Hallo Spencer ist eine deutsche Puppenspielserie mit Klappmaulfiguren, die von 1979 bis 2001 vom NDR produziert wurde. Insgesamt entstanden 275 Folgen und einige Specials, die in der ARD und den Dritten Programmen ausgestrahlt wurden. Später wurde die Serie auch auf den kommerziellen Sender Nickelodeon und auf dem Pay-TV-Sender Premiere wiederholt.

Die Serie
In einem Großteil der Folgen wird eine Geschichte aus dem Runddorf erzählt. Diese zeichnen sich durch Humor, aber auch durch für Kinderserien typische pädagogische Inhalte aus. (Z.B. "Oben und unten" oder "Der Klügere gibt nach") Immer wiederkehrende Elemente sind die Lieder der Quietschbeus sowie Poldis Freßsucht ( "Ich will dir fressen!"), Lexis Besserwisserei und andere herausstechende Eigenschaften der Dorfbewohner.
Jedoch gibt es auch einige andere "Typen" von Folgen. In einigen Folgen werden Geschichten von Max & Molly erzählt (60-62 u. 88-94; siehe "Figuren"). Häufig erzählt/zeigt Spencer im Studio Filme bzw. Geschichten (Folgen 63/64, 95-97 u. 109-114).
Zahlreiche Folgen spielen außerdem in der Stadt, wo Spencer wohnt (129-133, 147-163, 177-187 u. 201-206). Teilweise erzählt Spencer auch hier selbst Geschichten. Die Folgen 207-211 spielen in der Jungdrachenschule, die Poldi besucht.
Ab Folge 238 verabschiedete sich "Hallo Spencer" endgültig vom Prinzip der klassischen "Runddorf-Folge". Die Folgen 238-249 sind sogenannte "Magazinfolgen". Die Folgen 250-275 spielen in der Puppenwerkstatt bzw. im Plastikstudio und bestehen neben der Rahmengeschichte aus zahlreichen Einspielfilmen. Diese Änderungen stießen bei zahlreichen "Hallo-Spencer"-Fans auf massive Kritik. Nach Folge 275 wurde die Serie eingestellt.
Hintergrund
Die Serie wurde von Winfried Debertin erdacht. Die Regie der ersten Folgen führte Armin Maiwald, der auch Spencers Begrüßungsspruch
- „Hallo liebe Leute von ‚A‘ bis ‚Z‘, von 1 bis 100, von Norden bis Süden, von Osten bis Westen, hier bin ich wieder, euer lieber guter alter Spencer!“
entwickelte. Die Regie wurde in späteren Folgen von Peter Podehl übernommen.
Zum 25-jährigen Jubiläum 2004 wurden die Original-Kulissen in den Heide-Park Soltau verlegt. Dort werden nun in der Spencer-Show neue Geschichten rund um das Runddorf aufgeführt.
Das Dorf ist ein Runddorf, mit folgender Ordnung (im Uhrzeigersinn): Spencers Studio – Lexis Pilz – Schloß Nepomukhausen – Kasimirs Kastanie – Poldis Krater – Das Hausboot – Kreuzung – Eisenbahnwagen – Showdeko der Quietschbeus
Die Serie im Ausland
Die Auslandsrechte an Hallo Spencer wurden Anfang der 90er Jahre an Saban verkauft. Die Serie läuft seitdem u. a. in Amerika, China, Spanien, Singapur, Weißrussland, Skandinavien und den Niederlanden.
Die amerikanische Fassung unter dem Titel The Hallo Spencer Show wurde stark bearbeitet. Die Folgen sind rund 7 Minuten kürzer und enthalten am Ende ein Lied, in dem die Handlung der Folge nochmal in einem Rap zusammengefasst wird. Damit die amerikanischen Zuschauer sich nicht über das Schild „Hallo Spencer“ im Studio wundern, bekam Spencer den Vornamen Hallo verpasst. Auch einige andere Namen wurden geändert. So wurde Elvis in „Elmar“, Nepomuk in „Nepowsky“ und die Quietschbeus in „The Squeeze-Boys“ umbenannt.
Figuren
Spencer
Hauptfigur, wohnhaft in seinem Studio (Später hat er einen Wohnsitz in einer dorfnahen Stadt). Spencer überwacht das ganze Dorf mit seinem Visophon. Auf seinen blauen Sessel, die Rohrpost und sein braun karriertes Jackett ist er besonders stolz.
