Teilnehmer

Länder

 
  • Länder, die ihren Teilnehmer bzw. ihr Lied bereits ausgewählt haben
  • Länder, die ihre Teilnahme bestätigt haben
  • Länder, die in der Vergangenheit teilgenommen haben, jedoch nicht 2022
  • Die teilnehmenden Länder hatten bis zum 15. September 2021 Zeit, die benötigten Papiere bei der EBU einzureichen. Bis zum 10. Oktober 2021 hatte dann die jeweilige Fernsehanstalt, die das Teilnehmerland repräsentiert, noch Zeit ihre Teilnahme zurückzuziehen. Hätte sich ein Land sich nach dem 10. Oktober 2021 vom Wettbewerb zurückgezogen, drohte dem Sender eine Geldstrafe.[32]

    Insgesamt 41 Länder sollten 2022 am Eurovision Song Contest teilnehmen[33], so viele wie zuletzt 2020 am abgesagten Eurovision Song Contest teilnehmen hätten sollen. Zuvor nahmen ansonsten nur 2019 ebenso viele Länder teil. Die Bekanntgabe der 41 Länder erfolgte am 20. Oktober 2021 durch die EBU über ein YouTube-Video.[34]

    Montenegro kehrt nach zweijähriger Abstinenz zum Wettbewerb zurück. Noch vor der Absage des Eurovision Song Contest 2020, gab die montenegrinische Rundfunkanstalt Radio Televizija Crne Gore (RTCG) bekannt, dass das Land sich 2020 vom Wettbewerb zurückziehen würde. Als Gründe wurden damals das moderate Abschneiden im Wettbewerb sowie finanzielle Gründe angegeben.[35] Auch 2021 verzichtete der Balkanstaat auf eine Rückkehr. Armenien kehrt ebenso nach einer einjährigen Pause, aufgrund des Kriegs um Bergkarabach 2020, wieder zum Wettbewerb zurück.

    Durch den Ausschluss Russlands vom Eurovision Song Contest 2022 sinkt die Teilnehmerzahl auf 40. So viele Länder nahmen zuletzt und bisher einmalig 2015 teil. Trotzdem bleibt es damit dabei, dass zum ersten Mal seit 2018 die Teilnehmerzahl wieder gestiegen ist im Vergleich zum Vorjahr.

    Wiederkehrende Interpreten

    Land Interpret Vorherige(s) Teilnahmejahr(e)
    Bulgarien  Bulgarien Stojan Jankulow (als Mitglied von Intelligent Music Project) 2007 & 2013 (zusammen mit Eliza Todorowa)
    Danemark  Dänemark Ihan Haydar (als Mitglied von Reddi) Begleitung: 2012
    Italien  Italien Mahmood (zusammen mit Blanco) 2019
    Moldau Republik  Moldau Zdob și Zdub (zusammen mit Frații Advahov) 2005, 2011
    Ukraine  Ukraine Ihor Didentschuk (als Mitglied vom Kalush Orchestra) 2021 (als Mitglied von Go_A)

    Halbfinale

    Auslosung

     
  • Teilnehmer des 1. Halbfinales
  • Stimmberechtigte Länder im 1. Halbfinale
  • Teilnehmer des 2. Halbfinales
  • Stimmberechtigte Länder im 2. Halbfinale
  • Die Auslosung der beiden Halbfinale fand am 25. Januar 2022 um 12:00 Uhr (MEZ) in Form einer Zeremonie im Palazzo Madam Turin statt. 36 Länder wurden in sechs gleich große Töpfe eingeteilt. Die Einteilung der Töpfe erfolgte über das Abstimmungsmuster der vergangenen zehn Jahre. Danach wurden die Länder einem der beiden Halbfinale zugelost sowie die jeweilige Hälfte, in denen das Land auftreten wird. Darüber hinaus wurde auch ermittelt, in welchem Halbfinale Italien als Gastgeber und Big 5-Mitglied sowie vier der Big 5 Deutschland, Frankreich, Spanien und das Vereinigte Königreich, stimmberechtigt sein werden.

    Die Verteilung der Töpfe setzte sich wie folgt zusammen:[36]

    Topf 1 Topf 2 Topf 3 Topf 4 Topf 5 Topf 6

    Erstes Halbfinale

    Das erste Halbfinale soll am 10. Mai 2022 um 21:00 Uhr (MESZ) stattfinden. Zehn Länder werden sich für das Finale qualifizieren.

    Frankreich  Frankreich und Italien  Italien sowie die 17 teilnehmenden Länder werden in diesem Halbfinale stimmberechtigt sein.

    Startnr. Land[33] Interpret[37] Lied
    Musik (M) und Text (T)
    Sprache Übersetzung
    (inoffiziell)
    Nationaler Vorentscheid
    Erste Hälfte
    1–9 Albanien  Albanien Ronela Hajati Sekret
    M: Marko Polo, Ronela Hajati; T: Ronela Hajati
    Albanisch, Englisch, Spanisch Geheimnis Festivali i Këngës 2021
    Bulgarien  Bulgarien Intelligent Music Project Intention
    M/T: Milen Vrabevski
    Englisch Absicht interne Auswahl[38]
    Lettland  Lettland Citi Zēni Eat Your Salad
    M: Roberts Memmēns; T: Jānis Pētersons, Dagnis Roziņš, Jānis Jačmenkins
    Englisch Iss deinen Salat Supernova 2022
    Litauen  Litauen Monika Liu Sentimentai
    M/T: Monika Liubinaitė
    Litauisch Gefühle Pabandom iš naujo! 2022
    Moldau Republik  Moldau Zdob și Zdub & Frații Advahov Trenulețul
    M/T: Zdob și Zdub, Frații Advahov
    Rumänisch, Englisch Das Bähnchen interne Auswahl[39]
    Niederlande  Niederlande S10 De Diepte
    M/T: Stien den Hollander, Arno Kraman
    Niederländisch Die Tiefe interne Auswahl[40]
    Schweiz  Schweiz Marius Bear Boys Do Cry
    M/T: Marius Hügli, Martin Gallop
    Englisch Jungen weinen interne Auswahl
    Slowenien  Slowenien LPS Disko
    M/T: Filip Vidušin, Žiga Žvižej, Gašper Hlupič, Mark Semeja, Zala Velenšek
    Slowenisch EMA 2022
    Ukraine  Ukraine Kalush Orchestra Stefania
    M: Ihor Didentschuk; T: Ywan Klymenko, Oleh Psjuk
    Ukrainisch Widbir 2022
    Zweite Hälfte
    10–17 Armenien  Armenien März 2022 interne Auswahl[41]
    Danemark  Dänemark Reddi The Show
    M/T: Chief 1, Siggy Savery, Remee, Julia Fabrin Jakobsen
    Englisch Die Show Dansk Melodi Grand Prix 2022
    Griechenland  Griechenland Amanda Tenfjord Die Together
    M/T: Amanda Georgiadis Tenfjord, Bjørn Helge Gammelsæter
    (Präsentation: 10. März 2022)
    Englisch Gemeinsam sterben interne Auswahl[42]
    Island  Island 12. März 2022 Söngvakeppnin 2022
    Kroatien  Kroatien Mia Dimšić Guilty Pleasure
    M/T: Mia Dimšić, Vjekoslav Dimter, Damir Bačić
    Englisch Heimliches Vergnügen Dora 2022
    Norwegen  Norwegen Subwoolfer Give That Wolf a Banana
    M/T: Keith, Jim
    Englisch Gib dem Wolf eine Banane Melodi Grand Prix 2022
    Osterreich  Österreich LUM!X feat. Pia Maria Halo
    M/T: Luca Michlmayr
    (Präsentation: 11. März 2022)
    Englisch Heiligenschein interne Auswahl
    Portugal  Portugal 12. März 2022 Festival da Canção 2022

