Exogamie

Heiratsordnung, die Eheschließungen außerhalb der eigenen sozialen Gruppe, Gemeinschaft oder sozialen Kategorie bevorzugt oder vorschreibt
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Oktober 2006 um 02:51 Uhr durch FlaBot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: es:Exogamia). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Als Exogamie (Außenheirat; griech. exo außen, gamos Hochzeit) bezeichnet man die Heiratsregel oder Heiratsordnung, nach der eine Heirat innerhalb der eigenen (sozialen) Gruppe verboten ist.

Dies kann sich z. B. auf die Sippe, Kaste oder den Stamm beziehen. Der Ursprung der Exogamie-Regel liegt wahrscheinlich darin, dass bei Bezug auf die Blutsverwandtschaft der Inzest vermieden werden sollte (so Edward Westermark).

Exogamie fördert den kulturellen Austausch, da größere (über die Sippe hinausgehende) Gemeinschaften gebildet werden.

Der Verstoß gegen die Regel wird als Exogamiebruch bezeichnet. Die Exogamie ist eine Soziale Norm.

Siehe auch

Endogamie, Anisogamie, Isogamie, Agamie, Mischehe, Völkerkunde

Literatur

  • Elisabeth Beck-Gernsheim: "Transnationale Heiratsmuster und transnationale Heiratsstrategien", Soziale Welt, 2006, S. 111-129
Wiktionary: Exogamie – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen