Christoph Christian Valentien (* 1939 in Stuttgart) und Donata Valentien (* 1944 in Coburg) sind deutsche Landschaftsarchitekten, Stadtplaner, Universitätsprofessoren und Autoren.
Christoph Valentien
Christoph Christian Valentien wurde 1939 als Sohn des Kunsthändlers Dr. F. C. Valentien und seiner Frau Alwine in Stuttgart geboren. Nach dem Abitur studierte er Landschaftsarchitektur an der TU München-Weihenstephan und Städtebau bei Prof. Erich Kühn an der RWTH Aachen. Damit verbunden war eine praktische Tätigkeit im Stadtplanungsamt der Stadt Duisburg. 1967 bis 1972 war er wissenschaftlicher Assistent und Lehrbeauftragter am Institut für Landschaftsplanung von Prof. Walter Rossow an der Universität Stuttgart. 1971 gründete er gemeinsam mit Donata Valentien das Büro Valentien+Valentien Landschaftsarchitekten und Stadtplaner, zunächst mit Sitz in Stuttgart, ab 1981 in Weßling. 1973 bis 1980 vertrat er als Lehrbeauftragter das Fach Landschaftsgestaltung an der Fachhochschule für Technik, Stuttgart. 1980 wurde Christoph Valentien als ordentlicher Professor an den Lehrstuhl für Landschaftsarchitektur und Entwerfen der Technischen Universität München berufen. Intensiven Austausch in Forschung und Lehre hatte er mit der Landwirtschaftlichen Universität Athen undder École nationale supérieure du paysage in Versailles. Auch nach seiner Emeritierung im Jahr 2002 war und ist er in zahlreichen Jurys und Beratungsgremien tätig. Ein besonderer Arbeits- und Forschungsschwerpunkt liegt seit 1998 in China, mit Seminaren und Vortragsveranstaltungen über zeitgenössische internationale Landschaftsarchitektur in den Hochschulen von Peking, Nanjing und Shanghai. Seit 2001 hält er ein "Concurrent Professorship" der Nanjing Forestry University, China.
Mitgliedschaften:
- seit 1985 Bayerische Architektenkammer: Mitglied der Vertreterversammlung und der Gruppe Aus- und Fortbildung, als Landschaftsarchitekt und Stadtplaner
- seit 1986 Zentralinstitut für Raumordnung und Umweltforschung der Technischen Universität München
- seit 1986 Deutsche Akademie für Städtebau und Landesplanung
- seit 2000 Bayerische Akademie der Schönen Künste München sowie Mitglied in verschiedenen Stadtgestaltungskommissionen in Mannheim, München und Freising
Donata Valentien
Donata Valentien wurde 1944 als Tochter des Forstmanns Werner Seifert und seiner Frau Gabriele in Coburg geboren. Nach dem Abitur am Musischen Gymnasium in Bayreuth, studierte sie Landschaftsarchitektur an der Technischen Universität München-Weihenstephan und der TU Berlin bei Prof. Mattern. Ab 1969 war sie wissenschaftliche Angestellte und Lehrbeauftragte am Institut für Landschaftsplanung von Prof. Walter Rossow an der Universität Stuttgart. Seit 1971 ist sie gemeinsam mit Christoph Valentien freiberuflich tätig mit dem Büro Valentien + Valentien Landschaftsarchitekten und Stadtplaner. Von 1975 bis 1988 lehrte sie als Honorarprofessorin Landschaftsplanung am Institut für Landeskultur und Pflanzenökologie der Universität Stuttgart-Hohenheim, 1980 wurde sie Honorarprofessorin an der Architekturfakultät der Technischen Universität München. Neben ihrer freiberuflichen Tätigkeit war Donata Valentien in zahlreichen Vortragsveranstaltungen, Jurys und Beratungsgremien tätig. Seit 2006 ist Donata Valentien Direktorin der Sektion Baukunst an der Akademie der Künste Berlin. Im Rahmen dieser Tätigkeit verantwortete sie u.a. die Vortragsreihe "Gespräche zu Architektur und Stadt", kuratierte die Ausstellung "Wiederkehr der Landschaft" und ist Herausgeberin des Begleitbandes zur Ausstellung.
Mitgliedschaften:
- Architektenkammer Baden Württemberg
- 1983–1989 Vorstand der Vereinigung der Stadt- Regional- und Landesplaner Deutschland (SRL), zuletzt als Vorsitzende
- 1988–1999 im Lenkungsausschuss der Internationalen Bauausstellung (IBA) Emscherpark; 1989–1995 Beirat für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau des Bundesbauministeriums, Bonn
- seit 1988 Deutsche Akademie für Städtebau und Landesplanung
- seit 1996 Akademie der Künste Berlin
Büro Valentien + Valentien
Arbeitsschwerpunkte sind Planungstätigkeiten in den Bereichen Landschaftsarchitektur, Planung öffentlicher Räume, städtebauliche Planung sowie ökologische und städtebauliche Gutachten.
