Portal Diskussion:Schifffahrt

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Februar 2022 um 11:46 Uhr durch Ein Dahmer (Diskussion | Beiträge) (Weblinks: geht). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Ein Dahmer in Abschnitt Weblinks
Abkürzung: PD:SCHIFF
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 3 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.
Diese Diskussionsseite dient dazu, zentral über Artikel, Kategorien und sonstige Themen zu diskutieren, die mit dem Überthema Schifffahrt zu tun haben.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Bundesmarine, Deutsche Marine usw auf Commons

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Bitte schaut mal hierher [1]. Da hat ein user mal wieder die ganze Namensdiskussion nicht auf der Pfanne und kategorisiert munter um von Kategorien „... Marine der Bundeswehr“ auf „... Deutsche Marine“ [2]. Ein ärgerlicher und überflüssiger Vorgang. Gruß, --KuK (Diskussion) 22:30, 23. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Die Kategorien werden jetzt bei Commons zusätzlich diskutiert (bisher ohne deutschen Beitrag)! Gruß --Ein Dahmer (Diskussion) 18:29, 30. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Leider hatte die Diskussion ein sachlich falsches Ergebnis, so dass ich um Korrektur gebeten habe [3]. Es wäre schön, wenn es etwas Unterstützung gäbe. Gruß, --KuK (Diskussion) 11:02, 12. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Ehrlich gesagt kann ich die Argumentation von Josh (auf Commons) aber nachvollziehen. Zwar ließe sich das Problem des Namenswechsels durch die Kategorie "Marine der Bundeswehr" umgehen, aber diese Bezeichnung ist nun mal völlig künstlich und das Argument, dass man Organisationen, die ohne wesentliche Veränderung neue Namen erhalten üblicherweise in der Wikipedia unter dem (letzten) aktuellen Namen beschreibt, kann m. E. auch auf die Marine angewendet werden. Wenn die Namensänderung mit der Wiedervereinigung in Kraft getreten wäre, gäbe es noch einen argumentativen Ansatz für eine begriffliche Unterscheidung, aber 1995 war das nur noch ein "Marketingakt". --WerWil (Diskussion) 01:50, 13. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Woher auch immer die Jahreszahl 1995 kommt, die Marine sieht sich in der Geschichte deutscher Marinen seit 1990 neu aufgestellt. --Ein Dahmer (Diskussion) 09:59, 13. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Ich habe das nicht nachgeprüft, aber es wurde im Zuge der Diskussion vorgebracht, dass 1995 das Verteidigungsministerium angewiesen hat, in Zusammenhängen wo eine nationale Bestimmung notwendig ist, von "Deutsche Marine" (anstatt der offiziellen Bezeichung "Marine") zu sprechen/schreiben. Damit wurde die ansonsten und bis dahin vollständig inoffizielle Bezeichnung behördlich geadelt.--WerWil (Diskussion) 13:01, 14. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Ja, aber unabhängig von der „behördlichen Adelung“ bleibt es Fakt, dass bereits mit der Wiedervereinigung aus der Bundesmarine und der NVA-Volksmarine eine neue gesamtdeutsche Marine entstanden ist (schließlich sind ja danach auch NVA-Schiffe mit der Dienstflagge der Seestreitkräfte der Bundeswehr gefahren). Das wird in den betreffenden Artikeln leider nicht so deutlich beschrieben und aus diesem Grund haben wir jetzt die Unstimmigkeiten bei Commons. --Ein Dahmer (Diskussion) 18:56, 14. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Das sich durch die Wiedervereinigung etwas verändert hat (auch bei der Marine) ist glaube ich nicht umstritten. Allerdings ist eben keine neue Marine entstanden, denn die Rechtsgrundlagen blieben praktisch identisch mit denen der Bundesmarine. Die Marine ist "nur" materiell und personell vorübergehend größer geworden. Das ist aber auch bei allen möglichen Marinereformen davor und danach (in kleinerem Maßstab) passiert, ohne dass dadurch eine neue Marine entstanden wäre.
Ich erinnere mich auch noch, dass es Anfang der 90er immer öfter hieß, man sage nun nicht mehr "Bundesmarine", wobei aber nie klar wurde wer das (wann) "verfügt" hatte. Irgendwann danach hat "man" sich ausgedacht, den Wechsel auch begrifflich deutlich zu machen. Dass heißt dann aber exakter Weise, dass man diesen Begriff rückwirkend angewendet hat. Insofern kann man nicht sagen, dass seit der Wiedervereinigung die Marine (inoffiziell) Deutsche Marine heißt, sondern nur, dass spätestens seit 1995 dieser Begriff für die Einheiten der Marine nach der Vereinigung verwendet wird. Das wäre vielleicht noch ein argumentativer Ansatz, dass von offizieller Seite die Bezeichnung nicht für Einheiten vorher verwendet wird (allerdings weiß ich nicht, ob das so klar definiert ist) und eine gemeinsame Kategorisierung damit der (halb)offiziellen Sprachregelung widerspricht.
Man könnte sich in diesem Zusammenhang aber auch fragen, was bei der Zusammenführung der deutschen Marinen denn so wesentlich anderes passiert ist, als bei der Zusammenführung des Restes der Bundeswehr. Das Heer und die Luftwaffe haben ja auch Gerät, das jeweils nie der gemeinsamen Bundeswehr angehörte. Warum ist das dort kein Problem hier aber anscheinend ein großes?
Habe grade mal geguckt wie das bei den anderen Teilstreitkräften ist. Dort heißen die Kategorien Heer (Bundeswehr) und Luftwaffe (Bundeswehr). Warum ist das bei der Marine nicht auch so?--WerWil (Diskussion) 00:20, 15. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Marine (Bundeswehr) ist ja bereits eine WL, aber leider nur auf Deutsche Marine. Ich könnte mir vorstellen, dass wir hier einen Konsens finden und beide Artikel unter diesem Lemma zusammenfügen. Darüber hinaus glaube ich, den Ursprung der o. a. Umkategorisierung gefunden zu haben: Es ist die Vorlage:DEU-SK. Sie verlinkt direkt auf Deutsche Marine, wird aber auch bei Schiffen und Schiffsklassen verwendet, die nach 1990 gar nicht mehr im Dienst waren. Wenn wir hier so unpräzise Vorgaben machen, dann dürfen wir uns nicht wundern, wenn unsere ausländischen Kollegen daraus ihre falschen Schlüsse ziehen. Mit einer Category:Ships of the Marine (Bundeswehr) wäre m. E. auch das Problem bei Commons gelöst (seht z. B. Category:Aircraft of the Luftwaffe (Bundeswehr)). --Ein Dahmer (Diskussion) 05:32, 15. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Was ist bei der Marine anders gewesen als bei den anderen Teilen der Bundeswehr? Diese Frage ist berechtigt. Tatsächlich hat die Marine prozentual viel weniger Personal der NVA übernommen als der Rest, nach meiner Erinnerung waren das nach Ende der Abwicklung weniger als 1000 Soldaten. An Gerät wurden nur für ein knappes Jahr die wenigen Schiffe und Boote im Küstenwachgeschwader des Marinekommandos Rostock betieben, bevor sie verkauft oder verschrottet wurden. Danach blieben ein paar Kasernen, Wohnboote und Schlepper. Das heißt, als 1995 die neue Bezeichnung beschlossen wurde, war von der Volksmarine so gut wie nichts mehr übrig. Trotzdem hat man sich entschlossen, die Marine mal wieder umzubenennen, obwohl alle anderen Einrichtungen des Bundes ihre Namen beibehalten haben. In unserem Staatsverständnis haben wir auch keine Vereinigung zweier Staaten vollzogen, sondern die neuen Länder sind der Bundesrepublik beigetreten und haben deren Institutionen übernommen. Insofern ist die Entscheidung schwer nachzuvollziehen, und uns hier macht sie Probleme. Gruß, --KuK (Diskussion) 06:31, 15. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Ich möchte den Faden von WerWil noch einmal aufgreifen: 1990 war ich noch aktiver Soldat „im Westen“ und mit der Wiedervereinigung hat sich für mich nichts geändert. Folglich hatte die bis dahin bezeichnete Bundesmarine weiterhin Bestand und sie hat später nur einen anderen Namen bekommen. Jetzt stellt sich mir die Frage, warum haben wir zwei Marineartikel? Gruß --Ein Dahmer (Diskussion) 09:20, 15. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Lange gesucht und nun gefunden: "Bundesmarine" oder "Deutsche Marine"? - Wie heißt die kleinste Teilstreitkraft der Bundeswehr richtig? --Ein Dahmer (Diskussion) 14:38, 15. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Vielleicht hättest Du die Antwort auf Deine Frage „warum zwei Artikel?“ erst einmal abwarten sollen, bevor Du Redundanzbausteine einfügst. Jetzt haben wir einen formalen Redundanzprozess, den wir uns gut hätten sparen können, indem wir die Sache hier weiter diskutieren. Das geht jetzt nicht mehr, und alle fangen auf einer leeren Seite neu an, ohne das zuvor schon Besprochene zur Kenntnis zu nehmen. Das finde ich sehr ärgerlich. Gruß, --KuK (Diskussion) 15:23, 15. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Ich kann deinen Ärger ja verstehen, aber bei dieser Diskussion sind wir nur zu dritt, der Rest hüllt sich leider in Schweigen. Bei der Commonsdisk sieht es nicht besser aus und es ist doch in unserem gemeinsamen Interesse, dass endlich Zug in den Kamin kommt. Aus diesem Grund habe ich mich für die Redundanzbausteine entschieden. Gruß --Ein Dahmer (Diskussion) 15:47, 15. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Reinsenf: Würd mich ja mit Freuden draufstürzen. Hab nur keine Ahnung vom Thema - geht sicher nicht nur mir so. Gruß, --G-41614 (Diskussion) 14:33, 15. Nov. 2019 (CET)Beantworten