Sprecher: Joachim Hall; Hände: Jürgen Meuter
Elvis
Elvis ist seit der zweiten Staffel Spencers Assistent. Oft wird Elvis vorgeschickt, um Spencers Fehler zu korrigieren. Für seine Arbeit besitzt er auch einen Karteikasten, mit dem er die Funktion des Einwohnermeldeamtes wahrnimmt, sowie eine Videosammlung. Er wohnt seit der zweiten Staffel mit seiner Freundin Lulu in einem Eisenbahnwagen. In der ersten Staffel lebten die beiden zusammen mit Lulus Schwester Peggy in einer Stadtwohnung. Sein Hobby ist die Pflege von Kakteen.
Sprecher: Wilhelm Helmrich, Matthias Hirth
Lulu
Lulu wohnt mit Elvis im Eisenbahnwagen „Traumexpress“. Sie ist sehr modebewusst und hat schon eine eigene Kreation entworfen. In den ersten Folgen war die Puppe noch ohne Nase und wurde in der ersten Staffel zusätzlich mit Händen eines extra Schauspielers gespielt.
Sprecher: Maria Ilic
Nepomuk
Nepomuk, von Beruf Bildhauer, wohnt in seinem Schloß „Nepomukhausen“. Nur sein Freund Kasimir darf ihn „Nepi“ nennen, sonst wird er grob, was neben Sturheit seinen Charakter ausmacht. Er wird von manchen Leuten aufgezogen, indem er zum Beispiel „Nepodruck“ genannt wird, aber andererseits mit "Quatschbeus" konntert. Sprecher: Horst Lateika
Kasimir
Kasimir (auch Kasi) ist immer sehr hilfsbereit. Kasimir wohnt in seinem Baum mit Fahrstuhl, ist der beste Freund von Nepomuk und holt gerne die Fee Galaktika zur Hilfe. Er ist immer sehr hilfsbereit und erledigt einige Aufgaben im Spencerdorf. So entsorgt er freitags den Müll und befördert die Post im Dorf, ist Katastrophenschutzleiter und noch vieles mehr.
Sprecher: Herbert Langemann, Martin Leßmann
Poldi
Der Jungdrache Poldi will jeden, der an seinem Krater vorbeikommt, fressen, scheitert aber an der Grammatik: Sein „Ich bin Poldi, der schönste Jungdrache der Welt, und ich will dir fressen!“ wird von den anderen Dorfbewohnern jedesmal korrigiert. Er regt sich regelmäßig dermaßen über diese Korrektur auf, dass das Fressen in Vergessenheit gerät. Poldi geht noch in die Jungdrachenschule und hat dort eine Freundin namens "Pummelzacken".
Sprecher: Friedrich Wollweber
Lexi
Lexi ist der Bücherwurm des Runddorfes. Er wohnt in seinem Pilz und bildet sich den ganzen Tag mit seiner riesigen Lexiklopädie. Zwar langweilt er die anderen Dorfbewohner oftmals mit seinen langen Vorträgen, andererseits wenden diese sich gerne mit ihren Fragen an ihn. Lexi ist gerne mit Lisa zusammen.
Sprecher: Lorenz Claussen, Matthias Hirth, Achim Hall
Quietschbeus
Die Quietschbeus sind die Band im Runddorf und bestehen aus Karl-Heinz (grüne Nase und rote Haare), Karl-Otto (blaue Nase und blonde Haare) und Karl-Gustav (rote Nase und braune Haare). Karl-Heinz hat später einen Dialekt bekommen, Karl-Gustav führt häufig seinen berühmten „Einerseits – aber andererseits“-Monolog. Karl-Otto, des Dorfes bester Tenor, stottert laut eigener Aussage nie beim Singen. Sie wohnen in ihrer eigenen Show-Deko, welches direkt an Spencers Studio angrenzt und nur durch einen Vorhang von diesem getrennt ist. Durch ein Fenster ist der Eisenbahnwagen zu sehen. In einer Folge taucht auch Karl-Opa auf. Der Name der Band ist eine Anspielung auf die Beach Boys.