Projekte (Auswahl)
- 2011 DuC Garten Expo Chongqing, China
- 2011 Uferpark Suzhou Creek Shanghai, China
- 2011 und 1998 Kulturforum Berlin
- 2010 Botanischer Garten Datong, China
- 2009 Stadtmitte Neue Technologiestadt Wuxi China
- 2007 Altstadtsanierung Ochsenfurt
- 2005-2010 Chenshan Botanischer Garten Shanghai, China
- 2002-2010 Gewerbegebiet Freiham-Süd, Innovationshain, München
- 2005 Platz der Menschenrechte, Messestadt München Riem
- 2005 Vorplatz an der Technischen Universität München, Theresienstraße
- 2003-2004 Kunst im Park; Gutachten zum Emscher Landschaftspark
- 2003 Alois Alzheimer Garten, München
- 2002-2010 Gärten der Nationen und Stadtachse, Wolfsburg Westhagen
- 1999 Landesamt für Umweltschutz (LfU), Augsburg
- 1997 Städtebauliche Entwicklungsstudie Lindau 21
- 1995-2000 Öffentliche Freiflächen 1.BA Riem
- 1995 1.BA Messestadt München Riem
- 1994 Rahmenplan Gewerbegebiet Münchnerau, Landshut
- 1991/1993 Strukturkonzept Berlin-Brandenburg
- 1982/1985 Straßen und Parkgestaltung in der Altstadt von Ingolstadt
- 1987/1992 Straßen und Parkgestaltung in der Altstadt von Ravensburg
Publikationen (Auswahl)
- Valentien, Christoph: Gartenkunst in der Stadtentwicklung, Beispiele aus München. In: Gartenkunst im Städtebau DGGL- Jahrbuch 2007, München 2007, S. 91-95
- Valentien, Donata; Valentien, Christoph: Neuer Botanischer Garten Shanghai, Jovis Verlag Berlin 2008
- Valentien, Christoph; Ding, Yiju: Shanghai Chenshan Botanic Garden. In: Landscape Architecture Nr. 4 2010 (Chinesisch + Englisch), S. 46-51
- Valentien, Christoph; Ding, Yiju: Planing and Design of Shanghai Botanic Garden. In: Chinese Landscape Architecture Nr. 01 2010 (Chinesisch + Englisch), S. 4-10
- Valentien, Christoph: Garden Architects, Landscape Planners and Landscape Architects, the Evolution of the profession in Germany. In: Paisea Dos 4, Germany, Barcelona 2010 (Spanisch + Englisch), S. 12-17
- Valentien, Donata: Wiederkehr der Landschaft, Natürliche und Soziale Ressourcen für den Städtebau. In: der architekt 1/10 2010, S. 66-68
- Valentien, Donata; Hrsg.: Wiederkehr der Landschaft – Return of Landscape. Berlin Jovis-Verlag 2010
- Mehlin, Marco; Valentien, Christoph: Gärten der Nationen und Stadtachse – Ein Soziale-Stadt-Projekt in Wolfsburg-Westhagen. In: PlanerIn, Fachzeitschrift für Stadt-Regional- und Landesplanung Heft 1 2010, S. 41-42
Auszeichnungen (Auswahl)
- 2011 Design Preis der Stadt Shanghai für die Landschaftsarchitektur des Chenshan Botanischen Gartens Shanghai
- 2008 Auszeichnung Guter Bauten in Franken für die Altstadtsanierung Ochsenfurt
- 2008 Spezial-Auszeichnung in der Kategorie "Nachhaltige Stadtentwicklung" bei den 7th European Urban and Regional Planning Awards 2008 für den Platz der Menschenrechte gemeinsam mit der Messestadt Riem
- 2006 Auszeichnung Deutscher Städtebaupreis für den Platz der Menschenrechte gemeinsam mit der Messestadt Riem
- 2005 Messestadt Riem Bauherrenpreis der Landeshauptstadt München, Besondere Anerkennung Wohnen mit Karl-Heinz Ropke
- 2000 SRL-Stadt-, Regional- und Landesplanung: Wegweisende Projekte der Stadtgestaltung und Stadterneuerung Promenade Messestadt Riem
- 1996 Deutscher Städtebaupreis der BfG Bank (Walter Hesselbach Preis): Besondere Anerkennung für "Neugestaltung Historischer Kern Ravensburg"
- 1996 Habitat II German Best Practices for München Riem New Districts by Redeveloping Wasteland
- 1996 Fritz-Schumacher-Preis der Alfred Toepfer Stiftung F.V.S. Hamburg, TU Hannover
- 1994 Auszeichnung für Beispielhaftes Bauen Kreis Ravensburg, Architektenkammer Baden-Württemberg