    Zweites Halbfinale

    Das zweite Halbfinale soll am 12. Mai 2022 um 21:00 Uhr (MESZ) stattfinden. Zehn Länder werden sich für das Finale qualifizieren.

    Deutschland  Deutschland, Spanien  Spanien und das Vereinigtes Konigreich  Vereinigte Königreich sowie die 18 teilnehmenden Länder werden in diesem Halbfinale stimmberechtigt sein.

    Startnr. Land[33] Interpret[37] Lied
    Musik (M) und Text (T)
    Sprache Übersetzung
    (inoffiziell)
    Nationaler Vorentscheid
    Erste Hälfte
    1–9 Aserbaidschan  Aserbaidschan Nadir Rüstəmli M/T: Thomas Stengaard, Andreas Stone Johansson (Präsentation: März 2022) interne Auswahl[43]
    Australien  Australien Sheldon Riley Not the Same
    M/T: Cam Nacson, Sheldon Riley, Timi Temple
    Englisch Nicht dasselbe Eurovision 2022 – Australia Decides
    Finnland  Finnland The Rasmus Jezebel
    M/T: Lauri Ylönen, Desmond Child
    Englisch Isebel Uuden Musiikin Kilpailu 2022
    Georgien  Georgien Circus Mircus Lock Me In
    M/T: (TBA)
    Englisch Sperr mich ein interne Auswahl[44]
    Israel  Israel Michael Ben David
    מיכאל בן דוד
    I.M
    M/T: Asi Tal, Chen Aharoni, Lidor Saadia
    Englisch Ich bin X Factor Israel 2022: HaShir Shelanu L'Eurovizion
    Malta  Malta Emma Muscat Out of Sight
    M/T: Antonio Caputo, Emma Muscat, Gabriel Rossi, Lorenzi Santarelli, Marco Salvaderi
    Englisch Außer Sichtweite Malta Eurovision Song Contest 2022
    San Marino  San Marino Achille Lauro Stripper
    M/T: Daniele Dezi, Daniele Mungai, Davide Petrella, Francesco Viscovo, Gregorio Calculli, Lauro De Marinis, Marco Lanciotti, Matteo Ciceroni, Mattia Cutolo, Simon Pietro Manzari
    Italienisch, Englisch Una voce per San Marino
    Serbien  Serbien Konstrakta In Corpore Sano
    M: Ana Đurić, Milovan Bošković; T: Ana Đurić
    Serbisch, Latein In einem gesunden Körper Pesma za Evroviziju 2022
    Zypern Republik  Zypern Andromache
    Ανδρομάχη
    Ela
    M/T: Alex P, Arash Labaf, Eyelar Mirzazadeh, Fatjon Miftaraj, Filloreta Raci Fifi, Geraldo Sandell, Giorgos Papadopoulos, Robert Uhlmann, Viktor Svensson, Yll Limani
    Englisch, Griechisch Komm interne Auswahl[45]
    Zweite Hälfte
    10–18 Belgien  Belgien Jérémie Makiese Miss You
    M/T: (TBA) (Präsentation: 10. März 2022)
    Englisch Vermisse dich interne Auswahl
    Estland  Estland Stefan Hope
    M/T: Stefan Airapetjan, Karl-Ander Reismann
    Englisch Hoffnung Eesti Laul 2022
    Irland  Irland Brooke That’s Rich
    M/T: Brooke Scullion, Izzy Warner, Karl Zine
    Englisch Das ist ein starkes Stück Eurovision 2022 Late Late Show Special
    Montenegro  Montenegro Vladana Breathe
    M/T: Darko Dimitrov, Vladana Vučinić
    Englisch Atmen interne Auswahl[46]
    Nordmazedonien  Nordmazedonien Andrea Circles
    M: Aleksandar Masevski; T: Aleksandar Masevski, Andrea Koevska
    Englisch Kreise Za Evrosong 2022
    Polen  Polen Ochman River
    M: Krystian Ochman, Ashley Hicklin, Adam Wiśniewski, Mikołaj Trybulec; T: Ashley Hicklin, Krystian Ochman
    Englisch Fluss Tu bije serce Europy! Wybieramy hit na Eurowizję
    Rumänien  Rumänien WRS Llámame
    M: Alexandru Turcu, Andrei Ionuț Ursu, Cezar Gună; T: Andrei Ionuț Ursu, Cezar Gună
    Englisch, Spanisch Ruf mich Selecția Națională 2022
    Schweden  Schweden 12. März 2022 Melodifestivalen 2022
    Tschechien  Tschechien We Are Domi Lights Off
    M/T: Einar Eriksen Kvaløy, Abi F Jones, Dominika Hasek, Casper Hatlestad, Benjamin Rekstad
    Englisch Licht aus Eurovision Song CZ 2022

    Finale

    Das Finale soll am 14. Mai 2022 um 21:00 Uhr (MESZ) stattfinden. Die Länder der Big Five (Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien, Vereinigtes Königreich) und damit auch das Gastgeberland Italien sind direkt für das Finale qualifiziert. Hinzu kommen je zehn Länder aus den beiden Halbfinals, sodass im Finale 25 Länder antreten werden. Alle Teilnehmerländer werden abstimmungsberechtigt sein.