Sprecher Karl-Heinz: Petra Zieser, Karime Vakilzadeh, Eva Behrmann
Sprecher Karl-Gustav: Lorenz Claussen, Klaus Naeve
Sprecher Karl-Otto: Jürgen Meuter, Matthias Hirth, Fred Bräutigam, Lothar Kreutzer
Die Zwillinge
Die Zwillinge sind Mona (Zöpfe) und Lisa (Pferdeschwanz). Sie wohnen in einem Hausboot und streiten sich andauernd darum, wer die Attraktivere von beiden sei. Die Figuren tauchten erst in der zweiten Staffel auf.
Sprecher Mona: Petra Zieser, Sabine Steincke, Karime Vakilzadeh Sprecher Lisa: Eva Behrmann
Galaktika
Galaktika ist die gute Fee vom fernen Stern Andromeda die immer dann erscheint, wenn die Dorfbewohner ein gereimtes Lied anstimmen. Es beginnt mit den Zeilen: „Wir rufen Dich Galaktika, vom fernen Stern Andromeda“. Die darauffolgenden Zeilen beziehen sich jeweils auf das Problem, zu dessen Hilfe Galaktika gerufen wird. Dabei tun sich die Dorfbewohner oft schwer, einen Reim für dieses Problem zu improvisieren. Nach dem Gesang kommt sie in Ihrem Raumschiff vom Himmel geschwebt und hilft auf magische Weise dem Rufenden.
Sprecher: Maria Ilic
Nero
Der schwarze Unhold ist das Gegenstück zu Galaktika. Er stiftet immer Unheil und versucht, die Ruhe im Dorf zu stören. Weil kleine Kinder Angst vor der Figur hatten, wurde er 1982 als regelmäßige Figur aus der Serie genommen und hatte nach Folge 25 danach nur zwei Gastauftritte.
Sprecher: Friedrich Wollweber, Matthias Hirth
Peggy
Peggy ist Lulus Schwester, die nur in der ersten Staffel vorkam.
Egidius Soltanelle
Egidius schloss mit den Dorfbewohnern erstmals Bekanntschaft, als er im Spencerdorf nach einer gestohlenen Palette mit Rollschuhen fahndete. Seither taucht der Kriminal-Polizist mit Bauspar-Vertrag gelegentlich als Beamter im Dorf auf.
Moritz
Moritz feierte seinen Einstand 1999 beim 20.Geburtstag der Serie. Nach seiner ersten Staffel in der Puppenwerkstatt übernimmt er in der 2001er Staffel die Rolle des rasenden Reporters und berichtet von seinen Außen-Drehs.
Pik Sieben und Karo As
Pik Sieben und Karo As sind Drachen, mit denen Poldi sich nicht gut versteht. Er macht Bekanntschaft mit ihnen in der Jungdrachenschule in den Folgen 207-211.
Pummelzacken
Pummelzacken ist die Freundin von Poldi. Sie ist etwas heller mit Rosa Zacken. Sie taucht in einigen Folgen im Dorf und in der Jungdrachenschule auf.
Max und Molly
Max ist ein Vogel und Molly ein Känguru. Ihr Fortbewegungsmittel ist das Bananamobil. Sie leben auf einer Insel. In den Folgen 60-62 und 88-94 wurde über ihre Abenteuer berichtet. Später bekamen sie ihre eigene Zeichentrickserie.
die kugelrunde Kugelgunde
Sie ist Hauptdarstellerin in Folge 125: Der blinde Passagier. Sie hat Ähnlichkeit mit Galaktika.
Stadtbewohner
In der Stadt wohnen unter anderem Zacharias Zuckerguß, der Bäcker, Susanne Sonnenschein, sowie Ernst und Ulrich.
Elmar
Er ist der Vetter von Elvis, der diesem zum Verwechseln ähnlich sieht. Er kommt in der Stadt in Folge 151 vor.
Madam
Madam ist eine alte Freundin von Nepomuk, die diesen in Folge 194 besucht.
Wladimir
Der alte Freund von Spencer kommt ihn im modernen Studio besuchen und ist in den Folgen 246-248 Hauptdarsteller.
Mucki
Mucki ist ein Drachenfreund von Poldi, der in der 275. und bislang letzten Folge auftaucht.
Sylvester
Sylvester ist Spencers Vetter aus Amerika, der kein gutes Verhältnis zu Spencer hat.
Comic
1989 erschienen zum 10jährigen Jubiläum der Serie 10 "Hallo Spencer"-Comic-Hefte. Einige der Geschichten wurden später auch in der Fernsehserie verwendet. Enthalten waren in den Heften auch andere Kindergeschichten sowie einige Extras.
Weblinks