@KuK: Seit über zwei Jahren gibt es keine neuen Beiträge zu dieser Diskussion und es sind aus meiner Sicht auch keine mehr zu erwarten. Aus diesem Grund schlage ich vor, die Vorlage:Nicht archivieren durch die Vorlage:Erledigt zu ersetzen. Grüße aus Schlicktau --Ein Dahmer (Diskussion) 19:34, 7. Jan. 2022 (CET)Beantworten

+1 Gerne stimme ich Dir mit Grüßen von der Buxtehuder Geest aus zu. --Landkraft (Diskussion) 20:25, 7. Jan. 2022 (CET)Beantworten

"Opfer" der COVID-19-Pandemie

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Hallo allerseits! :) Während ich noch immer an meiner Neufassung der Liste der Kreuzfahrtschiffe sitze habe ich die letzten Tage die Situation auf allen mögliche internationalen Foren zum Thema Schifffahrt und speziell Kreuzfahrt verfolgt. Es geht um die Kreuzfahrt- und Fährschiffe, die aufgrund der COVID-19-Pandemie entweder verkauft oder abgewrackt werden. Alleine die Carnival Corporation will ja insgesamt 13 Einheiten "loswerden". Ich dachte ich mache hierzu mal eine kleine Aufzählung zur Information. Auch, da deswegen in nächster Zeit wohl einige Artikel aktualisiert werden müssen. Die Pandemie betrifft bislang folgende Schiffe (bereits vor langer Zeit bekannte und geplante Übernahmen nicht mitgelistet):

  • Albatros: Ab Juli 2021 abgewrackt in Alang.
  • Astor: Ab November 2020 abgewrackt in Aliağa.
  • Astoria: Auflieger in Portugal. Verbleib ungewiss.
  • Berlin: Umbenannt in Dream Goddess. Wohl Umbau zur Yacht geplant.
  • Birka Stockholm: Zukunft nach Geschäftsaufgabe von Birka Cruises ungewiss.
  • Black Watch: Geplanter Einsatz als Wohnschiff in der Türkei. Abbruch danach wahrscheinlich.
  • Boudicca: Ab Mai 2021 abgewrackt in Aliağa.
  • Carnival Fantasy: Ab Juli 2020 abgewrackt in Aliağa.
  • Carnival Imagination: Ab September 2020 abgewrackt in Aliağa.
  • Carnival Inspiration: Ab August 2020 abgewrackt in Aliağa.
  • Carnival Fascination: Angeblich weitere Nutzung geplant.
  • Columbus: Ab April 2021 abgewrackt in Alang.
  • Costa Victoria: Ab März 2021 verschrottet in Aliağa.
  • Grand Celebration: Ab Januar 2021 Abbruch in Alang.
  • Empress of the Seas: Verkauft, angeblich zur weiteren Nutzung in Indien.
  • Horizon: Zukunft nach Geschäftsaufgabe von Pullmantur Cruises ungewiss.
  • Karnika: Ab November 2020 abgewrackt in Alang.
  • Leisure World: Ab Juni 2021 abgewrackt in Alang.
  • Maasdam: Verkauft an Seajets und in Aegean Myth umbenannt.
  • Magellan: Ab Januar 2021 Abbruch in Alang.
  • Majesty of the Oceans: Verkauft, angeblich zur weiteren Nutzung (?)
  • Marco Polo: Ab Januar 2021 abgewrackt in Alang.
  • Marella Celebration: Zum Abbruch verkauft, momentan aufgelegt als Mare.
  • Marella Dream: Zum Abbruch in die Türkei verkauft.
  • Monarch: Ab Juli 2020 abgewrackt in Aliağa.
  • Ocean Dream: Ab Januar 2021 abgewrackt in Alang.
  • Pacific Aria: Übernahme durch Cruise & Maritime Voyages war für 2021 geplant. Nach Insolvenz der Reederei Zukunft ungewiss.
  • Pacific Dawn: Umbenannt in Satoshi; Angeblich zum Abbruch nach Indien verkauft.
  • Queen of the Oceans: Verkauft an den Eigner der Fährgesellschaft Seajeats. Aufgelegt in Griechenland.
  • Sovereign: Ab Juli 2020 abgewrackt in Aliağa.
  • The Zenith: Wird durch die jetzige Sun Princess bei Peaceboat ersetzt. Zukunft ungewiss.
  • Vasco da Gama: Verkauft an Seajets. Weiterer Verblieb unklar.
  • Veendam: Verkauft an Seajets und in Aegean Majesty umbenannt.

Das sind bislang alle Schiffe, von denen ich gehört habe. Schon ein ziemlich übles Jahr für die Branche, viele der Schiffe die vermutlich zum Abbruch gehen wären noch gut genug für etliche Jahre im Dienst gewesen. Euch noch einen schönen Tag wünscht --Lindemann97 (Diskussion) 15:03, 15. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Laut Bericht im Travel Weekly sollen Maasdam und Veendam im August übergeben werden. Ebenfalls verkauft sind demnach die Amsterdam und die Rotterdam, Übergabe im Herbst. --Fegsel (Diskussion) 10:44, 16. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Sind in die Liste aufgenommen. Beide Einheiten werden an Fred. Olsen gehen und dort wohl die Black Watch und Boudicca ersetzen, deren Ende damit leider nahen dürfte :( Die Costa neoRomantica geht an Celestyal Cruises und darf damit noch auf möglichst viele Dienstjahre hoffen. MfG --Lindemann97 (Diskussion) 14:38, 16. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Da werden wohl bald noch mehr dazukommen. Hier noch ein paar potentielle Kandidaten: [4]. Gruß, --KuK (Diskussion) 06:26, 21. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Für Schiffsfans besonders bedauerlich, da bei CMV bemerkenswerte "alte Damen" unterwegs sind. Was nun wohl aus der Marco Polo wird? Die heutige Astoria, ehemalige Stockholm von 1948 und zwischenzeitliche Völkerfreundschaft mit ihrer äusserst spannenden, bewegten Geschichte, sollte die Flotte von CMV eh Ende Jahr verlassen, für sie sieht es wohl auch nicht besonders gut aus... Gestumblindi 20:49, 21. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Habe die Schiffe von CMV mal zur Liste hinzugefügt und dafür die Schiffe entfernt, die bereits einen neuen Betreiber gefunden haben und somit auch keine "Opfer" der Pandemie sind. Für die Oldies von CMV sehe ich wirklich schwarz, was eine Schande ist :( Auch die Magellan wird wohl falls sie an Carnival zurückgeht direkt zum Abbruch in die Türkei oder nach Indien geschickt werden, da es ja bereits der neueren Fantasy-Klasse an den Kragen geht. Zudem gibt es mit der Black Watch und der Boudicca zwei weitere Kreuzfahrt-Veteranen, deren Schicksal nach dem Ankauf der Rotterdam und Amsterdam durch Fred. Olsen wohl leider ebenfalls besiegelt ist. Um die Astoria wäre es besonders tragisch. Klar ist sie äußerlich kaum mehr mit der Stockholm vergleichbar, trotzdem steckt in ihr so viel Geschichte aus 72 Jahren Dienstzeit. Alleine die Kollision mit der Andrea Doria! Die Schweden sollten sich wirklich darum bemühen, sie als früheres SAL-Schiff museal zu erhalten. Aber das ist wohl leider Wunschdenken. MfG --Lindemann97 (Diskussion) 21:41, 21. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Die beiden im Artikel erwähnten Schiffe, die CMV im nächsten Jahr übernehmen sollte, sind wohl die Pacific Dawn und die Pacific Aria. Ob Carnival oder P&O Cruises Australia einen anderen Interessenten für die Schiffe finden? Auch unklar ist wohl, was aus der Birka Stockholm werden soll. --Fegsel (Diskussion) 22:07, 21. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Noch eine Bestätigung: Sovereign und Monarch. Gruß, --KuK (Diskussion) 07:17, 22. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Traurig: Das Ende der Monarch auf dem Strand (Video): Monarch wird auf den Strand gesteuert auf YouTube, abgerufen am 10. Juli 2020.. Gruß, --KuK (Diskussion) 12:15, 23. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Carnival Inspiration wird verschrottet [5], bei der Carnival Fantasy habe ich noch keinen Beleg gefunden, auch wenn die Indizien natürlich ziemlich deutlich sind. (nicht signierter Beitrag von HenSti (Diskussion | Beiträge) 08:01, 25. Jul. 2020‎)