    Land[33] Interpret[37] Lied
    Musik (M) und Text (T)
    Sprache Übersetzung
    (inoffiziell)
    Nationaler Vorentscheid
    Deutschland  Deutschland Malik Harris Rockstars
    M/T: Malik Harris, Marianne Kobylka, Robin Karow
    Englisch Germany 12 Points
    Frankreich  Frankreich Alvan & Ahez Fulenn
    M/T: Marine Lavigne, Alexis Morvan-Rosius
    Bretonisch Funken Eurovision France, c’est vous qui décidez! 2022
    Italien  Italien (Gastgeber) Mahmood & Blanco Brividi
    M/T: Michele Zocca, Mahmood, Riccardo Fabbriconi
    Italienisch Schauder Sanremo-Festival 2022
    Spanien  Spanien Chanel SloMo
    M/T: Leroy Sanchez, Keith Harris, Ibere Fortes, Maggie Szabo, Arjen Thonen
    Spanisch, Englisch Zeitlupe Benidorm Fest 2022
    Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich 10. März 2022 Englisch interne Auswahl[47]

    Absagen

    Absagen und damit keine Rückkehr zum ESC

    Land Grund und Bemerkung letzte Teilnahme
    Andorra  Andorra Am 1. August 2020 gab die Sängerin Susanne Georgi in einem Interview bekannt, dass RTVA eine Rückkehr zum Wettbewerb 2022 plane, vorausgesetzt die COVID-19-Pandemie sei vollständig beendet. Ansonsten sei ihnen das Risiko einer Absage zu hoch. Ebenfalls arbeite Georgi daran, dass ein Vertrag geschlossen werde, der besagt, dass Andorra mindestens drei Jahre mithilfe des Sponsors fest teilnehmen werde.[48] Am 23. Mai 2021 jedoch bestätigte der Generaldirektor von RTVA Xavier Mujal, dass Andorra 2022 nicht zum Wettbewerb zurückkehren wird.[49] Ende Mai 2021 stellte sich allerdings heraus, dass die Entscheidung noch nicht final sei. Georgi möchte nämlich weiter um die Rückkehr Andorras kämpfen und eine gute Lösung für alle beteiligten Seiten finden.[50] Am 19. Juni 2021 erklärte der andorranische Sender RTVA jedoch, dass das Fürstentum 2022 nicht zurückkehren werde.[51] 2009
    Belarus  Belarus Am 28. Mai 2021 beschloss die EBU, die Mitgliedschaft des belarussischen Staatssenders BTRC in der EBU im Zusammenhang mit der politischen Lage im Land auszusetzen; eine Mitgliedschaft ist jedoch Voraussetzung für eine Teilnahme am Eurovision Song Contest. Die EBU hatte BTRC bis zum 10. Juni 2021 das Recht zur Beschwerde gegen die Entscheidung eingeräumt. Das Land war bereits 2021 disqualifiziert worden.[52] Bis zum Verstreichen des Ultimatums reichte das BTRC keine Beschwerde ein. Zum 1. Juli 2021 wurde die Mitgliedschaft in der EBU offiziell aufgelöst.[53] 2019
    Bosnien und Herzegowina  Bosnien und Herzegowina Der öffentlich-rechtliche Sender von Bosnien & Herzegowina hat bestätigt, dass es unwahrscheinlich ist, dass er zum Eurovision Song Contest zurückkehrt, weil kein Finanzierungsmodell festgelegt werden kann. BHRT wird über eine Lizenzgebühr finanziert, die derzeit nicht genügend Einnahmen zur Finanzierung des Kanals zur Verfügung stellt, 2019 verzeichnete der Sender einen Verlust von 2,8 Millionen Euro (5,5 Millionen BAM). Im Jahr 2018 hatte der Sender zuvor erklärt, dass es zwei Jahre dauern würde, bis er seine Schulden zurückzahlen und in der Lage sein würde, am Wettbewerb teilzunehmen. Der Sender bekräftigte, dass die einzige Möglichkeit einer erneuten Teilnahme eine Kooperation mit Sponsoren wäre.[54] Am 12. Oktober 2021 erfolgte dann die offizielle Absage von BHRT.[55] 2016
    Luxemburg  Luxemburg Am 17. August 2021 bestätigte RTL Télé Lëtzebuerg, dass es auch 2022 nicht zum Wettbewerb zurückkehren wird. In der Vergangenheit sagte RTL bereits, dass der Sender ein reiner Nachrichtensender ist, so dass der ESC nicht zum Programm passe. Ebenso wurden in der Vergangenheit öfters finanzielle Hürden als Abstinenzgrund angegeben.[56] 1993
    Marokko  Marokko Am 10. Dezember 2020 nahmen Israel und Marokko zueinander diplomatische Beziehungen auf. Bisher war es aufgrund marokkanischer Gesetze nicht möglich, gemeinsam mit Israel am Eurovision Song Contest teilzunehmen. Dies wäre nun möglich gewesen. Marokko nahm bisher einmal am Song Contest teil, nämlich 1980.[57] Am Ende stand das Land nicht auf der Teilnehmerliste. 1980
    Monaco  Monaco Am 30. August 2021 bestätigte der monegassische Nationalsender TMC, dass Monaco auch 2022 nicht zum Wettbewerb zurückkehren wird. Eine genauere Begründung wurde jedoch nicht abgegeben.[58] 2006
    Russland  Russland Siehe Ausschluss Russlands 2021
    Slowakei  Slowakei Am 18. Juni 2021 bestätigte die slowakische Rundfunkanstalt Rozhlas a televízia Slovenska (RTVS) gegenüber der tschechischen Seite eurocontest.cz, dass die Slowakei auch 2022 auf eine Teilnahme am Song Contest verzichtet. Einen Grund für die Absage gab RTVS hingegen nicht an.[59] 2012
    Turkei  Türkei Am 19. Juni 2021 teilte der ehemalige Generaldirektor des türkischen Senders TRT in einem Gespräch mit der Zeitung Milliyet mit, dass sich der Sender in Gesprächen mit der EBU bezüglich einer Rückkehr der Türkei zum Eurovision Song Contest befinde. Die Türkei nahm zuletzt 2012 teil und zog seitdem ihre Teilnahme aus Protest gegen diverse Regelungen, unter anderem die Big-Five, zurück.[60] Am Ende stand das Land nicht auf der Teilnehmerliste. 2012
    Ungarn  Ungarn Am 11. Oktober 2021 veröffentlichte der ungarische Sender MTVA die Regeln von A Dal 2022, welcher von 2012 bis 2019 als ungarischer Vorentscheid diente. In den Regeln gibt es keinen Verweis zum ESC 2022 und ebenso sind die Regeln von A Dal nicht mit den Regeln des ESC konform.[61] Am Ende stand das Land nicht auf der Teilnehmerliste. 2019

