Moin

Grußformel in Norddeutschland, Luxemburg, Dänemark und der Schweiz
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Juli 2003 um 03:43 Uhr durch 213.39.207.60 (Diskussion) (moinmoin und einige sprachliche Aspekte). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Moin ist der universelle Gruß aus dem Norden. Er kann zu jeder beliebiger Tageszeit und fast jeder Situation angewendet werden. Teilweise ist auch die Verdoppelung Moin moin üblich, Benutzer dieser Form werden aber bei manchen Norddeutschen, die großen Wert auf Sprachökonomie legen, schnell als geschwätzig angesehen.

Moin breitet sich zusehens aus. War es ursprünglich vor allem beim einfachen, plattdeutsch sprechenden Volk von Ostfriesland bis zum Ostseestrand üblich, hat er sich inzwischen auf den gesamten Norddeutschen Raum ausgebreitet. Inzwischen von fast allen Deutschen verstanden und auch in den Topebenen von Wirtschaft und Politik benutzt. So bezeichnete der Schleswig-Holsteinische Ministerpräsident Björn Engholm Moin als "... die genialste Wortschöpfung aller Zeiten.", auch die aktuelle Landesmutter Heide Simonis verwende den Gruß auffallend oft, so Sprachforscher. Auch im Duden soll er inzwischen zu finden sein und hat, zumindest bei der Jugend, dem Schweizer Grüezi und dem bayrischen Grüß Gott den Rang abgelaufen.

Anders als viele zunächst vermuten, stammt das Wort wahrscheinlich nicht von Morgen oder Guten Morgen ab. Der genaue Ursprung ist zwar nicht geklärt, die verbreiteste Theorie besagt aber, dass es von dem plattdeuschen moj (oder moje) abstammt, was schön oder gut bedeutet. Es ist also gut möglich, dass es eine verkürzte Form von `n mojen Dag (einen schönen Tag), `n mojen Mörgen (einen schönen Morgen) usw. ist. Im Gegensatz zu goden Morgen kann Moin - insbesondere in Ostfriesland - den ganzen Tag über verwendet werden, selbst um Mitternacht.

Sprachgeschichtlich verwandt ist der norwegische Gruß morn, der nach Ansicht vieler Skandinavisten aus dem Mittelniederdeutsch der Hanse stammt. Im Gegensatz zu god morn, das nur vormittags angebracht ist, ist morn informeller und kann den ganzen Tag bis in die Nacht (z.B: statt god kveld) verwendet werden.

Die Verstärkungsform MoinMoin ist zugleich der Name eines Wiki-Clones, der in die Programmiersprache Python implementiert ist ( MoinMoin-Wiki) und die Basis einer Reihe von Wikis (z.B. http://www.LinuxWiki.de oder http://www.JuraWiki.de/ ) bildet.

Siehe auch: Tschüss