Eintrag für die Inspiration aktualisiert. Zur Fantasy gibt es wirklich noch keinen handfesten Nachweis zum Abbruch, aber im AIS ist mittlerweile Aliağa als Ziel eingetragen, was ziemlich eindeutig ist.--Lindemann97 (Diskussion) 00:18, 26. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Moin! Die Carnival Inspiration hätte nächstes Jahr neue Klasse machen müssen, bei der Carnival Fantasy wurde die Klasse erst vor einem halben Jahr erneuert. Kann sein, daß man für die Carnival Fantasy noch einen Last-Minute-Käufer sucht. Groets, --SteKrueBe 09:00, 26. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Oceana (Schiff, 2000): Laut AIS-Signal umbenannt in Queen of the Oceans, die Briten haben die Seite auch schon verschoben. LR nennt noch den alten Namen. HenSti (Diskussion) 15:37, 26. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Nicht neu, aber in der Liste noch nicht enthalten: Die Außerdienststellung der Marella Celebration ist von Marella Cruises vorgezogen worden. Informationen darüber, ob das Schiff verkauft oder verschrottet werden soll, gibt es wohl noch nicht. --Fegsel (Diskussion) 10:59, 27. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Angeblich umbenannt in Mare, aber anscheinend auch noch nicht offiziell. HenSti (Diskussion) 12:31, 27. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Das könnte ein Hinweis darauf sein, dass die Entscheidung Richtung Abbrecher gefallen ist... --Fegsel (Diskussion) 13:42, 27. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Birka Stockholm: Zukunft bisher unbekannt, jedenfalls hat Birka Cruises den Betrieb eingestellt. HenSti (Diskussion) 13:52, 27. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Ebenfalls mit aufnehmen sollte man die Pacific Dawn und die Pacific_Aria, die Carnival im letzten Jahr an CMV verkauft hat. Die Übergabe war für nächstes Jahr geplant. HenSti (Diskussion) 14:25, 27. Jul. 2020 (CEST) Nächster Kandidat: Die Berlin (Schiff, 1980), [6] HenSti (Diskussion) 18:51, 27. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Alle neu genannten Schiffe wurden hinzugefügt :) MfG --Lindemann97 (Diskussion) 19:03, 27. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Trauriges Bild der Monarch, Sovereign und der heute gebeachten Carnival Fantasy beim Abbruch. Vor ein paar Monaten hätte man jeden für verrückt gehalten, der sowas vorausgesagt hätte...MfG --Lindemann97 (Diskussion) 17:06, 29. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Anscheinend der nächste Abwrackkandidat. Scylla will das Schiff wohl nicht mehr haben. HenSti (Diskussion) 07:34, 1. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Wurde hier von Scylla dementiert (Dank an Nightflyer für den Hinweis). Man beachte das Update von gestern am Ende der Meldung: "Wie uns die Scylla AG nun mitteilt, wurden wir von unserer Quelle an dieser Stelle fehlgeleitet. Es handelte sich bei dem Verkauf zur Verschrottung um eine falsche Meldung. Laut Scylla wird das Schiff nicht zum Zwecke der Verschrottung verkauft! Die Scylla AG ist der künftige Betreiber des Schiffes so wie oben beschrieben." Auch die von dir verlinkte Seite hat sich korrigiert, wie ich gerade sehe: "A previous version of this report incorrectly stated that Hapag Lloyd Cruises' Bremen had been sold". Gestumblindi 21:10, 5. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Im Artikel zur Horizon wurde heute eingetragen, sie läge in Aliaga zur Verschrottung. In der verlinkten Quelle ist aber keineswegs die Rede davon, dass sie sich schon in Aliaga befände. Auch die AIS-Daten sprechen eine andere Sprache. Dass in der Quelle vom Schwesterschiff Monarch die Rede ist, spricht auch nicht gerade für die Seriosität der Seite. Ich habe es erst mal auskommentiert. HenSti (Diskussion) 20:09, 19. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Der Verkauf der Royal-Viking-Schwestern wurde bestätigt, [7]. Was das heisst, dürfte wohl klar sein, aber offiziell ist das noch nicht. HenSti (Diskussion) 18:15, 22. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Laut AIS-Signal will die Carnival Imagination am 10. September 2020 in Aliaga eintreffen. Warten wir mal auf eine offizielle InformationHenSti (Diskussion) 18:49, 25. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Nach Carnival Imagination sind wohl auch Pacific Dawn und Pacific Aria unterwegs zum Schneidbrenner Meldung bei Maritime Executive. Gruß, --KuK (Diskussion) 07:38, 27. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Die Pacific Dawn (liegt derzeit vor Zypern) wurde nach einer Meldung von Maritime Executive verkauft und soll demnach zukünftig als eine Art schwimmende Residenz im Golf von Panama genutzt werden. --Fegsel (Diskussion) 14:51, 9. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Seajets soll wohl auch die Veendam und die Maasdam gekauft haben, siehe hier, sie heisst nun Aegean Myth. HenSti (Diskussion) 09:04, 27. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Neues zu CMV: Zitat MS Marco Polo and MS Astoria (the oldest cruise ship still operating in the world) - appear to be on the way to be scrapped und weitere Details. Maritime Executive Gruß, --KuK (Diskussion) 14:21, 11. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Dort steht allerdings ganz am Ende auch, dass die Astoria (ex Stockholm, Völkerfreundschaft etc.) einer portugiesischen Bank gehöre und daher von der Auktion ausgenommen sei. Mal sehen, was die Bank damit macht... Gestumblindi 03:14, 12. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
So, ich habe mal wieder die Liste aktualisiert. Die Black Watch und Boudicca werde ich hinzufügen, sobald sich bei denen irgendetwas tut (auch wenn dieses "Etwas" wohl leider nur die Abwrackwerft ist). Noch eine kleine Anmerkung zu meiner aktualisierten Liste der Kreuzfahrtschiffe: Ist nicht vergessen und liegt noch zu etwa 80 Prozent fertig auf meinem PC herum. Es gab nur in den letzten Wochen so viele Veränderungen in der Kreuzfahrtflotte, dass ich nicht durcheinander kommen und die Liste ständig umändern wollte. Ich mache damit weiter, wenn sich das alles mal wieder etwas beruhigt hat (hoffentlich bald, sind schon genug schöne Schiffe vom Markt gegangen). MfG --Lindemann97 (Diskussion) 15:53, 15. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Die Berlin wurde umbenannt in Dream Goddess und soll wohl zu einer Yacht umgebaut werden. HenSti (Diskussion) 17:19, 15. Sep. 2020 (CEST)Beantworten


Die Sun Princess (?) geht an Peace Boat und ersetzt dort die The Zenith und die Ocean Dream, siehe hier. HenSti (Diskussion) 14:52, 16. Sep. 2020 (CEST); Nachtrag: Carnival hat die Sun Princess und Sea Princess verkauft . HenSti (Diskussion) 07:42, 22. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Die Carnival Imagination wurde heute gestrandet, die Carnival Fascination wurde verkauft. HenSti (Diskussion) 16:09, 16. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Nachdem die Meyer Werft vor zwei Tagen das 50. Kreuzfahrtschiff, die Spirit of Adventure abgeliefert hat, dürfte sich die Nr. 1, Marella Dream, bald auf ihre letzte Fahrt begeben: Marella to Retire Marella Dream. HenSti (Diskussion) 18:27, 1. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

@HenSti: Hier wurde gestern gemeldet, dass Phoenix Reisen die Albatros verkaufe und sie künftig als Hotelschiff im Nahen Osten eingesetzt werden solle. Auf der Website von Phoenix Reisen sind aber noch nicht alle Reisen für 2021/2022 mit der Albatros als abgesagt gekennzeichnet (nur bis April 2021), also ist mir nicht ganz klar, wie das nun zu verstehen ist (wird das Schiff verkauft, fährt aber nach aktueller Planung 2021/22 noch für Phoenix Reisen?). Der Artikel über das Schiff sollte wohl aktualisiert werden, aber wie genau...? Gestumblindi 00:19, 9. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