    Absagen und damit kein Debüt beim ESC

    Land Grund und Bemerkung
    Liechtenstein  Liechtenstein Am 20. August 2021 bestätigte der Nationalsender 1 FL TV, dass Liechtenstein beim ESC 2022 nicht debütieren werde, da sie weiterhin kein vollwertiges Mitglied der EBU sind und die Teilnahmekosten ohne Unterstützung der Regierung zu hoch sind.[62]
    Kasachstan  Kasachstan Einem Nachrichtenbericht des kasachischen Senders Khabar 24 zufolge hätten sich europäische Länder für die Teilnahme Kasachstans beim Eurovision Song Contest in Form einer Petition eingesetzt. Es war unklar, um was für eine Art von Petition es sich handelte. Kasachstan nahm bisher nur am Junior Eurovision Song Contest teil, jeweils eingeladen, da Khabar nur ein assoziiertes Mitglied der EBU ist.[63] Es hätte daher, wie Australien, von der EBU und dem veranstaltenden Sender eingeladen werden müssen.
    Schottland  Schottland Am 25. Mai äußerte Alyn Smith, Abgeordneter der SNP, dass Schottland Siegchancen hätte, wenn es als eigenständige Nation teilnähme. Allerdings könnte Schottland nur dann teilnehmen, wenn die BBC nicht teilnehmen sollte. Diese habe nämlich als Vertreter des Vereinigten Königreichs das Vorrecht. Darauf angesprochen antwortete Smith, dass die Regeln der EBU seit der Teilnahme Australiens deutlich flexibler seien. Alles was es bräuchte, sei ein guter Wille der EBU, der BBC und der jeweiligen Regierungen.[64] Zu einem Debüt Schottlands kam es jedoch nicht, da das Land nicht in der offiziellen Teilnehmerliste auftauchte, das Vereinigte Königreich hingegen schon.

    Nationale Vorentscheidungen in deutschsprachigen Ländern

    Belgien

    Am 10. September 2021 gab die französischsprachige Rundfunkanstalt RTBF bekannt, dass der belgische Beitrag 2022 erneut intern ausgewählt wird. Am 15. September 2021 wurde der belgische Interpret, Jérémie Makiese, der Öffentlichkeit vorgestellt.[65] Das dazugehörige Lied soll am 10. März 2022 veröffentlicht werden.[66]

    Deutschland

    Im März 2021 startete der verantwortliche Sender Norddeutscher Rundfunk (NDR), der Televoting-Anbieter digame und die Beratungsfirma Simon Kucher & Partners die Suche nach Mitgliedern für die Eurovisions-Jury, die seit 2018 stets an der Wahl des deutschen Beitrags beteiligt war. Ob es damit auf eine interne Auswahl wie 2020 und 2021 hinausläuft oder auf eine nationale Vorentscheidung wie 2018 und 2019, ist noch offen.[67] Am 1. Juni 2021 gab die Delegationsleiterin Deutschlands Alexandra Wolfslast bekannt, dass der Selektionsprozess für 2022 nun kritisch überprüft werde.[68]

    Am 4. November 2021 gab der NDR bekannt, dass es wieder einen Vorentscheid geben wird. Interessierte Acts konnten sich bis zum 30. November 2021 bewerben. Dabei wurde mit den Popwellen der ARD kooperiert, im Einzelnen Antenne Brandenburg, Bayern 3, Bremen Vier, hr3, MDR Jump, NDR 2, SR 1, SWR3 und WDR 2.[69]

    Österreich

    Am 10. November 2021 gab Eberhard Forcher, der bereits in den letzten Jahren die österreichischen Interpreten auswählte, bekannt, dass noch vier Interpreten im Rennen um das Ticket nach Turin sind. Drei der vier Interpreten sind etablierte Interpreten und einer davon ist zur Zeit populär auf Spotify. Alle vier Interpreten arbeiteten nun an den finalen Versionen ihres Liedes. Eine Entscheidung soll laut ORF bald folgen und der Interpret sollte dann Mitte Dezember 2021 der Öffentlichkeit präsentiert werden.[70] Am 25. Januar hieß es, man befinde sich in der finalen Phase des Auswahlverfahrens.[71]

    Am 8. Februar 2022 gab der ORF dann bekannt, dass LUM!X mit dem Titel Halo für Österreich in Turin teilnehmen soll. Als Sängerin soll die 18-jährige Pia Maria mitwirken.[72] Die Veröffentlichung des Beitrags ist für den 11. März 2022 vorgesehen.[73]

    Schweiz

    Wie Deutschland startete auch die Schweiz im März 2021 die Suche nach Mitgliedern für die Eurovisions-Jury. Die Schweiz nutzt das System Deutschlands seit 2019 und hat seither je auf eine Vorentscheidung verzichtet, so dass auch 2022 auf eine interne Auswahl zurückgegriffen wird.[74] Vom 1. September bis zum 15. September 2021 12 Uhr konnten Beiträge beim SRF eingereicht werden. Das Siegerlied wurde zu 50 % von der Eurovision-Jury und zu 50 % vom Zuschauer-Panel entschieden.[75] Am 8. März 2022 wurden Marius Bear und der von Bear mit Martin Gallop zusammen geschriebene Song Boys Do Cry als Schweizer Vertreter vorgestellt.[76]

    Übertragung

    Deutschsprachige Länder

    Deutschland

    Die beiden Halbfinale werden, wie bereits 2018, 2019 und 2021, wieder im TV auf One übertragen, sowie online auf eurovision.de. Die Finalsendung wird auf Das Erste und eurovision.de übertragen.[77]

    Übertragungen im deutschen Fernsehen
    Datum Sendung Uhrzeit Fernsehsender Kommentar Zuschauer Marktanteil
    Gesamt 14 bis 49 Jahre Gesamt 14 bis 49 Jahre
    10. Mai 2022 Erstes Halbfinale 21:00 Uhr  
    12. Mai 2022 Zweites Halbfinale
    14. Mai 2022 Finale aus Turin 21:00 Uhr  

    Andere Länder

    Fernsehübertragung

    Land Erstes Halbfinale Zweites Halbfinale Finale
    Sender Moderation/Kommentar Sender Moderation/Kommentar Sender Moderation/Kommentar
    Teilnehmende Länder
    Frankreich  Frankreich[78] Culturebox Laurence Boccolini Culturebox Laurence Boccolini France 2 Stéphane Bern & Laurence Boccolini
    Nicht teilnehmende Länder
    Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten[79] Peacock Peacock Peacock

    Eurovision Preview Partys

     
    AFAS Live, Austragungsort des Eurovision In Concert

    Jedes Jahr gibt es vor dem eigentlichen ESC noch einige Promotion-Events, wo sich die Teilnehmer im Ausland der Presse und den Fans präsentieren. Dazu dienen die Preview Partys (dt.: Vorschau-Feiern), die allerdings keine Pflichtveranstaltungen für die Teilnehmer des Eurovision Song Contests darstellen. Für 2022 sind bisher vier dieser Veranstaltungen geplant.[80]

    Barcelona Eurovision Party 2022

    Die erste Barcelona Preview Party findet am 26. März 2022 in Barcelona im Sala Apolo statt. Es sollen bis zu 20 Künstler vom diesjährigen Eurovision Song Contest auftreten. Zudem wurden Namen wie Conchita Wurst, SunStroke Project, Rosa López und Marta Roure als Gastauftritte genannt.[81]

    Zurzeit haben sieben Länder ihre Teilnahme bestätigt (Stand: 6. März 2022):

    London Eurovision Party 2022

    Die dreizehnte Ausgabe der London Eurovision Party soll am 3. April 2022 in London stattfinden. Da der sonst reguläre Austragungsort Café de Paris mittlerweile geschlossen wurde, findet das Konzert 2022 erstmals an einem anderen Ort statt. So wurde das Hard Rock Hotel in London als Austragungsort bekannt gegeben. Als Gastgeber wurden SuRie und Paddy O'Connell vorgestellt, wobei SuRie auch einen Gesangsauftritt haben wird. Für weitere Gastauftritte werden Victoria, Aidan und Eye Cue nach London reisen.[82]

    Zurzeit haben sechs Länder ihre Teilnahme bestätigt (Stand: 6. März 2022):

    Eurovision In Concert 2022

    Das Eurovision In Concert 2022 soll am 9. April 2022 im AFAS Live in Amsterdam stattfinden. 2020 und 2021 musste die Veranstaltung jeweils verschoben werden und soll demnach zum ersten Mal seit drei Jahren wieder stattfinden. Moderiert werden soll die Veranstaltung vom niederländischen ESC-Kommentator Cornald Maas und der ehemaligen niederländischen ESC-Teilnehmerin und ESC-Moderatorin Edsilia Rombley (1998, 2007), die das Konzert bereits in der Vergangenheit häufiger präsentierten. Insgesamt soll es die bereits zwölfte Ausgabe dieser Veranstaltung werden.[83]

    Zurzeit haben acht Länder ihre Teilnahme bestätigt (Stand: 6. März 2022):

    PrePartyES 2022

    Die sechste Ausgabe der PrePartyES findet am 15. und 16. April 2022 im Sala La Riviera in Madrid statt. 2020 und 2021 fand die Veranstaltung nur digital statt.

    Für die Empfangsveranstaltung am 15. April 2022, die Welcome-PrePartyES, sind bereits folgende fünf Gäste bestätigt (Stand: 1. März 2022):

    Für die eigentliche Preview Party am 16. April 2022 haben zurzeit sieben Länder ihre Teilnahme bestätigt (Stand: 6. März 2022):

    Weitere Ereignisse

    Ukraine-Konflikt

    Am 12. Februar 2022 gewann Alina Pash den Wettbewerb Widbir 2022 mit ihrem Song Tini Zabutykh Predkiv. Sie war somit die Vertreterin der Ukraine beim ESC. Kurz darauf wurde bekannt, dass Alina Pash wohl 2015 über Russland auf die Krim reiste und durch ihr Team eingereichte Unterlagen womöglich gefälscht seien. Daraufhin gab UA:PBC bekannt, dass die Situation untersucht werde und Alina Pash noch nicht das Recht auf eine Teilnahme beim ESC erhält. Am 16. Februar 2022 gab Alina Pash via Instagram bekannt, dass sie nicht mehr für die Ukraine teilnehmen möchte und sich somit vom Wettbewerb zurückzieht.[84] An ihrer Stelle treten die Zweitplatzierten der Vorentscheidung Kalush Orchestra für die Ukraine an.

