Stadtteile von Amsterdam

Wikimedia-Liste
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Februar 2022 um 18:44 Uhr durch 2003:e4:1707:e200:f8ff:4b8c:acfc:bfbd (Diskussion) (Stadtbezirk Amsterdam-Centrum: Gezeichnete Karte entfernt. Diese ist nicht korrekt. Es wurden die Stadtteile Weesperbuurt/Plantage und Oostelijke Eilanden/Kadijken fälschlicherweise als nicht zum Bezirk Centrum zugehörig gekennzeichnet.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Amsterdam ist seit der Neugliederung am 1. Mai 2010 in sieben + einen (= das Gewerbe- und Industriegebiet Westpoort) Stadtbezirk unterteilt. Davor gab es 14 Bezirke, von denen drei unverändert blieben und die anderen zu vier neuen Bezirken fusionierten. Jeder Stadtbezirk hat eine eigene Bezirksverwaltung und ein gewähltes Bezirkskomitee. Die Stadtbezirke sind wiederum u.a. in die nachfolgend aufgelisteten 107 Stadtteile von Amsterdam (niederländisch wijken) unterteilt. Darüber hinaus sind diese Stadtteile in insgesamt 500 Wohnviertel (buurten) gegliedert.[1]

Stadtbezirke von Amsterdam

Stadtbezirk Amsterdam-Centrum

Stadtbezirk Amsterdam-Noord

Stadtbezirk Amsterdam-Oost

Stadtbezirk Amsterdam-Zuidoost

Stadtbezirk Amsterdam-Zuid

  • Keine Unterteilung in Stadtteile, sondern lediglich in folgende Viertel (niederländisch buurten): Afrikahaven, Amerikahaven, Westhaven Noord, Westhaven Zuid, Petroleumhaven, Vervoerscentrum, Coenhaven/Mercuriushaven und Alfa-driehoek.[1]

Stadtbezirk Amsterdam-West

  • Sloterdijk, Spaarndammer- en Zeeheldenbuurt, Houthavens, Centrale Markt, Staatsliedenbuurt, Frederik Hendrikbuurt, Kinkerbuurt, Da Costabuurt, Van Lennepbuurt, Helmersbuurt, Vondelbuurt, Overtoomse Sluis, Westindische Buurt, Chassébuurt, Hoofdweg e.o., Geuzenbuurt, Van Galenbuurt, Erasmuspark, De Kolenkit und Landlust.[1]

Bedeutung

In der deutschen und der niederländischen Sprache haben einzelne Begriffe verschiedene Bezeichnungen beziehungsweise andere Bedeutungen. Der Begriff Stadtbezirk mit eigener Bezirksvertretung nennt sich im niederländischen „Stadsdeel“ und „Stadsdeelraad“. Wörtlich wäre dies im deutschen Sprachgebrauch: „Stadtteil“ und „Stadtteilrat“. Ein „Stadsdeel“ (Stadtbezirk) besteht in Amsterdam wiederum aus „Wijken“ (Stadtteilen) und „Buurten“ (Wohnvierteln). In Amsterdam und Rotterdam werden Stadtbezirke auch „Deelgemeenten“ (Teilgemeinden) genannt. Während in Amsterdam hauptsächlich von „Stadsdelen“ gesprochen wird, ist in Rotterdam der Begriff „Deelgemeente“ gebräuchlich.

Stadtteile von Amsterdam

Das Centraal Bureau voor de Statistiek (CBS) teilt die Stadtbezirke in folgende Stadtteile, mit Wohnvierteln, (in Klammern dahinter die Anzahl der Bewohner. Stand: 2010) ein:[2]

  • Frederik Hendrikbuurt (7780), Da Costabuurt (4340), Kinkerbuurt (5030), Van Lennepbuurt (6640), Helmersbuurt (6790), Overtoomse Sluis (7000), Burgwallen-Oude Zijde (3750), Burgwallen-Nieuwe Zijde (4150), Grachtengordel-West (8010), Grachtengordel-Zuid 4150), Nieuwmarkt en Lastage (8510), Haarlemmerbuurt (7360), Jordaan (18680), De Weteringschans (6880), Weesperbuurt en Plantage (7230), Oostelijke Eilanden en Kadijken (12740), Westelijk havengebied (250), Bedrijventerrein Sloterdijk (110), Houthavens (1800), Spaarndammer- und Zeeheldenbuurt (10.060), Staatsliedenbuurt (12090), Centrale Markt (2620), Vondelbuurt (1680), Indische Buurt West (11920), Indische Buurt Oost (10300), Oostelijk Havengebied (17820), Zeeburgereiland en Nieuwe Diep (570), IJburg West (7540), IJburg Zuid (530), IJburg oost (0), Sloterdijk (100), Landlust (17.750), Erasmuspark (5070), De Kolenkit (7100), De Krommert (11.970), Van Galenbuurt (5410), Hoofdweg und Umgebung (10.030), Westindische buurt (6350), Volewijck (9570), IJplein und Vogelbuurt (8340), Tuindorp Nieuwendam (3450), Tuindorp Buiksloot (1850), Nieuwendammerdijk und Buiksloterdijk (1720), Tuindorp Oostzaan (9860), Nieuwendammerham (140), Slotermeer-Noordoost (9150), Geuzenveld (14.130), Slotermeer-Zuidwest (15.680), Eendracht (2320), Lutkemeer en Ookmeer, Osdorp-Oost (14.130), Osdorp-Midden (11.240), De Punt (5230), Slotervaart (16.490), Middelveldsche Akerpolder und Sloten (15.000), Overtoomse Veld (9800), Oostzanerwerf (8690), Kadoelen (2890), Nieuwendam-Noord (13.020), Waterland (2000), Buikslotermeer (11580), Banne Buiksloot (13140), Buiksloterham (620), Spieringhorn (0) Westlandgracht (4570), Sloten- und Riekerpolder (13.300), Amstel III en Bullewijk (100), Bijlmer-Centrum D, F en H (20.490), Bijlmer-Oost E,G en K (23.840), Gein (11,820), Nellestein (2760), Holendrecht en Reigersbos (18.400), Driemond (1490), Weesperzijde (4550), Oosterparkbuurt (10.210), Dapperbuurt (8120), Frankendael (9530), Transvaalbuurt (9330), Middenmeer (12.140), Betondorp (3060), De Omval (2110), Oude Pijp (13.690), Nieuwe Pijp (11.290), Diamantbuurt (8130), Willemspark (5220), Hoofddorppleinbuurt (10.440), Schinkelbuurt (3720), Museumkwartier (11.180), Stadionbuurt (10.110), Apollobuurt (8060), Duivelseiland (1230), Scheldebuurt (13.300), IJselbuurt (5110), Rijnbuurt (8570), Station-Zuid WTC und Umgebung (1160), Buitenveldert-West (11.890), Buitenveldert-Oost (7130).

Hierbei ist zu beachten, dass das „CBS“ eine andere Einteilung vornimmt als die Gemeinde Amsterdam.

Einzelnachweise

  1. a b c d e f g h i Gebiedsindeling. In: Gemeente Amsterdam, abgerufen am 28. Februar 2022 (niederländisch).
  2. Wijk- en buurtkaart 2010@1@2Vorlage:Toter Link/www.cbs.nl (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2019. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.. PDF, 10.3 MB. Centraal Bureau voor de Statistiek, Den Haag/Heerlen. Geometrische Angaben für 2010 und 2011. Nächste Überprüfung: Januar 2012. Niederländisch, abgerufen am 15. Januar 2011