In der Pressemitteilung von Phoenix heisst es, das Schiff werde keine Kreuzfahrten mehr für Phoenix machen. Dass noch nicht alle Reisen abgesaght wurden, ist in der Tat merkwürdig. Ich denke mal, Phoenix hat die Reisen noch nicht abgesagt, um die Rückzahlung hinauszuzögern. Hier sollte man vielleicht erst einmal die nächsten Tage abwarten.
In der PM heisst es, dass einige Reisen von der Artaia übernommen werden. Vielleicht kam deshalb noch keine Absage. HenSti (Diskussion) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von HenSti (Diskussion | Beiträge) 08:34, 9. Okt. 2020 (CEST))Beantworten
Ich habe mal die Albatros ergänzt. Genauso wie ihre beiden Schwesterschiffe Black Watch und Boudicca, deren Zukunft laut aktueller Berichte wohl auch düster aussieht. Heute gab zudem AIDA bekannt, nur noch mit "nicht mehr als 13 Schiffen" operieren zu wollen, was wohl auch für geplante Flottenabgänge spricht (und vermutlich die AIDAcara betreffen wird). Doofes Jahr, in jeder Hinsicht. MfG --Lindemann97 (Diskussion) 18:45, 9. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Phoenix Reisen hat eine auf den 08.10.2020 datierte Pressemitteilung veröffentlicht, die die schon bekannten Informationen bestätigt. Das Schiff ist zum 20.10.2020 nach Ägypten verkauft und soll als Hotelschiff im Roten Meer weitergenutzt werden. (gestrichten - die vorherigen Beiträge wurden ja nach dem Zeitstempel offenbar in Kenntnis der Pressemittelung geschrieben, Hinweis somit überflüssig --Fegsel (Diskussion) 15:47, 11. Okt. 2020 (CEST)) Derzeit liegt das Schiff noch im Neustädter Hafen in Bremen. Nach Informationen des Weser-Kurier soll die Überführungsfahrt voraussichtlich am 19.10.2020 beginnen. --Fegsel (Diskussion) 15:31, 11. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Die ex-AIDAblu geht jetzt auch auf den Second-Hand-Markt oder nach Alang. HenSti (Diskussion) 06:48, 10. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Es geht mit den Versteigerungen bei CMV los. Die Vasco da Gama geht an Mystic Invest. HenSti (Diskussion) 19:34, 13. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Die Pacific Aria geht wohl auch an Seajets, Στη SeaJet και το Pacific Aria. Sind die Verkäufe der beiden Schwestern an Seajets eigentlich schon verlässlich belegbar? HenSti (Diskussion) 08:58, 15. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Bei der Aegean Majesty (ex Veendam) ist bei Lloyd's Mediterranean Dream Inc in Piräus, bei der Aegean Myth (ex Maasdam) Mediterranean Majesty Inc in Piräus als Eigner eingetragen. Zusammen mit den zahlreichen Meldungen über die Verkäufe scheinen mir das ziemlich deutliche Indizien zu sein. Die Frage, ob Seajets die Schiffe später als Seajets oder unter einem anderen Namen vermarktet, ist damit natürlich noch nicht beantwortet. --Fegsel (Diskussion) 09:58, 15. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Die Enchanted Capri wird wohl verschrottet. Hat das überhaupt mit Corona zu tun? Für die Liste von Kreuzfahrtschiffen dürfte das jedenfalls relevant sein. Einen Schiffs- oder Klassenartikel haben wir dazu anscheinend noch nicht. Nachtrag: Im Artikel Delphin (Schiff, 1975) heisst es, der Verbleib der Azerbaidzhan sei unklar. Dieses Schiff ist wohl die Enchanted Capri. Das könnte man dann wohl in die Artikel zu den Schwesterschiffen nachtragen. Ich habe das noch nicht gemacht. Oder unterliege ich da gerade einem Irrtum? HenSti (Diskussion) 09:31, 21. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Columbus und Magellan gehen ebenfalls an Seajets, die Astor zum Abwracker. Irgendwie zweifel ich immer daran, dass die Artikel wirklich seriös sind. Abwarten, was passiert. HenSti (Diskussion) 15:06, 27. Okt. 2020 (CET)Beantworten

So weit ich das überblicke, fehlen in der Liste auch noch die neuen Fred. Olsen-Schiffe (Rotterdam + Amsterdam). HenSti (Diskussion) 08:51, 28. Okt. 2020 (CET)Beantworten

ex-AIDAblu geht zum Abbruch nach Alang. HenSti (Diskussion) 18:01, 30. Okt. 2020 (CET)Beantworten

Die Costa Victoria liegt nach wie vor in Piombino. Ich habe gerade nochmal recherchiert: letztes einigermaßen glaubwürdige Statement ist aus dem Frühsommer, demnach ist sie wohl in Piombino aufgelegt, bis dort die Erlaubnis zum Abwracken von Schiffen erteilt wurde. In den letzten Tagen gab es auch Meldungen auf deutschen Kreuzfahrtportalen, dass das Schiff als Hotelschiff für Werftarbeiter verwendet werden soll. Ich konnte aber die angeblichen italienischen Quellen nicht mal finden. Mein Fazit: Ziel ist Abwracken, bis zum Beweis des Gegenteils ... Isjc99 (Diskussion) 21:26, 30. Okt. 2020 (CET)Beantworten

Hallo allerseits, ich habe mal wieder ein paar Sachen in der Liste aktualisiert und die Karnika ergänzt. Danke für all eure Beiträge und Updates :) Zur Frage, warum die Rotterdam und Amsterdam in der Liste fehlen: Ich dachte mir, dass ich in der Liste nur wirkliche "Opfer" der Pandemie aufzähle. Also Schiffe, die aufgrund der Krise abgewrackt wurden (was ja schon einige sind). Nicht aber Schiffe, die lediglich ihren Besitzer wechseln und so eine weitere Zukunft haben. Sobald die Zukunft der Seajets-Schiffe geklärt ist würde ich auch diese wieder austragen. Mein Ziel war, dass man am Ende dann eine genaue Übersicht der Schiffe hat, die durch die Corona-Pandemie abgewrackt wurden (obwohl sie sonst wohl noch eine Zukunft gehabt hätten). Die Enchanted Capri habe ich nicht hinzugefügt, da sie wohl auch ohne Corona zum Abbruch gegangen wäre. Allerdings habe ich mir erlaubt, das ganze mal auf Fähren zu erweitern und zwei Einheiten von P&O Ferries hinzugefügt, die durch die krisenbedingte Flottenverkleinerung ausgemustert wurden und aufgrund ihres Alters wohl auch Abbruch-Kandidaten sind. MfG --Lindemann97 (Diskussion) 22:07, 30. Okt. 2020 (CET)Beantworten
Ok, verstehe. Oben hattest du geschrieben, dass du die Informationen für dein Update der Liste von Kreuzfahrtschiffen zusammensammelst, deshalb meine Nachfrage. HenSti (Diskussion) 08:02, 31. Okt. 2020 (CET)Beantworten
Eingebaut werden die Änderungen natürlich alle in die Liste, hab sie mir auch notiert. Die vielen Updates von euch sind sehr hilfreich, man kommt mittlerweile etwas durcheinander bei den vielen Aktivitäten auf dem Markt. Mir graut es auch jetzt schon davor, meinen bereits schon geschriebenen Teil der neuen "Liste der Kreuzfahrtschiffe" zu aktualisieren. Ich kam bis das alles los ging bis zum Buchstaben "N", aber viele der Daten sind mittlerweile schon wieder veraltet (seufzt). Ich hoffe, dass ich das ganze trotzdem noch 2020 fertig bekomme (und auch endlich mal das Massensterben der Passagierschiffe endet). MfG --Lindemann97 (Diskussion) 20:55, 31. Okt. 2020 (CET)Beantworten

Da liegt du leider falsch. Jetzt hat's auch die Astor erwischt. Im AIS ist bereits Aliaga, ETA 17. November, eingetragen. :-( HenSti (Diskussion) 12:01, 2. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Wohl noch nicht WP-tauglich, aber hier merke ich das schon mal vor: Die Grand Celebration hat am 12. November Freeport verlassen und will am 3. Januar in Bhavnagar eintreffen. HenSti (Diskussion) 07:28, 16. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Ich habe gerade eine Quelle gefunden. Von der Seite gab's allerdings auch schon mal eine Falschmeldung (Bremen). Die Indizien sprechen jedenfalls für eine Verschrottung in Alang. HenSti (Diskussion) 08:10, 16. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Sea Princess geht an Sanya International Cruise Development und wurde offenbar in dieser Woche übergeben. Eine Frage meinerseite: Lloyd's Register nennt nach wie vor Princess Cruise Lines Ltd als Eigentümer, allerdings Charming als neuen Namen. Umgekehrt liest man dort auch bei der Rotterdam nach wie vor Rotterdam als Namen, Niederlands als Flagge, aber Borealis Cruise Ltd als Eigentümer. Über die bekannten AIS-Dienste ist es hingegen genau umgekehrt. Dort heisst die Rotterdam bereits Borealis und fährt unter der Flagge der Bahamas, während die Sea Princess nach wie vor Sea Princess heisst. Woher kommen die Daten eigentlich?HenSti (Diskussion) 12:47, 16. Nov. 2020 (CET)Beantworten

ex-Horizon geht nach Aliaga, [8]. HenSti (Diskussion) 08:15, 17. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Hallo HenSti, ich habe die Marella Dream und die Grand Celebration (die laut AIS-Signal definitiv zum Abbruch nach Indien geht) ergänzt. Allerdings handelt es sich bei der Marella Dream nicht um die ehemalige Horizon (die dümpelt noch irgendwo im Mittelmeer herum), sondern um die frühere Costa Europa bzw. Westerdam von 1986. Viele Grüße --Lindemann97 (Diskussion) 21:19, 17. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Da habe ich wohl etwas bei den Meyer-Schiffen durcheinandergebracht, die Namen sind sich zu ähnlich. Offenbar noch ein Abwrackkandidat: Facebook dürfte nicht die beste Quelle sein, für mich jedenfalls Grund genug, das hier schon mal vorzumerken: Die Metropolis, jetzt Ropolis, geht nach Alang. Neue Flagge St Kitts Nevis. Scheint ein Kreuzfahrtschiff zu sein. Die Ocean Dream wurde wohl in Dream umbenannt und umgeflaggt (Komoren). HenSti (Diskussion) 09:27, 25. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Und noch ein Schiff: Das ist jetzt wohl noch Theoriefindung, ich will es aber schon mal vormerken. Die Celestyal Crystal ist auf der Reederei-Website verschwunden. HenSti (Diskussion) 10:23, 26. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Und noch zwei: RCI hat die Empress of the Seas und die Majesty of the Seas verkauft. Allerdings nicht zum Abbruch. HenSti (Diskussion) 18:25, 16. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Dankeschön, wird ergänzt :) Da bin ich mal gespannt, gehen ja in letzter Zeit viele Schiffe nach Asien. Und irgendwie habe ich nicht das Gefühl, dass irgendeines dieser Schiffe dort eine lange Zukunft haben wird. Hoffentlich liege ich da falsch ;) MfG --Lindemann97 (Diskussion) 18:43, 16. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Das glaube ich auch. Die Sathoshi folgt nun wohl ihre Schwester nach Indien. HenSti (Diskussion) 07:12, 20. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Positive Nachricht zur Empress of the Seas [9]. Sie soll tatsächlich auf dem indischen Markt eingesetzt werden. Gruß, --KuK (Diskussion) 09:07, 29. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Ganz schlimme Nachrichten zum Jahresbeginn: Die Marco Polo geht nach Alang. Im AIS ist inzwischen auch Alang als Ziel eingetragen. Diesbezüglich habe ich das so verstanden, dass das Schiff versteigert wurde, der neue Eigentümer die Kunstgegenstände von Bord geräumt hat und das Schiff dann zum Abbruch verkauft hat. Belegbar? Ähnlich steht es hier HenSti (Diskussion) 09:37, 3. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Ja, um die Marco Polo ist es wirklich schade. Einer der letzten Veteranen, hätte eine dauerhafte Erhaltung definitiv verdient gehabt. Dann war dieses ganze Gerede vom Hotelschiff in Dubai wohl nur eine Farce. Schon traurig, wieviel beim Abbruch bekannter Schiffe getrickst und gelogen wird. Die Empress ist wohl zumindest vorerst relativ sicher, über die Majesty of the Seas gibt es allerdings auch Gerüchte über einen möglichen Abbruch. Time will tell. Habe die Liste jedenfalls mal aktualisiert :) MfG --Lindemann97 (Diskussion) 22:59, 3. Jan. 2021 (CET)Beantworten

News zur Costa Victoria: Sie soll sich wohl in den nächsten Tagen als St. Victoria auf den Weg nach Aliaga machen. [10] HenSti (Diskussion) 07:23, 9. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Die VOS Chablis nimmt sie gerade in Pimboino an den Haken, ETA Aliaga 24. Januar 2020. Schicksal damit klar. HenSti (Diskussion) 09:12, 13. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Und noch einer: Die Magellan geht wohl nach Alang. Wie sieht's eigentlich mit den Seajets-Gerüchten aus? HenSti (Diskussion) 16:00, 15. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Jetzt hat Carnival auch noch die Pacific Princess verkauft. HenSti (Diskussion) 19:23, 21. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Die Magellan ist mittlerweile laut AIS definitiv auf dem Weg nach Alang, Verbleib somit sicher. Dass die Pacific Princess die Flotte verlassen würde dachte ich aufgrund ihrer geringen Größe fast schon. Ich warte noch ein bisschen mit dem Ergänzen in der obrigen Liste, da ich mir sicher bin, dass dieses relativ kleine Schiff recht leicht einen neuen Betreiber finden wird (vielleicht ja zu Azamara, deren Flotte aus mehreren Schwesterschiffen besteht). Noch eine durch die Pandemie beendete Laufbahn aus der Fährwelt ist übrigens die vor 3 Tagen in Aliaga gestrandete Vronskiy von 1978. Habe sie allerdings ebenfalls nicht in der Liste ergänzt, da sie laut meiner Info bereits seit längerem nur sporadisch im Einsatz war und aufgrund ihres Alters wohl ohnehin bald zum Abbruch gegangen wäre. Übrigens nochmals danke für deine vielen Updates! :) MfG --Lindemann97 (Diskussion) 22:19, 21. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Im THB war kürzlich eine Übersicht über im Zusammenhang mit Corona verschrottete Kreuzfahrtschiffe zu lesen. Demnach sollen die folgenden Schiffe verschrottet werden oder bereits verschrottet sein:
Columbus - laut Cruisedeck-Blog zur Verschrottung verkauft ([11])
Costa Victoria - wie oben schon vermerkt zur Verschrottung verkauft, allerdings wohl in der Türkei, nicht in Italien; entsprechende Berichte finden sich im Cruisedeck-Blog und im THB ([12])
Horizon - Zeichen scheinen auf Verschrottung zu stehen ([13] / [14])
Marella Celebration - laut Cruise Capital mit Verweis auf einen Bericht der Financial Times zur Verschrottung verkauft ([15])
Zenith
Der Thematik angenommen hatten sich auch Robin des Bois im Shipbreaking-Bulletin #60 vom 4. August 2020 ([16]). --Fegsel (Diskussion) 13:43, 19. Feb. 2021 (CET)Beantworten
@Fegsel: In dieser eben von Dir zitierten Quelle steht, dass sich HAPAG von der Bremen verabschiedet. Bisher waren derartige Berichte stets dementiert worden. Weiß jemand Genaueres? Gruß, --KuK (Diskussion) 14:07, 19. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Blick auf die webpage bestätigt eindeutig, dass die Bremen nicht mehr fuer HL in Fahrt ist. Wenn ich es richtig erinnere wären ursprünglich die letzten Reisen in der gerade jetzt (nicht) laufenden Antarktissaison geplant gewesen. Egal wie, das Schiff ist bei HL raus. Schade drum, war ein hübsches Schiff und eines der wenigen, wo man noch auf dem Hauptdeck aussen rund laufen konnte...--KlauRau (Diskussion) 14:24, 19. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Hier wurde wohl etwas durcheinander gebracht. Dass sich HL von der Bremen trennt, stand schon lange vor Corona fest, siehe hier, das Schiff wurde an Scylla verkauft. Die PM ist schon vom 15. Januar 2019. Letztes Jahr hat HL die Bremen vorzeitig ausgemustert. Zwischenzeitlich gab es Berichte über eine Verschrottung, siehe weiter oben mein Beitrag vom 15. August. Das wurde vom Käufer (Scylla) dementiert. HenSti (Diskussion) 17:02, 19. Feb. 2021 (CET)Beantworten

BBC-Recherchen zur Marco Polo & Magellan: [17] [18] Ich stelle das erst einmal hier zur Diskussion, vielleicht kann man daraus noch etwas machen. Das ist ja kein Einzelfall. Wobei ich die Quelle nicht ganz verstehe. War die Aktion jetzt illegal oder nicht? HenSti (Diskussion) 10:31, 3. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Von illegal steht da nichts; ob in den Kaufverträgen die zukünftige Nutzung geregelt war, wissen wir nicht, üblich ist das aber glaube ich nicht, insofern sind solche Erklärungen zur späteren Nutzung wohl eher Absichtserklärungen. Dass man im Moment nur schwer eine Nachnutzung für derartige Schiffe findet, dürfte klar sein. Isjc99 (Diskussion) 21:35, 3. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Als Skandal wird wohl dargestellt, dass die Schiffe zunächst ins Ausland verkauft wurden und dann vom neuen ausländischen Inhaber zur Verschrottung weiter nach Indien gingen, was als Umgehung der britischen Gesetze erscheinen mag, die es verbieten, Schiffe in Entwicklungsländern recyclen zu lassen. Es wäre also illegal für einen britischen Eigner, sein Schiff in Alang verschrotten zu lassen, aber wie die BBC schreibt, "As they were set to be used for further trading when they left UK waters, their arrival in India does not break UK law". Es wurde also nicht gegen den Buchstaben des Gesetzes verstossen, aber wohl gegen den Geist. Gestumblindi 21:50, 3. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Schon gesehen? Columbus auf dem Weg nach Alang. Gruß, --KuK (Diskussion) 08:53, 24. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Vielen Dank für die Information! :) Tabelle wurde aktualisiert. MfG --Lindemann97 (Diskussion) 10:49, 24. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Ich habe das hier schon vor Wochen geschrieben, aber anscheinend ist das etwas untergegangen. [19]. HenSti (Diskussion) 18:54, 24. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Hat das was mit der Pandemie zu tun? Egal, die Starry Metropolis wird/wurde versteigert. Eine Verschrottung erscheint ja nicht gerade unwahrscheinlich. HenSti (Diskussion) 10:48, 28. Mär. 2021 (CEST)Beantworten