    Ausschluss Russlands nach Überfall auf die Ukraine

    Nach dem russischen Überfall auf die Ukraine am 24. Februar 2022 bat die ukrainische Rundfunkanstalt UA:Suspilne mowlennja die EBU, dass die staatlichen russischen Fernsehsender von der EBU ausgeschlossen werden sollten, da diese die Werte der Organisation verletzten und keine Pressefreiheit garantieren könnten.[85] Die EBU-Antwort war zunächst, dass Russland nicht suspendiert werde und weiter als ESC-Teilnehmer willkommen sei. Diese Entscheidung wurde kritisiert.[86] Schließlich wurde am 25. Februar nach Konsultationen mit weiteren EBU-Mitgliedern der Ausschluss Russlands vom Contest 2022 verkündet. Die EBU erklärte, Russlands Teilnahme würde aktuell den Wettbewerb in Verruf bringen.[87]

    Trivia

    • Der ESC 2022 ist der erste seit:
      • 1991, der in Italien stattfindet.
      • 2011, bei dem weniger als die üblichen 26 Länder im Finale antreten. Da Italien als Gastgeber ohnehin schon durch die Big-5 eine sichere Finalteilnahme besitzt, gibt es nur fünf statt sechs direkte Finalisten.
      • 2014, bei dem eine Frau und zwei Männer moderieren. Diese Konstellation tritt zudem erst zum zweiten Mal auf.
      • 2015, bei dem 40 Länder teilnehmen. Es ist zudem erst das zweite Mal, dass 40 Länder teilnehmen.
      • 2016, dessen Bühne nicht von Florian Wieder stammt.
      • 2017, bei dem drei Personen den ESC moderieren. Zwar hätten 2020 ebenfalls drei Personen den ESC moderiert, jedoch wurde die Veranstaltung 2020 wegen der COVID-19-Pandemie abgesagt.
    • Osterreich  Österreich: Nach 40 Jahren, seit Elisabeth Engstler und Michael Scheickl unter dem Namen Mess 1982 in Harrogate antraten, sendet Österreich wieder ein weiblich-männliches Duo zum ESC.
    • Litauen  Litauen: Litauen sing zum ersten Mal seit der ersten Teilnahme im Jahr 1994 komplett auf Litauisch.
    • Serbien  Serbien: Der serbische Beitrag enthält erstmals Strophen auf Latein. Zudem wird der erste Satz des Liedes rückwärts gesungen.

    Siehe auch

    Einzelnachweise

    1. Neil Farren: Eurovision 2022: Host City Bidding Process Opened. In: eurovoix.com. 7. Juli 2021, abgerufen am 7. Juli 2021 (englisch).
    2. https://twitter.com/escitanews/status/1396246828409139202. Abgerufen am 23. Mai 2021.
    3. a b c Thomas Golightly: Italy: Milan, Bologna and Pesaro Express Interest in Hosting 2022 Eurovision Song Contest. In: Eurovoix. 23. Mai 2021, abgerufen am 23. Mai 2021 (britisches Englisch).
    4. https://twitter.com/c_appendino/status/1396361708462034945. Abgerufen am 23. Mai 2021.
    5. a b Anthony Granger: Eurovision 2022: Bologna Submits Bid to Host Eurovision. In: Eurovoix. 12. Juli 2021, abgerufen am 12. Juli 2021 (britisches Englisch).
    6. EBU: Seventeen to one: Italian Host City race kicks off. In: eurovision.tv. 13. Juli 2021, abgerufen am 13. Juli 2021 (englisch).
    7. Neil Farren: Eurovision 2022: 11 Cities Remain in Contention to Host. In: Eurovoix. 6. August 2021, abgerufen am 6. August 2021 (britisches Englisch).
    8. Anthony Granger: Eurovision 2022: Five Cities Remain in Contention to Host Eurovision. In: Eurovoix. 24. August 2021, abgerufen am 24. August 2021 (britisches Englisch).
    9. a b Anthony Granger: Eurovision 2022: 17 Cities Competing To Host The Eurovision Song Contest. In: eurovoix.com. 13. Juli 2021, abgerufen am 13. Juli 2021 (englisch).
    10. a b Christian Scarpone: Rai director confirms Eurovision 2022 host city delay and negotiations for Alessandro Cattelan to host. In: wiwibloggs.com. 17. September 2021, abgerufen am 28. September 2021 (englisch).
    11. EBU: Turin, Italy, to host the 66th Eurovision Song Contest in May 2022. In: eurovision.tv. 8. Oktober 2021, abgerufen am 8. Oktober 2021 (englisch).
    12. Anthony Granger: Eurovision 2022: Bologna Submits Bid to Host Eurovision. In: eurovoix.com. 12. Juli 2021, abgerufen am 12. Juli 2021 (englisch).
    13. Andrea Sensei: Eurovision, Milano lo vuole: «È la capitale discografica». Le ipotesi Forum e Palazzo delle Scintille. In: milano.corriere.it. 24. Mai 2021, abgerufen am 25. Mai 2021 (italienisch).
    14. Ex-Padiglione 3 della Fiera di Milano. In: tourismo.milano.it. Abgerufen am 25. Mai 2021 (italienisch).
    15. Anthony Granger: Eurovision 2022: Pesaro Becomes Second City to Bid to Host Eurovision. In: eurovoix.com. 9. Juli 2021, abgerufen am 9. Juli 2021 (englisch).
    16. MANUEL SPADAZZI: Eurovision 2022 dove, Gnassi: portiamolo a Rimini. 25. Mai 2021, abgerufen am 25. Mai 2021 (italienisch).
    17. Eurovision 2022 in Italia, Torino vuole candidarsi a ospitare la gara musicale vinta dai Maneskin. 23. Mai 2021, abgerufen am 24. Mai 2021 (italienisch).
    18. Anthony Granger: Eurovision 2022: Turin is Officially Bidding to Host the Eurovision Song Contest. In: eurovoix.com. 29. Juni 2021, abgerufen am 30. Juni 2021 (englisch).
    19. Neil Farren: Eurovision 2022: Two More Cities Submit Bids to Host Eurovision. In: eurovoix.com. 13. Juli 2021, abgerufen am 13. Juli 2021 (englisch).
    20. Eurovision 2022: Florence's Mayor Expresses Interest in Hosting Eurovision. In: Eurovoix. 24. Mai 2021, abgerufen am 25. Mai 2021 (britisches Englisch).
    21. Anthony Granger: Eurovision 2022: Jesolo Submits Bid Despite Ineligible Venue. In: eurovoix.com. 12. Juli 2021, abgerufen am 12. Juli 2021 (englisch).
    22. Neil Farrren: Eurovision 2022: Deputy Mayor of Palazzolo Acreide Defends Bid. In: eurovoix.com. 14. Juli 2021, abgerufen am 14. Juli 2021 (englisch).
    23. Eurovision 2022 in Italia, Raggi candida Roma: "È il palcoscenico perfetto". 23. Mai 2021, abgerufen am 24. Mai 2021 (italienisch).
    24. Anthony Granger: Eurovision 2022: Sanremo Mayor Proposes Mercato dei Fiori as Potential Venue. In: eurovoix.com. 14. Juli 2021, abgerufen am 14. Juli 2021 (englisch).
    25. Nick van Lith: Bari contemplating potential Eurovision 2022 host bid. In: escxtra.com. 30. Mai 2021, abgerufen am 30. Mai 2021 (englisch).
    26. La proposta di Alessandra Clemente: "Eurovision il prossimo anno a NapolI". 23. Mai 2021, abgerufen am 24. Mai 2021 (italienisch).
    27. Eurovision, Vecchi: “Candidiamo Reggio e la Rcf Arena per la finale 2022”. 23. Mai 2021, abgerufen am 24. Mai 2021 (italienisch).
    28. Anthony Granger: Eurovision 2022: Verona Arena Shows Interest in Hosting Eurovision. In: Eurovoix. 25. Mai 2021, abgerufen am 25. Mai 2021 (britisches Englisch).
    29. Anthony Granger: Eurovision 2022: Atelier Francesca Montinaro Selected to Design Stage For Eurovision. In: eurovoix.com. 27. November 2021, abgerufen am 28. November 2021 (englisch).
    30. Anthony Granger: Eurovision 2022: Laura Pausini, Alessandro Cattelan & Mika to Host? In: eurovoix.com. 24. Januar 2022, abgerufen am 24. Januar 2022 (englisch).
    31. EBU: Eurovision 2022 Hosts: Laura Pausini, Alessandro Catellan and Mika. In: eurovision.tv. 2. Februar 2022, abgerufen am 2. Februar 2022 (englisch).
    32. Sanjay (Sergio) Jiandani: Eurovision 2022: How many countries will participate in Italy? In: esctoday.com. 24. August 2021, abgerufen am 24. August 2021 (englisch).
    33. a b c d EBU: REVEALED: the 41 countries joining Eurovision in Turin 2022 🇮🇹. In: eurovision.tv. 20. Oktober 2021, abgerufen am 20. Oktober 2021 (englisch).
    34. 41 Countries will join us for the 66th Eurovision Song Contest. Abgerufen am 20. Oktober 2021 (englisch).
    35. Montenegro: RTCG releases a statement regarding its Eurovision withdrawal. In: esctoday.com. 15. November 2019, abgerufen am 12. Oktober 2021 (englisch).
    36. EBU: Semi-Final Allocation Draw: Pots, Palaces and Participants. In: eurovision.tv. 18. Januar 2022, abgerufen am 18. Januar 2022 (englisch).
    37. a b c EBU: Participants of Turin 2022. In: eurovision.tv. Abgerufen am 6. März 2022 (englisch).
    38. Bulgaria turns it up to 11 with Intelligent Music Project 🇧🇬. 25. November 2021, abgerufen am 25. November 2021 (britisches Englisch).
    39. Neil Farren: 🇲🇩 Moldova: Zdob și Zdub & Fratii Advahov to Eurovision 2022. In: Eurovoix. 29. Januar 2022, abgerufen am 29. Januar 2022 (britisches Englisch).
    40. Anthony Granger: Netherlands: S10’s Entry for Eurovision to be Revealed on March 3. In: eurovoix.com. 22. Februar 2022, abgerufen am 22. Februar 2022 (englisch).
    41. Anthony Granger: Armenia: AMPTV Confirms Decision Yet To Be Made On Eurovision 2022 Representative. In: eurovoix.com. 15. Februar 2022, abgerufen am 15. Februar 2022 (englisch).
    42. Anthony Granger: Greece: 25 Artists Apply For Eurovision 2022. In: eurovoix.com. 11. Oktober 2021, abgerufen am 11. Oktober 2021 (englisch).
    43. Anthony Granger: 🇦🇿 Azerbaijan: İTV Opens Song Submissions for Eurovision 2022. In: eurovoix.com. 30. Dezember 2021, abgerufen am 30. Dezember 2021 (britisches Englisch).