Es geht wohl nach Alang. In dem Artikel wird auch die Atlantis (Schiff, 1972) als "Cruiseship" bezeichnet. Ob man die in die Liste von Kreuzfahrtschiffen aufnehmen will, sei mal dahingestellt. HenSti (Diskussion) 08:02, 5. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Noch einer: Die Fuji Maru soll verschrottet werden, [20]. Sagt mir gar nichts. HenSti (Diskussion) 07:34, 16. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

So ein Zufall, sie steht noch auf meiner kleinen "To do"-List für weniger bekannte Kreuzfahrtschiffe, denen ich in den nächsten Tagen Artikel erstellen will :) Allerdings erstaunt mich diese Aussage, da laut einigen Berichten Online dieses formschöne Schiff schon 2019 zum Abbruch ging. Da muss ich mich glaub nochmal informieren, hatte in meinem Gedächtnis den Pott schon als "tot" abgespeichert. Jedenfalls vielen Dank für den Hinweis, hätte diesen Bericht sonst so nicht gesehen :) MfG --Lindemann97 (Diskussion) 08:00, 16. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Wohl seit 2019 in Japan aufgelegt. Bei Equasis als "To Be Broken Up (since 09/04/2021)" gelistet. --Fegsel (Diskussion) 16:20, 18. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Noch zwei Schiffe: Die Leisure World und die Amusement World gehen nach Alang. [21] HenSti (Diskussion) 07:35, 26. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Das Ende der Boudicca ist nun auch nah: Das Schiff wurde gestern überraschend schnell und ohne große Vorankündigung in der Türkei gestrandet. MfG --Lindemann97 (Diskussion) 18:06, 18. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Schade um das schöne Schiff. Hieraus könnte man evtl. noch etwas machen. Laut Quelle diente das Schiff zuletzt als Unterkunft für die Abwrackbetriebe in Aliaga. Merkwürdig allerdings, dass die beiden Schwestern laut AIS zuletzt in Penkik in der Nähe Istanbuls lagen. Oder ist noch ein weiterer Einsatz in Aliaga als Unterkunftsschiff geplant? Die Zeitliche Formulierung hinterlässt jedenfalls den Eindruck, dass sie entgültig ausgedient hat und jetzt zerlegt wird. HenSti (Diskussion) 22:25, 18. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Louis Cruises will sich offenbar von der Celestyal Crystal trennen. [22]. HenSti (Diskussion) 14:15, 19. Mai 2021 (CEST)Beantworten

This one hurts: Die Albatros wurde wohl scheinbar zum Abbruch nach Alang verkauft :( Auch wenn es zu befürchten war, sehr traurig. Solche Hotelpläne enden ja meistens beim Abbrecher. MfG --Lindemann97 (Diskussion) 17:50, 16. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
Haben wir die hier schon alle auf der Liste? Gruß, --KuK (Diskussion) 12:44, 16. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Auf der Liste ja, allerdings hat mich dein Beitrag daran erinnert, die Liste mal wieder zu aktualisieren. Danke fürs Teilen :) Ich habe zudem mal die beiden Fähren wieder entfernt, da zumindest eine davon (Pride of Burgundy) nun doch wieder im Einsatz steht (wenn auch nur für Fracht und ohne Passagiere). MfG --Lindemann97 (Diskussion) 17:51, 16. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Nächster Verkauf: Die Crystal Esprit [23], [24] HenSti (Diskussion) 07:55, 9. Sep. 2021 (CEST) Die SuperStar Libra]] soll wohl in den nächsten Tagen in die Türkei zum Verschrotten geschleppt werden [25]. Ebenfalls verschrottet werden soll angeblich die ex-Celestyal Experience. Sie hefindet sich aktuell auf dem Weg nach Zhoushan. HenSti (Diskussion) 07:52, 4. Nov. 2021 (CET) Die Century Harmony geht als Y Harmony zum Abbruch. [26] [27] 08:18, 7. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Hier noch ein paar Infos, von denen ich nicht weiß, ob sie schon bekannt sind: Abbrüche in Alang. Gruß, --KuK (Diskussion) 22:35, 12. Nov. 2021 (CET)Beantworten
@KuK: Dieser "Aufschwung" in Alang dürfte eine sinnvolle Aktualisierung für den Artikel Abwrackwerften bei Alang sein, der noch auf dem Stand von 2014 ist, als die Zahlen gerade zurückgingen. Magst du das eventuell übernehmen? Gestumblindi 00:43, 13. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Wobei es ja insgesamt immer noch ein Rückgang war, abgesehen von den Kreuzfahrtschiffen... in dem von dir verlinkten Beitrag steht "According to Captain Mishra, passenger ships have accounted for nearly 10 percent of the approximately 150 ships sent to the breaker yards in India in the past 12 months", 2014 sind laut unserem Artikel "nur" 274 Schiffe abgewrackt worden... Gestumblindi 00:48, 13. Nov. 2021 (CET)Beantworten
@Gestumblindi: Sorry, die Abwrackwerften sind nicht meine Baustelle. Da müsste sich jemand Anderes drum kümmern. Gruß, --KuK (Diskussion) 11:14, 14. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Laut THB geht „Antares Experience“ zum Abbruch nach Indien. Gruß,--KuK (Diskussion) 20:27, 26. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Wurde gestrandet, allerdings in Gadani, Pakistan. [28], [29], [30], [31], [32], [33]. HenSti (Diskussion) 11:12, 3. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Die Fuji Maru ist auf dem Weg nach Alang. Das bestätigt auch das AIS-Signal. HenSti (Diskussion) 07:55, 27. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Die Oriental Dragon geht wohl auch zum Abbruch nach Indien. [34] [35] HenSti (Diskussion) 15:31, 28. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Die AIDAmira wurde verkauft [36]. HenSti (Diskussion) 14:41, 26. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Carnival Sensation und Carnival Ecstasy wurden verkauft [37], [38]. HenSti (Diskussion) 06:51, 4. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Noch einer: Die Salamis Filoxenia steht vor dem Aus. [39] HenSti (Diskussion) 19:44, 10. Feb. 2022 (CET)Beantworten

@HenSti: Danke für die Info; tja, das war dann wohl die letzte der Belorussiya-Klasse, abgesehen von der Belorussiya selbst, jetzt Delphin, die wohl immer noch in Rijeka liegt (siehe Diskussion; auch auf aktuellen Satellitenbildern glaube ich sie dort immer noch zu sehen), deren "Wiederbelebung" aber inzwischen extrem unwahrscheinlich scheint. Gestumblindi 19:54, 10. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Carnival Fascination hat‘s jetzt doch erwischt[40]. Gruß, --KuK (Diskussion) 13:29, 11. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Hispania (Schiff, 1961)

Der Artikel Hispania (Schiff, 1961) ist nicht mehr auf dem aktuellen Stand, nachdem der Hauptautor schon vor einigen Jahren leider verstorben ist. Letzter Stand des Artikels war 2012. Mithilfe von Google fand ich im Binnenschifferforum, dass die Hispania nicht mehr in Betrieb ist und im Juni 2020 in renovierungsbedürftigem Zustand auf einer Werft gesehen und fotografiert wurde. Weiß jemand Näheres über das Schiff und seinen Verbleib? Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:56, 15. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Europa- und ENI-Nummer

In mehreren Artikel über Binnenschiffe ist von einer Europanummer die Rede, sie ist aber nirgendwo innerhalb der Wikipedia richtig erklärt. Eine kleine Andeutung findet man bei ENI-Nummer. Es wäre hilfreich, die Europanummer irgendwo so abzuhandeln, dass man darauf gut verlinken kann. --217.253.202.128 11:50, 18. Jan. 2022 (CET)Beantworten

In mehreren Artikel über Binnenschiffe ist von einer Europanummer die Rede ??, in welchen Artikeln? Europa-Nummer ist veraltet, seit 2007 nicht mehr gebräuchlich[41], ist aber unter Binnenschiffern noch zu hören. Wird im Artikel ENI-Nummer erklärt. Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 16:36, 18. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Die Europanummer taucht tatsächlich noch in einigen Artikeln auf, deshalb jetzt diese WL. Danke für den Hinweis und Gruß von der Küste --Ein Dahmer (Diskussion) 18:52, 18. Jan. 2022 (CET)Beantworten

"Brennstoffzellenschiff" als neue Schiffsklasse eintragen

Guten Tag, ich habe im Jahre 1999 die "Hydra", das weltweit erste vom GL zugelassene Brennstoffzellenschiff in der zivilen Schifffahrt geplant und gebaut. Nun habe ich einmal gesucht, ob es denn die Schiffsklasse "Brennstoffzellenschiff" überhaupt in Wikipedia gibt, bin bisher aber nicht fündig geworden.