    44. Anthony Granger: Georgia: Circus Mircus Selected For Eurovision 2022. In: eurovoix.com. 14. November 2021, abgerufen am 14. November 2021 (englisch).
    45. Sanjay (Sergio) Jiandani: Cyprus: CyBC confirms participation at Eurovision 2022. In: esctoday.com. 20. Oktober 2021, abgerufen am 20. Oktober 2021 (englisch).
    46. Anthony Granger: Montenegro: “Breathe” to be Revealed on March 4. In: eurovoix.com. 20. Februar 2022, abgerufen am 20. Februar 2022 (englisch).
    47. James Washak: United Kingdom: BBC to Collaborate with TaP Music to Select Eurovision 2022 Act. In: eurovoix.com. 21. Oktober 2021, abgerufen am 21. Oktober 2021 (englisch).
    48. Andorra is planning a Eurovision 2022 comeback, says Susanne Georgi. 1. August 2020, abgerufen am 20. Oktober 2021 (amerikanisches Englisch).
    49. Andorra no participará en Eurovisión 2022. 23. Mai 2021, abgerufen am 20. Oktober 2021 (spanisch).
    50. Jordi Pedra: “I am trying to find a perfect solution for a return to Eurovision in 2022” – Susanne Georgie says she’s still fighting to bring Andorra back to the contest. In: wiwibloggs.com. 31. Mai 2021, abgerufen am 20. Oktober 2021 (englisch).
    51. Sanjay (Sergio) Jiandani: Andorrra: RTVA will not return to Eurovision in 2022. In: esctoday.com. 19. Juni 2021, abgerufen am 20. Oktober 2021 (englisch).
    52. ebu.ch
    53. Anthony Granger: Belarus: EBU Suspends BTRC’s Membership. In: eurovoix.com. 1. Juli 2021, abgerufen am 1. Juli 2021 (englisch).
    54. Anthony Granger: Bosnia & Herzegovina: BHRT Unlikely to Compete in Eurovision Long Term Unless Funding Issue Can Be Resolved. In: Eurovoix. 24. Juni 2021, abgerufen am 24. Juni 2021 (britisches Englisch).
    55. Sanjay (Sergio) Jiandani: Bosnia & Herzegovina: BHRT will not return to Eurovision in 2022. In: esctoday.com. 12. Oktober 2021, abgerufen am 12. Oktober 2021 (englisch).
    56. Thomas Golightly: Luxembourg: RTL Confirm No Participation in 2022 Eurovision Song Contest. In: eurovoix.com. 17. August 2021, abgerufen am 17. August 2021 (britisches Englisch).
    57. Morocco: Normalizes diplomatic relations with Israel | First step to return to Eurovision? In: Eurovision News | Music | Fun. 11. Dezember 2020, abgerufen am 23. Mai 2021 (amerikanisches Englisch).
    58. Anthony Granger: Monaco: TMC Rules Out Eurovision Return in 2022. In: eurovoix.com. 30. August 2021, abgerufen am 30. August 2021 (englisch).
    59. Anthony Granger: Slovakia: RTVS Rules Out Eurovision 2022 Participation. In: eurovoix.com. 18. Juni 2021, abgerufen am 18. Juni 2021 (englisch).
    60. Anthony Granger: Turkey: TRT Holding Talks With EBU Regarding Eurovision Song Contest. In: Eurovoix. 19. Juni 2021, abgerufen am 19. Juni 2021 (britisches Englisch).
    61. Franciska van Waarden: Hungary: No Mention of Eurovision in A Dal 2022 Rules. In: eurovoix.com. 11. Oktober 2021, abgerufen am 11. Oktober 2021 (englisch).
    62. Anthony Granger: Liechtenstein: 1FLTV Rules Out Eurovision Debut in 2022. In: eurovoix.com. 20. August 2021, abgerufen am 20. August 2021 (englisch).
    63. Kazakhstan: Khabar Agency says Europeans are petitioning for its participation in Eurovision. 2. Dezember 2020, abgerufen am 3. Juni 2021 (amerikanisches Englisch).
    64. SNP MP calls for Scotland to enter Eurovision independently from UK. Abgerufen am 3. Juni 2021 (englisch).
    65. Sanjay (Sergio) Jiandani: Belgium: RTBF to unveil Eurovision 2022 act on 15 September. In: esctoday.com. 10. September 2021, abgerufen am 10. September 2021 (englisch).
    66. Anthony Granger: Belgium: Jérémie Makiese’s Eurovision Entry to be Released on March 10. In: eurovoix.com. 23. Februar 2022, abgerufen am 1. März 2022 (englisch).
    67. Benjamin Hertlein: Deutschland: Auswahlverfahren 2022 voraussichtlich wie in diesem Jahr – Eurovisions-Jury gesucht. 19. März 2021, abgerufen am 27. Mai 2021 (deutsch).
    68. Anthony Granger: Germany: NDR Reviewing Selection Process For Eurovision 2022. In: eurovoix.com. 1. Juni 2021, abgerufen am 1. Juni 2021 (englisch).
    69. NDR: Deutschland kehrt zum Vorentscheid zurück. 4. November 2021, abgerufen am 4. November 2021 (deutsch).
    70. Anthony Granger: Austria: Four Artists in the Running For Eurovision 2022. In: eurovoix.com. 10. November 2021, abgerufen am 10. November 2021 (englisch).
    71. ORF at/Agenturen red: 66. Song Contest: Österreich startet im ersten Halbfinale. 25. Januar 2022, abgerufen am 26. Januar 2022.
    72. ORF: Jugend forsch: LUM!X feat. Pia Maria beim Song Contest. In: orf.at. 8. Februar 2022, abgerufen am 8. Februar 2022 (englisch).
    73. Max: Österreich 2022: Schnipsel zu „Halo“ von LUM!X feat. Pia Maria veröffentlicht. In: esc-kompakt.de. 4. März 2022, abgerufen am 5. März 2022 (englisch).
    74. Benjamin Hertlein: Eurovisions-Jury gesucht: Auch die Schweiz verzichtet wohl 2022 weiterhin auf eine öffentliche Vorentscheidung. 31. März 2021, abgerufen am 24. Mai 2021 (deutsch).
    75. SRF: «Eurovision Song Contest» 2022. In: srf.ch. 18. August 2021, abgerufen am 19. August 2021 (Schweizer Hochdeutsch).
    76. Lara Hofer: Marius Bear tritt am Eurovision Song Contest für die Schweiz an. In: 20 Minuten, 8. März 2022.
    77. NDR: ESC 2022: Sendetermine in TV, Radio und Livestreams zum ESC. Abgerufen am 23. Februar 2022.
    78. DRS2G: FRANCE 2022 : Stéphane Bern et Laurence Boccolini reconduits pour Eurovision France. 26. Juli 2021, abgerufen am 26. Juli 2021 (französisch).
    79. EBU: Good news for Eurovision fans in the United States! 18. Mai 2021, abgerufen am 16. August 2021 (englisch).
    80. Benjamin Hertlein: Amsterdam, Barcelona, London & Madrid: Das sind die Pre-Partys der ESC-Saison 2022. 1. März 2022, abgerufen am 1. März 2022 (deutsch).
    81. Barcelona Eurovision Party: Ronela, We Are Domi and Conchita confirmed for March 26 event. 19. Januar 2022, abgerufen am 20. Januar 2022 (amerikanisches Englisch).
    82. London Eurovision Party – The biggest Eurovision event in London. Abgerufen am 1. März 2022 (amerikanisches Englisch).
    83. Emily Grace: Netherlands: Three Acts Confirmed for Eurovision In Concert So Far. In: eurovoix.com. 22. Februar 2022, abgerufen am 22. Februar 2022 (britisches Englisch).
    84. Ukraine's Alina Pash withdraws from Eurovision Song Contest 2022. In: ESCXTRA.com. 16. Februar 2022, abgerufen am 16. Februar 2022 (britisches Englisch).
    85. Anthony Granger: Suspilne Requests The Suspension of Russian Broadcasters EBU Membership. In: eurovoix.com. 24. Februar 2022, abgerufen am 24. Februar 2022 (englisch).
    86. Anthony Granger: Sweden: SVT Calls on EBU to Rethink Whether Russia Should Compete in Eurovision. In: eurovoix.com. 24. Februar 2022, abgerufen am 24. Februar 2022 (englisch).
    87. EBU Statement on Russia in the Eurovision Song Contest 2022. European Broadcasting Union (EBU), 25. Februar 2022, abgerufen am 25. Februar 2022 (englisch).