Daß der GL mir genau aus dem Grund, daß es "eine solche Schiffssklasse nicht gibt" zuerst einmal die Zulassung verweigert hat, gibt mir den Grund zur Annahme, daß es ja nun, nachdem die Hydra zugelassen wurde, diese Schiffsklasse geben müsse.

Könnten Sie bitte diese neue Schiffsklasse (naja, eigentlich hätte sie schon im Jahre 1999 eingetragen werden sollen) eröffnen und die Hydra dazu verlinken?

Falls Sie Informationen benötigen (Zulassungsschein, Photos, ...) so kann ich diese gerne bereitstellen.

Mit freundlichen Grüßen,

Christian Machens Leipzig machens@efficientics.com

Link-Text (nicht signierter Beitrag von 2A02:810A:A80:3088:E49E:E3DE:86CF:3FCC (Diskussion) 21:14, 26. Jan. 2022 (CET))Beantworten

Um welche Hydra geht es denn überhaupt (Baujahr, IMO-Nummer oder ENI, gibt es Bilder)? --Ein Dahmer (Diskussion) 22:04, 26. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Es dürfte sich um diese Hydra handeln. Ich denke, dem Fragesteller geht es um einen Artikel "Brennstoffzellenschiff" (der sich dann allerdings thematisch arg mit dem vorhandenen Artikel Brennstoffzellenfahrzeug überschneiden dürfte - in dem die besagte Hydra übrigens bereits verlinkt ist). --Fegsel (Diskussion) 22:13, 26. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Dass noch niemand über diesen Artikel gestolpert ist? Alle Belege sprechen von einer Inbetriebnahme im Jahr 2000, im Text wird aber 1999 genannt. Anstelle eines GL-Zertifikats wird eine Bootszulassung der Stadt Leipzig vorgelegt, in der aber 20 statt 22 Fahrgäste zugelassen sind. Ein echter QS-Leckerbissen --Ein Dahmer (Diskussion) 07:52, 27. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Oh weh, da gibt es ja noch echt einiges zu tun...--KlauRau (Diskussion) 17:23, 27. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Habe jetzt Kontakt zu dem Fragesteller aufgenommen, um die Widersprüche im Artikel zu klären. Gruß von der Küste --Ein Dahmer (Diskussion) 19:13, 28. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Antwort mit 59(!) Anhängen ist eingetroffen. Da arbeite ich mich jetzt mal durch. Stürmische Grüße --Ein Dahmer (Diskussion) 12:58, 29. Jan. 2022 (CET)Beantworten

So, ich habe die Informationen von Herrn Machens jetzt in den Artikel eingearbeitet. Von den Superlativen ist nicht viel übrig geblieben:

  • Das Boot hatte nie eine Zulassung (Klasse) vom GL. Der GL hat lediglich eine „gutachterliche Stellungnahme zum Prototypen eines Brennstoffzellenantriebes ...“ erstellt und hatte gegen deren Inbetriebnahme keine Einwände.
  • Das Boot hatte lediglich eine Zulassung für die Leipziger Gewässer. Eine Zulassung für Bundeswasserstraßen gab es nie und aus diesem Grund fand die Jungfernfahrt auch nur auf dem Rheinauensee statt.
  • Nach einem Jahr Einsatz ist das Boot infolge einer Insolvenz nie mehr in Erscheinung getreten, der Verbleib ist unklar. Aber die zeitlichen Abläufe konnten wenigstens geklärt und die QS abgeschlossen werden.

Was bleibt? Die Hydra war aus meiner Sicht ein Modellversuch mit dem Prototypen einer Brennstoffzelle, der mit viel Initiative und guter PR betrieben wurde. Die Tatsache, dass das Boot nicht weiter betrieben wurde und es auch keine (bekannten) Nachfolgebauten gab, lässt den Erfolg des Projekts jetzt in einem anderen Licht erscheinen, als es vorher dargestellt wurde. Da das Boot nur für lokale Nebengewässer zugelassen war, halte ich den bisherigen Schlusssatz „Die Hydra hat erstmals bewiesen, dass es technologisch möglich ist, mit Brennstoffzellen ein Passagierschiff anzutreiben“ für enzyklopädisch nicht mehr vertretbar. Gruß von der Küste --Ein Dahmer (Diskussion) 14:24, 31. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Besten Dank fuer die ganze Arbeit. Ist so ja nicht weniger spannend und ohne die Superlative auch viel schöner zu lesen ;-) --KlauRau (Diskussion) 15:25, 31. Jan. 2022 (CET)Beantworten
+1 --G-41614 (Diskussion) 15:30, 31. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Nun noch mal zum Diskussionsanfang: Da wurde der Wunsch vorgetragen, einen Artikel (oder gar eine Kategorie) zum Thema Brennstoffzellenschiff anzulegen. In seiner Begründung hat Herr Machens aber ein GL-Gutachten über die Brennstoffzelle mit einer Schiffsklassifikation verwechselt. Boote mit Brennstoffzellenantrieb sind immer noch ein Nischenprodukt, das sieht man auch bei H2Yacht, von denen nur die beiden Prototypen existieren. Dass die Elektromobilität bei Passagierbooten einen anderen Weg geht, zeigt dieses Beispiel. Vor diesem Hintergrund schlage ich vor, das Ansinnen abzulehnen und den Abschnitt als erledigt zu bewerten. Gruß --Ein Dahmer (Diskussion) 18:44, 31. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Na ja, ablehnen - geht nun mal nicht das hier etwas einen Artikel bekommt, das es so nicht gibt. Wenn jemand meint, das zu dem Thema so viel zu sagen und besonders, da WP, mit Belegen zu versehen ist, das es einen eigenen Artikel bekommen kann, so steht es bekanntlich frei, diesen anzulegen. Würde allerdings besagtem Interessenten nahelegen, das vorher hier zu besprechen. Unterform des Motorschiffes, hätte ich jetzt gedacht. Bin mir sicher, das ich irgendwo im Schottischen was über Wasserstoffantrieb von Fähren gelesen habe, aber ob das jetzt Brennstoffzellen waren weiß ich auf die Schnelle auch nicht mehr. Von daher +1 auch zu Ein Dahmer. Nur eine Anmerkung: unter den oben verlinkten Schiffsklassifikationen im Abschnitt Weblinks steht ein Link zu einem PDF "Klassenzeichen und -Zusätze des GL". Link ist tot, Website auch. Gruß, --G-41614 (Diskussion) 19:11, 31. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Moin Leute! Hier gibt's Lesefutter zum Thema und hier die Grundlagen einer Klassifikationsgesellschaft. Gruß aus Leer, --SteKrueBe 19:46, 31. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Neben der Berufsschifffahrt gibt es jetzt doch eine neue Entwicklung im Bereich des Bootsbaus. Aus diesem Grund ziehe ich Teile meines obigen Beitrags zurück. Grüße aus Schlicktau --Ein Dahmer (Diskussion) 22:02, 13. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Lemma zu Klasse von LNG-Tankern

Wie bezeichnet man richtig die Tanker zu denen LNG Rosenrot gehört? Nach dem scheinbar (da unbelegt) ersten Schiff der Klasse, also Schneeweißchen-Klasse? Oder Märchenklasse (wäre aber TF)? Auch der Tanker Gail Bhuwan der gleichen Reederei MOL. --158.181.80.49 19:47, 28. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Moin nach Berlin! Die Frage ist berechtigt, denn die DSME-Werft baut mehr LNG-Tanker als jede andere und die meisten liegen genau in dieser Größenordnung. Die von Dir genannten Einheiten LNG Schneeweisschen, LNG Rosenrot und Gail Bhuwan haben im Gegensatz zum Gros der anderen Schiffe eine geringfügig größere Länge und Breite. Gesetzt den Fall, man könnte belegen das dieses Trio (sowie gegebenenfalls auch weitere Schiffe) einen eigenen Bautyp bildet und man fände eine Bezeichnung dafür, dann würde ich als Lemma LNG-Schneeweisschen-Typ nach dem Typschiff vorschlagen. Gruß aus Leer, --SteKrueBe 10:10, 29. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Ich plädiere für LNG-Schneeweisschen-Klasse weil „Mehrere Schiffe einer Baureihe bilden bei den Reedereien oder Marinen, in denen sie eingesetzt werden, eine Schiffsklasse.“ Gruß aus Schlicktau --Ein Dahmer (Diskussion) 13:03, 29. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Moin nochmal! Im Gegensatz zu den bei DSME am Fließband gebauten 174.000-Kubikmeter-LNG's gibt's bisher nur die drei von MOL eingesetzten 180.000-Kubikmeter-Schiffe. Insofern ginge bisher auch die Variante als Klasse. Sollte sich noch eine weitere Reederei für den größeren DSME-Entwurf begeistern, müsste man sich nochmal die Karten legen. Am schönsten wäre natürlich eine Benamsung der Dinger durch die Werft aber da habe ich noch nichts gefunden. Gruß nach WHV, --SteKrueBe 13:30, 31. Jan. 2022 (CET)Beantworten
P.S. Um mal zu zeigen, daß die Begriffe Typ und Klasse verwoben sind, je nach dem ob man den Blickwinkel der Entwickler, der Reedereien, der Finanzierer oder des Gesamtprojekts einnimmt, hab' ich einen kleinen Stub zu den ebenfalls bei DSME gebaute LNG-Tankern der Christophe-de-Margerie-Klasse angelegt. Gruß in die Runde, --SteKrueBe 16:26, 1. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Douro Cruiser

Moin, Artikel zum Einzelschiff oder wäre Schiffsklasseartikel die elegantere Lösung? Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 11:42, 29. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Ich bin ja ein großer Verfechter von Klassenartikeln. Solange es in der Geschichte eines einzelnen Schiffs keine besonderen Ereignisse gibt, kann und sollte man die Schiffe meines Erachtens zusammenfassen, auch wenn rein formal, gemäß RK, natürlich auch Einzelschiffsartikel möglich wären. Aber welchen Mehrwert würden die gegenüber einem Klasseartikel bieten? Meines Erachtens keinen.--Logistic Worldwide (Diskussion) 11:48, 29. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Atomkreuzer (lesenswert!)

Der Begriff ist m.E. TF, den gibt es nur beim fachfremden Autoren Donko, ich kann mir nicht vorstellen, dass der bei Terzibaschitsch vorkommt, ausserdem hatten Bainbridge und Truxton Zerstörer-Rümpfe und waren auch als Zerstörer klassifiziert. – Als DL waren das frigates, ursprünglich also nuklear angetriebene Fregatten - die Navy hat da ja ihre eigenen Begriffe. ergänzt --1rhb (Diskussion) 10:49, 4. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Im Kreuzerbereich gab es (wohl vor meiner Zeit) mal einen Autoren, der einen kleinen Fanclub hatte, der jeden Artikel zum Bapperl mit mindestens lesenswert durchwinkte. Einer soliden Überprüfung wird kein Artikel stand halten. Aber die Literatur dazu ist bei mir eingemottet. Gruss -- 1rhb (Diskussion)

Ob der Artikel nun lesenswert ist, da habe ich auch so meine Zweifel. Inhaltlich ist er gem. Jane’s Fighting Ships und Weyers Flottentaschenbuch korrekt. Gruß von der Küste --Ein Dahmer (Diskussion) 10:49, 4. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Teltow-Werft AdT ?

Moin, ich bitte an dieser Stelle [42] um Aufmerksamkeit bevor der Artikel verbrannt wird. Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 09:34, 6. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Hausboot und Kategorie:Hausboot

Moin in die Runde. Die Verbände der Wassersportwirtschaft und der Sportboot- und Schiffbau-Sachverständigen haben in einer gemeinsamen Arbeitsgruppe Hausboote einen Hausboot-Leitfaden für Technik und Touristik erstellt. Gemäß dieses Leitfadens sind viele WP-Aussagen nicht mehr korrekt! Aus meiner Sicht betrifft das auch die Kategorie: Ein Hausboot ist ein Boot und kein Haus, so wie ein Wassereimer ein Eimer bleibt. Da gibt es Einiges zu tun, möchte aber vorher eure Meinung hören. Gruß von der Küste --Ein Dahmer (Diskussion) 17:39, 9. Feb. 2022 (CET)Beantworten

In Erinnerung an die letzte Erörterung des Themas und nach einem Blick auf die Einzelnachweise im Artikel kann ich nur sagen das mir etwas, das unter Beteiligung eines Sachverständigenrates enstanden ist als Grundlage wesentlich besser taugt als alles, was bis jetzt an Artikeln und dergleichen angegeben wurde. Ob man das als absolute Bibel nehmen möchte sei von mir dahingestellt, zur Verbindlichkeit dieses Leitfadens hoffe ich einfach auf ein wenig Schwarmsummen. Nur bei der Definition bin ich für den Anfang skeptisch. Unterscheidet sich die Windangriffsfläche irgendwie vom Überwasserprofil des Seitenrisses? Die einzigen Boote die mir einfallen und die über Wasser weniger Seitenfläche haben als unter Wasser sind kleine, offene Kutter, konventionelle Tuckerboote und dergleichen. Gruß, --G-41614 (Diskussion) 18:00, 9. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Nabend! Erstmal ein ganz guter - vor allem konkreter - Ansatz zum Thema, der vorwiegend Werften und künftige Eigner ansprechen dürfte. Ich weiß sogar schon jemanden mit entsprechenden Ambitionen, dem ich das gleich weiterleiten werde. Die Verwendung im Sinne einer offiziellen Verlautbarung wird allerdings durch den Hinweis, "Der Leitfaden stellt eine allgemeine unverbindliche Information dar, ..." eingeschränkt, ich würde den Leitfaden daher als Arbeitspapier zum Thema ansehen. Auf sprachlich gewachsene Verwendung des Begriffs kann man solch einen Leitfaden (auch mit dem Blick über die Bundesgrenzen) ohnehin nur schwer anwenden. Groetjes, --SteKrueBe 18:26, 9. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Einige Punkte in dem Dokument geben wirklich konkrete Anhaltspunkte, die man direkt in Artikel übernehmen könnte, z.B., dass auch Hausboote der CE-Richtlinie unterliegen. @G-41614: Windangriffsfläche und Seitenprofil sind wohl nahezu identisch, aber das Dokument verwendet und definiert hier halt die Windangriffsfläche. Bei modernen Hausbooten ist die ja wirklich schrecklich gross. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 19:24, 9. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Schon, nur wenn Windangriffsfläche≈Seitenprofil, und Lateralplan/Windangriffsfläche<1=Hausboot, dann wären die ganzen Gleiter, Holländer und Motoryachten, die hier rumliegen, allesamt Hausboote, weil Airdrag bei wirklich allen größer als Unterwasserschiff, egal wie man's dreht. Ich komm mir ja größenwahnsinnig vor wenn ich sage hey Leute, die Definition taugt nichts ... ist wohl auch egal, denn die Beschreibung geht ja noch weiter, und wenn SteKrueBe schon jemanden weiß, der die Arbeit macht, dann war noch was? Als Arbeitsgrundlage für WP immer noch besser als alles, was bisher schon da war. --G-41614 (Diskussion) 19:52, 9. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Bitte auch mal in die Versionsgeschichte beim Hausboot schauen. Was da bis Ende 2020 stand, bedurfte einer dringenden Überarbeitung. Eine so gute Quelle, wie sie jetzt aufgetaucht ist, stand da leider nicht zur Verfügung oder ich habe sie nicht gefunden. Und dann auch Wohnboot mit sehen. Das eigentliche Problem scheint mir immer noch darin zu liegen, dass im verbreiteten Sprachgebrauch Hausboot mit Kabinenkreuzern und Motoryachten gleichgesetzt wird. --Landkraft (Diskussion) 20:10, 9. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Daran können "wir" wohl kaum etwas ändern, und auch nicht daran, das man manchmal eben die Wahl hat zwischen sehr mäßigen Quellen und gar keinem Artikel. Das es damals nichts Besseres gab kann man glaube ich schon daran ablesen, das niemand etwas Besseres beigetragen hat. Gab halt nix, aber das ist keine Kritik an dem, was jemand aus dem gemacht hat, was sich finden ließ. Gruß, --G-41614 (Diskussion) 14:41, 11. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Bohrschiff

Hallo zusammen,

ich bräuchte einmal euren Rat hierzu, bevor ich den Artikel weiter ausbaue. Ich bin etwas unsicher, welche Schiffe man in dem Artikel noch unterbringen sollte oder nicht. Die zuletzt hinzugefügte Deep Ocean Marquesas sehe ich schon nicht ganz unkritisch. HenSti (Diskussion) 19:30, 17. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Die Deep Ocean Marquesas wird durch den von HenSti selbst eingefügten Einzelnachweis Valaris-Fleet-Matrix eindeutig belegt und ist somit unkritisch (siehe auch „The resulting Samsung 96k DWT design has been used for several units from the ENSCO DS-3 to the ENSCO DS-7,...“). Gruß von der Küste --Ein Dahmer (Diskussion) 21:02, 17. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Stimmt. Ich hatte mich auch schon gewundert, dass Vlaris an dieser Stelle [43] [44]. Aber die Flottenmatrix sollte das wohl hinreichend belegen. HenSti (Diskussion) 07:04, 18. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Moin, kann bitte jemand, der mehr Ahnung hat als ich, die Weblinks in den Artikeln Foudroyant-Klasse + Duke-Klasse (1777) usw. überprüfen? Bei mir kommen sofort Warnungen, die Links wären nicht sauber. Vielleicht mag aber nur mein Antivirenprogramm die Seiten nicht. Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 08:51, 19. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Moin Biberbaer, mit Firefox und Norton Security als Virenscanner kann ich alle Weblinks aufrufen. Versuche es doch mal mit https://threedecks.org/index.php Gruß von der Küste --Ein Dahmer (Diskussion) 10:46, 19. Feb. 2022 (CET)Beantworten
P.S. Gemäß Pegel müsste ich eigentlich im Wasser sitzen.